Fahrradheckträger für die Anhängekupplung - AHK-Träger
Welcher Träger – Warum gerade dieser?
An dieser Stelle würde ich gerne mit Anwendern und Interessenten über das Thema Fahrradheckträger für die AHK diskutieren. Ich kenne mich mit den Produkten folgender Hersteller recht gut aus: Thule, Atera, Uebler, Twinny-Load und Westfalia
Interessiert bin ich auch an Informationen zu den Produkten anderer Hersteller wie MFT, AL-KO, Mottez, Eckla, Eufab, Mont Blanc, Paulchen und Fiamma.
Ich kann vermutlich viele Fragen beantworten die aufkommen wenn man vor einer Kaufentscheidung noch nicht ganz weiß ob Produkt A oder B die bessere Wahl ist.
Warum dieser Thread?
Jedes Jahr bieten Hersteller neue Modelle an oder verändern die Träger optisch um auf die Kundenwünsche einzugehen.
Euer Nutzen: Ich beantworte Fragen die euch beschäftigen.
Mein Nutzen: Ich weiß welche Fragen potentielle Kunden beschäftigen und kann dieses wissen in meinem Job nutzen.
Bitte keine Fragen wie „…was kostet diese Träger bei Dir“
Ich freue mich auf eure Fragen / Beiträge…
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
gestern war für uns „das letzte“ Jahresgespräch mit Herstellern von Fahrradheckträger.
In 2013 kommen einige neue Modelle auf den Markt.
Am interessantesten war für uns der sehr kompakte und faltbarere Träger "EasyFold" von Thule.
Der Träger lässt sich durch ein einfaches "auseinanderfalten" auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung fixieren. Also ähnlich wie ein Fächer welcher Senkrecht auf die Kugel gestellt wird. Klappt man ihn auseinander (in die Waagerechte) so ist der Träger a: fixiert und b: einsatzbereit.
Link zum Foto
Preislich wird vermutlich die "5" vorne stehen - daher nicht gerade ein "Mainstream-Träger".
Auch Interessant für 2013 ist das Produktprogramm der niederländischen Firma Spinder. Auch hier die Befestigung auf der AHK eine "Innovation"!
Das YouTube-Video erklärt den Träger am besten: Link zum Video
Der Urban von Spinder wird preislich bei ca. 400 Euro liegen.
Der lang angekündigte euro-select compact von MFT ist der preiswerteste Träger mit "knoff-hoff". Auch hier ist das Besondere ein Faltmechanismus - ähnlich des Thule-Trägers. Qualitativ überzeugte der Träger jedoch nicht. Die Montage ist deutlich fummeliger als bei den bewährten Modellen und den Innovationen der Marktbegleiter.
Apropos Qualität.
Bei Uebler und Atera ist das Programm für 2013 nahezu unverändert. Atera wird die aktuellen Träger bei Mercedes-Benz und BMW als OEM-Zubehör liefern.
Hapro wird die "preiswerten" Atlas-Träger nochmals optimieren - damit schließen sie die Lücke zwischen Billig EAL / Eufab / Menabo und Thule in Richtung Qualität.
Was alle Hersteller gemeinsam haben: SAFTIGE PREISERHÖHUNGEN!
Wer für die nächste Saison gerüstet sein möchte und keinen Wert auf die neuen „Faltträger“ legt sollte also noch im Jahr 2012 zuschlagen.
Allen Lesern einen schönen Nikolaus!
MFG Kristin vom Autoteilemann
177 Antworten
Hallo,
der Westfalia Portilo hat ein ECE-Prüfzeichen auf dem Typenschild.
Eine Eintragung oder das mitführen einer ABE,EBG ist somit nicht nötig.
Infos zum Prüfzeichen unter: http://de.wikipedia.org/wiki/ECE-Pr%C3%BCfzeichen
Zitat:
Original geschrieben von noci74
Hallo,ich habe eine Frage zu den 4-fach Trägern von Mottez :
Passt der auf einen Passat Variant 3C (EZ 2009) mit original
abnehmbarer AHK v. Westfalia ?
Ich hatte schon einen Thule 903 dran, da war der Abstand zum Stossfänger schon ziemlich knapp - war auch ein wenig wackelig...
Wie stabil ist der 4-fach Träger von Mattez mit dem Zentralverschluss z.B. gegenüber dem Thule 903 - falls man das so vergleichen kann.Ciao noci74
Hallo allerseits,
hier nun mein Erfahrungsbericht zu o.g. Mottez Fahrradträger :
Ich habe ihn günstig über hood.de beim Schweizer Vertriebsbüro erstanden. Nach 2 Tagen wurde er in Einzelteilen geliefert.
Das Zusammenbauen ist im Gegensatz zum Thule recht umfangreich,
aber ja glücklicherweise nur einmalig nötig.
Der Heckträger wird mit 7-poligem Stecker und einem Adapter 7/13-polig geliefert.
Die Beschreibung kommt in franz./engl./holländ. Sprache, mit vielen Bildern und einem deutschen Zusatzblatt und stellt nach ausführlichem Studium keine Hürde dar.
Es gibt 5 Jahre Herstellergarantie.
Er sieht auf den ersten Blick recht massiv u. stabil aus. Nach dem Anpassen und Einstellen auf meine AHK (abnehmbar v. Westfalia) kann man diesen Träger relativ einfach aufsetzen und mit einem festen Handgriff einrasten lassen. Beim Aufsetzen muss man aber (wie bei jedem anderen Kupplungsträger auch) aufpassen (zumindest bei meinem Passat 3C Variant) dass man sich nicht die Lackierung des Stossfängers beschädigt.
Der Heckträger sitzt damit sehr fest auf dem Kupplungskopf.
Nun kann man die Fahrräder mit den mitgelieferten Spannbändern befestigen, dies ist mühseliger, als z.B beim Thule mit den Klickspannern f. Reifen u. Rahmen - aber wenn alle Spannbänder ordnungsgemäss befestigt sind, sind die Räder auch stabil mit dem Fahrradträger verbunden.
Meiner Meinung nach macht das ganze Paket am Heck einen recht stabilen Eindruck, was sich dann bei einer längeren Probefahrt bestätigte.
Sehr gut fand ich auch die Neigungsverstellung des Fahrradträgers,
so kann man ihn gut an das verwendete Fahrzeug anpassen.
Fazit :
Ich kann den Mottez Portevelos Fahrradträger als günstige Alternative mit langer Hersteller-Garantie nur empfehlen.
http://www.portevelo-mottez.com/porte-velo-attelage-a-1-0-8.htm
ciao noci74
ganz vergessen :
der Mottez passt praktischerweise komplett aufgebaut in meinen Kofferraum - so hat man im Urlaub gleich dem Diebstahl vorgebeugt.
ciao noci74
Heute habe ich mir bei A.T.U den Falcon Premium angeschaut und auch mal Life am Touri anbauen können. Insgesamt gefiel mir der Träger recht gut. Sehr gefallen haben mir, dass es sich hier um einen klappbaren Träger handelt, aber die Radschienen aus Metall sind, und auch in der Länge noch verstellbar. Das ist ja wohl beim Uebler und Westfalia nicht der Fall. Dafür sind die noch etwas kompakter nach dem Zusammenklappen.
Nach meinen Recherchen ist der Träger unter diversen Namen erhältlich, wie Eufab und LAS. Beides scheinen aber nur Vertriebsschienen zu sein, die unter einem Firmendach vereint sind. Auch von Bosal unter der Modelbezeichnung Bosal Compact war der Träger mal erhältlich, wie aus den Videos von Autoteilemann hervorgeht.
Wie steht es denn nun um die Qualität bestellt und wer stellt das Teil den nun eigentlich her?
In Deutschland gibt es den Träger unter der Bezeichnung von Bosal anscheinend nicht mehr.
Ähnliche Themen
@Autoteilemann
das Forum hier ist ja sehr interessant, insbesondere weil ich vorher nichts gefunden habe, wo die jeweiligen Fahrradheckträger verglichen werden.
Jeder Händler scheint irgendwie seine Favoriten zu haben, wenn jeder recht hätte, wären nur die dort empfohlenen gut, die anderen automatisch schlecht usw. insgesamt widersprechen sich die Aussagen, das verunsichert natürlich, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass nicht alle Händler alle Produkte führen, manch einer Aussage scheint mir dort sehr verkaufsorientiert zu sein...
Nun habe ich einen aktuellen Ford Mondeo Turnier (MK4) und möchte mir einen solchen Träger zulegen.
Meine Anhängerkupplung ist eine von Westfalia, abnehmbar und mit 90 kg Stützlast. Insofern kann ich also was das Gewicht angeht grundsätzlich ziemlich in die Vollen gehen, weil meine Anhängerkupplung letztlich jeden Träger mit maximaler Zuladung verkraften dürfte, da keiner die 90 kg zulässiges Gesamtgewicht erreichen wird.
Meine Recherchen dahingehend haben ergeben, dass der ATERA Strada Sport 3 und der DL 3 wohl recht viel Nutzlast bieten, zudem eine Erweiterbarkeit auf ein viertes Fahrrad zulassen. Dabei würde ich mir also einige Möglichkeiten offen halten.
Im ADAC Test von 2009 wurde der Träger jedoch nicht so gut bewertet, insbesondere im Kapitel Sicherheit. Bei aller Liebe zu leichter Bedienbarkeit, würde ich im Zweifel lieber dort etwas umständliche hantieren müssen, und dafür einen sehr sicheren Träger haben (wobei leichte Bedienbarkeit wahrscheinlich auch Schutz vor Fehlbedienung umfasst und damit wiederum ein Sicherheitsmerkmal sein dürfte...).
Nun habe ich in diesem Thread hier und da gelesen, dass der ATERA Strada Sport wohl irgendwie Probleme hat.
Ist das repräsentativ oder gibt seit den Vorfällen etwa zum Modelljahr 2011 irgendwelche Verbesserung oder sollte man generell auf den ATERA Strada DL ausweichen (der ja von der Nutzlast nicht an die Sport Version rankommt - Sport 3 für 3 und erweitert auf 4 Räder je 68 kg, Strada DL für 3 Räder 45 kg und 4 Räder 63 kg? - wieso eigentlich nicht bei 3 Rädern auch 63 kg????)
So wie ich die beiden Problemfälle verstanden habe hat sicher nichts an der Kupplung gelöst sondern der Abklappmechanismus ging kaputt, richtig?
ist meine Wahl dieser beiden Träger nun Unsinn oder kann man doch darauf setzen? Welche Alternativen gibt es derzeit, um für die Zukunft gerüstet die maximale Zuladung auszureizen? (mehr Nachwuchs mehr Fahrräder usw.)
Über eine Antwort würde mich sehr freuen,
Holger
PS.: Gibt es die Möglichkeit bei euch in Berlin (komme aus Potsdam) die Teile anzuschauen und am Auto zu montieren?
würde mein Auto auch als Fotomodell zur Verfügung stellen, da der Mondeo ja auch eine relativ weit nach unten reichende Heckklappe hat...
AN DIE BEIDEN ATERA PROBLEMFÄLLE GEFRAGT: WAS WAR DEN NUN GENAU DIE URSACHE FÜR DAS ABKLAPPEN ÄHREND DER FAHRT?
Ich kann zu Problemen leider / Gott sei dank nichts berichten.
Ich habe auch lange versucht mich zu belesen (Tests und hier) und habe mich dann für den Atera Sport 3 mit Erweiterung entschieden.
Wir sind im April jetzt das erste Mal mit dem Träger unterwegs gewesen und sind sehr zufrieden. Die Montage des Trägers sollte geübt werden, aber sie ist jetzt auch ohne Montageanleitung möglich. Auch die Platzierung der Räder, Lenker, Pedale muss dann immer gleich erfolgen, damit alle vier Räder transportiert werden können ( 1 x 20 , 1 x 24 Zoll und 2 Erwachsenen Räder).
Insgesamt macht der Träger einen qualitativ hochwertigen Eindruck. Auch sitzen die Räder sehr stabil und fest. Auf glatten Straßen bewegt sich gar nichts. Die Montage ist inzwischen einfach. Gut finde ich auch, dass der Träger in den Kofferraum passt.
So weit ich mich erinnern kann, hat der ADAC damals die Sicherheit /Festigkeit auf Rüttelstrecken beim Atera bemängelt. Ich kann hier nicht sagen, ob der Atera zwischenzeitlich geändert wurde. Mit Träger fahre ich aber immer defensiv und auf schlechten Straßen nochmals vorsichtiger.
Einen Vergleich mit anderen Trägern habe ich nicht (nur vom "Träger-Schauen" auf der Autobahn und da schneidet der Atera Sport sehr gut ab), habe bis jetzt aber noch nichts gefunden, was gegen den Träger spricht.
Hallo zusammen,
auch ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Fahrradträger und sage erstmal Danke an alle die sich hier so rege austauschen und Tipps für uns Newbies geben ;-)
Ich interessiere mich für den Mottez Träger (Modell2011) für 4 Fahrräder der unter den Bezeichnungen 1. Mottez A018P4RAD ,
2. Mottez MUSTANG (8A018P4RA)angeboten wird. Scheint auch identisch mit dem von noci74 erwähnten Mottez Portevelos Fahrradträger
Da ich fast nur den einen Anbieter bei Ebay/Hood finde kann ich mir leider kein genaues Bild von der Qualität machen.
Kennt jemand diesen Träger und kann mir Angaben dazu machen.
Das Preis-/Leistungsverhältnis (~250€) gegenüber Marken wie Thule und Uebler ist unschlagbar, aber wie sieht es mit der Sicherheit aus?
Gibt es irgendwo im Ruhrgebiet einen Shop der diesen Träger/ die Marke im Angebot hat, das man sich mal vor Ort das Teil ansehen kann?
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Ansonsten wünsche ich allen wenigstens eine Handbreit Asphalt unter den Reifen ;-)
Hallo mhueby,
der Hersteller Mottez aus Frankreich bietet die Produkte unter folgendem Link im Netz an:
Französicher Anbieter Mottez
Ggf. sind hier weitere Infos ersichtlich...
Unsere Erfahrungten:
Das Preis-Leistung-Verhältnis passt. Der Träger wird niemals einen Pokal für Schönheit oder Funktionalität gewinnen. Auch die Erstmontage ist schlimmer als bei einem Ikea-Möbel. Die Arretierung der Räder auf dem Träger ist nicht "mehr" zeitgemäß.
Dennoch ist der "A018P4RA" äußerst stabil und hat dazu eine gute Abklappfunktion.
Fazit:
Wenn man damit leben kann die Fahrräder mittels Seilschloss vor Diebstahl zu schützen und keine LED-Rückleuchten oder „Skischuh-Ratschen-Laufrad- Arretierung“ braucht kann mit dem Träger vor allem eins gut - Fahrräder sicher von A nach B transportieren.
Sofern man zwei linke Hände zur Erstmontage hat oder sich über Geld keine Gedanken machen braucht ist ein Modell von Uebler, Thule oder Atera die bessere Wahl...
Den Träger gibt es nach unserer Info nur von drei "Internet-Anbietern" in Deutschland.
Wünsche Ihnen ein tolles Wochenende (Kristin / Autoteile"frau"😉
Der ADAC und Stiftung Warentest haben Fahrradträger getestet
Link
die Ergebnisliste
Ergebnisse
Vielleicht ist ja dabei was für dich.
Hallo und herzlichen Danke für diese fixe Antwort.
Schön muss er nicht sein, bei mehr als für 2 Räder auch kaum Möglich,oder?
Mir ist wichtig das er auf der AHK bleibt und mich sicher von A nach B begleitet, ohne auf der Straße liegen zu bleiben.
Habe ihn mir jetzt mal bestellt und werde gerne Bilder von der Lieferung/Montag bis zum angebrachten Träger einstellen und anschließend auch gern mal meine Erfahrungen einfließen lassen wenn gewünscht.
Lg an Kristin und ein schönes WE an alle
Mhueby
Zitat:
Original geschrieben von autoteilemann
Hallo mhueby,
der Hersteller Mottez aus Frankreich bietet die Produkte unter folgendem Link im Netz an:Französicher Anbieter Mottez
Ggf. sind hier weitere Infos ersichtlich...
Unsere Erfahrungten:
Das Preis-Leistung-Verhältnis passt. Der Träger wird niemals einen Pokal für Schönheit oder Funktionalität gewinnen. Auch die Erstmontage ist schlimmer als bei einem Ikea-Möbel. Die Arretierung der Räder auf dem Träger ist nicht "mehr" zeitgemäß.Dennoch ist der "A018P4RA" äußerst stabil und hat dazu eine gute Abklappfunktion.
Fazit:
Wenn man damit leben kann die Fahrräder mittels Seilschloss vor Diebstahl zu schützen und keine LED-Rückleuchten oder „Skischuh-Ratschen-Laufrad- Arretierung“ braucht kann mit dem Träger vor allem eins gut - Fahrräder sicher von A nach B transportieren.
Sofern man zwei linke Hände zur Erstmontage hat oder sich über Geld keine Gedanken machen braucht ist ein Modell von Uebler, Thule oder Atera die bessere Wahl...Den Träger gibt es nach unserer Info nur von drei "Internet-Anbietern" in Deutschland.
Wünsche Ihnen ein tolles Wochenende (Kristin / Autoteile"frau"😉
Weitere Alternative:
Westfalia Portilo, sehr klein zusammenklappbar.
Ich habe bei Westfalia direkt angefragt und eine Anwort erhalten.
Hier der Schriftverkehr:
"Guten Tag,
ich interessiere mich für den Kupplungsträger PORTILO.
Meine Frage: Ich habe einen VW Caddy life(BJ 2009) mit der werkseitig montierten abnehmbaren Westfalia-Kupplung. Lässt sich Heckklappe des Caddy noch öffnen, wenn der Portilo mit 2 montierten Fahrrädern abgeklappt wird?
Ich finde nirgends eine definitive Antwort.
Mit freundlichen Grüßen..."
Die Antwort:
"Mit einem Portilo ist das machbar.
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards
i.A. N. Laue
Vertriebsabwicklung / Sales Administration
WESTFALIA-Automotive GmbH
Am Sandberg 45
D-33378 Rheda-Wiedenbrück
T +49 (0) 52 42 / 907 - 230
Kann das jemand bestätigen?
Christoph
Interessanter Thread .. weiter so!
Meine Anfrage bezieht sich auf die Schlösser der Fahrradträger:
Wie sicher sind sie?
Man hat ja Bilder (aus schlechten Vorabendkrimis!??) im Sinn, wo man nur einen Schraubenzieher benötigt, um so ein Schloss mit ein bisschen Gewalt zu öffnen.
Es geht auch das Gerücht (??) um, die Hersteller geben nur vier oder fünf Schließungen aus, so dass man mit einem Schlüssel mit 20%iger Wahrscheinlichkeit ein fremdes Schloss des gleichen Herstellers öffnen kann.
Was ist also dran?
Wurde das bei irgendeinem Test auch schon mal geprüft bzw. bewertet?
an chsmz:
wenn das sogar der Hersteller schriftlich bestätigt verstehe ich nicht was noch unklar ist...
MFG
Kristin
Zitat:
Original geschrieben von autoteilemann
an chsmz:
wenn das sogar der Hersteller schriftlich bestätigt verstehe ich nicht was noch unklar ist...MFG
Kristin
Na ganz einfach: Bei meinem Träger geht unbeladen und abgeklappt die Heckklappe auch wunderbar auf, mit genügend Spielraum. Wenn die Räder drauf sind, sieht die Sache schon anders aus. Am Lenker fehlen so ca. 2cm. Wenn ich nicht aufpasse sind hier Macken in der Heckklappe sehr wahrscheinlich. Mit etwas drücken geht die Klappe dann schon auf, aber wie gesagt, Vorsicht ist geboten. Zugegeben die Lenker sind relativ breit, als Hersteller würde ich mich aber nicht soweit aus dem Fenster lehnen. Mag sein, dass der Portilo sich ein paar Grad weiter abklappen lässt, als mein LAS.
Aber ich finde die Frage sehr wohl gerechtfertigt.
Hallo VLau50,
laut unserer Kenntnis werden fast alle Fahrradheckträger (sowie auch Dachboxen, Fahrradhalter, Grundträger, Skihater…) der Trägersystem-Hersteller mit Schlössern der Firma EUROLOCK ausgestattet.
Fakt ist, das ein solches Schloss mit einer Akkubohrmaschine und einem Schraubendreher binnen weniger Sekunden von einem Laien zu knacken ist
Das der Schließzylinder mit einem anderen "X-beliebigen-Schlüssel" zu öffnen ist, bezweifle ich. Einen 100% Schutz vor Diebstahl bietet die Abschließbarkeit eines Trägers (wie auch bei Wohnung, Auto, oder Gartenhütte) nicht.
Wer Angst vor Diebstahl hat sollte die Fahrräder zusätzlich mit einem Bügel oder Seilschloss sichern…
MFG Kristin