Fahrradhalter für E70 Inneraum
Ich habe zwischen dem ML 320 und dem X5 3.0sd geschwankt und habe mich dann doch für den X5 entschieden.
Ich bin mit meinem X5 3.0sd sehr zufrieden.
Einzig beim Mercedes hat es die Möglichkeit gegeben, 2 Fahrräder im FAhrzeuginnenraum mit Original Mercedes Zubehör zu befestigen.
Bei BMW hat es das lt.🙂 für den E53 gegeben und gibt es auch für den X3 aber nicht für den E70.
Hat jemand von Euch Fahrradhalter für den E70 inside (wenn auch non BMW) gefunden?
Die Halterung an der hinteren Stoßstange erscheint mir sehr unpraktisch weil bei Regenwetter die Fahrräder komplett verschmutzt werden. Und am Dach wird der Wagen für somanche Durchfahrt zu hoch.
Also suche ich eine Lösung für den Innenraum.
Vielen Dank für Euer Feedback
Mfg
bestsolver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bestsolver
😕Hallo😕,Zitat:
Original geschrieben von bestsolver
Ich habe zwischen dem ML 320 und dem X5 3.0sd geschwankt und habe mich dann doch für den X5 entschieden.
Ich bin mit meinem X5 3.0sd sehr zufrieden.
Einzig beim Mercedes hat es die Möglichkeit gegeben, 2 Fahrräder im FAhrzeuginnenraum mit Original Mercedes Zubehör zu befestigen.
Bei BMW hat es das lt.🙂 für den E53 gegeben und gibt es auch für den X3 aber nicht für den E70.
Hat jemand von Euch Fahrradhalter für den E70 inside (wenn auch non BMW) gefunden?
Die Halterung an der hinteren Stoßstange erscheint mir sehr unpraktisch weil bei Regenwetter die Fahrräder komplett verschmutzt werden. Und am Dach wird der Wagen für somanche Durchfahrt zu hoch.
Also suche ich eine Lösung für den Innenraum.
Vielen Dank für Euer FeedbackMfg
bestsolver
ich bin zum 1. Mal in diesem Forum enttäuscht worden. KEINE EINZIGE ANTWORT AUF MEINE FRAGE! 🙄
Gibt es denn wirklich keine sportlichen E70 Fahrer der sein Fahrrad lieber im Fahrzeuginneren platziert statt aussen am Heck und dort verdrecken läßt?
Ich hoffe noch immer auf einen Erfahrungsbericht.
Danke
bestsolver
Hallo bestsolver,
am Sonntag wurden 3 Systeme in "Auto Mobil" getestet. Ich handhabe das wie im Vorgänger (E53), Sitze umklappen und mit Decke (liegt immer im Fahrzeug) auslegen, fertig. So muß ich am Fahrrad auch nichts umbauen oder abmontieren. Ich hatte mir auch die außen angebrachten Trägersysteme angeschaut, gefallen hat mir aber bis jetzt keines. Nach meiner Ansicht hat der Transport Innen auch den Vorteil, daß das Fahrrad immer im Fahrzeug abgeschlossen ist.
Gruß,
Andreas
18 Antworten
Hi,
ich hatte auch erst mit einem Innenträger geliebäugelt, aber nach diversen Tests mit usneren Fahrrädern dann festgestellt, das man das Vorderrad außer bei Kinderrädern immer und meistens auch den Sattel abnehmen muss. Je nach Rahmen wird es dann oft trotzdem recht eng. Viel Platz für Gepäck bleibt dann auch nicht mehr. Deshalb hab ich mich für einen Träger für die Anhängerkupplung entschieden, Bilder und Beschreibung hier. Ist günstig und einfach zu handhaben ohne die Räder halb zu demontieren.
Was die Ösenvariante betrifft, woher nimmt der Träger eigentlich den Strom für die Beleuchtung? Muss man da eine Steckdose nachrüsten?
bye
Sven
Zitat:
Original geschrieben von suntsu
Was die Ösenvariante betrifft, woher nimmt der Träger eigentlich den Strom für die Beleuchtung? Muss man da eine Steckdose nachrüsten?bye
Sven
Hallo Sven,
wenn man keine AHK hat muss man den Elektrosatz für ca. 290,- €ordern (zzgl. Einbau)...
VG Patsone
Bestsolver Also ich hab gestern in dem BMW Zubehör Katalog online geblättert und
da etwas gefunden, eine Fahrradhalterung für innen.
Hatte zwar nach etwas Anderem gesucht aber weil ich Deinen Beitrag hier kannte fiehl mir der Artikel direkt auf.
LG
Meddy
Zitat:
Original geschrieben von Patsone
Hallo Sven,Zitat:
Original geschrieben von suntsu
Was die Ösenvariante betrifft, woher nimmt der Träger eigentlich den Strom für die Beleuchtung? Muss man da eine Steckdose nachrüsten?bye
Svenwenn man keine AHK hat muss man den Elektrosatz für ca. 290,- €ordern (zzgl. Einbau)...
VG Patsone
Hmm, Elektrosatz 290,- + Träger 495,- = 785,- + Einbau
AHK Westfalia Nachrüstsatz 500,- + Träger 195,- = 695,- + Einbau
Da würde ich dann eher die AHK Variante wählen, kostet incl. Einbau in etwa das gleiche, evtl. etwas mehr als die Ösengeschichte und man hat eine vollwertige Kupplung.
bye
Sven