Fahrradhalter für den Caddy Innerraum
Hallo
Gibt es für den Caddy einen Fahrradhalter welche man im Innenraum an den Befestigungspunkten der Sitze befestigen kann?
MFG Brian aus Luxemburg
17 Antworten
Hi Brian ,
falls du dir nicht selber etwas basteln willst schau mal hier: www.radstand.de
Grüße Camelfred
Sorry, dass ich gezwungen bin, mich hier mit einzuklinken, aber die Moderatoren scheinen hier etwas übereifrig zu sein...
Ich bin schon lange auf der Suche nach einem Fahrradhalter für den Innenraum meines Caddy Maxi. Habe bisher nichts gefunden, was meinen Anforderungen entspricht und wollte bereits anfangen, mir etwas selber zu bauen.
Basis: ein Caddy Maxi (neustes Modell - 2K oder 2C?), zweite Sitzreihe ist getrennt wickelbar 1/3 zu 2/3 (1/3 ist dauerhaft mit einem Kindersitz belegt, soll deshalb auch nicht ausgebaut werden!). Die dritte Sitzreihe ist dauerhaft ausgebaut. Das hat den Vorteil, dass sich im Boden pro Seite zwei Gewindelöcher (M10?) befinden, in die man perfekt Sachen einschrauben könnte. Der Boden ist mit dieser gepolsterten Gummierung belegt.
Transportieren möchte ich damit 2 26"er MTBs, evt. kommen aber auch mal 2 28"er Räder werden oder eine Kombination aus 1 x 26", 1 x 28" und einem Kinderrad.
Die 2/3 Rücksitzbank sollte (gewickelt) im Auto verbleiben können. Der Aus- und Einbau ist zwar technisch unproblematisch, der Transport und die Einlagerung der Sitzbank ist jedoch - aufgrund des hohen Gewichts - kein Spaß.
Was für mich auch noch wichtig ist: ich möchte für den Transport die Vorderräder NICHT ausbauen müssen. Das ginge bei meinem MTB schnell, nicht aber bei dem Rad meiner Frau. Und manche MTBs habe eine Scheibenbremsaufnahme, die den Wiedereinbau des vorderen Laufrades schwierig gestaltet. Außerdem ist die Innenraumhöhe des Caddy mehr als ausreichend, um darin die Räder mit Vorderrad und aufrecht stehend transportiren zu können. Der Transport mit Vorderrad macht das gesamte Handling auch einfacher und schneller.
Ist jemandem eine Kauflösung bekannt?
Oder hat jemand eine Idee zum Selberbauen? Ich kann sägen, feilen, Gewinde schneiden und zum Schweißen fehlt mir nur das notwendige Equipment.
Durch die ausgebaute dritte Sitzreihe habe tolle Befestigungsmöglichkeiten am Boden im Laderaum, z.B. für Schienen für die Laufräder?
Was ist daran übereifrig, Dich zu bitten in einem bestehenden Thread weiter zu posten? In der Mehrheit der Fälle steht die Antwort nämlich bereits in einem bereits existierenden Threads drin, speziell das Thema Fahrradtransport im Caddy Maxi wurde bereits mehrfach behandelt und da braucht man sicher nicht noch einen weiteren Thread für.
Ähnliche Themen
Wir transpportieren regelmäßig 2 bis 4 Mountainbikes und hin und wieder unser Tandem im Maxi. Wenn wir maximal drei Sitzplätze brauchen, dann ist auch die 2/3 Bank gewickelt und die Räder werden an den Einzelsitz gelehnt. Zwischen die Räder kommt eine Decke und das Ganze mit Spanngurten gesichert, das wars. Bei 1 bis 2 Rädern kommen zwei Spanngurte ran, bei 3 bis 4 wird es einer mehr. Da brauch ich nicht noch eine extra Halterung die ich immer ein- und ausbauen muss.
Zitat:
Original geschrieben von siseb
Da brauch ich nicht noch eine extra Halterung die ich immer ein- und ausbauen muss.
Fahrradhalter für den Caddy Innenraum?
Wie wäre es denn mit Caddyhalter für den Fahrrad Außenraum?
http://www.autosio.de/.../autobilder-lustig-5.jpgKonnte ich mir jetzt nicht verkneifen....😉
Das kommt leider für mich nicht in Frage, da es viel zu umständlich im Handling ist. Und wenn ich mit den Rädern von einer MTB-Tour zurück komme, dann möchte ich sie (auch nicht mit Decken) gegen den dritten Sitz lehnen.
Diese Variante nutze ich bisher nämlich und das Festgezurre mit Spanngurten und das Fixieren von Rädern ohne Ständer und ohne, dass sie sich oder das Auto während der Fahrt gegenseitig kaputt machen, kostet mir persönlich zuviel Zeit. Und wenn man dann bei verdreckten Rädern auch noch mit Spannkurten arbeiten soll, dann hört es auf...
Zitat:
Original geschrieben von siseb
Wir transpportieren regelmäßig 2 bis 4 Mountainbikes und hin und wieder unser Tandem im Maxi. Wenn wir maximal drei Sitzplätze brauchen, dann ist auch die 2/3 Bank gewickelt und die Räder werden an den Einzelsitz gelehnt. Zwischen die Räder kommt eine Decke und das Ganze mit Spanngurten gesichert, das wars. Bei 1 bis 2 Rädern kommen zwei Spanngurte ran, bei 3 bis 4 wird es einer mehr. Da brauch ich nicht noch eine extra Halterung die ich immer ein- und ausbauen muss.
@ Tekas: ich gebe Dir Recht, dass es bereits mehrere allgemeine Threads zu diesem Thema gibt. Leider habe ich in keinem (die ich bisher gefunden habe) eine Antwort gefunden, die meinen (hier schriftlich niedergelegten) Anforderungen gerecht wird. Ich habe mich daraufhin entschlossen, meine Anforderungen detailliert schriftlich festzulegen und dafür dann einen eigenen Thread aufzumachen. Warum? Weil die Antworten, die für mich richtig sind, andere wahrscheinlich nicht befriedigen. Davon ging ich aus, da alle Antworten, die ich bisher zu diesen Themen gefunden habe, mich (bzw. meine Anforderungen) nicht befriedigt/erfüllt haben. Deshalb mache ich ungerne anderen Leuten ihre Threads kaputt oder lenke von deren Fragen ab.
Hätte ich eine allgemeine Frage (welche Innenraumtransportmöglichkeiten für Bikes in einem Caddy gibt es) gestellt, die eine allgemeine Antwort verlangt, dann hätte ich mir die Eröffnung eines Threads auch gänzlich gespart.
Und auch nach dem Durchforsten der von Dir verlinkten Beiträge habe ich genau gar nichts gefunden, was meine Frage hier henandeln würde, da ich die Bikes weder auf dem Dach noch auf der AHK transportieren möchte...
Das ist leider auch das Problem, was viele Neulinge in Foren haben und der Grund, aus dem Neulinge Foren gerne mal wieder schnell verlassen: eine Suchfunktion ist toll und auch hilfreich. Leider findet man ohne die entsprechenden Schlagwörder die meisten guten Antworten gar nicht. Wenn man dann von einem Moderator - und meist auch eigentlich netten Forumsmitgliedern - einfach auf die Suche verwiesen wird, dann ist das nicht wirklich hilfreich und eigentlich ein verschwendeter Post.
Und was stimmt bei dieser Lösung nicht?
Macht zumindest auf mich den Eindruck, als wäre das genau das, was du suchst.
Ich kann (ohne den rschaffer dieser Lösung kontaktiert zu haben) noch nicht sagen, ob die in Frage kommt, oder nicht. Was ich als unglücklich erachte ist der der Punkt, dass wahrscheinlich der gesamte Boden des Laderaumes UND des hinteren Sitzraumes mit 23mm MDF ausgelegt wurde. Und ich sehe im Bild des Threaderstellers, dass er einen Maxi fährt, aber für den Einbau hat er die erste Rücksitzbank ausgebaut. Dazu habe ich ja extra geschrieben, dass ich das nicht möchte ("Die 2/3 Rücksitzbank sollte (gewickelt) im Auto verbleiben können. "😉.
Vom Prinzip her geht das in die richtige Richtung, aber es gibt ja evtl. auch noch Kauflösungen, die meinen Anforderungen genügen.
Nein. Der ganze Boden ist nicht mit MDF ausgelegt worden. Nur der Fußraum vor der Sitzbank. So sieht es zumindest für mich aus. Die Verankerung des Fahrradträgers erfolgt an den 4 Punkten, wo normalerweise die 4 Pilzköpfe für die 3. Sitzreihe in den Boden geschraubt sind.
Edit: Lesen bildet.😁 Da ist doch eine klappbare Platte im gesamten Kofferraum bis vor die Vordersitze.
Aber ich denke, die ist nicht unbedingt notwendig. Eine schützende Unterlage hingegen schon.
Ich habe Manfred einfach mal angeschrieben und hoffe, dass er hier noch aktiv ist - auch, wenn sein letzter Beitrag aus dem Juli ist.
Die schützende Unterlage gegen Schmutz und Dreck wird sich schon finden lassen, das sollte nicht das Problem sein. Solange es keine 23mm MDF-Platte sein muss, ist alles gut. Bisher habe ich zum Schutz des Laderaumes einfach die grünen Gewebefolien aus dem Baumarkt genutzt. Für eine langfristige Lösung könnte ich mir aber auch die Anschaffung einer Kofferraum-/Laderaumwanne vorstellen, von denen VW ja sogar zwei im Angebot hat.
Bleibt aber noch die Frage offen, ob die erste Rücksitzbank für dieses Konstrukt ausgebaut werden muss, oder ob man (zumindest in einem Caddy Maxi) alles hinter einer gewickelten Rücksitzbank realisieren kann.
Letzteres wäre für mich extrem wichtig.
Na ob das hinter die gewickelte Bank paßt, läßt sich doch wohl leicht ermitteln oder?
Wickeln, Fahrrad rein und gucken, ob die Klappe noch zu geht.😉
Da jeder andere Fahrräder hat, wird man da wohl keine allgemeingültige Aussage machen können. Das mußt du schon mit deinen Gegebenheiten vor Ort ausprobieren.😛
Wenn das positiv getestet ist, kann man sich Gedanken zur Realisierung des Trägers machen.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Na ob das hinter die gewickelte Bank paßt, läßt sich doch wohl leicht ermitteln oder?
Wickeln, Fahrrad rein und gucken, ob die Klappe noch zu geht.😉
Da jeder andere Fahrräder hat, wird man da wohl keine allgemeingültige Aussage machen können. Das mußt du schon mit deinen Gegebenheiten vor Ort ausprobieren.😛Wenn das positiv getestet ist, kann man sich Gedanken zur Realisierung des Trägers machen.
Na, dass meine Bikes generell hinter die gewickelte Bank passen, habe ich bereits erfolgreich getestet und deshalb auch nicht erfragen wollen.
Die Frage ist natürlich, ob die Räder
auf dem Konstrukthinter die gewickelte Bank passen werden. Aber dazu kann mir Manfred ja vllt. auch etwas sagen. Ich bin da aber guter Dinge und habe mir schon zwei Thule-Fahrraddachträger angeschaut, die ich dafür im Auge habe.
Jetzt habe ich eine interessante Variante gefunden, die ziemlich genau meinen Vorstellungen (und denen des Threaderöffners) entsprechen würden, wenn man diese Variante auch im Caddy nutzen kann.
HIER ist eine eigentlich geniale Möglichkeit für den Transport im Innenraum mit eingebauten Vorderrädern. Zusätzlich ließe sich diese Variante schnell ein- und ausbauen.
Allerdings ist diese Variante für den VW Sharan (sowie Ford Galaxy und Seat Alhambra) konzipiert worden. Die Apparatur wird in die Befestigung des Sitzes geklickt. Nun kenne ich leider die Maße der Sitzhalterungen beim VW Sharan nicht, ansonsten wüsste ich, ob ich das Teil nutzen kann.