Fahrprofilauswahl bei Neustart immer auf Normal

Seat Leon 3 (5F)

Hi zusammen,

bitte steinigt mich nicht, wenn es dazu schon einen Thread gibt, ich konnte aber hier nichts dazu finden, nur im Ateca Forum: https://www.motor-talk.de/.../...rt-immer-auf-normal-t6296174.html?...

Ich habe meinen neuen Leon FR DSG jetzt seit knapp einer Woche und er gefällt mir richtig gut. Es gibt jedoch ein paar kleine Dinge, die mich noch etwas stören. Und eines davon ist, dass sich das Fahrprofil nach jedem Neustart wieder auf "Normal" zurückstellt. D.h. wenn ich auf "Eco" war (wegen des Freilaufes) und den Motor neu starte habe ich keine "E"-Anzeige im Gang mehr, sondern eine "D"-Anzeige. Wenn ich das Fahrprofil-Menu aufrufe ist zwar noch "Eco" ausgewählt, aber erst wenn ich es nochmal manuell auswähle ist es wirklich aktiv (und die Ganganzeige wieder "E"😉.

Gibt es da irgendeinen Workaround? Oder kann ich mir den Freilauf auch im normalen Profil holen?

Bitte sagt nicht, dass das genauso wie beim Ateca schlecht aussieht... 🙁.

24 Antworten

Das mag sein, ich hab nen Handschalter, da ist es nicht so.

Ich habe auch einen HS 😉

Wie gesagt, ich denke es hängt irgendwie mit dem DSG zusammen, warum auch immer .

Ok, wenn ich das richtig sehe sind nur 2018er betroffen. Zumindest 2017er und ältere Handschalter können wir ausschließen (Lalelubär) und vermutlich 2017er DSGs (KGB2000??).

Bleiben für mich drei Fragen:

  1. Weiß jemand, wie es mit 2018er Handschaltern aussieht?
  2. Weiß jemand, was es mit diesem ominösen Gesetz auf sich hat?
  3. Gibt es irgendeinen Workaround?

Ich muss gestehen, den Sportmodus noch nie ausprobiert zu haben. Will das Fahrzeug die ersten 1000 km erstmal schön artig einfahren mit meist max 3000 U/Min, aber nie über 4000. Und da stehen zu aggressive Kickdowns nicht gerade auf der Wunschliste. Bin gerade bei knapp 500 km - hab' die Karre ja erst 7 Tage.

https://m.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html

Zwar kurz OT - aber ich habe diese einfahr Frage auch schon hinter mir. Wenn wir jetzt mal davon ausgehen, dass du 500 km bei durchschnittlich 2000 U/min gefahren bist, bei durchschnittlich 80 km/h, reden wir von etwas über 6 Betriebsstunden.

6 * 60 = 360 Betriebminuten.
360 * 2000 U/min = 720.000 Kurbelwellenumdrehungen,
Das ganze mal zwei, da mit einer Umdrehung ja jeweils auf und ab der Zylinder geht, also hat da schon 1,5 Millionen mal was gerieben... was soll sich da noch einschleifen?

Ähnliche Themen

Ich wollte eigendlich auch erst schreiben das du Dir das "Einfahren" mit nicht über 3000U/min sparen kannst.Moderne Motoren benötigen sowas Heutzutage nicht mehr. Aber leider ist das immer noch eine Weit verbreitete Annahme, dass man einen Motor einfahren müsste oder genauso wie man bei +7C° auf WR umzurüsten hat.Tut absolut nicht Not, solange du nicht ständig im Begrenzer "rumeierst" ...😉

Puh, spannendes Thema. Danke euch für den Hinweis, das war mir neu. Habe mich da etwas eingelesen und da scheint es durchaus noch andere Meinungen zu geben, sonst wäre der Thread hier (https://www.motor-talk.de/.../einfahren-ist-sehr-wichtig-t5906549.html) wohl keine 9 Seiten lang (ok, ist auch viel OT dabei). Da fehlt mir dann doch das Fachwissen, um das sauber bewerten zu können. Bin zwar Ingenieur, aber eher in den Bereichen Regelungstechnik und Robotik zuhause als in Fluiddynamik & Co 😁.
Fazit: Etwas einfahren muss sein, wenn nicht für den Motor, dann eben für das Getriebe, Reifen, ect.. Aber 500 km sollten reichen. Dann kann jetzt die sportlichere Fahrweise beginnen 😉.

Es wird immer andere Meinungen dazu geben, denn dafür ist MT ja berühmt 😁

Die ersten KM etwas "Piano" zu fahren, macht für den eigenen Kopf vielleicht Sinn. Aber den Motor die ersten 1000km nur bis max. 3000U/min zu drehen und schon garnicht bis 4000U/min tut wie schon gesagt m.M nach kaum Not 🙂

Ich überleg grad, wann man den Motor überhaupt mal auf über 4000 drehen muss... Bei den üppigen Drehmomenten der TSI-Motoren fast nicht mehr nötig, außer vielleicht bei Autobahnauffahrten.

Nik

Bei meinem alten 1.0er Corsa war ich gewohnt, das ganze Drehzahl-Spektrum nutzen zu müssen. Nicht nur, um nicht Jahre zu brauchen, um vom Fleck zu kommen, sondern auch auf der Autobahn. Im Fahrzeugschein stand zwar 156 Vmax, aber der lief mit genügend Anlauf und zum beschleunigen minimalem Gefälle recht zuverlässig (Tacho-)185 im 5. Gang mit 6500 U/Min (Anfang roter Bereich), bergab ging es dann noch etwas schneller 😁. Ich hab' keine Ahnung, warum Steuerkette, Querlenker und Domlager recht früh fertig waren... 🙄
Der Leon fährt bei 3000 U/Min ja schon 175, da klappt das mit dem Vmax-Extrapolieren nicht mehr so einfach 😁.

Ok, jetzt back to topic 😉.

Also beim schnellen anfahren z.b drehe ich Persönlich schon mal über 4000U/min.Denn ich finde der 1st Gang ist doch ziemlich kurz übersetzt und dann ist man schnell mal im oberen Drehzahlbereich gelandet wenn es mal fixer von der Ampel gehen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen