fahrlichtautomatik

Volvo XC60 D

Brauche ein wenig Hilfe😕

Komme mit der Fahrlichtautomatic nicht zurecht.
Wenn ich ins PH fahre müsste sich doch sofort das Abblendlicht einschalten,oder?

Macht es aber nicht...muss es manuel zuschalten.

Druß Detlef

Beste Antwort im Thema

Ich muss es einfach noch mal loswerden: Die Dauerlichtschaltung, die immer mit der Zündung an und aus geht ist so ziemlich das komfortabelste was ich je in einem Auto hatte.

Dieses ständige an und aus des Lichtes bei BMW, Audi und Ford (andere Fabrikate hatte ich bisher nicht) haben mich genervt. Entweder ging das Licht zu spät oder gar nicht an. Da ist das Dauer-an bei Volvo eine Wohltat.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von raviolidose


100% Zustimmung. Das einzige Mal, wenn der Lichtschalter bewegt werden muss ist einmal im JAhr nach dem Service. Die schalten das Licht nämlich immer aus 😉

Auch der TÜV schafft das !

Zitat:

Original geschrieben von CarstenH


Auch der TÜV schafft das !

...aber nur alle zwei Jahre 🙄 (noch)

Hallo,

ich habe einen XC60 MY13. Mit dem Lichtschalter in Pos. "Auto" habe ich ein kleines Problem.

Das Fahrzeug steht in einem halb geschlossenem Carport (zwei Seiten sind zu). Nach dem Start gehen die Xenon Scheinwerfer sofort an, auch am Tage (es ist ja etwas dunkler im Carport) und nach ein paar Metern Rückwärtsfahren gehen sie automatisch aus, weil der Lichtsensor komplett das Tageslicht erblickt hat. Also werden die Xenon Scheinwerfer für ca. 10-15 Sekunden "sinnlos" gezündet.

Das gleiche auch, wenn man in den Carport hinein fährt und das Fahrzeug abstellt. Eine Sinnvolle Lösung kann ich mir im Moment hierzu nicht vorstellen, denn wenn ich in einem dunklen Parkhaus wäre soll das Licht ja sofort einschalten und bei verlassen ausgehen.
In allen anderen Situationen (Parkhaus, Tunnel, Nebel, einsetzende Dämmerung) ist die Lichtschalter Pos. auf „Auto“ hingegen klasse !

Hier eine link zu einer Seite mit viele Infos zu Xenon Scheinwerfern.

Zitat:

Original geschrieben von at-motor


Das Fahrzeug steht in einem halb geschlossenem Carport (zwei Seiten sind zu). Nach dem Start gehen die Xenon Scheinwerfer sofort an, auch am Tage (es ist ja etwas dunkler im Carport) und nach ein paar Metern Rückwärtsfahren gehen sie automatisch aus, weil der Lichtsensor komplett das Tageslicht erblickt hat. Also werden die Xenon Scheinwerfer für ca. 10-15 Sekunden "sinnlos" gezündet.

Das Problem haben alle Autos mit Lichtsensor. Das Auto kann ja nicht wissen, dass es in einem Carport steht oder gerade in eine Garage gefahren wird.

Hierfür gibt es keine Lösung.

@at-motor: Sicherlich möchte man das Neue ausprobieren, wenn man es schon mal hat. So ist es vermeintlich auch bei der neuen Lichtoption "Auto". Leider ist diese Schalterstellung in meinen Augen bei einem VOLVO völlig sinnfrei. Vorausgesetzt man ist davon überzeugt, dass Fahren mit Licht (ersatzweise auch Tagfahrleuchten) die Verkehrssicherheit erhöht. Diese Einstellung möchte ich Dir einmal unterstellen.

Nun ist es so, dass bei einem VOLVO beim Anlassen der Zündung das Abblendlicht angeht und beim Ausschalten wieder ausgeht, wenn man die Schalterposition "EIN" wählt. Ich bin kein Xenon-Experte, aber es soll Fahrer geben, bei denen ein Xenon-Brenner ein ganzes Autoleben gehalten hat und noch eins dazu (200.000 km). Daher halte ich die vielfach in die Diskussion gebrachten defekten Brenner für eine unzureichende Argumentation.

Du hast nun ausgiebig die Vor- und Nachteile der neuen Schalterposition "Auto" getestet. Nun ist es an der Zeit Deine linke Hand in Richtung Lichtschalter zu bewegen und mit einem beherzten Dreh auf "Ein" eine Volvo-typische Situation herzustellen. Tut gar nicht weh und ich verspreche Dir, dass Du bis zum nächsten Werkstatttermin keinerlei Gedanken mehr an die Funktion Deiner Scheinwerfer verschwendest. Vorteil: Immer Licht! Im Carport, im Tunel, in der Dämmerung. Immer und überall!

Ich hoffe Du hast meinen leicht ironisch-sarkastischen und wie ich finde freundlich frechen Hinweis (nicht falsch) verstanden. Fazit: Hände weg vom Lichtschalter bei einem Volvo! 😉

Zitat:

Original geschrieben von at-motor


Hier eine link zu einer Seite mit viele Infos zu Xenon Scheinwerfern.

Dass mir aber keiner von der Seite kopiert oder zitiert, für den Fall wird ohne vorherige Ankündigung strafrechtliche Verfolgung angekündigt. Dafür fehlt ein Hinweis auf den Betreiber....🙁

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

Original geschrieben von Gigamax


@at-motor: Sicherlich möchte man das Neue ausprobieren, wenn man es schon mal hat. So ist es vermeintlich auch bei der neuen Lichtoption "Auto". Leider ist diese Schalterstellung in meinen Augen bei einem VOLVO völlig sinnfrei. Vorausgesetzt man ist davon überzeugt, dass Fahren mit Licht (ersatzweise auch Tagfahrleuchten) die Verkehrssicherheit erhöht. Diese Einstellung möchte ich Dir einmal unterstellen.

Nun ist es so, dass bei einem VOLVO beim Anlassen der Zündung das Abblendlicht angeht und beim Ausschalten wieder ausgeht, wenn man die Schalterposition "EIN" wählt. Ich bin kein Xenon-Experte, aber es soll Fahrer geben, bei denen ein Xenon-Brenner ein ganzes Autoleben gehalten hat und noch eins dazu (200.000 km). Daher halte ich die vielfach in die Diskussion gebrachten defekten Brenner für eine unzureichende Argumentation.

Du hast nun ausgiebig die Vor- und Nachteile der neuen Schalterposition "Auto" getestet. Nun ist es an der Zeit Deine linke Hand in Richtung Lichtschalter zu bewegen und mit einem beherzten Dreh auf "Ein" eine Volvo-typische Situation herzustellen. Tut gar nicht weh und ich verspreche Dir, dass Du bis zum nächsten Werkstatttermin keinerlei Gedanken mehr an die Funktion Deiner Scheinwerfer verschwendest. Vorteil: Immer Licht! Im Carport, im Tunel, in der Dämmerung. Immer und überall!

Ich hoffe Du hast meinen leicht ironisch-sarkastischen und wie ich finde freundlich frechen Hinweis (nicht falsch) verstanden. Fazit: Hände weg vom Lichtschalter bei einem Volvo! 😉

genau so sehe ich das auch - Elchfahrer fahren mit Licht und Durchblick!!

… und hier ein Lösungsansatz, ist mir grade eingefallen:

Ich könnte durch einen Infrarotbewegungsmelder im halbschattigen Carport automatisch kurz Licht einschalten lassen, bevor ich einsteige, damit der Fahrzeuglichtsensor denkt, es ist Tag. Einfach losfahren, das Auto Xenon Licht bleibt aus, sofern es draußen Tag ist – genial oder 😉

Noch besser: Meine Frau könnte alternativ mit einer Taschenlampe den Lichtsensor während meiner Ausfahrt anleuchten und später zusteigen. Ich glaube aber, dass gibt richtig Ärger 🙁

Spaß beiseite … ich schalte das Licht in Zukunft zwisch 0 und I - so wie früher und gut is !

Zitat:

Original geschrieben von at-motor



Spaß beiseite … ich schalte das Licht in Zukunft zwisch 0 und I - so wie früher und gut is !
HALLELUJA!

😁

Guten Abend zusammen!

Einen echten Haken hat die "immer an" Einstellung beim Licht meiner Ansicht jedoch: Ist der Motor/die Zündung aus, ist das Auto komplett unbeleuchtet, auch kein Standlicht an. Das hat mir anfangs beim XC60 einen großen Schrecken eingejagt, als ich nachts an einer schlecht beleuchteten Ecke kurz gehalten habe. Das kannte ich von keinem anderen Auto bisher. Ich würde es für sicherer halten, wenn das Licht erst beim Abschließen komplett ausgeht. Also: Zündung aus: Standlicht; Abschließen: aus

just my 2 cent...

P.S.: Super Forum hier!

@bc_stinger: Das ist in der Tat das größte Manko der Volvo-Lichtphilosophie. Wird hier im Forum oft mit dem unbeleuchteten Auto vor dem Bahnübergang beschrieben. Die von Dir beschriebene Logik beim Ausschalten wäre sicher technisch machbar aber Volvo scheint das Problem wohl noch nicht erkannt zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von Gigamax


@bc_stinger: Das ist in der Tat das größte Manko der Volvo-Lichtphilosophie. Wird hier im Forum oft mit dem unbeleuchteten Auto vor dem Bahnübergang beschrieben. Die von Dir beschriebene Logik beim Ausschalten wäre sicher technisch machbar aber Volvo scheint das Problem wohl noch nicht erkannt zu haben.

Wobei dies ja über die Start-Stop-Automatik (sofern in diesem Moment verfügbar) mehr oder weniger behoben ist... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Gigamax


@bc_stinger: Das ist in der Tat das größte Manko der Volvo-Lichtphilosophie. Wird hier im Forum oft mit dem unbeleuchteten Auto vor dem Bahnübergang beschrieben. Die von Dir beschriebene Logik beim Ausschalten wäre sicher technisch machbar aber Volvo scheint das Problem wohl noch nicht erkannt zu haben.

Die tappen bestimmt noch im Dunkeln. 😰😁

Sorry!! duckundwech

Seit mir auf der A3 bei Tempo 200+ mal ein verpennter Kleinwagenfahrer von der rechten Spur grußlos auf die 3. Spur wechelsend vor die Karre fuhr und ich fast bis auf den Grünstreifen ausweichen musste, um den nicht wegzukicken, steht bei mir die Lichtschaltung auf AN.

Seitdem fühl ich mich geringfügig sicherer.
Ich finde den VOLVO-Modus einfach nur gut, kein Vergessen möglich, kein Piepen beim Austeigen...Motor an -Licht an...fertig.

Walter

Zitat:

Original geschrieben von THE_BIG_BLUE


Seit mir auf der A3 bei Tempo 200+ mal ein verpennter Kleinwagenfahrer von der rechten Spur grußlos auf die 3. Spur wechelsend vor die Karre fuhr und ich fast bis auf den Grünstreifen ausweichen musste, um den nicht wegzukicken, steht bei mir die Lichtschaltung auf AN.

Seitdem fühl ich mich geringfügig sicherer.
Ich finde den VOLVO-Modus einfach nur gut, kein Vergessen möglich, kein Piepen beim Austeigen...Motor an -Licht an...fertig.

Walter

Jetzt könnte man behaupten: Typisch Raser 😁 , fahren immer mit Licht. Ich handle es anders: Ich fahre nicht so schnell, ist für alle gesünder. 😛

Deine Antwort