Fahrleistungen S3 vs. S4
Kann mir wer sagen welche Daten S3 bzw. S4 haben? Welche Motoren gibt es beim S4?
Beim S3 weiß ich nur vom 4-Zylinder Turbo mit 210PS und vom 5-Zylinder Turbo mit 225PS, stimmt das?
cu
fearry
53 Antworten
Hy,
nur zur Info, den alten S4 gibt es auch mit V8 4,2l
Gruß Peter
welcher alte s4 ?
es gab doch bis jetzt nur 1 und der hatte 2,7 V6 biturbo...
der nächste s4 bekommt, bitte korrigieren wenns falsch ist, nen V8...(glaube sowas gelesen zu haben)
Mit alt meine ich, daß er schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat.
Es gibt einen S4 mit V8 Motor und auch als Avant.
Gruß Peter
Hy Webkilller,
Habe ein Foto für Dich !
Peter
Ähnliche Themen
ahso stimmt, da war mal ein S4, , der basiert aber auf dem alten A6....
Hallo @all,
ich habe etwas zum Thema "alter" Audi S4 gefunden.
Der Nachfolger des Typ44, intern C4, auf dem Markt zuerst 100 dann A6 genannt, war eigentlich 1990 kein echter Quantensprung. Interieur und Sitze, Fahrwerk, sowie anfangs die Motoren, stammten wenigstens teilweise vom Vorgänger, wirkten aber dennoch nicht alt, was zeigt, wie modern der Typ44 bis zum Schluß war. Mit der Zeit kamen dann aber Motorenentwicklungen hinzu, die den A6 doch deutlich abhoben. So hatte der TDI im C4 am Ende 140PS und ein Sechsganggetriebe. Außerdem wurde 1.9 TDI aus dem Audi 80 auch in den A6 übernommen. Eine nochmals verbesserte Lärmdämmung sorgte für noch entspannteres Fahren. Die Spitzenmodelle hießen zuerst S4, wurden dann im Zuge der Umbenennung von 100 auf A6 in S6 umbenannt. S4/S6 und S4/S6 4.2 sowie S6plus (mit dem 4,2 Liter 32V V8 mit 326PS) sind echte Dampfhämmer gewesen, die sich gegen M5, Alpinas und (werks-)getunte E-Klassen nicht verstecken mussten.
Ein deutscher Audi 100 S4 C4 (der Besitzer hat das S4 Emblem entfernt, wohl aus Understatement 😉. Der S4 hatte weisse Blinker, Standard waren gelbe Blinker.
Allerdings gab es eine kleine Sonderserie Audi 100 Sport Edition, die ebenfalls weiße Blinker hatte. Diese Sonderserie wartete mit Leckereien wie DE-Scheinwerfer, Zusatzinstrumenten, Fünfspeichen-Alus, Sportsitze, dem S4-Heckleuchtenband, Dachrehling beim Avant sowie keinem Chrom auf. Danke an Markus für die Info!
Mit der Einführung des C4s verschwand der Name Audi 200 in Europa.
Der S4 war als 230PS Fünfzylinder Turbo und als 280PS 4.2 Liter V8 erhältlich
Und hier das Bild von dem "alten" Audi S4.
Naja, dass Bild ist ja nicht so toll. Zu erkennen ist der "alte" S4 aber hoffentlich trotzdem.
Cu Moonricky :-)
5 Zy.
Hallo
Also zur Zeit baut Audi keine 5 Zylinder mehr ( leider )
Ich besitze noch einen S4 mit 5 Zylinder und Turbo
und 230 PS.
Zitat:
Original geschrieben von Moonricky
Hallo @all,
ich habe etwas zum Thema "alter" Audi S4 gefunden.
Der Nachfolger des Typ44, intern C4, auf dem Markt zuerst 100 dann A6 genannt, war eigentlich 1990 kein echter Quantensprung.
Das wage ich zu bezweifeln.
OK, der vom 1981er "IAA Forschungsauto 2000" abgeleitete Vorgänger war mit seiner für die damalige Zeit und in dieser Klasse hammermäßig windschnittigen Karosserie ein großer Schritt für Audi.
Unterm Blech blieb aber zumindest bis zum Facelift vieles beim alten, so daß dieser Wagen trotz vieler Vorzüge in der gehobenen Mittelklasse nicht so ganz ernst genommen wurde. Er galt halt doch als Auto für diejenigen, die nach ihrer Beförderung vom Studien- zum Oberstudienrat auch von ihrem Audi 80 auf was Größeres umsteigen wollten, bei BMW und Benz konnte er kaum Kunden abfischen.
Dann war da noch die aus den 70er Jahren "geerbte" Rostproblematik, dort hat VW/Audi dann aber mit schrittweiser Einführung der Vollverzinkung in den diversen Modellreihen einen "Befreiungsschlag" sondergleichen vollführt (manche lästerten da anfangs von wegen "Verzweiflungstat", vor allem angesichts der wie nix wegrostenden Audi 80 der "Schuhkarton-Generation" sowie der mit diesem 80er eng verwandten Passats und Santanas dieser Zeit).
Ganz anders hingegen der C4: mit der schon auf den ersten Blick grundsoliden, im Vergleich zum Vorgänger wuchtig wirkenden (und das obwohl er sogar einen Tick KLEINER war) Karosserie dieses 100 machte Audi von Anfang an klar, daß das kein Auto mehr nur für Aufsteiger vom 80, sondern vor allem auch für Umsteiger von Daimler und BMW war.
Insbesondere im Vergleich zur damals aktuellen E-Klasse fiel ihm das auch nicht schwer.
Habe einige Zeit beide gefahren, einen 1991er Audi 100 und einen 230E von 1994, sowie vorher einen Audi 100 CD von 1986.
Im Vergleich zu dem gewiß nicht unkomfortablen, aber eben doch eher an eine "großen 80er" erinnernden ´86er 100CD war der 1991er wie "Fahren in einer neuen Dimension" (VW-Werbung für den damaligen Quermotorpassat).
Man merkte deutlich, was sich in 5 Jahren so alles tut im Automobilbau.
Dann kam ich (nicht ganz freiwillig, der Audi stand nach einem Riesencrash über 6 Wochen lang in der Werkstatt) an die E-Klasse, und muß ganz kalr sagen: dieser Wagen war im Vergleich zu dem ´91er Audi 100 eine armselige Blechbüchse. Klapprig ohne Ende, im Winter trotz ASR/ESD nahezu unfahrbar, LAUT und lahm.
OK, die Sechszylinder E-Klasse war in den letzten beiden Punkten erträglicher, aber der C4 100er war doch ohne jeden Zweifel ein Auto, das diese Generation der Daimler Mittelklasse regelrecht deklassierte.
Sagte sogar einer meiner Kunden, der nie was anderes als Benz fährt (hat ´ne S-Klasse aus den 80ern)
Da Audi damals aber noch nicht das Nobel-Image hatte, war der Wertverlust der C4 100er enorm, so daß Gebrauchtwagenkäufer zu regelrechten Spottpreisen ein Fahrzeug bekommen konnten, das in seiner Klasse Maßstäbe setzte.
Das mußte sogar die ansonsten für ihre BMW- und Daimler-"Freundlichkeit" berüchtigte Redaktion der AutoMotorSport zugeben, indirekt jedenfalls.
Kann mich da an einen Vergleichstest zwischen dem auf der C4 Plattform basierenden, ersten A6 (war ja nur ein minimal gelifteter Audi 100) und dem damals gerade neu rausgekommenen 5er BMW erinnern (das vor kurzem abgelöste Modell).
Da hat der BMW zwar das Rennen gemacht, aber unterm Strich nur ganz knapp, und ohne den "BMW-Bonus" der ams hätte es evtl. sogar anders ausgesehen.
Für ein (gerade auch preislich) als "Klassenprimus" antretendes nagelneues Auto im Vergleich zu gegen ein kurz vor der Ablösung stehendes Modell im sechsten Produktionsjahr kommt das fast schon einer Blamage gleich.
Mal abgesehen davon, daß dieser 5er beim Design unübersehbar einige Anleihen beim 100/A6 genommen hat. OK, dafür haben sich die Audi Designer seinerzeit beim Heck wohl vom damaligen 5er inspirieren lassen
Zitat:
Interieur und Sitze, Fahrwerk, sowie anfangs die Motoren, stammten wenigstens teilweise vom Vorgänger, wirkten aber dennoch nicht alt, was zeigt, wie modern der Typ44 bis zum Schluß war.
Da darf man aber auch den fast einem Modellwechsel gleichkommenden großen Facelift in der zweiten Hälfte der 80er nicht vergessen. Äußerlich waren es zwar "nur" die Klapptürgriffe sowie ein paar kleinere Retuschen an den Plasteteilen, aber innen wurde gründlich aufgeräumt. Der seinerzeit mit dem 78er Audi 80 eingeführte und dann (mit nicht gar so "eckig" wirkendem Design) beim 100 übernommene "Instrumentenkasten" mit den Klappschaltern an den Kanten wurde abgelöst durch ein modernes Cockpit mit extrem großzügig dimensionierter Instrumentenleiste, incl. der deutlich wuchtiger gewordenen Mittelkonsole.
Klar daß dann beim 100 C4 der sichtbare Sprung nicht mehr so groß war, wenn man beim Vorgänger schon reichlich "Anlauf" genommen hat.
Zitat:
Allerdings gab es eine kleine Sonderserie Audi 100 Sport Edition, die ebenfalls weiße Blinker hatte.
mal abgesehen davon daß ein großer Teil der Audi 100 C4 Besitzer diese Blinker nachrüstete, etwas seltener (aber auch oft zu sehen, wirkt aber doch eher etwas proll) waren nachgerüstete Heckleuchtenbänder in durchgehend rot incl. Kennzeichenblende