Fahrleistungen 540d objektiv unzureichend
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum, somit erstmal eine kurze Vorstellung.
Seit 2 Monaten fahre ich einen 540d (G31 Neufahrzeug).
Einfahrzeit ist weit überschritten.
Komme aus dem Automotive-Business und kann daher recht gut einschätzen, was ein Auto können sollte und wo man am Auto dreht, wenn gewisse Themen dies erfordern.
Zum Thema selbst:
Anfangs war ich recht zufrieden, da ich von einem SUV zum 5er gewechselt bin. Leider ist die erste Euphorie, ob der besseren Fahrleistungen, komplett verflogen.
Im Vergleich zu diversen YouTube Videos, als auch eigenen handgestoppten Messungen und vor allem mehreren direkten Vergleichen auf der Autobahn, zu 350d als auch A6 5.0TDI, hat sich herausgestellt, dass der 540d mit den beiden NICHT mithalten kann. Genauso werden die Fahrleistungswerte dramatisch gerissen.
0-100km/h ... 5.6 - 5.7s (WA: 4.9s - wobei die eher theoretisch ist - realistisch laut Internet 5.0-5.1s)
0-200km/h ... 26-27s (Internetvideos: 21-22s)
Die von mir erreichten Werte passen eher zum 530d.
Es handelt sich aber nicht um einen Einzellfall. Mein Kollegen hat zur gleichen Zeit seinen 540d erhalten und bei "Vergleichsfahrten" wurden die identischen Werte wie bei mir erreicht und die gewünschten, leider nicht.
Als ich meinen "Freundlichen" damit konfrontiert habe, wurde es sehr still und er meinte etwas von 6d temp und WLTP und dass ihm dies bei seinem Vorführer auch schon aufgefallen wäre - insbesondere zwischen 100-200km/h - also genau da, wo mir der schwächere A6 und Mercedes knapp aber eindeutig davon ziehen.
Mich würde interessieren, ob andere 540d Fahrer Bj:2019 (sprich Facelift) ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Mein Gefühl und die Reaktion meines Freundlichen sagen mir, dass hier ggf. das Motorkennfeld zugunsten der Emissionswerte (6d Norm - ohne temp) optimiert wurde.
Freu mich auf Eure Einschätzungen.
Beste Antwort im Thema
Mich hat letztens ein E-Roller an der Ampel von 0-20 km/h versägt...bin noch immer nicht drüber hinweg. Glaub ich muss das Fahrzeug wechseln...
196 Antworten
Die Strömungsgeschwindigkeit spielt eine große Rolle beim Leistungsaufwand. 20 km/h Gegenwind sind gleichbedeutend mit einer um 20 km/h höheren Geschwindigkeit bei Windstille, und einer 40 km/h höheren Geschwindigkeit bei 20 km/h Rückenwind.
Der hydrostatische Druck der Luft spielt auch eine Rolle. Auf einem geraden Straßenabschnitt auf Meereshöhe beschleunigt ein Fahrzeug mit Turbomotor langsamer als auf einer Geraden auf dem Nürburgring (677 Meter über dem Meeresspiegel).
Viele Gründe, warum die ganze Beschleunigungsmesserei nur sehr bedingt geeignet ist, eine evtl. Minderleistung festzustellen.
Das kann nur eine Leistungsmessung und selbst diese nur mit Einschränkungen, so sie auf einem Rollenprüfstand stattfindet.
Flosen danke, genau die Seite meinte ich. Gleich mal in die Favoriten gelegt.
Und ich sitmme Kai voll zu, am Ende aller Tage hilft nur eine Leistungsmessung.
Zitat:
@flosen23 schrieb am 22. Oktober 2019 um 15:33:08 Uhr:
Zitat:
@Hoofy schrieb am 22. Oktober 2019 um 12:35:58 Uhr:
Also 100-200 in 13,0 Sekunden kann ich mir kaum vorstellen. Das wäre so schnell wie ein Golf R. Und ich behaupte, außer 0-100 sieht der 540d gegen den Golf R zB kein Land. Der R ist 250-300 KG leichter. Mindestens. 15,0 klingt da realistischer.
Ohne die Zeiten jetzt bewerten zu wollen:
Das Gewicht spielt eine immer geringere Rolle, je höher die Geschwindigkeit wird.
Entscheidender sind da Luft- und Rollwiderstand sowie Leistungsverluste durch Reibung im Antriebsstrang.Das zeigt auch der Vergleich auf zeperfs.com, wo der 540ix (G30) trotz ~200kg Mehrgewicht immernoch schneller 0-200 fährt als der Golf VII R (Facelift, 310PS).
Das ist übrigens die Seite, die du suchst @Jimmy_C.
Du vergleichst hier aber jetzt einen 540i mit einem Golf R und keinen 540d! Der 40d ist nochmal schwerer und hat nur 10 PS mehr. Wenn die Teile einmal rollen spielt das Gewicht beim durchbeschleunigen eine geringere Rolle. Aber bei 100-200 sieht es wieder anders aus. Da muss dann erstmal wieder die Maße bewegt werden. Ich denke das der 540i es dann wieder schwerer hat.mal abgesehen davon das der 40i ja auch wiederum 30 PS mehr als der R hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hoofy schrieb am 22. Oktober 2019 um 19:44:23 Uhr:
Du vergleichst hier aber jetzt einen 540i mit einem Golf R und keinen 540d! Der 40d ist nochmal schwerer und hat nur 10 PS mehr. Wenn die Teile einmal rollen spielt das Gewicht beim durchbeschleunigen eine geringere Rolle. Aber bei 100-200 sieht es wieder anders aus. Da muss dann erstmal wieder die Maße bewegt werden.
Welche Autos man hier vergleicht, spielt eine untergeordnete Rolle.
Und ich habe explizit gesagt, dass ich die Zeiten nicht bewerten will.
Mir ging und geht es schlicht darum, dass das Fahrzeuggewicht eine untergeordnete Rolle spielt.
Je schneller man fährt, desto deutlicher wird dieser Effekt. Auch, wenn beim Sprint 100-200 natürlich wieder Masse beschleunigt wird. Allerdings ist diese Masse bereits in Bewegung.
Da wirken sich andere Faktoren (Größe / Stirnfläche, Rollwiderstand, Getriebeübersetzung, etc.) stärker aus.
Wie Kai schon sagte:
Um eine Minderleistung festzustellen hilft nur ein ordentlicher Prüfstandslauf.
"Rennen" mit anderen Autos auf der Autobahn helfen einem da überhaupt nicht weiter.
Vielen Dank an flosen23 für den letzten Satz. Rennen auf der Autobahn machen NIE auch nur irgendeinen Sinn.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 22. Oktober 2019 um 12:19:02 Uhr:
Ich schon, bis ich ein Gegenbeispiel sehe.
Das war bis jetzt noch nicht der Fall.
Es gibt auf YT genügend Gegenbeispiele, nur behauptest du ja felsenfest, dass die alle nicht seriös sind... im gleichen Atemzug aber der dubiosen BMW-Software, die irgendwelche Werte "errechnet", glauben - genau mein Humor 😁 da kann man einfach nur lachen..
Zitat:
@Hoofy schrieb am 22. Oktober 2019 um 12:35:58 Uhr:
Also 100-200 in 13,0 Sekunden kann ich mir kaum vorstellen. Das wäre so schnell wie ein Golf R. Und ich behaupte, außer 0-100 sieht der 540d gegen den Golf R zB kein Land. Der R ist 250-300 KG leichter. Mindestens. 15,0 klingt da realistischer. Ein Bekannter hat ne GPS Box. Ich versuche es vielleicht mal. Macht mich neugierig, wobei ich das bei nem 5er eher zweitrangig finde.
Ich hatte bis vor kurzem einen 7 R Facelift mit 310 PS - gegen den hat der 40i keine Chance gehabt. 0 bis 100 habe ich nie getestet, aber auf der Autobahn fährst du mit dem R dem 40i davon. Der 40i wiederum fährt dem 40d davon. Einzig und allein der 340i/440i kann mit dem R mithalten, die Dinger wiegen aber vermutlich ähnlich viel wie ein R (meiner wog 1.503kg).
Zitat:
@flosen23 schrieb am 22. Oktober 2019 um 15:33:08 Uhr:
Das zeigt auch der Vergleich auf zeperfs.com, wo der 540ix (G30) trotz ~200kg Mehrgewicht immernoch schneller 0-200 fährt als der Golf VII R (Facelift, 310PS).
Das stimmt nicht - ich hatte ja beide Fahrzeuge. Zwar den G31, spielt aber kaum eine Rolle, da ich schon öfter an 'nem G30 40i dranbleiben konnte, er fuhr mir nicht davon bzw. konnte ich, Windschatten sei Dank, sogar ein paar Meter gut machen.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 22. Oktober 2019 um 15:58:54 Uhr:
Viele Gründe, warum die ganze Beschleunigungsmesserei nur sehr bedingt geeignet ist, eine evtl. Minderleistung festzustellen.
Das kann nur eine Leistungsmessung und selbst diese nur mit Einschränkungen, so sie auf einem Rollenprüfstand stattfindet.
Wer sich auch nur halbwegs seriös mit Leistungsprüfständen beschäftigt, bzw. mit den Messverfahren, wird feststellen, dass das genau so aussagekräftig ist, wie eine 0-xxx km/h Messung - nämlich gar nicht... wer misst, misst Mist!
PS: wenn zwei ähnlich starke Autos auf der Autobahn Vollgas geben, ist es noch lange kein Rennen. Sei's drum...
PPS: Hab' grad mal in der Facebook-Gruppe "Zeitenjagd 100-200km/h" gesucht. Da werden echte/korrekt gemessene 100-200 Zeiten gezeigt:
Audi A6 50TDI Avant mit 21" Felgen, eine Person = 18,18 Sekunden
BMW 540d xDrive Touring, drei Personen = 16,04 Sekunden*
BMW 540i xDrive Touring, eine Person = 14,13 Sekunden
*man munkelt, dass jede zusätzliche Person etwa 0,2 bis 0,3 Sekunden ausmacht. Wenn wir mal von 0,3 Sekunden ausgehen, läge der 40d also bei 15,14 Sekunden von 100 auf 200km/h, und damit ziemlich genau 1 Sekunde langsamer als ein 40i.
Zitat:
@ea-tec schrieb am 22. Oktober 2019 um 20:28:20 Uhr:
Zitat:
@flosen23 schrieb am 22. Oktober 2019 um 15:33:08 Uhr:
Das zeigt auch der Vergleich auf zeperfs.com, wo der 540ix (G30) trotz ~200kg Mehrgewicht immernoch schneller 0-200 fährt als der Golf VII R (Facelift, 310PS).
Das stimmt nicht - ich hatte ja beide Fahrzeuge. Zwar den G31, spielt aber kaum eine Rolle, da ich schon öfter an 'nem G30 40i dranbleiben konnte, er fuhr mir nicht davon bzw. konnte ich, Windschatten sei Dank, sogar ein paar Meter gut machen.
Ohne dir zu nahe treten zu wollen:
Ich glaube an dieser Stelle der Website mehr als dir.
Denn zeperfs wertet durch diverse Automagazine ermittelte Testwerte aus und gibt die Durchschnittswerte auf ihrer Homepage an.
Dies halte ich für eine aussagekräftigere Basis als das subjektive Empfinden eines Fahrers.
Dass es "kaum eine Rolle" spielt, ob G31 oder G30, halte ich ebenfalls für eine gewagte Aussage.
Selbst beim G30 macht allein der xDrive-Antrieb schon einen Unterschied: Klick.
Wenn man dann noch die schlechtere Aerodynamik des Touring hinzu nimmt, dürfte es einen sichtbaren Unterschied geben.
Windschatten verwässert den Vergleich natürlich extrem.
Womit wir wieder an dem Punkt angelangt sind, dass solche Spielereien auf der Autobahn quasi keinerlei Aussagekraft haben.
Aber der TE hat ja von seinem Händler bereits das Go für den Prüfstandslauf bekommen.
Bin gespannt, was das Protokoll zeigen wird.
Wünschenswert wäre es, wenn der Händler ihm hier freie Wahl lässt. Alternativ lässt man eben auf eigene Kosten eine zweite Messung auf einem anderen Prüfstand machen.
So oder so wird es immer Toleranzen und Abweichungen geben.
Den Aussagen des TE nach fehlen ihm ja aber nicht nur ein paar PS, sondern er ist quasi eine Motorisierung kleiner unterwegs.
Das sollte auf jedem noch so gut eingestellten Prüfstand zu erkennen sein.
Zitat:
@oleut schrieb am 20. Oktober 2019 um 15:27:01 Uhr:
Danke für die Nachfrage:
wurde alles bedacht => Sport + Modus inkl. Schaltstick in "S".
Genauso bei Adaptive und Automatik auf "S".
Hilft leider nichts - die Werte passen nicht und Mercedes und Audi ziehen davon.
Gelöscht - falsch gelesen
Heute auf der Autobahn gemessen:
100-200kmh —> 15 Sekunden.
Winterräder, 20zoll, Tank halb, eine Person, 540d touring.
Zitat:
@ea-tec schrieb am 22. Oktober 2019 um 20:28:20 Uhr:
BMW 540d xDrive Touring, drei Personen = 16,04 Sekunden*
*man munkelt, dass jede zusätzliche Person etwa 0,2 bis 0,3 Sekunden ausmacht. Wenn wir mal von 0,3 Sekunden ausgehen, läge der 40d also bei 15,14 Sekunden von 100 auf 200
Und wer fährt dann das Auto?
Gruß
Tud
Zitat:
@Jimmy_C schrieb am 22. Oktober 2019 um 15:17:52 Uhr:
Nein, das war eine andere Seite.
http://www.zeperfs.com/en/
Zitat:
@Tud3006 schrieb am 24. Oktober 2019 um 19:07:01 Uhr:
Und wer fährt dann das Auto?
😁
... jetzt, wo du es sagst...
Zeperfs übernimmt ja die Daten div. Zeitschriften - da müsste man dann prüfen, wie gemessen wird, ob die Zeiten korrigiert werden (Gefälle/Anstieg), und welche Autos gemessen wurden. Da kommt gleich die Erinnerung an den ersten A6 BiTu TDI hoch, mit vermeintlich 313 PS. Die Test-Fahrzeuge für die Presse hatten nicht selten 350 PS und mehr... wobei der Wagen wohl generell eher nach oben gestreut hat.
Beim aktuellen M5 (Competition?) war's in div. Tests ähnlich. Statt 600 bzw. 625 hatten die teilweise über 650 PS.
Letzten Endes alles fast egal - das sind und bleiben verdammt flotte Autos, mit moderatem Verbrauch. Fahren und geniessen, solange wir noch können. Blöd ist es natürlich wenn man 'nem 286PS Audi mit 'nem 540d nicht davon fahren kann. Nicht wegen des Egos, sondern wegen des Preises - man hat einen 40d und keinen 30d bezahlt.
Zitat:
@ea-tec schrieb am 25. Oktober 2019 um 09:50:17 Uhr:
Zitat:
@Tud3006 schrieb am 24. Oktober 2019 um 19:07:01 Uhr:
Und wer fährt dann das Auto?😁
... jetzt, wo du es sagst...
Zeperfs übernimmt ja die Daten div. Zeitschriften - da müsste man dann prüfen, wie gemessen wird, ob die Zeiten korrigiert werden (Gefälle/Anstieg), und welche Autos gemessen wurden. Da kommt gleich die Erinnerung an den ersten A6 BiTu TDI hoch, mit vermeintlich 313 PS. Die Test-Fahrzeuge für die Presse hatten nicht selten 350 PS und mehr... wobei der Wagen wohl generell eher nach oben gestreut hat.
Beim aktuellen M5 (Competition?) war's in div. Tests ähnlich. Statt 600 bzw. 625 hatten die teilweise über 650 PS.
Letzten Endes alles fast egal - das sind und bleiben verdammt flotte Autos, mit moderatem Verbrauch. Fahren und geniessen, solange wir noch können. Blöd ist es natürlich wenn man 'nem 286PS Audi mit 'nem 540d nicht davon fahren kann. Nicht wegen des Egos, sondern wegen des Preises - man hat einen 40d und keinen 30d bezahlt.
Es waren nicht nur Pressefahrzeuge, es war ein großteil der A6 bitu von 2012 bis 2014 (angegeben mit 313Ps und 650Nm).
Zb. meiner alles Serie siehe Anhang
Zitat:
@ea-tec schrieb am 25. Oktober 2019 um 09:50:17 Uhr:
Letzten Endes alles fast egal - das sind und bleiben verdammt flotte Autos, mit moderatem Verbrauch. Fahren und geniessen, solange wir noch können.
Volle Zustimmung.
Zitat:
@ea-tec schrieb am 25. Oktober 2019 um 09:50:17 Uhr:
Blöd ist es natürlich wenn man 'nem 286PS Audi mit 'nem 540d nicht davon fahren kann. Nicht wegen des Egos, sondern wegen des Preises - man hat einen 40d und keinen 30d bezahlt.
Wobei man aber halt nie weiß, ob der 286PS-Audi nicht vielleicht doch gechipped ist oder nicht.
Oder ob einer von beiden nach oben oder unten streut, die kleineren Räder drauf hat oder einfach früher auf'm Gas steht.
Wenn dann noch Windschatten dazu kommt, wird es mitunter schon ohne Minderleistung beim 40d schwer, einen 50TDI abzuschütteln.
Wer hier auf Nummer sicher gehen will, der sollte sich einen 50d/i holen. 😉