Fahrleistungen 520i E39
Hallo,
Ich bin zurzeit am überlegen, meinen 735iA von 1991 gegen einen 520i E39 einzutauschen.
Wie sind die Fahrleistungen eines 520i? Bin nicht der Raser, aber sicherlich etwas durch den 7er verwöhnt - sind das große Unterschiede? Fahre viel Stadt/Landstraßen, gelegentlich mal Autobahn.
Oder sollte ich grundsätzlich nach einem 523i bzw. 528i Ausschau halten und vom 520i die Finger lassen?
Es sollte nach Möglichkeit ein Schaltwagen sein, da ich momentan mit der Automatik ein wenig Probleme habe.
PS: Wer einen 735iA von 1991 mit 363.000 km sucht, kann sich gerne bei mir melden! Allerdings hat der Wagen ein Automatikproblem. (Schaltet im kalten Zustand nicht hoch, dann aber normal)
27 Antworten
Wäre e32 des TE im guten technischen Zustand würde bestimmt nicht dagegen sprechen diesen zu behalten.
@ TE
Wann wurde das letzte Mal das Getriebe gewartet?
Was die E39 angeht würde ich beim kleineren Budget eindeutig zum VLF jedoch TÜ 528-er tendieren.
Beim Unterhalt und üblichen Wartung tut sich zw. 520/523/528 nicht viel von daher wäre mein Tipp 528.
Beim größeren Budget könnte man sicherlich über FL-Modelle nachdenken 520(2,2L)/525/530i und da, sollte etwas Fahrspaß mit dabei sein, würde ich mich auch für den größten R6-Motor entscheiden.
Der E32 735iA braucht von 0 auf 100 km/h 9.1 Sekunden und läuft maximal 225 km/h schnell.
Der E39 520i braucht von 0 auf 100 km/h 10.2 Sekunden und läuft maximal 220 km/h schnell.
Der Unterschied ist nicht so groß, wie man denkt. Schon ein 523i (8.5, 228 km/h) ist schneller als der E32. Allerdings auf Kosten hoher Drehzahlen (der 520i dreht z.B. bei Richtgeschwindigkeit auf dem Tacho bereits mit hohen 3600 U/min.) und der Stadtverbrauch ist nicht viel niedriger. Der 520i ist z.B. mit 13.0 Litern angegeben, und die erreicht man auch.
Es ist doch scheiß egal was der e32 läuft, Es ist ein Klassiker, der mehr zum crusen einlädt, ich mzumondest geniese jede Fahrt mit ihm. Ab April gehts wieder los.
Zitat:
Original geschrieben von nudldunga
Es ist doch scheiß egal was der e32 läuft, Es ist ein Klassiker, der mehr zum crusen einlädt, ich mzumondest geniese jede Fahrt mit ihm. Ab April gehts wieder los.
Bestreitet ja auch keiner und ich gebe Dir völlig Recht! Wenn Du dir die Beiträge durchliest, merkst Du sicherlich, dass es dem TE nicht so sehr um den "Klassiker" geht, sondern mehr um Einbußen in Komfort und Durchzugskraft. Und der "bbbbbbb" mit Gift-Avatar hat ihm nur augezeigt, dass er schon mit einem 523er ähnliche Fahrleistungen erziehlt und der 520er knapp darunter liegt. Außerdem habe ich dem TE aufgezeigt, dass mit dem Wartungsstau seines 7ers nicht mehr viel zu gewinnen ist und er ihn in "gute Hände" geben sollte, falls im das über den Kopf wächst. Ein erhaltenswertes Auto ist er allemal, dass würde ich nicht in Zweifel ziehen wollen. Kommt natürlich drauf an, wie der Zustand ist.😉
Ähnliche Themen
Um zu cruisen muss erst einmal das Getriebe funktionieren. 😉
@ bbb...
Ich kann dir auch einen Diesel der im Alltag 6 Verbraucht auch auf 12-13 L bringen.
Bei meinem 528iA T. hatte ich in der Zeit in der ich den Wagen gefahren bin errechneten Spritverbrauch bei 10,9 L bei normaler Fahrweise.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Um zu cruisen muss erst einmal das Getriebe funktionieren. 😉@ bbb...
Ich kann dir auch einen Diesel der im Alltag 6 Verbraucht auch auf 12-13 L bringen.
Bei meinem 528iA T. hatte ich in der Zeit in der ich den Wagen gefahren bin errechneten Spritverbrauch bei 10,9 L bei normaler Fahrweise.
Das Getriebe funktioniert ja.... nur wenn der Wagen ein paar Tage lang nicht bewegt wurde, oder als es noch so kalt war über Nacht hat das Getriebe auf den ersten Metern (300m-2000m, Temperaturabhängig!) nicht in den zweiten Gang geschaltet. Kam mir vor wie ein Fahranfänger, zum Glück muss ich anfangs nur Tempo 30 Zonen fahren...
Heute allerdings, nach drei Tagen Standzeit, hat das Getriebe sofort einwandfrei geschaltet. Im normalen Betrieb ist es auch sehr unauffällig, schaltet ohne große Schaltrucke.
Ich war bei ZF in Holzwickede, dort sagte an mir, es sei der "B-Zylinder" undicht, so dass es erst einige Meter Fahrt benötigt bis er wieder gefüllt ist und seine Arbeit aufnimmt. Die Reparatur kostet 2500,-€ weil man dafür das komplette Getriebe zerlegen und danach nach ZF-Vorgaben mit teils neuen Teilen wieder aufbauen muss.
Hat jemand dasselbe Problem evtl. schon mal günstiger gelöst?
Sonst ist die Substanz gut, man sieht ihm die 363.000km nicht unbedingt an, Ahnungslose sind immer wieder verblüfft, wenn sie den wahren Kilometerstand erfahren. Ich habe E38 und E39, bei Mobile gesehem, die sahen wesentlich schlimmer aus.
Wie wäre es mit nem AT- Getriebe?
Zitat:
Original geschrieben von nudldunga
Wie wäre es mit nem AT- Getriebe?
Die Frage ist es ob es sich noch lohnt (vielleicht wenn man es selbst aus- und einbauen könnte) bzw. oder der TE es überhaupt noch möchte.
Momentan funktioniert es ja.
Die Frage ist es was der 7-er mit dem Automatikgetriebe-Mangel (falls nach so fair ist und es angibt) bei der Laufleistung noch überhaupt einbringen wird.
Die günstigste Lösung wäre natürlich solange zu fahren bis das Getriebe definitiv aussteigt.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Um zu cruisen muss erst einmal das Getriebe funktionieren. 😉@ bbb...
Ich kann dir auch einen Diesel der im Alltag 6 Verbraucht auch auf 12-13 L bringen.
Bei meinem 528iA T. hatte ich in der Zeit in der ich den Wagen gefahren bin errechneten Spritverbrauch bei 10,9 L bei normaler Fahrweise.
Brauchst mir nicht erzählen, ich schaffe mit dem M52 B25 (im 523i) außerorts auf Langstrecke Verbrauchswerte, die absolut unglaublich (niedrig) sind (und die ich hier deshalb besser nicht nenne, es würde sowieso keiner glauben). Der Stadtverbrauch ist aber definitiv hoch.
Mein bruder hatte den 523 VL der war Okay
den 2,0 kannste knicken da hatte mein 1,8 Astra kombi mit 116 Ps mehr Power.
Hol dir den 2,8 er wirst es nicht bereuen.
Besitze meinen über2 jahre und bin 45 Tkm gefahren,
Letztes jahr nach Ostanatolien gefahren hin zurück 10Tkm keine probleme und Fahrkomfort pur.
Der 6 Zylinder sound begeistert mich immer wieder,und die Power ist auch da.
Mfg skylineGTR
also, ich fahre 520, mit 150 ps, bin völlig zufrieden, natürlich was größeres ist besser, aber 2.0 geht auch ab,
ich würde dir 523 empfehlen, denn das auto am wenigsten verbucht und Leistungsunterschied zwischen 520 und 528 kaum zu spüren ist, oder 520 mit 170 ps
Die Reihensechser ziehen untenrum bauartbedingt alle nicht die Wurst vom Teller.
Beim 520i macht sich das in der Stadt ein bisschen stärker bemerkbar.
Auf der BAB fühlt er sich durch das höhere Drehzahlniveau viel wohler.
Dort kann ich auch locker an aktuellen Modellen mit 20-30 PS mehr dran bleiben, da das in der Regel 4-Zylinder sind, die obenrum verhungern 😉
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Brauchst mir nicht erzählen, ich schaffe mit dem M52 B25 (im 523i) außerorts auf Langstrecke Verbrauchswerte, die absolut unglaublich (niedrig) sind (und die ich hier deshalb besser nicht nenne, es würde sowieso keiner glauben). Der Stadtverbrauch ist aber definitiv hoch.Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Um zu cruisen muss erst einmal das Getriebe funktionieren. 😉@ bbb...
Ich kann dir auch einen Diesel der im Alltag 6 Verbraucht auch auf 12-13 L bringen.
Bei meinem 528iA T. hatte ich in der Zeit in der ich den Wagen gefahren bin errechneten Spritverbrauch bei 10,9 L bei normaler Fahrweise.
Aber auf Dauer schafft mans eher nicht, kaufe mir ja keinen 5er mit 170PS und versuche sein ganzes Autoleben lang nur wenig zu verbrauchen. Da hab ich den falschen Wagen erstanden, aber gebe dir recht kurzfristig ist es lustig zu sehen was möglich wäre wann man immer so rumcruist.
Werte um die 9 Liter (523i T,Schalter)im Normalmodus auch mit öfteren Gänge ausdrehen ist durchaus möglich.