Fahrleistungen 1.4 FSI
Hallo,
ich werde demnächst von einem TT auf einen Scirocco wechseln.
Da heute im Konfigurator der neue 1.4er mit 7-Gang-DSG erschienen ist, bin ich ins Grübeln gekommen.
Eigentlich war ein 2.0er DSG geplant.
Da ich mich überwiegend im Stadtverkehr oder Überland bewegen werde, ist mir aufgefallen, daß der 1.4er 2,5 Liter weniger Super im Stadtverkehr verbrauchen soll.
Bei einer Laufleistung von über 20.000 km pro Jahr wären das ca. 70 Euro im Monat Minderverbrauch.
Nun zu meiner Frage :
1. Liegen die Fahrleistungen der beiden Motoren wirklich so weit auseinander
2. Besitzt ein User vielleicht den 1.4er Motor und kann Auskunft über Verbrauch, Leistungscharakteristik
und Endgeschwindigkeit geben
Die paar Euro (in Anführungstrichen) Kaufpreisdifferenz sind für mich nicht relevant.
Ich bin natürlich etwas leistungsverwöhnt, da der TT mit einem durstigen 3.2er-Motor ausgestattet ist.
Vielen Dank für die netten Antworten und beste Grüße
madspanien
Beste Antwort im Thema
So nun will ich zu dem Thema auch mal meinen Senf dazugeben, was hier so alles geschrieben wird...
Fahre meinen neuen Scirocco (1.4TSI, 160PS, Sportpaket, DCC) nun seit ca. 1,5 Wochen und habe inzwischen ca. 600km drauf.
Jetzt muss ich mal dazu sagen ich fahre mit dem Fahrzeug fast täglich einfach ca. 50km zur Arbeit.
Der Scirocco ist mein Auto Nr. 14 und ich bin schon fast alles gefahren, die letzten 4 Autos waren Golf oder Touran mit PD TDI-Motoren zwischen 130 und 170 PS, alle mit Tiptronic oder DSG. Hätte mir das 7-Gang-DSG gerne gegönnt, stand aber leider ja noch nicht zu Verfügung.
Ich finde den 160PS-Motor mit den 1.4L Hubraum absolut ausreichend für Fahrer die gerne auch etwas Reserven beim Überholen oder ab und zu mal etwas Spaß haben wollen. Der 2.0L kam für mich absolut nicht in Frage. Er macht sicherlich gerade mit dem DSG noch einiges mehr Spaß, der Mehrverbrauch aufs Jahr hochgerechnet wäre es mir nicht wert. Der 1.4er lässt sich wie ein Diesel bei 1500-2000 Umdrehungen komfortabel bewegen, auf der Autobahn im Berufsverkehr geht eh nicht mehr als 130 km/h. Es würde sogar der mit 122PS reichen, ich hab aber gerne etwas Reserven fürs Überholen und die hat der 160PSler auf jeden Fall.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tschita
Zu dieser Diskusion:
Die Fahrleistungen liegen nicht wirklich weit auseinander:1,4 TSI 7-DSG 2,0TSI 6-DSG
Vmax: 218 km/h Vmax: 233 km/h
0 - 100: 8,0 sec. 0 - 100: 7,1 sec.
kombiniert 6,3 liter kombiniert: 7,6 literWenn Du mich fragst nimm den 160 PS Motor.
1 Liter weniger Verbtrauch und nur 0,9 sekunden auf 100 unterschied sind sind ja wohl 2 positive Argumente.
Ich fahre den 160 PS im EOS welcher ja wesentlich schwerer sein dürfte. Trotzdem hatte ich schon eine Reisegeschwindigkeit von 224 km/h (GPS Messung).my opinion: 1,4 TSI 7-DSG!!!!
KAUFEN! MARSCH, MARSCH. Zur Zeit müsste man ja richtig Rabatte bekommen.
Nur das in den Testberichten von Powercar und AutoBild der 2.0 den sprint von 0-100 in 6.2s und 6.3s bewältigt und der 1.4 bei 8s lag. zudemm kommt der deutlich besser durchzug in von 60 -100 oder 80-120 etc.
der 160 PS TSI ist der einzige Motor mit Doppelaufladung im Sciroccoprogramm, ich denke dadurch, dass der Lader nicht so abrupt einsetzt wie beim kleinsten TSI oder dem großen TSI, sondern von untenraus durch den Kompressor unterstützt wird, is die Leistungsentfaltung viel gleichmäßiger. Der große "Turbobums" bleibt aus, aber trotzdem finde ich die Leistungsentfaltung und den Vortrieb alles andere als lahm. 110 km/h im zweiten Gang, 50km/h im sechsten Gang ohne ruckeln, hör mir auf das ist geil 😁
Zitat:
Original geschrieben von H.Chrizz
Nur das in den Testberichten von Powercar und AutoBild der 2.0 den sprint von 0-100 in 6.2s und 6.3s bewältigt und der 1.4 bei 8s lag.
Wie viele wissen wahren die Autos nicht so wirklich sauber.
Zitat:
Original geschrieben von sth519
Bei entsprechendem Verkehr kein Wunder. Der Ferrari-Fahrer ist wahrscheinlich nur ein bisschen locker gecruised. Hätte der's drauf angelegt hätte das ganz anders ausgesehen (ganz zu schweigen davon wie es sich angehört hätte). 😁Zitat:
Original geschrieben von whistlercarver
Der Renner aus Maranello konnte sich kaum absetzen, letztendlich scherten immer wieder mal langsamere Verkehrsteilnehmer zum Überholvorgang aus was wiederholte Abbremsvorgänge bedingte.
Zitat:
Original geschrieben von sth519
Ein Auto das CO2 verbraucht wäre eigentlich die Lösung - und dazu Mindestgeschwindigkeit 160 auf BAB um auch möglichst viel Luft zu filtern! Aber dann würden die Weltuntergangspropheten sicherlich bald das nächste finden. 😉Zitat:
Original geschrieben von whistlercarver
Wichtige Kaufkriterien stellen für mich ein günstiger CO2 VerbrauchDer 1.4 / 160ps ist schon der "Vernunftsmotor" für den Scirocco. Mit Anschaffungspreis gerechnet dürfte er für die Meisten sogar günstiger kommen als der Diesel.
Jedem für den der Autokauf aber nicht nur Kopfsache ist würde ich auf jeden Fall eine Probefahrt mit dem 2.0tsi empfehlen. Der Unterschied ist schon deutlich. Gerade wenn man nicht ganze Leistung abruft "cruised" sich der 2.0tsi entspannter als der 1.4er (auch wenn der Motor für den popeligen Hubraum schon ein enorm gutes Drehmoment hat). Vom Verbrauch liegen keine Welten zwischen den Motoren.
Danke für den Hinweis, meinte natürlich die CO2-Erzeugung. Deutschland wird ja schon die ganze Zeit von der EU massiv bedrängt eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf den Autobahnen einzuführen und die CO2 Werte mit sparsameren Motoren zu senken, ist nur noch eine Frage der Zeit bis das Gesetz kommt. Der 200 PS Scirocco läst sich dann mit Sicherheit auch schwerer wiederverkaufen.
Das mit dem Ferrari ist schon klar, so ein billig Coupe ist natürlich keine ernsthafte Konkurrenz für einen hochkarätigen Sportwagen, nutzt ihm aber nichts, für ihn sind eben die Straßen meist genau so dicht wie für all die anderen.
Mit dem “popeligen” Hubraum konnte ich mich anfangs auch nicht recht anfreunden, nach intensiver Beschäftigung mit der Materie und dem Scirocco-Testwochenende bin ich jetzt aber völlig überzeugt. Die aufgeladenen kleinhubigen Motoren sind Hightech Technologie die im Motorsport ausgiebig erprobt wurde (bis zu 1350 PS im 1500cm BMW Formel 1 Motor 1986). In der Formel 1 wird derzeit auch wieder ernsthaft über ein Comeback der 1,5l Turbomotoren mit 1,5 bar Ladedruck ab 2012 diskutiert.
Hier bei den Motoren und mit dem preiswerten DSG-Getriebe hat der etwas angestaubte VW Konzern eindeutig die Nase vorn, BMW hat bereits angekündigt in Zukunft aufgeladene Motoren mit 1,3l Hubraum zu produzieren, die anderen werden mit Sicherheit folgen.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tschita
nur 0,9 sekunden auf 100 unterschied
Das ist ne knappe Sekunde,bei Autos mit 80 PS im Bereich um 12-13 Sekunden ist das nicht sonderlich viel,im Bereich um 7 Sekunden ist das ne ganze Menge....!
der 160 ps motor ist auf jedenfall der modernste motor, dank doppelaufladung.
ein richtig feines teilchen wie ich finde! der passende motor für einen scirocco! soll ja alles im rahmen bleiben....
Hallo,
Ob er so fein ist und vor allem bleibt, muss er erst noch beweisen.
Ich fahre bis kommenden Montag noch meinen Wagen mit 192PS Saugermotor (bekomme dann meinen Scirocco) und fand den 1.4L mit 160 PS bei der Probefahrt doch etwas schlapp. Daher fiel meine Wahl auf den "grossen" Scirocco.
Gerade im unteren Drehzahlbereich hatte ich mir mehr von diesem Motor versprochen, weil ja auch genau aus diesem Grund der Kompressor fuer mehr "Bumms" sorgen soll, was er meines erachtens nicht wirklich tut.
Gruss Galacius
Zitat:
Original geschrieben von Spritti-A3
der 160 ps motor ist auf jedenfall der modernste motor, dank doppelaufladung.
Ja,aber moderner ist ja nicht immer gleich besser.Der 2.0 ist wenigstens schon ein par Jahre auf dem Markt und so langsam auch schon (fast)ausgereift,auch wenn er jetzt etwas überarbeitet wurde,der hat ja auch nicht umsonst schon einige Preise gewonnen.😉
Zitat:
Original geschrieben von Re-Ke
Okay, dann besseres Beispiel: Wieso bevorzugen viele TDI-Fahrer die Leistungscharakteristik der alten PD-TDI im Vergleich zu den CR-TDI, obwohl die Leistungsdaten nahezu übereinstimmen?
Weil der alte PD seine Kraft viel unharmonischer freisetzt und die Leute daher der Meinung sind, der PD würde viel besser gehen als der CR. Objektiv betrachtet geht aber nichts über eine harmonische Leistungs/Drehmomententfaltung (Fahrbarkeit, ...).
Gruss
Hallo Leute,
also ich traue es mich ja fast nicht zu schreiben, aber ich überlege, ob ich mir den Rocco mit 122 PS kaufen soll. Bei mir ist es einzig uns allein eine Frage des Geldes. Diskussionen, ob Motoren mit höherer PS-Zahl besser sind und mehr Spaß machen, brauche ich nicht führen, dass ist für mich klar. Aber wenn nicht mehr im Klingelbeutel ist, muss man auch Abstriche machen können.
Ich finde den neuen Rocco so klasse, dass ich selbt den Kompromis mit 122 PS eingehen möchte. Kann mir jemand seine Erfahrungen mitteilen. Vereinzelnd habe ich bereits im Talk gelesen, dass welche Probefahrten gemacht haben. Alle VW-Händler in unserer Nähe haben nur 160 PS-Wagen am Start. Wer von Euch hat denn schon einen 122 PS-Rocco und kann berichten?
Und noch eine Frage: Wie, also im Detail, unterscheidet sich der 122 PS vom 160 PS-Rocco, außer die PS-Zahl. Gibt es z. B. auch eine Doppelrohrauspuffanlage, ist der Sound ähnlich, gibt es die gleichen Reifengröße usw. usw.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Weil der alte PD seine Kraft viel unharmonischer freisetzt und die Leute daher der Meinung sind, der PD würde viel besser gehen als der CR. Objektiv betrachtet geht aber nichts über eine harmonische Leistungs/Drehmomententfaltung (Fahrbarkeit, ...).Zitat:
Original geschrieben von Re-Ke
Okay, dann besseres Beispiel: Wieso bevorzugen viele TDI-Fahrer die Leistungscharakteristik der alten PD-TDI im Vergleich zu den CR-TDI, obwohl die Leistungsdaten nahezu übereinstimmen?Gruss
Aber genau das meine ich, im Alltag entscheidet eher das subjektive empfinden und keine objektiven Messwerte. Von der Leistungsentfaltung der PD-TDi kann ich auch ein Lied singen, mein alter Golf IV 130 PS-TDI war bisher das einzige Fahrzeug, bei dem die Vorderreifen bereits nach 2 Sommer verschlissen waren. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Re-Ke
Aber genau das meine ich, im Alltag entscheidet eher das subjektive empfinden und keine objektiven Messwerte. Von der Leistungsentfaltung der PD-TDi kann ich auch ein Lied singen, mein alter Golf IV 130 PS-TDI war bisher das einzige Fahrzeug, bei dem die Vorderreifen bereits nach 2 Sommer verschlissen waren. 😉
Meistens ist das wohl so. Es macht bestimmt vielen Leuten Spass, wenn man bei 2000/min schlagartig in den Sitz gedrückt wird. Allerdings hab ich auch schon erlebt, daß Fahrer eines PD-TDIs extrem enttäuscht waren, als sie bei irgendwelchen Rennen gegen deutlich stärkere Fahrzeuge verloren haben (die sich aber schwächer anfühlten). Hier gabs schon Threads mit dem Wortlaut "hab gegen einen BMW 330i mit 231PS verloren, ist mein 130PS-TDI kaputt? Was kann ich nur tun?"
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Ich hatte selber schon damit geliebäugelt mir den 1,4er beim nächsten Autokauf zu holen,mir fehlt da aber einfach mehr als es die 40 PS im ersten Moment vielleicht erahnen lassen.Und das hat rein gar nix mit dem Ausfahren auf der Bahn oder sowas zu tun,alleine schon untenrum beim Anfahren im Stadtverkehr z.B.Als ich mit dem Scirocco die ersten Meter gefahren bin ist mir das sofort aufgefallen,da fehlt ne ganze Menge Bums zum 2.0.Den 1,4er mußte ich schon richtig ausdrehen um wirklich zügig unterwegs zu sein....
Also ehrlich: Obwohl ich bei einer Probefahrt mit dem 1.4 TSI immer zügig hochgeschaltet habe - meist noch bei 2.000 u/min und das Gaspedal nur angetippt habe, hatte ich keine Probleme mit dem Anfahren. Im Gegenteil musste ich oft vom Gas gehen oder wieder auf die Bremse weil der Vordermann nicht vom Fleck kam. Ich fahre meine Autos im Alltag leider
nichtam Nürburgring oder in Hockenheim.
Und speziell untenrum hat er mich voll überzeugt - das Gefühl war nicht schlechter als in meinem TDI. Klar, kein brachiales einsetzen des Turbos bei 2000 u/min (der Kompressor war da ja schon längst aktiv). Das habe ich aber auch nicht vermisst, weil ich trotzdem schnell genug unterwegs war.
Jungs, wir reden hier über ein Auto für den Straßenverkehr mit Tempolimits, Überholverboten und anderen Verkehrsteilnehmern. Bleibt doch mal auf dem Teppich.
Zitat:
Original geschrieben von Re-Ke
Den gibt es bekanntlich schon eine ganze Weile im Golf V. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er sich im Scirocco schlechter fährt.Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Dann muss das ja ein Wundermotor sein. Wo hast Du ihn probegefahren? Bei uns hat kein Händler den 122 PS.
Doch, mit der neuen Fahrzeuggeneration sind die Getriebe länger übersetzt.
Aber wenn ich die Diskussion mal zusammenfassen darf, dann meint ihr das der 2.0 TSI subjektiv viel besser geht. Und da nur das subjektive Fahrgefühl zählt und nicht die objektiven Messwerte ist das ein ausreichender Grund den 2.0 TSI vorzuziehen.
Naja, hätte der aktuelle 2.0 TDI immer noch den alten Turbo-Bumms hätte ich wahrscheinlich auch so gedacht und diesen statt des stärkeren Benziners genommen. Über die objektiv schlechteren Fahrleistungen hätte ich mich dann mit dem objektiv besserem Verbrauch hinweg getröstet. Leider funktioniert letzteres nicht mit dem 2.0 TSI.
So nun will ich zu dem Thema auch mal meinen Senf dazugeben, was hier so alles geschrieben wird...
Fahre meinen neuen Scirocco (1.4TSI, 160PS, Sportpaket, DCC) nun seit ca. 1,5 Wochen und habe inzwischen ca. 600km drauf.
Jetzt muss ich mal dazu sagen ich fahre mit dem Fahrzeug fast täglich einfach ca. 50km zur Arbeit.
Der Scirocco ist mein Auto Nr. 14 und ich bin schon fast alles gefahren, die letzten 4 Autos waren Golf oder Touran mit PD TDI-Motoren zwischen 130 und 170 PS, alle mit Tiptronic oder DSG. Hätte mir das 7-Gang-DSG gerne gegönnt, stand aber leider ja noch nicht zu Verfügung.
Ich finde den 160PS-Motor mit den 1.4L Hubraum absolut ausreichend für Fahrer die gerne auch etwas Reserven beim Überholen oder ab und zu mal etwas Spaß haben wollen. Der 2.0L kam für mich absolut nicht in Frage. Er macht sicherlich gerade mit dem DSG noch einiges mehr Spaß, der Mehrverbrauch aufs Jahr hochgerechnet wäre es mir nicht wert. Der 1.4er lässt sich wie ein Diesel bei 1500-2000 Umdrehungen komfortabel bewegen, auf der Autobahn im Berufsverkehr geht eh nicht mehr als 130 km/h. Es würde sogar der mit 122PS reichen, ich hab aber gerne etwas Reserven fürs Überholen und die hat der 160PSler auf jeden Fall.