Fahrkomfort V60II vs XC60II
Hallo Zusammen,
ich möchte gerne meine Erfahrung mit euch teilen zum V60II.
ich hatte ihn über das Wochenende ausgiebig probefahren dürfen.
unsere Anforderungen:
- neues "Familiengefährt
- wollen mind. 1x im Jahr damit in Urlaub fahren (einfache Fahrtstrecke ca 1500 km)
- 3-4 mal im Jahr Familienbesuch in ganz Deutschland verteilt (Hamburg, Köln, Berlin...wohnen in Bayern)
- nach Möglichkeit wenig Stadtverkehr, wohnen in einer Kleinstadt wo man alles ganz gut mit dem Fahrrad erreichen kann.
- da wir sehr viel Zeit verbringen werden im Auto, soll es vernünftig Platz im Innenraum bieten
- soll ein komfortables Reisegefährt werden, da gefällt uns Volvo mit all seinen Assistenz System ganz gut!
da es unbedingt ein Volvo werden soll fiel unser Focus auf den V60II weil:
- XC60: eigentlich wollen wir den Hype um die SUV´s nicht mitgehen 🙂 und vom Innenraum her fast identisch mit dem V60
- V90: zu gross
- XC90: viel zu gross
der V60 gefiel uns wie gesagt sehr sehr gut, das einzige was mir Bedenken macht ist das sehr harte Fahrwerk, was ich für ein Familienkombi als zu sportlich empfinde....und ich hatte den Momentum mit 17 Zoll gefahren (genaue Bereifung habe ich leider nicht geschaut)!
Und ich wollte noch die 19 Zöller bestellen...ok kommt schonmal garnet in Frage, sondern die 18´er die ja als Inscription Standard sind.
Die Autobahnfahrten waren sehr gediegen und ruhig, aber ich kann mir vorstellen das auf Schlaglochpisten auf der Landstrasse oder Stadt es ganz schön rumpeln kann.
übertreibe ich? Wie ist euere Erfahrung? Und wie verhällt es sich mit dem XC60?? den hatte ich auch mal 1 Std fahren dürfen, hatte aber nicht so sehr darauf geachtet
Beste Antwort im Thema
Die Platte haben alle Volvo's, aber nur aus Presspappe. Aus Erfahrung kann ich Dir sagen, dass die schnell kaputt gehen kann.. dafür reicht schon ein etwas dickerer Ast oder ein größerer Stein. Und dann hast Du erstmal mehr Probleme als Dir lieb ist... Kauf Dir die Metallplatte, vor allem wenn Du jetzt schon damit rechnest mal irgendwo hängen zu bleiben.
16 Antworten
Ich fahre den XC60 ll mit Luftfahrwerk und der ist sehr komfortabel :-) Zuvor hatte ich den XC60 l mit dem Sportfahrwerk (R-Design) und der war auch sehr hart und das hat mich schon etwas gestört. Deshalb habe ich beim neuen R-Design auch das Luftfahrwerk genommen. Aber auch das Standardfahrwerk soll beim XC60 ll vom Komfort deutlich besser sein als beim V60. Warum das so ist verstehe ich allerdings auch nicht...
Nun, ich habe den V60 mit 'stinknormalem' Fahrwerk und bin voll zufrieden mit dem Komfort. Allerdings ist das auch immer gefühlter Komfort. Wie Du in Deiner Frage sagtest : Ich kann mir vorstellen, dass..... Mein Rat, nochmal auf 'Problemstrecken' probefahren und spüren, ob Deine Vorstellung zutrifft und Dich danach für ein Dir genehmes Fahrwerk zu entscheiden.
Zitat:
@Abigailes schrieb am 4. Februar 2019 um 09:33:52 Uhr:
Nun, ich habe den V60 mit 'stinknormalem' Fahrwerk und bin voll zufrieden mit dem Komfort. Allerdings ist das auch immer gefühlter Komfort. Wie Du in Deiner Frage sagtest : Ich kann mir vorstellen, dass..... Mein Rat, nochmal auf 'Problemstrecken' probefahren und spüren, ob Deine Vorstellung zutrifft und Dich danach für ein Dir genehmes Fahrwerk zu entscheiden.
das blöde war das ich den V60 Momentum zur Probe bekommen hatte, der Nichtmal den Drive Mode Einstellung hatte. Bringt das überhaupt was? Und wäre das adaptive Fahrwerk dann ratsam??
Ich würde das 4c Fahrwerk nehmen, die Settings erlauben dir deine persönlichen Komforteinstellungen zu finden.
Ähnliche Themen
Wenn der V60II gesetzt ist, bleibt dir für maximalen Komfort nur eine Reif/Felgenkombination mit möglichst hoher Flanke, also kleinen Felgen. Dazu dann das verstellbare Fahrwerk FourC, mehr geht nicht.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 4. Februar 2019 um 10:05:24 Uhr:
Wenn der V60II gesetzt ist, bleibt dir für maximalen Komfort nur eine Reif/Felgenkombination mit möglichst hoher Flanke, also kleinen Felgen. Dazu dann das verstellbare Fahrwerk FourC, mehr geht nicht.
deswegen habe ich die 19 Zoll gestrichen, und nehme die 18 Zoll (Standard Inscription)
auf die 18 Zöller kann ich ja keine Balonreifen ziehen !? 🙂
war eigentlich dem 4C Fahrwerk eher abgeneigt, weil ich skeptisch bin gegenüber dem Mehrwert!?
@karismasenZitat:
@karismasen schrieb am 4. Februar 2019 um 08:58:30 Uhr:
Hallo Zusammen,ich möchte gerne meine Erfahrung mit euch teilen zum V60II.
ich hatte ihn über das Wochenende ausgiebig probefahren dürfen.
unsere Anforderungen:
- neues "Familiengefährt
- wollen mind. 1x im Jahr damit in Urlaub fahren (einfache Fahrtstrecke ca 1500 km)
- 3-4 mal im Jahr Familienbesuch in ganz Deutschland verteilt (Hamburg, Köln, Berlin...wohnen in Bayern)
- nach Möglichkeit wenig Stadtverkehr, wohnen in einer Kleinstadt wo man alles ganz gut mit dem Fahrrad erreichen kann.
- da wir sehr viel Zeit verbringen werden im Auto, soll es vernünftig Platz im Innenraum bieten
- soll ein komfortables Reisegefährt werden, da gefällt uns Volvo mit all seinen Assistenz System ganz gut!da es unbedingt ein Volvo werden soll fiel unser Focus auf den V60II weil:
- XC60: eigentlich wollen wir den Hype um die SUV´s nicht mitgehen 🙂 und vom Innenraum her fast identisch mit dem V60
- V90: zu gross
- XC90: viel zu grossder V60 gefiel uns wie gesagt sehr sehr gut, das einzige was mir Bedenken macht ist das sehr harte Fahrwerk, was ich für ein Familienkombi als zu sportlich empfinde....und ich hatte den Momentum mit 17 Zoll gefahren (genaue Bereifung habe ich leider nicht geschaut)!
Und ich wollte noch die 19 Zöller bestellen...ok kommt schonmal garnet in Frage, sondern die 18´er die ja als Inscription Standard sind.
Die Autobahnfahrten waren sehr gediegen und ruhig, aber ich kann mir vorstellen das auf Schlaglochpisten auf der Landstrasse oder Stadt es ganz schön rumpeln kann.übertreibe ich? Wie ist euere Erfahrung? Und wie verhällt es sich mit dem XC60?? den hatte ich auch mal 1 Std fahren dürfen, hatte aber nicht so sehr darauf geachtet
Deine Bewertung ist schlüssig; doch fehlt (mir) ein Argument bei Deiner Auflistung:
- wie alt bist Du, wie ist es mit dem Ein-/Aussteigen; da ist - ab einem gewissen Alter - die -Einstiegs-/Sitzhöhe nicht unwesentlich für einen Entscheidung pro/contra SUV.😉
Normalerweise haben ja SUVs sogar eher das härtere Fahrwerk, um die durch die höhere Bauform bedingten Wankbewegungen auszugleichen.
Ist bei Volvo der V60 wirklich härter als der XC60?
Meine Erfahrung mit adaptiven Fahrwerken (ohne Luft) ist auch, dass sie selten komfortabler als das Komfortfahrwerk sind. Wenn Dir das Fahrwerk im V60 zu hart ist, glaube ich nicht, dass das 4C Fahrwerk da große Linderung bringt.
Das ist aber nur eine Vermutung, auf Grundlage der adaptiven Fahrwerke bei 5 anderen Herstellern.
Bei der einschätzung von adaptiven Fahrwerken hilft Fahren und Googlen.
Bei meinem V60 von MY 2012 war das 4C Fahrwerk weitaus komforrabler als das damalige Standard-Fahrwerk.
Un man sollte verstanden haben, wie es funktioniert.
Zitat:
@LuWien schrieb am 4. Februar 2019 um 10:22:57 Uhr:
Zitat:
@karismasen schrieb am 4. Februar 2019 um 08:58:30 Uhr:
@karismasen
Deine Bewertung ist schlüssig; doch fehlt (mir) ein Argument bei Deiner Auflistung:
- wie alt bist Du, wie ist es mit dem Ein-/Aussteigen; da ist - ab einem gewissen Alter - die -Einstiegs-/Sitzhöhe nicht unwesentlich für einen Entscheidung pro/contra SUV.😉
habe es ganz verschwiegen 🙂
bin Anfang 30 und 2 Kinder 2+5 Jahre. Von daher bringt der SUV nicht wirklich Mehrwert?? (meine Meinung)
Das harte Fahrwerk vom V60 ll wurde auch schon beim Test von Autobild kritisiert. Warum Volvo den V 60 offensichtlich härter abgestimmt als den XC 60 verstehe ich wie ich schon geschrieben hatte auch nicht. Tatsächlich sind nämlich eigentlich eher die SUV´s (wegen höherem Schwerpunkt) etwas härter abgestimmt als die PKW´s / Kombis.
Unabhängig davon kann ich Dir den XC 60 wirklich nur wärmstens empfehlen. In der aktuellen AutoBild wurde er mit dem XC 40 verglichen und wurde als die bessere Wahl empfohlen. Ebenso gab es schon vor längerer Zeit einen Vergleich bei dem zusätzlich auch der XC 90 dabei war - mit dem Fazit der XC 60 ist einfach "die goldene Mitte" und "Der Volvo".
Natürlich hat ein SUV gegenüber einem Kombi auch gewisse Nachteile:
Höherer Schwerpunkt, mehr Luftwiderstand, höherer Verbrauch.
Aber ein SUV hat eben auch einige Vorteile:
- Sehr entspannte, angenehme höhere Sitzposition
- komfortableres Ein- und Aussteigen
- Höhere Anhängelast und bessere Eignung als Zugfahrzeug (Wohnwagen etc.).
- "luftigeres Raumgefühl" im Innenraum
- Bessere Übersicht im Strassenverkehr (insbesondere da inzwischen gefühlt fast mehr höhere Fahrzeuge auf unserer Strassen unterwegs sind als "klassische PKW´s bzw. Kombis.
- In der Regel höhere Wertstabilität (SUV´s sind nach wie vor extrem gefragt und daher auch gebraucht in der Regel besser zu verkaufen als ein Kombi).
Aber das sind natürlich Punkte die jeder für sich bewerten und entscheiden muss.
Ich würde daher dringend empfehlen beide Fahrzeug direkt nacheinander Probefahren und dann entscheiden...
Schon mal mit dem V60 CC geliebäugelt? Der sollte eigentlich auch "komfortabler" dank des höheren Fahrwerks sein. 😉
Ich empfand das normale Fahrwerk im Vorführ-V60 II letzten Sommer als relativ komfortabel, hatte m. W. die 18"er-Felgen drauf gehabt.
Ich hab mich in einem V90 CC hinten sehr unwohl gefühlt. Viel zu schaukelig.
Kann mir nicht vorstellen dass es das „bessere“ Fahrwerk ist.
nachdem ich bissel Google ausgequetscht habe zu dem Thema, und hier so die Beiträge lese, denke ich das es mit dem 4C Fahrwerk bissel besser sein sollte? Der V60 ist m.M. das "vernünftigere" Auto für unsere Bedürfnisse.
achja...wird jetzt bissel off-topic. da ich mit dem Auto auch mal Heimaturlaub (Türkei) machen möchte, und die Strecken in unserem Heimatdorf sehr schlecht sind (Schotterwege mit Schlaglöcher inklusive), denke ich über die Motorplatte nach...wäre es sinnvoll, oder bringt das nütschts? (und neinnnnn nur weil ich es maximal 1 mal im Jahr brauche, schaffe ich mir keinen XC60 an...obwohl der sehr sehr sehr schön ist 🙂)