Fahrkomfort im Vergleich. Astra H Kombi gegen Signum

Opel Vectra C

Moin !
Ich habe aktuell einen Astra H Kombi mit der 150 PS CDTI Maschine. Leider bin ich nicht so ganz glücklich, da ich viel Langstrecke fahre und die Geräuschkulisse und der Fahrkomfort zu wünschen lässt. Ich habe die 18" verbaut und tun ihr übriges. Ich empfinde den Wagen als sehr laut und trotz Sportsitze habe ich des öfteren Rückenschmerzen nach einer längeren Fahrt.

Ich möchte aus dem Grund auf ein anderes Fahrzeug wechseln, welches deutlich komfortabler und leiser ist. Ich habe nun ein Signum an der Hand. Meine Frage, wie gross ist der Unterscheid bei den Fahrzeugen ? Von der Dämmung, Komfort, Sitzen usw.

Probefahrt kann ich erst Mitte nächster Woche machen und ich hätte gerne schon im Vorfeld ein paar Meinungen gehört!

Danke !

Beste Antwort im Thema

Den Vergleich Astra-H Caravan mit Signum oder Vectra-C Caravan kann man nicht so einfach beantworten. Es kommt zu sehr auf die jeweilige Konfiguration an.

Wo der Signum oder Vectra-C Caravan eindeutig überlegen sind, das sind die niedrigeren Wind- und Fahrwerksgeräusche. Alles andere hängt von der Konfiguration ab. Dann hat der Vectra-C Caravan natürlich noch deutlich großzügigere Platzverhältnisse auf allen Plätzen.

Mein 2005er Astra-H Caravan hat von meinen 3 eindeutig den besten Federungskomfort. Das erstaunt mich im Vergleich mit dem Vectra-C Caravan selber immer wieder. Vermutlich liegt das daran, dass meine 3 alle IDS+ und der Vectra und der 2009er Astra das IDS+ in Verbindung mit dem Sportfahrwerk haben.

Im Vectra habe ich den Contoursitz, insgesamt ein sehr guter Sitz, aber nicht besser als die Recarositze im 2009er Astra. Für meinen Geschmack ist der Contoursitz etwas zu weit geschnitten und es fehlt deshalb etwas der Seitenhalt. Das trifft aber im Vergleich zum Astra-H auf alle Sitze / Sitzvarianten zu.

In der Fahrdynamik ist hingegen der Astra-H Vectra-C und Signum um Welten überlegen! Abseits der Autobahn fahre ich viel lieber mit dem Astra-H als mit dem Vectra-C. Der Astra-H bleibt recht lange neutral, der Vectra-C / Signum untersteuert schon bei zügiger Gangart recht heftig. Im Stadtverkehr ist der Astra viel handlicher als der Vectra.

Für Autobahn Langstrecke taugen im Astra-H meiner Meinung nach nur die Diesel oder die Turbo Benziner. Aber das ist beim Vectra / Signum eigentlich genau das selbe... Wenn jetzt Einer behauptet er könnte entspannt mit einem Vectra oder Signum 1,6 oder 1,8l Benziner Langstrecke fahren, dann hat er noch nie in einem Astra-H mit dem 1,9DTH oder dem 2l Turbo gesessen! Ab 120km/h ist das Drehzahlniveau bei den kleinen Benzinern so hoch, dass das einfach nur noch nervt.

Pauschal zu sagen der Vectra / Signum ist grundsätzlich komfortabler als ein Astra-H ist also viel zu kurz gesprungen! Ich persönlich würde jederzeit einen gut ausgestatteten, kräftig motorisierten Astra-H einem "nackten" Vectra-C / Signum vorziehen! Bei vergleichbarer Konfiguration hat der Vectra-C / Signum beim Fahrkomfort insgesamt leichte Vorteile, wobei die Betonung ausdrücklich auf "leichte" Vorteile zu setzen ist. Nicht umsonst hat der Astra-H alle ernsthaften Vergleichstests mit Vectra-C oder Signum nach Punkten klar für sich entschieden!

Gruß

MW1980

23 weitere Antworten
23 Antworten

Den Vergleich Astra-H Caravan mit Signum oder Vectra-C Caravan kann man nicht so einfach beantworten. Es kommt zu sehr auf die jeweilige Konfiguration an.

Wo der Signum oder Vectra-C Caravan eindeutig überlegen sind, das sind die niedrigeren Wind- und Fahrwerksgeräusche. Alles andere hängt von der Konfiguration ab. Dann hat der Vectra-C Caravan natürlich noch deutlich großzügigere Platzverhältnisse auf allen Plätzen.

Mein 2005er Astra-H Caravan hat von meinen 3 eindeutig den besten Federungskomfort. Das erstaunt mich im Vergleich mit dem Vectra-C Caravan selber immer wieder. Vermutlich liegt das daran, dass meine 3 alle IDS+ und der Vectra und der 2009er Astra das IDS+ in Verbindung mit dem Sportfahrwerk haben.

Im Vectra habe ich den Contoursitz, insgesamt ein sehr guter Sitz, aber nicht besser als die Recarositze im 2009er Astra. Für meinen Geschmack ist der Contoursitz etwas zu weit geschnitten und es fehlt deshalb etwas der Seitenhalt. Das trifft aber im Vergleich zum Astra-H auf alle Sitze / Sitzvarianten zu.

In der Fahrdynamik ist hingegen der Astra-H Vectra-C und Signum um Welten überlegen! Abseits der Autobahn fahre ich viel lieber mit dem Astra-H als mit dem Vectra-C. Der Astra-H bleibt recht lange neutral, der Vectra-C / Signum untersteuert schon bei zügiger Gangart recht heftig. Im Stadtverkehr ist der Astra viel handlicher als der Vectra.

Für Autobahn Langstrecke taugen im Astra-H meiner Meinung nach nur die Diesel oder die Turbo Benziner. Aber das ist beim Vectra / Signum eigentlich genau das selbe... Wenn jetzt Einer behauptet er könnte entspannt mit einem Vectra oder Signum 1,6 oder 1,8l Benziner Langstrecke fahren, dann hat er noch nie in einem Astra-H mit dem 1,9DTH oder dem 2l Turbo gesessen! Ab 120km/h ist das Drehzahlniveau bei den kleinen Benzinern so hoch, dass das einfach nur noch nervt.

Pauschal zu sagen der Vectra / Signum ist grundsätzlich komfortabler als ein Astra-H ist also viel zu kurz gesprungen! Ich persönlich würde jederzeit einen gut ausgestatteten, kräftig motorisierten Astra-H einem "nackten" Vectra-C / Signum vorziehen! Bei vergleichbarer Konfiguration hat der Vectra-C / Signum beim Fahrkomfort insgesamt leichte Vorteile, wobei die Betonung ausdrücklich auf "leichte" Vorteile zu setzen ist. Nicht umsonst hat der Astra-H alle ernsthaften Vergleichstests mit Vectra-C oder Signum nach Punkten klar für sich entschieden!

Gruß

MW1980

Wer macht bitte "ernsthafte" Vergleiche zwischen Kompakt- und Mittelklasse?

Dein Vergleich war sehr ausführlich, aber leider liegen die Vorteile eines jeden Fahrzeugs immer im Auge des Betrachters.......... Ich z. Bsp. mag meine großen "Sessel" im Vectra lieber, als irgendwelche engen Recaros. Was den Stadtverkehr betrifft, gebe ich dir voll recht, aber ansonsten mag ich das entspannte "cruisen" auf Landstraßen etc. in meinem Vecci. Allerdings bin ich aber auch schon 39 😁 und muss nicht jede Kurve durcheilen, wobei das aber auch kein Problem ist.

Letztendlich muss das jeder für sich selber entscheiden, vorallem wissen wo seine Prioritäten liegen. Meine lagen jedenfalls nicht bei der Sportlichkeit, sondern beim Komfort.

Ich finde, dass ich mit meinem 1,8er sehr wohl lange Strecken angenehm bei 160 abspulen kann.
Allerdings fahr ich in der Regel jeden Tag nur so 50-60 km. Für mich reicht das für einen Diesel nicht aus. Allerdings denke ich mir, dass es mit einem Diesel oder V6 noch angenehmer zur Sache geht als mit meinem 1,8. Aber das Drehzahlniveau ist jetzt nicht so hoch, dass der Motor so penetrant Dröhnt.
Und auf Langstrecke fahr ich keine 200...zumindest nicht dauerhalft. Dazu is der Motor dann zu uneffizient.

Aber man kann definitiv auch mit einem 1,8er enstspannt mal Lagstrecke fahren. Nicht jeden Tag, aber so mal ne Urlaubsfahrt is auf jedenfall möglich. Allerdings würde ich bei erneutem Kauf wohl eher auf dem 2,0T zurückgreifen, weil der dann doch noch etwas mehr Durchzug hat.
Den 1,6er im Vectra würde ich dann allerdings nicht mehr angenehm bezeichnen. Einfach untermotorisiert. Ich habe die Sport-Leder-Auststattung drin, die vom Schnitt her sehr dem MC Fahrersitz ähnlich ist. Ich finde man hat ausreichend Seitenhalt und ist um längen besser als die Seriensitze. Allerdings kommt das wiederum auf den Körperbau an.

Es ist denk ich schon so, dass das eigene Befinden bei jedem anders ist. ICh finde z.B. dass der Astra H in allem etwas ruppiger im Fahrgeräusch ist. Das war schon so, als ich meinen Vectra noch nicht hatte.
ICh weiß auch nicht in wie die Dämmung sich zwischen VFL und FL geändert hat, vll gibts da auch noch einen Unterschied.

Grundsätzlich sollte man bei einer Probefahrt immer ertesten, was der Wagen kann. Und zur Not, man hat 2 Wochen Rückgaberecht sofern kein Privatkauf

Also mein SChwiegervater fährt nen 1,6 Twinport Astra H Caravan (Bj. 2006), meine Frau nen Zafira B 1,8 (Bj. 2010)und ich nen Signum 3.0 Cdti Sport (Bj.2006 mit Teilleder Sportsitze). Seit dem wir den Signum haben fahre ich NUR NOCH den. Der Komfort die Laufruhe einfach alles perfekt im Signum wo der Astra H und der vergleichbare Zafira B schon sehr laut wirken. klar kann man mit der 1.8er Maschine Langstrecken abspulen und das auch noch sehr zügig wenn man es will!! Aber einen Astra H würde ICH persönlich NICHT kaufen schon gar nicht seit dem ich meinen Signum kenne!! 1000km am Stück im Signum und ich bin ohne ein bißchen Rückenprobleme ausgestiegen (und ich hatte schon Bandscheiben-Probleme) dass will was heißen...

Gruß Andy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MW1980



Nicht umsonst hat der Astra-H alle ernsthaften Vergleichstests mit Vectra-C oder Signum nach Punkten klar für sich entschieden!

Ach, Du meinst wahrscheinlich z.B. diesen =>

http://auto.freenet.de/.../...ti-die-bessere-haelfte_20080_554018.html

gigantischen Test. 😁 Welch Überraschung... Der Vectra ist geräumiger und komfortabler, der Astra kleiner und straffer. Der Astra "gewinnt", weil er ausreichend groß und billiger als der Vectra ist, gääähn... Das läßt sich mit dieser Begründung genauso auf Golf Variant vs. Passat Variant oder Focus Turnier vs. Mondeo Turnier umklöppeln. Wie dem auch sei, ich will einen großen und komfortablen Kombi und deswegen habe ich den Vectra Caravan angeschafft. Momentan bin ich in Ungarn in meinem Ferienhaus und die 1100 km hierher möchte ich als komfortgewöhnter Mensch nicht mit einem Astra abreißen. 😛 Über die schlechten Nebenstraßen hier möchte ich erst recht nicht mit einem Astra, womöglich noch mit IDS- oder Sportfahrwerk, drüberrammeln. Ich sage nur: Länge läuft. Der Vectra Caravan und natürlich auch der Signum mit Serienfahrwerk ist einfach souverän, gelassen und komfortabel. Da kommt konzeptbedingt kein Astra H mit, obwohl der für sich gesehen sicher nicht schlecht ist. Ihn aber mit einem als äußerst komfortabel bekannten Mittelklassefahrzeug wie dem Signum oder Vectra Caravan zu vergleichen, ist irgendwie albern. Für jemanden, der auf hohen Komfort Wert legt, würde sich die Frage Astra vs. Signum nie stellen. Das sind Welten.

Schon klar dass jeder Signumfahrer den Signum loben wird. Habe Astra und bin schon öfters Signum gefahren - imo Unterschied ist nicht so gravierend gross. Astra ist lauter, das stimmt, aber es fällt s richtig auf nur bei kleinen Saugermotoren im Astra. Die brummen enorm im höheren Drehzahlbereich. Platzangebot vorne, hmm, also ich weiss ja nicht, aber so viel mehr Platz ist da vorne auch nicht. Fahrwerk ist halt ruhiger beim Signum, schönes Opafahrwerk 🙂

Um die Unterschiede so extrem zu merken wie es hier teilweise dargestellt wird muss man schon Prinzessin auf der Erbse sein.
Man darf auch nicht Signum/Vectra C mit 3/5-Türer vergleichen, die fahren sich ganz anders als Caravan.

Ich fahre mit dem IDS+ und -30er Eibachs + 225/35/19 + Sportsitze vollbeladen mit Family in den Urlaub nach Kroatien und haben keine Probleme mit Komfort, Lautstärke oder sonstigen. Meine Frau und Kind auch nicht.

Also ich bin in letzter Zeit recht viele Vectra Caravan 1.9 CDTI gefahren weil meine Schwägerin aktuell nach so einem Auto sucht. Der Vergleich zu dem Astra Caravan 1.9 CDTI meiner Schwiegereltern ist frappierend. Der Astra fährt sich zwar agiler, ist aber deutlich lauter, nervöser und gerade auf der Autobahn um eine kleine Welt unruhiger.

Gruss
Jürgen

Klar ist der Vectra-C / Signum das gelassenere und etwas komfortablere Langstreckenfahrzeug, das hat ja Keiner bestritten!

Mir geht es ja auch nicht drum den Vectra-C oder Signum irgendwie schlechtzureden, ich hab ja selber einen...

Vectra-C Caravan und Signum unterscheiden sich weder im Fahrverhalten noch im Fahrkomfort. Wie auch, beide haben die verlängerte Bodengruppe und die gleichen Komponenten. Da ich schon einige Signum gefahren habe traue ich mir da durchaus ein Urteil zu. Der Caravan ist eben auf Laderaum getrimmt, der Signum auf komfortable Rücksitze. Ich finde es schade dass es beide nicht mehr gibt!

Aber wenn die Autos eine ähnliche Konfiguration haben ist der Unterschied im Fahrkomfort zum Astra-H Caravan minimal, und kann je nach Konfiguration mal hier mal da besser oder schlechter sein. Etwas nervöses oder unruhiges kann ich auch beim Astra-H Caravan, zumindest beim 1,9DTH mit IDS+ nicht erkennen. Meine 3 Caravan rollen im Sommer alle auf 225/45/R17, ich bin eher erstaunt wie unterschiedlich vom Prinzip her gleiche Autos sein können!

Die beiden Astras unterscheiden sich schon dadurch recht heftig, dass der eine IDS+ ohne und der andere mit Sportfahrwerk hat. Ich mag beides! Aber der Charakter ist eben sehr unterschiedlich, unterschiedliche Reifen und die Recaros tun ihr Übriges... Beim Vectra-C / Signum ist das nicht anders.

Den Signum mit dem V6 CDTI fand ich bisher eines der angenehmsten Langstreckenfahrzeuge die ich kenne. Ich hatte aber auch schon einige Mietwagen mit dem 1,6 oder 1,8l Benziner, da war ich jedes Mal froh wenn ich wieder auf die eigenen Fahrzeuge umsteigen konnte!

Aber die Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden und es gibt die unterschiedlichen Autos, also soll jeder das fahren was ihm am meisten zusagt!

Gruß

MW1980

Es kommt in der Tat auf die Konfiguration an. Mein 1.8er Siggi mit 103 KW lässt sich bis ca. 160 km/h zwar relativ entspannt auf der Autobahn fahren, das Drehzahlniveau ist aber im Vergleich zu anderen Motoren (zu) hoch, was sich natürlich auch auf die Fahrgeräusche und den Verbrauch negativ auswirkt. Vorher fuhr ich einen Astra Caravan H 1.8 Automatik. Der war zwar insgesamt lauter, hatte aber bei Autobahnfahrt ein deutlich niedrigeres Drehzahlniveau, was auch zur Entspannung beiträgt.
Die (Teil-Kunstleder-) Sitze in meinem Signum Edition Plus halte ich übrigens für sehr bequem. Kein Vergleich mit den Normalsitzen des Astra H, die deutlich knapper geschnitten sind. Das Bessere ist eben des Guten Feind. Was den Verbrauch betrifft, ist der Siggi mit Schaltgetriebe bei Vermeidung schneller Autobahnfahrten übrigens ca. 3/4 Liter sparsamer als mein Astra mit Automatik.
Das Kofferraumvolumen reicht für eine 4-köpfige Familie aus. Es passen zwei große Samsonite-Hartschalenkoffer längs nebeneinander und dann passt noch jede Menge obendrauf und davor. Das mit den beiden Koffern ging im Astra irgendwie nicht oder nur mit großem Gequetsche. Zudem lassen sich ja die Rücksitze nach vorne schieben. Der Sitzkomfort hinten ist eine Klasse für sich, zumindest ohne Schiebedach, da ansonsten die Kopffreiheit hinten etwas knapp ausfällt. Und das Raumgefühl vorne ist deutlich besser als im Astra, der aber auch groß genug ist. Sitzt man zum Vergleich im Insignia hinten, kommt man sich vor wie in einem Kleinwagen, auch das Raumgefühl betreffend.
Der Federungskomfort ist auch besser, und der Signum rennt Spurrinnen zumindest mit den 17'' nicht so hinterher wie mein Astra mit 16''.
Einzig beim Fahrverhalten und der Handlichkeit wirkte der Astra H Caravan etwas agiler und knackiger. Wohlgemerkt der Caravan: Ein von mir gefahrener 5-Türer fuhr sich hingegen vergleichsweise träge und ausgeleiert.
Beide Autos sind gut, der Siggi ist besser, kostete ja auch mehr, zumindest neu...

So, genug geschwätzt, außerdem wird der Kaffee kalt....🙂

Grüße aus Hessen unterdessen
Holger

Deine Antwort
Ähnliche Themen