Fahrgeräusche von der Vorderachse
Abend,
hab seit n paar Wochen son Klackern, Klappern manchmal auch Knatern beim Fahren. Kommt definitv von vorne. Anfangs wars nur bei Unebenheiten aber inzwischen ist es fast dauernd. Achja: sobald man die Bremse minimal berührt ist es weg.
Mein Vater glaubt die Vorderachse ist locker... find ich aber n bisschen doll übertrieben. Als ichs endlich zu meiner Werkstatt des Vertrauens geschafft habe, war der Schrauber jedoch krank.
Könnte das vielleicht Domlager oder Stoßdämpfer sein? Oder gar beides?
Beste Grüße.
Ähnliche Themen
12 Antworten
Stoßdämpfer wohl am wenigsten, i-was hat Spiel / ist ausgeschlagen, wenn Du bremst ist das Spiel "einseitig aufgehoben" , sitzt unter Spannung, also beantwortest Du Dir die Frage am Besten selbst!
Dazu mußt Du aber mal die Hände aus der Hosentasche nehmen (das Schlüsselbund aus`m Handschufach); "bei mir klapperts, was ist das?" zeugt von NULL Eigeninitiative / Autodidaktik.
Handbremse anziehen, Gang raus und re. / li. das Vorderrad mal ruckartig vor- / zurück drehen, dann müßtest Du`s ja i-wo klackern hören. Kann Traggelenk, Stabiaufnahme Querlenker / Rahmen sein & & ?
MFG
da werden lager ausgeschlagen sein
Ich hab schon arschviel gemacht Kolllege... wollt nur sehen ob ich als Lösungsvorschlag Dinge vorgeschlagen bekomme die ich gemacht, sozusagen als bestätigung. Aber Egal.
Im Handschuhfach ist nichts. Hatte die Räder schon n paar mal runter bzw hab drunter gelegen und n Kollege hat geschaukelt oben und es kommt auch eher von der Rechten Seite. Stabis sind erst gemacht. Querlenekr sind top. Spurstangen sind beweglich. Ich dachte zu erst es wären die Bremsklötze aber sitzen optimal.
Wenn man vertikal am Auto wackelt hört man nichts. Aber wenn man horizontal wackelt, dann kann man das Geräusch auch im Stehen erzeugen, falls das weiter hilft.
Mehr fällt mir grad nicht ein was ich alles mit meinem Amateurwissen gemacht habe.
Räder sind aber fest ja ? Feder gebrochen ? Domlager hin ? Spiel in den Spurstangenköppen ? Kommt selten vor aber wie sehen denn die inneren Spurstangenlager aus ? Sind Gummilager direkt an der lenkung....
Achja: sobald man die Bremse minimal berührt ist es weg
Ich würde erstmal kontrollieren ob die "goldfarbenen Antiklapperbleche
and den Scheibenbremsbelägen noch Vorspannung haben oder eventuell gar nicht mehr vorhanden sind,fall diese bei deinem Baumuster noch verbaut sind.
Ohne die Blechle kann es wie Sau klappern und beim berühren der Bremse ist es weg.
Die Beläge würden sich ohne diese Bleche eher festsetzen aber klappern... weis nicht, selbst wenn die brems enicht betätigt ist liegen die Klötze an und die sich drehende Bremsscheibe zieht sie ja mit also lose rumflattern würden die nicht.
Eventuell habe ich hier was missverstanden.Beim Golf sind bei bestimmten Baumustern an den vorderen Scheibenbremsen zwischen Belag und Träger bronzefarbene Vorspannungsbleche verbaut,so 70x 5m/m.
Wenn diese fehlen ,fehlerbehaftet oder falsch herum eingebaut sind erzeugen sie bei Unebenheiten ein Klappergeräusch ob ihnen die Achse abfällt.
Dies wird durch den Scheibenschlag an den Belägen erzeugt.
Bei ganz leichtem ,sehr leichten anbremsen ist dies sofort weg.
Bei VW sind diese Bleche mehrfach verändert worden(Vorspannung) da es hier unzählige Beanstandungen gab.
Dies muss natürlich nich der Fehler sein,ist aber nicht unbedingt von der Hand zu weisen.
Will hier keinem was erzählen oder belehren,obwohl es sich bei meinen Beiträgen manchmal so anhört.
Generationskonflikt?
Bopp19
Eventuell habe ich hier was missverstanden.Beim Golf sind bei bestimmten Baumustern an den vorderen Scheibenbremsen zwischen Belag und Träger bronzefarbene Vorspannungsbleche verbaut,so 70x 5m/m.
ich glaube das ist es!
Als ich die Klötze eingesetzt habe, waren sone "Klammern" dabei, die an die Aufnahmen für Klötze gesteckt werden sollten. Haben aber nicht dazwischen gepasst.
Wenns das echt ist eyy, dann werd ich wahnsinnig...^^
Danke Leute für die vielen Tipps!
Ich werd am Wochenende alels überprüfen, annsonsten stell ich ihn bei meinem Werkstattmeister aufn Hof bis er wieder gesund ist.
Viele sagen,dass die Klammer nicht reinpassen,hierliegt aber ein Montagefehler vor.
Die Klammern sind nicht gleich,wenn ich mich richtig erinnere sind es 4 Klammern von denen 2 verschieden sind.
Erst die untere Klammer montieren ,dann die obere.
Wo welche Klammer reinkommt kann ich nicht sagen,aber wenn sie bei ausbebauten Belägen diese an die Bremsbelagaufnahme anhält kommt man dahinter.
Ich weiß ich ich weiß,
hate das gleiche Problem bei unserem Ford Transit, aber da hat es nach Probieren eben gepasst.
Aber meine Aufnahmen am Polo sind (denke ich) durch Korrosion oder Sonstiges einfach dichter zusammen. Ich also mit Drahtbürste ran und n bisschen mit Schraubenzieher rumgeschrubbelt aber passte einfach nicht. Also ohne die Dinger. Ging ja auch über ein halbes Jahr gut aber jetzt klapperts seit weinigen Wochen.
Ich danke dir vielmals!
:-D Den Fall kenne ich ! Viele sind der Meinung die Metallstreifen müssten auf die Tragfläche vom Klotzträger, tatsächlich müssen die jedoch davor ! Also nicht wagerecht sondern senkrecht anliegend zwischen Klotz und Klotzträger. Anders passt es nicht und dann schmeißen viele die Bleche weg weil sie es nicht besser wissen.
Besorg dir ne Flex mit Drahtaufsatz, damit jagst du dann über die auflageflächen wo die Klötze draufgeschoben werden und aussen am Sattel gibt es ne Kante die ebenfalls als Führung dient, diese ebenfalls reinigen, die seitlichen Auflageflächen der Klötze am Sattel ebenfalls reinigen sprich den Kolben und auf der anderen Sattelseite die 2 Finger, dannach einfetten mit Temperaturbeständigem Spezialfett, gibts z.B. von BOSCH, nicht zu viel, nur da wo die Klötze liegen und eben die Führung vom Sattel. Dann hast du noch 2 Führungshülsen wo auch die befestingungsschrauben vom Sattel durchgehen, da darf meines Wissens nach niemals normales dickes Fett rein ! Im Sattel sind nämlich Teflonhülsen, Führungshülsen reinigen (müssen richtig blank sein) Teflonhülse im Sattel reinigen und dann mit etwas Öl oder dünnem weißem Fett die Metallhülsen dort wieder einsetzen.
Drahtbürste reicht da nicht esseidenn du führt diese Prozedur etwa 24 Stunden am Stück durch ^^ da ist richtig massiver Rost dran... und es geht um das Thema Bremse also lieber richtig ran gehen.