Fahrersitz wechseln - Was beachten?
Hallo zusammen,
hab über die SuFu nichts gefunden.
Ich muss meinen Fahrersitz wechseln. Der neue liegt schon im Kofferaum.
Die Frage ist, ob ich das so einfach machen kann, oder ob es mit dem neuen Probleme mit der Boardelektronik gibt (Stichwort Seitenairbag).
Sprich:
Muss ich den neuen am Steuergerät anmelden/konfigurieren oder geht "rein, rauf, runter, raus"?
Ach ja, hier noch die Daten von meinem Vectra:
- HSN: 0039, TSN: 961
- J96/Kombi
Danke schon Mal.
Gruß Ronnie
Beste Antwort im Thema
batterie abklemmen,ich glaub min. 5mim warten und dann umstecken.Sonst nix.
Kann auch sein das die Leitung verlötet ist,weil die Stecker als mal Probleme machen...
13 Antworten
batterie abklemmen,ich glaub min. 5mim warten und dann umstecken.Sonst nix.
Kann auch sein das die Leitung verlötet ist,weil die Stecker als mal Probleme machen...
der Austauschsitz muss zwingend auch einen Seitenairbag haben, sonst gibts nen nicht löschbaren Fehler!
Batterie abklemmen kann man machen, soll man gerüchteweise auch, aber es gibt andere Stimmen (Stichwort Sicherheitsschaltung) ... ich hab sämtliche Arbeiten am Airbagsystem (und das waren einige) mit angeklemmter Batterie gemacht. Ist nie was passiert. Man darf nur die Zündung niemals einschalten, wenn man am Airbagsystem arbeitet oder irgendeine Komponente abgeklemmt ist - am besten Schlüssel garnicht ins Zündschloss sondern in die Hosentasche!
Hallo.
Beim Sitz muss nicht zwingend die Batterie raus. Nur die Zündung muss aus. Ich hatte das Ganze mal unbeabsichtigt (d.h. nicht dran gedacht) gemacht, als ich beim Omega den Stecker an der A-Säule zum
testen gelöst habe. Im Sitz hat man ja auch keinen Sprengsatz, sondern "nur" 'ne Druckluftkartusche...
Kritischer sind die Luftsäcke vorne und die Sensoren. Hier MUSS die Batterie ab.
Ein Airbagfehler löscht sich übrigens nicht selbst, hier muss man mit dem Tech o.ä. ran.
Gruß
Der Seitenairbag bricht dir auch ein paar Knochen(mindestens) wenn du ihn grad in der Hand/vorm Kopp hast.
Batterie deswegen ab weil du nie weist was da schon am Kabelbaum verzwierbelt wurde bzw wenn gelötet werden muss...
BUMMM
Ähnliche Themen
Ich gehe natürlich davon aus, dass der Stecker unterm Sitz i.O. ist.
Da muss nur der Stecker ab.
Irgendwelche Pfuscherlötarbeiten haben da eh nix verloren.
Will auf Nummer sicher gehen, dann Batterie ab, wenn man aber gewissenhaft arbeitet, ist es nicht notwendig.
Man sollte aber geerdet sein, auch wenn die Batterie ab ist...😁
Gruß
Das verlöten ist ganz offiziell um Airbagfehler hier abzustellen!!
Wenn da gelötet ist macht man das exakt genau wieder so oder lässt es machen.
dem Airbagsystem bzw. der Batterie ist es völlig wurscht, ob da ein Stecker ist, der ab- und wieder angesteckt wird oder ob eine Verlötung durchgezwickt und nachher wieder verlötet wird. Wenn die Verkabelung ok ist, passiert da i.d.Regel garnichts.
Ich hatte auch das Steuergerät mehrfach draussen und hab testhalber 2 neue Litzen zum Seitenairbag gezogen ohne Probleme.
Ein Opelmeister sagte mir mal, dass es sogar besser wär, die Batterie angeklemmt zu lassen, da es eine Schutzschaltung gegen Auslösen durch Kurzschluss gibt, die aber nur greift, wenn die Batterie angelemmt bleibt. Darauf hab ich mich immer erfolgreich verlassen.
Mein Seitenairbag der Fahrerseite war übrigens defekt. Ich hätte den Sitz austauschen müssen, was mir zum Ende hin zu aufwändig und zu kostenintensiv war.
Ich hatte dann den Seitenairbag quasi durch einen passenden Widerstand am Kabel ersetzt, was das Steuergerät auch anstandslos gefressen hatte 😉
Egal, was der Opel-Meister sagt: Im RLF steht klipp und klar drin: "Bei allen Arbeiten am Airbagsystem ist die Batterie des Fahrzegs abzuklemmen, um ein versehentliches Aulösen zu verhindern!"
Ich denke mal, Opel und auch andere Fahrzeughersteller denken sich was dabei, wenn sie sowas in die RLF schreiben. Das Reprogrammieren des Radios und (vollautomatisch selbsttätige) Anlernen des ECU nach längeren Arbeiten sind hingegen Pillepalle gegen eine versehentlich ausgelösten oder gesperrten Airbag...
Wie gesagt, man KANN an allen Airbags und anderen Systemen auch mit angeklemmter Batterie arbeiten, man MUSS und SOLLTE es aber nicht ;-)
Gruß
Roman
der grundsätzlich ALLE elektronischen Komponenten 100% spannungsfrei schaltet, wenn er daran arbeitet - aus leidvoller Erfahrung mit gefritteten Komponenten infolge Ab- und Ansteckstromspitzen ;-)
Zitat:
@RomanL schrieb am 18. März 2015 um 21:27:55 Uhr:
Aulösen
... tut das weh ...?? 😁
Nee, hast völlig recht.
Aber dieses Thema ist wiedermal ein Beweis dafür, dass Theorie und Praxis manchmal getrennte Wege gehen 😉
So, um das Thema abzuschließen:
Ich habe den Sitz für kleines Geld in der Opel-Werkstatt einbauen lassen. Die haben das Werkzeug und das Know how.
Ist sicherer als versehentlich den Airbag auszulösen oder durch eine falsche Montage bei der nächsten Bremsung mit den Zähnen im Lenkrad zu hängen.
Man sollte sich von der "Das kann ich auch selbst"-Gesellschaft nicht einreden lassen alles selbst machen zu müssen. Geiz ist nicht immer geil. Wenn man nicht weiß, was wie zu tun ist, geht man zum Fachmann. So einfach ist das.
Nochmals vielen Dank für Eure Tips.
Zitat:
@Ronnie Roadtest schrieb am 24. März 2015 um 10:42:31 Uhr:
Man sollte sich von der "Das kann ich auch selbst"-Gesellschaft nicht einreden lassen alles selbst machen zu müssen. Geiz ist nicht immer geil. Wenn man nicht weiß, was wie zu tun ist, geht man zum Fachmann. So einfach ist das.
Wahre Worte!!
so is recht 🙂