Fahrerlose Autos
Man hört in letzter Zeit immer öfter von Versuchen mit fahrerlosen Autos, die offenbar schon recht weit gediehen sind und vielversprechend erscheinen. Vermutlich ist die Zeit bis zur Straßenzulassung absehbar. Und ebenso ist absehbar, dass diese Technik - bei entsprechender Preisgestaltung - die Arbeitsplätze menschlicher Fahrer bedrohen könnte.
Dazu würde mich ein Stimmungsbild interessieren:
An Taxi-Unternehmer:
Könntet ihr euch vorstellen zu den frühen Betreibern fahrerloser Taxen zu gehören, wenn diese Technik verfügbar ist?
An Taxifahrer:
Seid ihr schon besorgt um eure Jobs oder haltet ihr die Einführung in absehbarer Zeit für unwahrscheinlich?
An Kunden:
Würdet ihr euch einem fahrerlosen Taxi anvertrauen oder würdet ihr den menschlichen Fahrer so lange wie möglich bevorzugen?
31 Antworten
Als Taxi-Unternehmer kann ich mir nicht vorstellen, dass so schnell fahrerlose Autos unseren Job übernehmen werden. Die Autopilot Funktion beim Tesla z. B. funktioniert derzeit nur auf der Autobahn, aber in einer Großstadt alles dem Computer zu überlassen ist noch immer und bleibt meiner Meinung nach mindestens für noch eine Weile Science Fiction.
Und wenn die Technik ausgereift ist, bleibt es weiterhin den Kunden überlassen ob sie einem richtigen Fahrer oder der künstlichen Intelligenz mehr trauen.
Nachfolgend mal zwei links/Threads, in denen hier im Forum bereits recht aufschlussreich über autonomes Fahren diskutiert wurde.
1) http://www.motor-talk.de/.../...einen-verkehrssicherheit-t5430129.html
2) http://www.motor-talk.de/.../...onome-auto-mist-baut-t5433333.html?...
Befürchtungen hinsichtlich autonom fahrender Taxis / Limousinenservices halte ich lediglich insofern für berechtigt, weil eine Nachfrage nach Roboterautos nur dort entstehen könnte. Ansonsten würde sich real keiner ein irre TEURES Roboterauto kaufen, weil er/sie sich das Fahrzeug einfach bestellen könnte und das Selbstbesitzen von Autos weniger würde.
Genau da liegt der Antrieb / die Hoffnung dieser Science-Fiction-Industrie( google, Tesla, Japaner, Chinesen…. u.a.m.), die dann zugleich Betreiber solcher fahrerlosen Taxis / Limousinenservices wären.
Ich halte das Ganze für ein Aberwitz, aber dazu einfach mal die zwei deutlichmachende Diskussionsfäden lesen.
Das ist wohl kaum ein „Aberwitz”, sondern in absehbarer Zeit Realität, die Autos werden dabei auch nicht unbedingt teurer und wenn, dann unwesentlich.
Die ersten Teststrecken IM ÖFFENTLICHEN VERKEHR sind bereits fix geplant und genehmigt, weitere kommen. Es ist eine Frage der Zeit, aber nicht mehr sehr weit entfernt.
Wer dann, wenn es mal soweit ist Betreiber von Taxen und Limos wird, wird sich zeigen, ich denke auch das werden hauptsächlich Konzerne die das nötige Kleingeld für ganze Flotten haben und sei es nur für 1. Probeläufe, die dann allerdings schnell „Gewohnheit” werden könnten.
Die anderen Probleme, wie z.B. selbstständiges Tanken, oder Laden sind auch lösbar, sind genau so schnell da wie die Autos.
Wir das heißt ich wahrscheinlich nicht mehr, aber viele von Euch werden umdenken müssen, wer Heute als ca 30-35-Jähriger anfängt mit Taxi, wird sehr wahrscheinlich nicht mehr mit seinem Taxi in der Form in Rente gehen.
Fraglich ist dann auch, ob noch wirklich „Jeder” überhaupt ein Auto braucht, oder ob Taxi dann deutlich billiger wird als ein eigenes Auto. Derzeit sind der größte Kostenblock beim Taxi Personalkosten, sowohl für den Fahrer, als auch für den selbstfahrenden Unternehmer denn der ist ja auch Fahrer und muss Geld verdienen.
Fahren die Taxen selbstständig fallen deutlich weniger Kosten an und Taxi könnte richtig günstig werden, denn auch die Gesetze werden sich da anpassen müssen. Keine Ortskundeprüfungen mehr, keine Fahrer mehr, usw... nur noch die Betriebskosten für das Auto, fertig, dann reicht eine noch deutlich kleinere Marge um gewinnbringend zu Fahren.
Schlechte Aussichten. Schließlich mache ich diesen Beruf, weil ICH gerne fahre. Würde ich zuhause sitzen und meinen Autos beim Fahren zuschauen wäre der größte Reiz dieses Berufes weg.
Ähnliche Themen
Naja die Zukunft lässt sich nicht aufhalten, wäre auch schade.
Ein Beruf mit Zukunft jedenfalls ist Taxler nicht mehr, ich denke in der jetzigen Form wird der Beruf in spätestens 15 bis 20 Jahren nicht mehr existieren, oder nur in Nischen, wie Heute richtige Droschkenkutscher die es vereinzelt besonders im Ausland auch noch gibt, allerdings in anderer Form.
Es gibt sicher auch noch länger Kunden die sich nicht gern in einen „Roboter” setzen, aber auch die werden aussterben, früher, oder später.
Es ist schon bemerkenswert, wie aus der Welt der Vergangenheit verlängert in die Zukunft geschaut wird. Einem Roboterauto muss alles einprogrammiert werden, selbst handeln kann es zwar, aber eben nur auf Basis von NULLEN + EINSEN. Mitdenken wird es nie geben (können). Der Straßenverkehr ist kein Vergleich zu Luftfahrt oder Schienenverkehr.
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 8. Dezember 2015 um 08:10:02 Uhr:
Schlechte Aussichten. Schließlich mache ich diesen Beruf, weil ICH gerne fahre. Würde ich zuhause sitzen und meinen Autos beim Fahren zuschauen wäre der größte Reiz dieses Berufes weg.
Ich vermute mal das die Pläne der Autohersteller eher dahin gehen das Du zuhause sitzt und Mitarbeiter des Autoherstellers den Autos beim Fahren zusieht.
Zitat:
@MattR schrieb am 9. Dezember 2015 um 14:11:57 Uhr:
Ich vermute mal das die Pläne der Autohersteller eher dahin gehen das Du zuhause sitzt und Mitarbeiter des Autoherstellers den Autos beim Fahren zusieht.Zitat:
@Daimler201 schrieb am 8. Dezember 2015 um 08:10:02 Uhr:
Schlechte Aussichten. Schließlich mache ich diesen Beruf, weil ICH gerne fahre. Würde ich zuhause sitzen und meinen Autos beim Fahren zuschauen wäre der größte Reiz dieses Berufes weg.
Naja, egal wie: Mir ist schon eine "Nische" eingefallen, fällt einem bei dem Thema ja nicht unbedingt schwer.
MFG Sven
Naja das Taxi mit Fahrer wird es noch die nächsten Jahrzehnte geben. Das Robotertaxi findet doch nicht alles dazu kommen die Verständigungsprobleme mit Dialekten Betrunkenen usw. Was ist im Winter fährt das Robotertaxi bei Eis und Schnee ein Mensch kann Intuitiv entscheiden ob man Fahren kann ein Roboter nicht. Wie soll das Robotertaxi Kunden beim Arzt aus der Praxis holen, Einkäufe tragen usw.
Im Linienverkehr mit festen Punkten funkioniert es aber das normale Geschäft des Taxis kann ein ein Roboter nicht ersetzen.
Ich denke das alles wird kein großes Problem sein.
Verständigungsprobleme werden elektronisch gelöst, es gibt schon ganz gute Sprachübersetzer Fahrzeile können also mündlich, oder per Tastatur eingegeben werden, auch ein Scannen von Adressvorlagen wie Visitenkarten, oder Hotelanschriften ist heute schon machbar.
Bei Eis und Schnee fährt ein selbstständiges Auto vielleicht sogar sicherer als ein von Menschen gesteuertes, es macht quasi keine Fehler.
Einkäufe trage ich auch nicht, also kein Problem.
Abholung beim Arzt, oder wo auch immer ist kein Problem das Taxi gibt telefonisch Bescheid wenn es da ist und man kann es wahrscheinlich auch am Handy verfolgen wie es kommt.
Also außer Koffer einladen und Einkäufe tragen kann es sehr wahrscheinlich alles.
Die Unterhaltung mit dem Fahrer fällt weg, dafür kann der Fahrgast aber Musik hören die er will, oder Playbox Spielen, oder Fernsehen, oder was auch immer in jeder beliebigen Sprache.
Übrigens die Elektronik kann noch mehr.
Das „intelligente Fahrzeug” weiß online, ob ein Zug ein Flugzeug Verspätung hat, es kann bei dichtestem Nebel, oder Schneetreiben mit praktisch 0 Sicht dank Radarsystemen sicher fahren, es erkennt im Dunklen ob gleich von der Seite ein Reh über die Strasse läuft, sieht Dinge die ein Fahrer gar nicht sehen kann.
Das Fahrzeug wird naheliegend nicht mit Bargeld, sondern mit Karte bezahlt und fährt erst los wenn die Karte im Slot steckt und online auf Deckung überprüft ist. Der Kunde bekommt seine Karte erst nach Abschluss der Fahrt wieder und dann ist der Betrag abgebucht, eine Quittung kommt automatisch. Ist die Karte nicht gedeckt, bleibt das Auto einfach stehen.
Falls die Überwachung erlaubt wird, was eigentlich zumindest während des Beförderungsvorgangs mindestens temporär in dem Fall nötig ist, können auch Dinge wie Vandalismus, oder grobe Verschmutzung z.B. Erbrechen festgehalten werden, die Daten sind auf der Kreditkarte verfügbar um danach Schadenersatz zu verlangen, oder sogar einen Vorschuss dafür abzubuchen, bzw die Karte auch einzuziehen.
Sollte das der Fall sein hält das Fahrzeug die Daten fest und fährt sofort zum Stützpunkt zurück. Das gilt auch, wenn es zu Vorfällen, Übergriffen unter den Fahrgästen kommt. Im letzten Fall kann es auch selbstständig einen Alarm auslösen, oder einen Notruf senden und eine Security kann sich das Geschehen per Cam ansehen.
All diese Dinge sind nicht Zukunftsmusik, die sind bereits Heute möglich und machbar was die nächste Zukunft noch bringt wird wahrscheinlich noch ausgefeilter und präziser.
Im endgültigen Ausbau wüsste das Auto sogar die idealste Strecke sowohl vom Verkehrsaufkommen, als auch von sonstigen Faktoren, kann auch die Geschwindigkeit wenn möglich an Grüne Wellen anpassen usw...
Insgesamt würde Taxifahren sowohl für Fahrgäste, als auch für Betreiber, (Fahrer gibt es dann nicht mehr) deutlich sicherer, auch die Fahrt selbst, denn wie gesagt, die Technik fährt optimal und macht „keine Fehler”, bei so manchem Taxifahrer hätte ich da deutlich mehr Angst, (ich weiß wovon ich spreche).
Machbar ist das meiner Meinung nach inkl. der nötigen Gesetzesänderungen frühestens in 10 Jahren, spätestens in 20. Aber es wird kommen, egal ob in 10, oder 25 Jahren das ist vorbestimmt und nicht aufzuhalten.
Den Individualverkehr betrifft das gleichermaßen, auch er wird automatisiert und wahrscheinlich wird es langfristig nicht mehr nötig sein ein eigenes Auto vorzuhalten, es kommt praktisch „just in Time” für welchen Zweck auch immer vom 2 - Sitzer Cabrio bis zum Omnibus mit 50 Sitzplätzen, egal ob zum Supermarkt um die Ecke, oder zum Skifahren nach Österreich mit der ganzen Klique. Führerschein ist dann auch unnötig, „arme Fahrlehrer”.
das fahrerlose taxi kann und wird sich nicht durchsetzen, wie realitätsfremd bist du denn drauf ???
wie kommt der kunde von zu hause arzt diallyse,krankengymnastik, geschäft usw ins taxi ??? die meisten kunden brauchen hilfe um in und aus dem taxi zu kommen der rollator und sonstiges muß verladen werden.der kunde braucht noch etwas aus der apotheke bäckerei kiosk usw.,dies alles kann kein robotertaxi.
nur weil du als einziger keine einkäufe tragen tust und deiner kundschaft sonst auch nicht behilflisch bist heißt das nicht das man darauf verzichten kann.
mit diesen kleinen serviceleistungen baut man sich stammkundschaft auf und grenzt sich von den mitbewerbern ab, und hat ein üpipges trinkgeld.
die meisten kunden möchten gerne einen kleine smaltalk halten weil sie alleine leben oder sonstigen redebedarf haben oder informationen möchten die man nicht über das smartphone klären kann. der kleine rest wo nicht reden möchte hört auch heute schon musik oder spielt am smartphone.
da die meisten fahrten so um die 5 bis 10 minuten sind braucht man auch keinen tv playstation und sonstigen firlefanz im taxi.
also ich möchte im winter nicht mit einem robotertaxi bei eis und schnee fahren das ding kann nichts einschätzen. wenn man dann stecken bleibt wars das nichts mit was unter die räder legen anschieben usw. wenn es noch ausserhalb ist war es das und wartet dann ewig ,obwohl ein fahrer mit ein klein wenig geschick schon wieder unterwegs wäre. dazu kommt das der ganze elektronische kram wie esp,asr usw im winter eher behindert und man stecken bleibt.
was ist mit unfall straße dicht man kann aber über einen hinterhof und kleinen weg mit schranke die man öffnen kann diesen umgehen solche schleichwege sind in keinem navigationsgerät drin die weiß ein taxifahrer somit steht man mit dem robotertaxi und verpaßt seinen termin.
wie soll mich ein robotertaxi finden wenn ich nur ungenaue angaben mache wo ich mich befinde wie gebäude, weiher usw. ein taxifahrer hat das in einem kurzen gespräch geklärt.
veranstaltung hunderte von menschen mehrer ein und ausgänge das totale chaos wie findet das robotertaxi seine angetrunken kunden ???
schrebergartenanlage, waldfriedhof usw. wie will dort das robotertaxi seine kunden finden erklär mir das ???
es gibt da so vielle gründe warum das robotertaxi versagen wird.
du gehst bei der verständigung immer von einem reibungslsosen ablauf aus man hat nicht immer eine visitenkarte oder kann es über eine tastatur eingeben kunde blind betrunken dialekt zu ausgerägt usw. das schaft kein computer also muß immer ein mensch erreichbar sein um diese probleme zu lösen.
somit muß rund um die uhr eine zentrale besetzt sein mit mindesten 2 leuten je nach stadt region sogar mehr als 2 um bei problemen zu helfen.
Du findest Gründe, aber keine Argumente. Alles das ist lösbar.
Ein selbstfahrendes Auto wird sehr wahrscheinlich nie in die Situation kommen dass es im Winter steckenbleibt, es fährt besser als jeder Fahrer das kann und selbst wenn, holt es automatisch Hilfe.
Ganz abgesehen davon habe ich auch schon Fahrer gesehen die dümmer sind als ein Haufen Steine und das kommt öfter vor als dass ein „Roboter” Fehler macht.
Gehbehinderte kann z.B. ein ausfahrbarer Sitz einholen, auch der Rollstuhl, oder Rollator könnte automatisch verstaut werden, alles kein Problem der aktuellen Technik.
Aber natürlich müssen sich auch Fahrgäste auf geänderte Voraussetzungen einstellen. Bei ungenauen Adressen wie Schrebergärten, Seen, usw muss sich eben der Kunde zu einem Treffpunkt begeben, oder im Fall das Taxi die letzten Meter per Handy lotsen, auch kein Problem.
Ebenso Angetrunkene in einer Menschenmenge, sie lotsen das Taxi per Handyapp die letzten Meter und wer nicht zur Kreditkarte, (Bestellnamen) passt kann das Taxi nicht in Betrieb setzen ganz einfach.
Kommt nach ein paar Minuten Keiner schaltet es wieder auf frei, fertig.
Wer in der Stadt auf „Stammkunden” zählt hat für mich sowieso einen „Denkfehler”. Von mir bekommt niemand eine Nummer, denn ich fahre nicht leer kreuz und quer durch die Stadt um jemanden abzuholen, Ich fahre seit 7 Jahren ausschließlich Zentral-Aufträge die am Weg, oder in der Nähe liegen, oder Einsteiger. Damit mache ich mehr Umsatz und habe weniger Leerkilometer als jemals zuvor mit Stammkunden.
Kunden jeder Art werden meiner Meinung nach durch eine Zentrale deutlich schneller bedient und ich spare mir teure Leerkilometer und bin immer wieder mal auch der Nächstliegende. Wie immer man das sieht, ich fahre seitdem ich das kapiert habe deutlich besser, vor Allem rentabler.
Stammkunden die es noch gibt sind bei mir handverlesen und auch da nehme ich mir heraus eine Fahrt abzulehnen, bzw an die Zentrale zu leiten, wer das nicht will, muss mich nicht anrufen.
Alles Das sind vorgeschobene Gründe die alle ausnahmslos lösbar sind. Einige wenige Kleinigkeiten werden wohl liegenbleiben, aber das ist dann so, von den wenigen Ausnahmen könnte ich auch nicht leben, lieber haben die dann im Einzelfall eben kein Taxi, oder müssen sich anders positionieren.
Ich z.B. fahre KEINEN Auftrag der keine Handy- Telefonnummer beinhaltet, denn ich suche nicht lang, ist Keiner da nehme ich den Nächsten, irgendwo in der „Pampa” rufe ich an bevor ich losfahre, meldet sich Keiner fahre ich nicht hin, Ende.
Ach ja, jedes Taxi hat eine eindeutige Ordnungsnummer, dadurch kann ich mein Taxi identifizieren, selbst wenn noch 5 Andere dastehen. Auch das müssen Kunden vielleicht einmal lernen. ;-)
ich komme aus einer ländlichen region hier wird es keine fahrerlose taxis geben unmöglich. in großstädten/großregionen wird es bestimmt in zukunft paralell selbstfahrende taxis geben, das kann ich mir vorstellen.
du darfst nicht von deiner situtation ausgehen du bekommst immer fahrgäste in einer großstadt
aber hier mit ca. 40000 einwohner bist du auf stammkundschaft angewiesen und wenn du da den kleinen service nicht machst bist du ganz schnell weg vom fenster und arbeitslos.
wir fahren für firmen/uni klinik dinge von a nach b beim kunden abholen zum empfänger bringen da geht nichts mit robotertaxi.
für stammkunden besorgungsfahrten machen.
verstehst du es nicht vielle kunden brauchen hilfe z.b. vom haus zum taxi und dann vom taxi zum arzt in die praxis, im haus wird noch aus dem sessel geholfen die jacke gereicht der schlüssel genommen um abzuschliessen kurz geklärt ob krankenkarte usw dabei ist. beim arzt den kunden ins wartezimmer bringen und anmelden usw.
in der uni klinik patienten auf station abholen dies alles kann ein robotertaxi nicht.
kunden fahren extra mit dem taxi weil sie nicht mehr ihre getränkekisten/einkäufe tragen können diese fahrten würden ja mit dem robotertaxi wegfallen.
den betrunkenen möchte ich sehen der das robotertaxi mit handyapp an einer veranstaltung lotst loooool
was ist mit kunde hat kein handy oder ist gehbehindert da ist nichts mit lotsen am schrebergarten oder weiher.
ein fahrer ist im winter immer besser wie die technik, ein radar usw kann unterstützen aber nicht den fahrer ersetzen. ein guter fahrer hat es im popo/fuß um sein fahrzeug bei vereisten und verschneiten strassen sicher zu fahren.
es wird immer taxis mit fahrer geben weil der kunde es wünscht oder den fahrer braucht.
Sorry, ganz klar es wird nicht in jeder „verlorenen Ecke” unbedingt sofort selbstfahrende Taxis geben, obwohl auch das nur eine Frage der Zeit ist.
Doch wenn jemand kein Handy, oder Telefon hat, kann er auch kein Taxi bestellen, so einfach ist das, mit einer Buschtrommel wird das nicht funktionieren.
Ein Fahrer hat menschliche Schwächen und Fehler das wird wohl niemand ernsthaft abstreiten, eine Automatik schaltet auch besser, oder optimaler als das jemals ein Fahrer könnte, zumindest in den allermeisten Fällen.
Ein selbstfahrendes Auto das eine öffentliche Zulassung bekommt wird in jedem Fall besser und sicherer fahren als jeder Mensch, aber 100% gibt es weder da, noch dort, es wird immer Situationen geben die nennen wir es schwierig sind aber auch und besonders für Menschen.
Auch der schwierigste Kunde wird sich dann was einfallen lassen müssen, spätestens dann, wenn er keine Alternative, oder nur eine deutlich teurerer Alternative hat und die wird deutlich teurer sein müssen, denn Fahrpersonal kostet nunmal richtig Geld.
Im Grund aber ist ALLES lösbar, vielleicht nicht gleich zum Start, aber immer mehr und immer besser, auch die Technik lernt.
Überleg einfach was vor 100, vor 50 und sogar noch vor 20 Jahren „undenkbar” war, die Technik entwickelt sich immer rasanter und weiter, veilleicht gibt es in 20 Jahren schon Dinge von denen wir nichtmal träumen.