Fahrerlebnisschalter

BMW 4er F33 (Cabrio)

Hallo zusammen!

Dieser Fahrerlebnisschalter ist ja ein nettes Spielzeug, mit dem man (theoretisch) ständig von Eco-Pro bis Sport Plus auf alle Fahrsituationen reagieren kann. 😁

Mich würde mal interessieren, wie oft ihr so während einer Autofahrt den Fahrerlebnisschalter betätigt.

Gibt es hier eigentlich irgendwelche Langzeiterfahrungen in Puncto Haltbarbkeit? Immerhin werden ja doch einige Parameter ständig verändert. Da frage ich mich, ob das wirklich problemlos lange gutgeht, oder ob schon jemand mal irgendwelche Ausfälle oder Probleme hatte.... 😕

Gruß,
Jochen

Beste Antwort im Thema

Noch mal zum Thema Eco-Pro-Modus:

Ich nutze meinen Wagen auch als Daily-Driver, d.h., ich fahre morgens oft hinter einer Meute Pkw-Fahrer in narkoseähnlichem Zustand her.
Hier macht der Eco-Pro-Modus m.E. sehr viel Sinn.
Da im Eco-Modus sehr früh hochgeschaltet wird (warum sollte man den Motor in solchen Situationen höher drehen lassen als nötig) und das Getriebe über 50 Km/h in den Segelmodus geht (stellenweise rolle ich so längere Strecken einfach hinterher, die vorausfahrenden geben derweil ständig Gas und sind trotdem nicht schneller) lässt sich hier auf sehr entspannte Weise einiges an Sprit sparen. Als Spassbremse kommt mir das nicht vor, den hat man im morgendlichen Verkehr eh nicht wirklich. Ich hole mir dann den Spass, indem ich z. Bsp. den Einsatz der Segelfunktion optimiere 😉
Das heißt natürlich nicht, dass man nur so unterwegs ist - ich benutze bei anderen Gelegenheiten auch gerne den Sport oder Sport+ Modus..... 😁

In der Gesamtauswertung bin ich jedenfalls immer wieder erstaunt, wie sparsam sich selbst ein 430D bewegen lässt, wenn man die vorhanden Möglichkeiten mal nutzt.

Gruß,
Jochen

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

@66speedy schrieb am 18. August 2016 um 11:23:02 Uhr:



Dann ist es eben der Eco Pro Modus nicht unfahrbar, sondern unspaßbar 😉

Denke da können wir uns alle drauf einigen. 🙂

Den Eco Pro Modus des Fahrerlebnisschalters gibt's es meiner Meinung nach nur deshalb, damit man durch die niedrige CO2 Einstufung weniger Kfz-Steuer bezahlen muss und damit BMW sein Durchschnitts-CO2 Ziel erreicht.
Für mich macht es sonst keinen Sinn, ein Fahrzeug mit über 300PS zu kaufen, um es dann mit dem Eco Pro Modus künstlich zu drosseln. Noch weniger kann ich nachvollziehen, dass sich jemand das PPK einbauen lässt und dann anschließend meistens im Eco Pro Modus fährt.

@BMW-55
Bist Du den 430d PPK im ECO-Pro schon gefahren?
Ich kann keine Schwäche feststellen. 600Nm reichen immer für genügend Vortrieb. Wenns bei Überholen eng wird hat am immer noch Kick-Down.

Zitat:

@BMW-Fan55 schrieb am 18. August 2016 um 18:03:56 Uhr:


Den Eco Pro Modus des Fahrerlebnisschalters gibt's es meiner Meinung nach nur deshalb, damit man durch die niedrige CO2 Einstufung weniger Kfz-Steuer bezahlen muss und damit BMW sein Durchschnitts-CO2 Ziel erreicht.

Nein, dem ist nicht so. Denn dann müsste ECO Pro beim Starten des Fahrzeugs als erster Modus voreingestellt sein, so wie das bei der Start-Stopp-Automatik auch der Fall ist, die bei jedem Neustart aktiv ist und sich die letzte Stellung aus gesetzlichen Gründen bei der nächsten Fahrt nicht automatisch wieder einstellt.

Die CO2-Angabe bezieht sich auf Comfort.

ECO Pro ist ne reine Geschichte, mit der der Kunde selbstständig das Gefühl bekommen soll, wie sparsam er fahren kann. Und motiviert wird er durch die "zusätzlich herausgefahrenen km", die im Mitteldisplay angezeigt werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMW-Fan55 schrieb am 18. August 2016 um 18:03:56 Uhr:


Den Eco Pro Modus des Fahrerlebnisschalters gibt's es meiner Meinung nach nur deshalb, damit man durch die niedrige CO2 Einstufung weniger Kfz-Steuer bezahlen muss und damit BMW sein Durchschnitts-CO2 Ziel erreicht.

Der EcoPro Modus drosselt nicht, deswegen hilft er auch nicht die CO2-Einstufung zu erreichen. Er stellt die vorhandene Leistung lediglich in besser dosierbarer Form zur Verfügung.

Das sieht man ja an der Anzeige: "Eco" ist es nur, solange sich der Zeiger im blauen Bereich bewegt und das ist unter Umständen auch im EcoPro sehr selten der Fall. 🙂

Für mich ist EcoPro nur auf langen limitierten Autobahnabschnitten akzeptabel, sowohl im 30d als auch im 35i.
Ansonsten geht mir persönlich die "Freude am Fahren" völlig ab. Man(n) hat sich ja an eine gewisse Leistungs-
abgabe seines Wagens gewöhnt und setzt diese unter allen Umständen voraus und im Eco-Modus fühlt
sich alles seeehr gelähmt an.

Zitat:

@dieselxdriver schrieb am 19. August 2016 um 06:13:06 Uhr:


Für mich ist EcoPro nur auf langen limitierten Autobahnabschnitten akzeptabel, sowohl im 30d als auch im 35i.
Ansonsten geht mir persönlich die "Freude am Fahren" völlig ab. Man(n) hat sich ja an eine gewisse Leistungs-
abgabe seines Wagens gewöhnt und setzt diese unter allen Umständen voraus und im Eco-Modus fühlt
sich alles seeehr gelähmt an.

Die Grundstellung Deines Gasfußes muss im EcoPro einfach 45° weiter vorne sein. 😉

Das ich da noch nicht selber draufgekommen bin, genial. Probiere das heute gleich mal aus.
Och nö, nö vielleicht merk ich mir´s für später mal. 😉 😉

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 18. August 2016 um 11:02:27 Uhr:


Der Fehler ist schlicht in den EcoPro-Modus zu schalten, wenn man Spaß haben will. Der EcoPro-Modus ist ja gerade dafür gedacht angewählt zu werden, wenn einem Spaß egal ist und man möglichst spritsparend vorankommen will.

Schlicht ausgedrückt: Er hilft grobmotorischen Naturen das Gaspedal zu dosieren, mehr nicht.

Genau das. Der Verbrauchsunterschied zwischen Motoren von vor 20 Jahren und heute im Praxisverbrauch mag bei 10-15% liegen, der Verbrauchsunterschied zwischen einer "ökologischen" Gaspedal-Bedienung und einer Spaß-Gaspedalbedienung liegt bei 100%. Wenn es einen ums sparen und die Umwelt geht, dann geht das - gerade bei den Turbomotoren - nur in dem man bestimmte Lastzustände/Leistungsbereiche möglichst selten benutzt.

Wer das Gaspedalfeinfühlig bedienen kann, der kann das mit einem linearen Gaspedal. Für alle anderen gibt es den EcoPro-Schalter. Der hat zwar auf dem letzten Zentimeter auch die maximal-Leistung - aber über den meisten Weg des Gaspedals lässt er nur solche Leistungsbereiche zu wo der Motor möglichst effizient Treibstoff in Leistung umsetzt.

Grobmotoriker also. Das muss ich erst mal verdauen 😉

Aus Sichter der BEIFAHRER ist Ecopro ein sehr angenehmer Modus. Ich würde es nicht "gelähmt" nennen, sondern geschmeidig. Ebenfalls aus Sicht eines Beifahrers ist Sportmodus "unfahrbar", weil das ganz schön auf die Nackenmuskulatur gehen kann und das permanente Nicken des Kopfes keineswegs Zustimmung zum Fahrstil bedeutet.

Nicht persönlich nehmen. Die überspitzten Formulierungen dienen ja nur dazu den Punkt rüberzubringen. 🙂

Ich stimme dir zu, dass Sport nicht Komfortabel ist, aber es gibt einen Modus der ist sowohl von den Schaltvorgängen und vom Ansprechverhalten komfortabel, wie auch der Gaspedalkennlinie her linear: der Komfortmodus.

Sport benutze ich nicht gerne, weil auch da die Gaspedalkennlinie nicht linear ist.

Dass diese verschiedenen Modi angenommen werden, zeigt auch, die Existenz und den Erfolg von Zubehör wie der "Pedalbox", die nichts anderes macht als die Gaspedallinie zu verändern, aber die man käuflich zusätzlich erwerben und einbauen muss. Es gibt soviele Leute die glauben ihr Auto würde dadurch sportlicher... da finde ich das Komfort-Argumentnachvollziehbarer. Wobei ein BMW im Komfortmodus auch schon maximalen Komfort bietet, das also m.E. kein Argument für den EcoPro Modus ist. Wer im Komfortmodus noch zuviel Kopfnicken provoziert der legt es wirklich drauf an.

Nackenmuskeln, wir brauchen Nackenmuskeln 😁

Gruß,
Speedy

Noch mal zum Thema Eco-Pro-Modus:

Ich nutze meinen Wagen auch als Daily-Driver, d.h., ich fahre morgens oft hinter einer Meute Pkw-Fahrer in narkoseähnlichem Zustand her.
Hier macht der Eco-Pro-Modus m.E. sehr viel Sinn.
Da im Eco-Modus sehr früh hochgeschaltet wird (warum sollte man den Motor in solchen Situationen höher drehen lassen als nötig) und das Getriebe über 50 Km/h in den Segelmodus geht (stellenweise rolle ich so längere Strecken einfach hinterher, die vorausfahrenden geben derweil ständig Gas und sind trotdem nicht schneller) lässt sich hier auf sehr entspannte Weise einiges an Sprit sparen. Als Spassbremse kommt mir das nicht vor, den hat man im morgendlichen Verkehr eh nicht wirklich. Ich hole mir dann den Spass, indem ich z. Bsp. den Einsatz der Segelfunktion optimiere 😉
Das heißt natürlich nicht, dass man nur so unterwegs ist - ich benutze bei anderen Gelegenheiten auch gerne den Sport oder Sport+ Modus..... 😁

In der Gesamtauswertung bin ich jedenfalls immer wieder erstaunt, wie sparsam sich selbst ein 430D bewegen lässt, wenn man die vorhanden Möglichkeiten mal nutzt.

Gruß,
Jochen

Eins wurde glaube ich zum Eco Pro Modus noch nicht geschrieben: ich finde ihn immer noch einen absolut entspannten bzw. entspannenden Modus im Großstadtverkehr - ohne Hektik ganz locker mitschwimmen, wenn nötig mit kurz Durchtreten an völligen SchläferInnen vorbeiziehen (ja, das geht auch mit nur 184 PS 😉 ) und wenn man aus der Stadt raus ist, umschalten. 🙂

Und noch eines fehlt, die Reduzierung der Leistung bei der Klimaanlage und Sitzheizung - muß auch nicht immer
so angenehm sein. Im Winter am Po zu kalt und im Sommer (vielleicht erleben wir den ja noch mal) zu heiß.

Allzeit angenehme Fahrt, egal in welchem Fahrproifl - jedem nach seinen Vorlieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen