Fahrerinfodisplay 4.2" vs 8"

Opel Insignia B

Geschmäcker sind naturgemäss verschieden.
Ich bevorzuge klassisch analoge Instrumente (u benötige bspw. die Navigationsinfo nicht zusätzlich hinterm Lenkrad) wenn diese Instrumente denn nicht nur billig anmuten wie dies bei so manchen Herstellern leider praktiziert wird.

Hat jemand das 4.2" Fahrerinfodisplay u die Rundinstrumente real gesehen im Vergleich zur 8" Darstellung?

Welche zusätzlichen Informationen bietet das 8" Display? Lt Beschreibung sehe ich nur die Darstellung der Fahrmodi zb Sport? Was verbirgt sich hinter "Individualisierung der Themenauswahl"?

Der Preis spielt diesbezüglich keine Rolle für mich sondern das Design. Leider konnte ich beim Händler das 4.2" Display u die Armaturen nicht real sehen. Muten diese qualitativ ebenbürtig an oder eher billig?

Wer hat sich denn fürs 4.2" entschieden und findet Ihr die Rundinstrumente gelungen?
Danke für Eure Meinungen. (ich möchte bestellen sobald der 1.6MT verfübgar ist).

Anbei screenshots vom Konfigurator mit 4.2" u 8".

Beste Antwort im Thema

Insignia B mit 4,2 Display

4tzjdjd
59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@Virginizer schrieb am 26. April 2018 um 12:56:55 Uhr:



Zitat:

@sir_d schrieb am 25. April 2018 um 10:14:55 Uhr:


Ich sehe es genau andersrum. Das 8"-Display ist furchtbar integriert, diese hässlichen Chromringe über das Display gespannt und dazu noch schlecht von der Auflösung und Funktionalität. Vom Ruckeln des Zeigers will ich gar nicht sprechen.
Das sieht mehr nach "gewollt, aber nicht gekonnt" aus.

Das Ruckeln der Zeiger hat nur mit der Pixelanzeige zu tun (weiß nicht wie ich das genau ausdrückensoll).
Ein analoger Zeiger kann das fließend darstellen, bei digitlaer Anzeige springt die Anzeige von Pixel zu Pixel daher entsteht das anscheinende Ruckeln das man dann wahrnimmt. Ist klar, je mehr Pixel auf einem Bildschirm dargestellt werden, desto fließender ist eine Anzeige. Ich hoffe ich habe das einigermaßen wiedergegeben, wenn nicht, entschuldige ich mich hiermit vorab.

Besser hätte man das nicht erklären können. Folge dessen, setzt Opel zu schlechte Displays ein - was man deutlich am Ruckeln der Zeiger erkennen kann. Ebenso der Screen vom IL900 löst m. E. nicht besonders scharf auf.
Für mich war es damals die berühmte Entscheidung zwischen Pest und Cholera: ob analog 4.2“ oder 8“. Beide sind weder überzeugend, noch zeitgemäß.
Wenn man sieht, wie die Marktbegleiter bereits in Kleinwagen die digitalen Cockpits umsetzten, ist das Opelniveau enttäuschend.

Wenn das Ruckeln durch eine zu grobe Pixeldichte enstehen würde, dann müsste der Zeiger auch bei langsamer Beschleunigung von Pixel zu Pixel springen. Das tut er laut der hier gemachten Beobachtungen nur bei starker Beschleunigung. Ich denke eher, dass das Ruckeln mit der Refresh-Rate des Bildschirms zusammenhängt. Je häufiger sich bei schnellen Bewegungen der Bildinhalt erneuert, desto ruckelfreier werden Bewegungen dargestellt. Im Bereich unserer heimischen Flachbildfernseher hat man es daher oft mit Zwischenbildberechnungen (Frame Interpolation) zu tun. Da wird dann auch gerne mit hohen Bildwiederholfrequenzen geworben.
Die Pixeldichte des Displays finde ich gar nicht so gering. Runde Zeichen erscheinen durchaus rund und haben kaum Treppeneffekte.

Ich glaube auch nicht, dass das Ruckeln an der Auflösung liegt, sondern eher an den Effekt, den Minimaxierer beschreibt. Selbst bei schlechter Auflösung, könnte man den Zeiger gleiten lassen, indem man Pixel weicher ein- und ausblendet.

Also ich fand das Display bisher immer ganz schick und auch nicht verpixelt.
Es ginge schöner, ja.
Aber ich würde es weder als Pest noch als Cholera bezeichnen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@randymarsh1988 schrieb am 27. April 2018 um 11:09:04 Uhr:


Also ich fand das Display bisher immer ganz schick und auch nicht verpixelt.
Es ginge schöner, ja.
Aber ich würde es weder als Pest noch als Cholera bezeichnen...

Vergleicht man die Displays der Wettbewerber, dann ist das OPEL System absolut nicht mehr zeitgemäß. Alleine die Mischung aus analog und digital ist grausam. Die Darstellung, speziell bei der Navigation, ist grottig. Warum sehe ich nur eine briefmarkengrosse Karte im 8“ Display??? Diese kann weder im Massstab noch in der Größe geändert werden - somit total unbrauchbar. Wie es besser geht, ist sogar bereits im neuen Polo zu sehen... ganz zu schweigen von A4, Passat und Co.

Stimmt. Alles nur eine Frage von der Software. Aber ob sich da noch was tut?

Der ganze Tacho ist ein fertiges Zukaufteil.
Den gibt es auch bei anderen Fahrzeugen, z.B. Jeep Grand Cherokee.

Das einzige, was in der Tat keine Meisterleistung ist, ist die Kartendarstellung a la Türspion auch im Tourmodus, das dürfte von der Ausdehnung größer sein, Einstellbarkeit einer festen Zoomstufe wäre auch gut.
Nutze ich aber sowieso nicht, der steht bei mir ständig auf Sportmodus mit Geschwindigkeitseinblendung, weil ich dort die Tempomateinblendung in der Skala nutze.
Für meine Zwecke ist das verbaute 8" Display perfekt, ich möchte dort Fahrzeuginformationen sehen.

Ich brauche auch keine höhere Auflösung, für das was ein Tacho anzeigen soll, ist das Teil perfekt.
Wer im Tacho unbedingt eine sehr fein auflösende Darstellung einer Karte mit vielen unnötigen – weil unübersichtlichen – Details haben will, muss halt was anderes kaufen.
Lenkt halt eher ab als das es nutzt.

Vieleicht wichtig: Beim Insignia B gibt es zwei verschiedene analoge Anzeigen. Sehen kann man das ganze im Konfigurator. In Selection und Edition sind die Anzeigen aus dem Astra serie. Ab der Business Edition sind andere, meiner Meinung schickere, Anzeigen serienmässig. Und ab Business Innovatoin sind die digitalen Serie, außer in der Exclusiv, da sind es wieder die analogen aus der normalen Innovaton.

Wenn man jetzt bedenkt das Zeiger mehr kosten wie eine reine Digitale Anzeige dann ist der verbaute Tacho keine Sparversion ;-)

https://youtu.be/MkYIPw1k2jM

So funktioniert das System im billigheimer Seat... da kann opel nicht mithalten.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 28. April 2018 um 14:43:21 Uhr:


https://youtu.be/MkYIPw1k2jM

So funktioniert das System im billigheimer Seat... da kann opel nicht mithalten.

Schön bunt...
Ich sehe eh nicht so oft auf den Tacho. Habe ein (vollwertiges) HUD.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 28. April 2018 um 14:43:21 Uhr:


https://youtu.be/MkYIPw1k2jM

So funktioniert das System im billigheimer Seat... da kann opel nicht mithalten.

So stellt man sich ja auch ein virtual Cockpit vor, frei konfigurierbar und mit allen Spielereien.
HUD hin oder her.

Das neue Seat Cockpit ist auf jeden Fall sehr ansehnlich, auch abgesehen davon.
Das ist halt der Vorteil, wenn man mit der Giesskanne die Technologien und Entwicklungskosten verteilen kann, damit wird schlicht mehr möglich zum selben Preis.

Mir wäre die Insigniaversion den Aufpreis nicht wert.

Das kann ja in den nächsten Jahren dank PSA besser werden.

Ja, ich bin gerade am überlegen mir einen Cupra 300 ST zu bestellen mit Allrad und 300 PS. Gibt echt paar nette "nice to have" Gimmiks, wie z.B. Farblich einstellbares Ambientelicht, etc. Auch die ohne probleme einklappbaren Spiegel sind da kein Thema. Volle Hütte kostet der dann auch Listenpreis 52.000€, aber im Leasing derzeit unschlagbar günstig. Gibts bereits mit Leasingfaktor unter 0,8 bei 25 TKM p.A.

Habe ein Angebot vorliegen, 48 Monate, 340€ (netto) bei 25 TKM p.A. ohne Anzahlung, inkl. Wartung und Verschleiß. Das ist unfassbar günstig für VW Technik und wirklich gute Fahrleistungen, weil Motor, Getriebe ist das gleiche wie aus meinem aktuellen Audi S3.

Verzichten muss man dann aber auf selbstlenkende Parkassist, HUD, Matrix LED Licht, Massage-Sitze. Aber bei dem günstigen Leasing echt zu verschmerzen. Dafür gibts dann ACC bis 210 km/h und Stauassistent dazu. Und für 500 € bekommst Du 2 Jahre volle Herstellergarantie noch on Top bis 120.000 km.

Wenn ich ihn bestelle, dann werde ich mir wohl noch für die Jagd nen Drittwagen holen und gut ists.

Der Leon Cupra 300 ST ist mit einem Insignia – schon wegen der Abmessungen – eher nicht vergleichbar.

(Das ist ne kleine Sch...karre, hat ein Kollege gerade ohne "Cupra 300" als Dienstwagen bekommen, wäre mir, gerade bei meiner Jahresfahrleistung, nix.
Das Seat eine der VAG-Billigbuden ist, sieht man auch an allen Ecken, muss man mögen.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen