1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. Fahrerfahrung XC 60 B4 (2020) im Vergleich zu XC 60 D5(2019)

Fahrerfahrung XC 60 B4 (2020) im Vergleich zu XC 60 D5(2019)

Volvo XC60 U

Da mein 2019er XC 60 D5 AWD wegen einer Fehlermeldung im Bezug auf das Airbagsystem und des Auto Hold in die Werkstatt musste, habe ich einen brandneuen XC 60 B4 AWD als Ersatzwagen bekommen. Da viele sich ja hier fragen, wie die B-Motoren im Vergleich zu D-Motoren sind, schreibe ich mal meine Erfahrungen auf: Ich hatte vor gut einem Jahr vor allem deshalb den D5 statt dem D4 genommen, weil der D5 dank Power- Pulse sehr viel spontaner als der D4 am Gas hängt und das ganze Auto dadurch einfach viel leichtfüßiger und flotter wirkt. Mein D5 gönnt sich bei meinen typischen Strecken mit sehr viel Landstraße zwischen 7,2 und 7,4 Liter Diesel und ich komme mit einem vollen ADBlue-Tank rund 10000Km. Ich würde mich als zügigen Fahrer charakterisieren. Bei schnellen Autobahnfahrten steht dann beim Dieselverbrauch auch gerne mal eine 8 vorm Komma. Insgesamt bin ich im ersten Jahr 32000 Km gefahren und mit meiner Motorwahl zufrieden. Beim Starten des B4 störte mich nun erstmal der kurze Schalthebel. Für ein Gewohnheitstier ist das mehrfache Klicken erstmal nervig und ich brauchte das Display um mich zurechtzufinden. Beim Losfahren kam dann aber gleich der Aha-Effekt. Der B4 zieht noch spontaner los als mein D5. Gerade bei vielen D4 hatte mich das verzögerte Ansprechen auf Gasbefehle deutlich gestört. In der Stadt wirkt er dadurch sehr lebendig und flink. Echt toll! Auch die Geräuschkulisse ist hier nochmal deutlich ruhiger geworden, obwohl ich meinen schon als leise empfinde. Angenehm! Bei Landstraßenfahrt macht sich das spontanere Ansprechen im Vergleich zum D5 nur noch leicht bemerkbar. Hier, ebenso wie auf der Autobahn werden aber die fehlenden NM zum D5 schon deutlich. Bei Überholmanövern oder beim vollen Rausbeschleunigen nach Baustellen, drückt das Auto weniger vehement und geht nicht so nach vorne. Aber nötig ist das ja eigentlich auch nur selten. Der D4 klingt dafür bei starker Beschleunigung feiner und irgendwie höher. Insgesamt passt der Motor aber sehr gut zum XC60. Der ist ja sowieso ein Auto zum Cruisen und man braucht nicht wirklich mehr Drehmoment als beim B4 vorhanden ist. Nur verbrauchstechnisch stand beim B4 nun bei 8,4 Liter Diesel. Er ist aber auch erst wenige hundert Kilometer gelaufen und ich bin überwiegend AB gefahren. Für meinen nächsten Wagen könnte ich mir den Motor gut vorstellen und würde vermutlich den Mehrpreis sparen. Insbesondere wenn das Auto sowieso nur noch 180 fährt, was mir aber auch reichen würde. Da macht Volvo mir die Motorwahl leicht und ich denke es wird dann vielen Leuten so gehen.

Beste Antwort im Thema

Da mein 2019er XC 60 D5 AWD wegen einer Fehlermeldung im Bezug auf das Airbagsystem und des Auto Hold in die Werkstatt musste, habe ich einen brandneuen XC 60 B4 AWD als Ersatzwagen bekommen. Da viele sich ja hier fragen, wie die B-Motoren im Vergleich zu D-Motoren sind, schreibe ich mal meine Erfahrungen auf: Ich hatte vor gut einem Jahr vor allem deshalb den D5 statt dem D4 genommen, weil der D5 dank Power- Pulse sehr viel spontaner als der D4 am Gas hängt und das ganze Auto dadurch einfach viel leichtfüßiger und flotter wirkt. Mein D5 gönnt sich bei meinen typischen Strecken mit sehr viel Landstraße zwischen 7,2 und 7,4 Liter Diesel und ich komme mit einem vollen ADBlue-Tank rund 10000Km. Ich würde mich als zügigen Fahrer charakterisieren. Bei schnellen Autobahnfahrten steht dann beim Dieselverbrauch auch gerne mal eine 8 vorm Komma. Insgesamt bin ich im ersten Jahr 32000 Km gefahren und mit meiner Motorwahl zufrieden. Beim Starten des B4 störte mich nun erstmal der kurze Schalthebel. Für ein Gewohnheitstier ist das mehrfache Klicken erstmal nervig und ich brauchte das Display um mich zurechtzufinden. Beim Losfahren kam dann aber gleich der Aha-Effekt. Der B4 zieht noch spontaner los als mein D5. Gerade bei vielen D4 hatte mich das verzögerte Ansprechen auf Gasbefehle deutlich gestört. In der Stadt wirkt er dadurch sehr lebendig und flink. Echt toll! Auch die Geräuschkulisse ist hier nochmal deutlich ruhiger geworden, obwohl ich meinen schon als leise empfinde. Angenehm! Bei Landstraßenfahrt macht sich das spontanere Ansprechen im Vergleich zum D5 nur noch leicht bemerkbar. Hier, ebenso wie auf der Autobahn werden aber die fehlenden NM zum D5 schon deutlich. Bei Überholmanövern oder beim vollen Rausbeschleunigen nach Baustellen, drückt das Auto weniger vehement und geht nicht so nach vorne. Aber nötig ist das ja eigentlich auch nur selten. Der D4 klingt dafür bei starker Beschleunigung feiner und irgendwie höher. Insgesamt passt der Motor aber sehr gut zum XC60. Der ist ja sowieso ein Auto zum Cruisen und man braucht nicht wirklich mehr Drehmoment als beim B4 vorhanden ist. Nur verbrauchstechnisch stand beim B4 nun bei 8,4 Liter Diesel. Er ist aber auch erst wenige hundert Kilometer gelaufen und ich bin überwiegend AB gefahren. Für meinen nächsten Wagen könnte ich mir den Motor gut vorstellen und würde vermutlich den Mehrpreis sparen. Insbesondere wenn das Auto sowieso nur noch 180 fährt, was mir aber auch reichen würde. Da macht Volvo mir die Motorwahl leicht und ich denke es wird dann vielen Leuten so gehen.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Guten Morgen an alle Forumbenutzende!
Leider habe ich es nicht eher geschafft, mich eher zu melden, obwohl der Anlass wichtig ist: Nach knapp vier Jahren Fahrzeit und über 137 000 km habe ich mich vor gut zwei Wochen vom XC 60 D5 getrennt.
Meine negative Bilanz: Ein Wildschadern vorne links, zwei Schäden durch unachtsames Einparken hinten rechts, ein eingefrorener Kompressor der Luftfederung, ein Heckklappenöffnungsschalter, der schnell abgegriffen war, nervige Updates der Karten per USB-Stick, ein Kompressor, der zusätzlich zum Turbolader nicht viel mehr Leistung brachte, ein verbesserungswürdiges Kommunikationssystem, das nicht immer gerne das Bluetooth-gepairte Gerät ansteuerte.
Meine positive Bilanz: Trotz nominell über 60000 € NP preiswerter als vergleichbare Modelle deutscher Hersteller, da durch Pakete besser/umfangreicher ausgestattet, sicheres Fahrverhalten bei allen Wetterlagen, brauchbarer Off-Road-Modus für Fahrten im Notdienst zu Höfen/Gütern mit matschiger/rutschiger Auffahrt nachts um halb Zwei, ruhiger Motor, sehr gute Verarbeitung, sehr gute Assistenzsysteme, schlichtes Design mit praktischen Details, gut für verschiedene Zwecke zu beladener Innenraum.
Nach zweimal Renault Grand Scenic war dieses Auto sicherlich ein Sprung Richtung mehr Komfort und mehr Sicherheit. War es insgesamt ein gutes Fahrerlebnis? Ja.
Würde ich mir dieses Fahrzeug noch einmal kaufen? Nein.
Warum? Ich fahre seit 07.10.2022 einen Volvo XC 40 Twin Engine, weil ich bewusst auf ein vollelektrisch betriebenes Fahrzeug umsteigen wollte.
Ich verabschiede mich daher gerne aus diesem Bereich, um im XC 40-Bereich weiter teilzunehmen.
Auf weiteren guten Austausch, liebe Mitforumbenutzende!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2