Fahrerfahrung XC 60 B4 (2020) im Vergleich zu XC 60 D5(2019)

Volvo XC60 U

Da mein 2019er XC 60 D5 AWD wegen einer Fehlermeldung im Bezug auf das Airbagsystem und des Auto Hold in die Werkstatt musste, habe ich einen brandneuen XC 60 B4 AWD als Ersatzwagen bekommen. Da viele sich ja hier fragen, wie die B-Motoren im Vergleich zu D-Motoren sind, schreibe ich mal meine Erfahrungen auf: Ich hatte vor gut einem Jahr vor allem deshalb den D5 statt dem D4 genommen, weil der D5 dank Power- Pulse sehr viel spontaner als der D4 am Gas hängt und das ganze Auto dadurch einfach viel leichtfüßiger und flotter wirkt. Mein D5 gönnt sich bei meinen typischen Strecken mit sehr viel Landstraße zwischen 7,2 und 7,4 Liter Diesel und ich komme mit einem vollen ADBlue-Tank rund 10000Km. Ich würde mich als zügigen Fahrer charakterisieren. Bei schnellen Autobahnfahrten steht dann beim Dieselverbrauch auch gerne mal eine 8 vorm Komma. Insgesamt bin ich im ersten Jahr 32000 Km gefahren und mit meiner Motorwahl zufrieden. Beim Starten des B4 störte mich nun erstmal der kurze Schalthebel. Für ein Gewohnheitstier ist das mehrfache Klicken erstmal nervig und ich brauchte das Display um mich zurechtzufinden. Beim Losfahren kam dann aber gleich der Aha-Effekt. Der B4 zieht noch spontaner los als mein D5. Gerade bei vielen D4 hatte mich das verzögerte Ansprechen auf Gasbefehle deutlich gestört. In der Stadt wirkt er dadurch sehr lebendig und flink. Echt toll! Auch die Geräuschkulisse ist hier nochmal deutlich ruhiger geworden, obwohl ich meinen schon als leise empfinde. Angenehm! Bei Landstraßenfahrt macht sich das spontanere Ansprechen im Vergleich zum D5 nur noch leicht bemerkbar. Hier, ebenso wie auf der Autobahn werden aber die fehlenden NM zum D5 schon deutlich. Bei Überholmanövern oder beim vollen Rausbeschleunigen nach Baustellen, drückt das Auto weniger vehement und geht nicht so nach vorne. Aber nötig ist das ja eigentlich auch nur selten. Der D4 klingt dafür bei starker Beschleunigung feiner und irgendwie höher. Insgesamt passt der Motor aber sehr gut zum XC60. Der ist ja sowieso ein Auto zum Cruisen und man braucht nicht wirklich mehr Drehmoment als beim B4 vorhanden ist. Nur verbrauchstechnisch stand beim B4 nun bei 8,4 Liter Diesel. Er ist aber auch erst wenige hundert Kilometer gelaufen und ich bin überwiegend AB gefahren. Für meinen nächsten Wagen könnte ich mir den Motor gut vorstellen und würde vermutlich den Mehrpreis sparen. Insbesondere wenn das Auto sowieso nur noch 180 fährt, was mir aber auch reichen würde. Da macht Volvo mir die Motorwahl leicht und ich denke es wird dann vielen Leuten so gehen.

Beste Antwort im Thema

Da mein 2019er XC 60 D5 AWD wegen einer Fehlermeldung im Bezug auf das Airbagsystem und des Auto Hold in die Werkstatt musste, habe ich einen brandneuen XC 60 B4 AWD als Ersatzwagen bekommen. Da viele sich ja hier fragen, wie die B-Motoren im Vergleich zu D-Motoren sind, schreibe ich mal meine Erfahrungen auf: Ich hatte vor gut einem Jahr vor allem deshalb den D5 statt dem D4 genommen, weil der D5 dank Power- Pulse sehr viel spontaner als der D4 am Gas hängt und das ganze Auto dadurch einfach viel leichtfüßiger und flotter wirkt. Mein D5 gönnt sich bei meinen typischen Strecken mit sehr viel Landstraße zwischen 7,2 und 7,4 Liter Diesel und ich komme mit einem vollen ADBlue-Tank rund 10000Km. Ich würde mich als zügigen Fahrer charakterisieren. Bei schnellen Autobahnfahrten steht dann beim Dieselverbrauch auch gerne mal eine 8 vorm Komma. Insgesamt bin ich im ersten Jahr 32000 Km gefahren und mit meiner Motorwahl zufrieden. Beim Starten des B4 störte mich nun erstmal der kurze Schalthebel. Für ein Gewohnheitstier ist das mehrfache Klicken erstmal nervig und ich brauchte das Display um mich zurechtzufinden. Beim Losfahren kam dann aber gleich der Aha-Effekt. Der B4 zieht noch spontaner los als mein D5. Gerade bei vielen D4 hatte mich das verzögerte Ansprechen auf Gasbefehle deutlich gestört. In der Stadt wirkt er dadurch sehr lebendig und flink. Echt toll! Auch die Geräuschkulisse ist hier nochmal deutlich ruhiger geworden, obwohl ich meinen schon als leise empfinde. Angenehm! Bei Landstraßenfahrt macht sich das spontanere Ansprechen im Vergleich zum D5 nur noch leicht bemerkbar. Hier, ebenso wie auf der Autobahn werden aber die fehlenden NM zum D5 schon deutlich. Bei Überholmanövern oder beim vollen Rausbeschleunigen nach Baustellen, drückt das Auto weniger vehement und geht nicht so nach vorne. Aber nötig ist das ja eigentlich auch nur selten. Der D4 klingt dafür bei starker Beschleunigung feiner und irgendwie höher. Insgesamt passt der Motor aber sehr gut zum XC60. Der ist ja sowieso ein Auto zum Cruisen und man braucht nicht wirklich mehr Drehmoment als beim B4 vorhanden ist. Nur verbrauchstechnisch stand beim B4 nun bei 8,4 Liter Diesel. Er ist aber auch erst wenige hundert Kilometer gelaufen und ich bin überwiegend AB gefahren. Für meinen nächsten Wagen könnte ich mir den Motor gut vorstellen und würde vermutlich den Mehrpreis sparen. Insbesondere wenn das Auto sowieso nur noch 180 fährt, was mir aber auch reichen würde. Da macht Volvo mir die Motorwahl leicht und ich denke es wird dann vielen Leuten so gehen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich hatte den neulich mal einen Tag und war von der Dynamik sehr überrascht. Mein D4 ist dagegen träge.

Nach nunmehr 6TKM mit B4 Diesel ganz zufrieden. Volvo ist nun mal nicht der Sprinter, brauch ich auch nicht mehr. Turboloch kann ich nicht entdecken, deutlicher besser gedämmt als der Vorgänger, ab und an ist auch mal ein kerniger Sound des Aggregates zu hören. Windgeräusche sind für die Schrankwand bis 150 kmh sehr moderat, da hört man eher Fahrwerksgeräusche. Trotz R-Design Fahrwerk und AWDist das Kurvenverhalten eher suspekt, also lieber etwas vorsichtiger. Pilot Assist ist noch im Spielzeugstadium und erfordert bei Benutzung hohe Aufmerksamkeit, ansonsten könnte man schnell mal Baustellen abräumen oder Leitplanken aus der Flucht helfen, das ist noch suboptimal. ACC in Verbindung mit Fahrspurassistent vermittelt mehr Sicherheit.
Verbrauch liegt so etwas > 8 l .... ganz okay bei dem Gewicht.
Nitze eigentlich ganz gern eco Modus.
Schaltvorgänge kaum spürbar und nicht gerade hektisch.
Fazit sehr angenehmes Auto gerade auf Langstrecken und die Sportsitze tragen dazu bei. Würde ich jederzeit wieder nehmen, aber noch stehen uns ein paar gemeinsame Jahre bevor.
MJ 2020, also nicht abgeriegelt, wobei auch MJ 21 völlig hinreichend ist und ich gerade mal zum testen wie weit sich der alte Schwede treiben lässt über 180 gefahren bin. Ansonsten ist so bis 180 eine angenehme Reisegeschwindigkeit und auch da genehmigt er sich dann einen kräftigen Schluck auch > 10 l und wem hilft das dann wirklich, dazu das eigenwillige Kurvenverhalten des XC60

Hallo!
Ich habe noch einen wesentlich krasseren Vergleich D5 AWD MJ 2016 zu B4 (D) AWD MJ2021. Der Fünfzylinder fuhr sich mit der 6 Gang Automatik schon sehr gut, der B4 mit Achtgang ist noch angenehmer. Allein das Anlassen ist schon ne Wucht, man bekommt da nix mit. Der 5 Ender war irgendwie immer akustisch present, aber angenehm, der B4 bringt nur ein leichtes Nageln mit, wenn man beschleunigt, ansonsten nimmt man ihn nicht wirklich wahr. Die Fahreigenschaften sind für die Langstrecke wirklich top, die vielen Helferlein sind gut bis sehr gut, nur der Pilot Assist ist gewöhnungsbedürftig, alles andere wird sich zeigen. Der Verbrauch liegt bei meiner Fahrweise D5 7,2 bis 7,6 beim B4 6,0 bis 6,6 je nach Profil. Bin eher ein ruhiger Fahrer, dafür aber entspannt fahren ist mir wichtiger.

Ich werde nächste Woche einen XC60 B4 D AWD bestellen, das bestätigt mich in der Auswahl.

Ähnliche Themen

Zitat:

@renesomi schrieb am 22. Oktober 2020 um 18:49:14 Uhr:


Ich werde nächste Woche einen XC60 B4 D AWD bestellen, das bestätigt mich in der Auswahl.

Und ich werde nächste Woche einen Jahreswagen abholen...

Pilot Assist ist für mich auch nur eine Spielerei. Sinnvoll für mich bisher nur wenn ich mir mal die Nase putze oder ein Bonbon auspacke.

Zitat:

@struselix schrieb am 23. Oktober 2020 um 09:08:41 Uhr:


Pilot Assist ist für mich auch nur eine Spielerei. Sinnvoll für mich bisher nur wenn ich mir mal die Nase putze oder ein Bonbon auspacke.

Trinken nicht vergessen ! Liest sich aber auch gut:

https://www.volvocars.com/.../...s-fur-die-verwendung-von-pilot-assist

Wir haben seit knapp einem Monat einen XC60 B5 für die Kunden als Mietwagen, den ich mal kurz zum Tanken fahren durfte - läuft für einen Diesel definitiv sehr leise - eine nochmalige Komfort-Steigerung zum "normalen" Diesel.

Vorgänger XC60 D5 BJ 2015, seit März XC60 B4 Verbrauch ca. 1 Liter weniger, Langstrecke 5,6 - 6,4 Kurzstrecke 6,8 - 7,4 Liter. Was mich angenehm Überrascht hat wie ruhig der Neue ist, auch das Fahrwerk ist sehr leise auf Schlechter Straße. Super zufrieden mit meinem 2. Volvo

....ich habe meinen seit dieser Woche. Vllt. habe ich ihn gut getreten, vllt. mag er die Kurzstrecken nicht so, aber bisher laufen im Schnitt 10l durch, auf der AB fahrt von Regensburg nach Stuttgart lag er bei 7,2l... aber ich denke das pendelt sich ein... Mit dem Sportfahrwerk ist er etwas hoppelig, aber ich mag das. Und ruhig ist er, ja..

Ich liebe ihn!

Moin zusammen. Tendiere ja zum B5 Benziner, konnte nur D4 Diesel Probefahrt machen. Kann jemand beide Varianten B4 Diesel und B5 Benziner vergleichen und Unterschiede aufzeigen?

Du musst jetzt aber wirklich nicht in jedem Fred dieselbe Frage stellen. Am Ende wird dir niemand helfen können. Versuche sie halt Probe zu fahren.

Zitat:

@Mobylist schrieb am 8. Mai 2021 um 19:01:03 Uhr:


Du musst jetzt aber wirklich nicht in jedem Fred dieselbe Frage stellen. Am Ende wird dir niemand helfen können. Versuche sie halt Probe zu fahren.

Schade, dachte jemand könnte objektiv einen Vergleich ziehen , however!!

Na ja, es wurde ja schon einiges geschrieben. habe den Vergleich D4 und B4 D beschrieben: B4 leiser und besser beim Starten und Anfahren.
Ich fahre ja jetzt T6 Recharge. Der Benziner entspricht dem B5 Benziner, außer, dass der B5 keinen Kompressor hat.
Er wird genau so agil sein wie der B5, aber 1 bis 2 Liter mehr verbrauchen. Ansonsten eifach mal den ADAC-Test suchen.

Danke für Info!! Kannst du nochmal erklären, was du genau meinst mit :
Er wird genau so agil sein wie der B5, aber 1 bis 2 Liter mehr verbrauchen. Ansonsten eifach mal den ADAC-Test suchen.
Ist er der T6 oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen