Fahren mit Salatöl?
Fährt man einen Diesel, tankt man Diesel - oder auch nicht!
Alternativ kann man mit nur wenigen veränderungen auch pflanzliche Öle, etwa Rapsöl, als Treibstoff verwenden.
Damit kann insbesondere bei den explodierenden Bezinpreisen mit den astronomischen Steueanteilen gutes Geld gespart werden - und der Umwelt gut es auch gut. Oder kurz gesagt: mit 50 cent/Liter die Umwelt schonen!
Es gibt allerdings etliches zu wissen, bevor man wechselt.
Damit wir hier genügend Kompetenz und Erfahrung mit der Materie haben, habe wir auf der grössten Website zum Thema FMSO.de um Unterstützung gebeten.
Nutzt also die Gelegenheit, stellt Fragen, tauscht Erfahrungen aus...
Wenn's schon nicht das gute Erst-Auto ist, dann vielleicht das Zweit- oder Winter-Auto benutzen um Geld zu sparen, Umwelt zu schonen und Erfahrungenen zu sammeln? Warum nicht?
157 Antworten
Re: Ich freu mich
Zitat:
Original geschrieben von K203 Richi
...auf die nächste Steuererhöhung für Diesel. Ich hoffe, sie wird noch saftiger ausfallen, als geplant. Im Moment sind es 37,50€/100 ccm. Ich hoffe auf 100€. Möglich ist momentan alles - denn die Staatskasse ist leer.
Dann würden die Öl- und Irgendwas-Fahrer die Lust an ihren altmodischen Lowtech-Motoren verlieren. Auch die Frittieröl- für-lau-Fahrer hätten dann für die Umweltsauerei, die sie anrichten, wenigstens etwas Ablass bezahlt.
@K203_Richi
frag mich wirklich, was Du mit so einem Text hier verloren hast.
Es gibt doch immer wieder Neider, Nullchecker und Ignoranten.
Und wenn Du bei Pöl und Frittieröl von Umweltsauereien sprichst, dann hast Du bis heute wirklich nix begriffen mehr sag ich dazu nicht mehr.
:-)
Zitat:
Original geschrieben von larsbu
re hotzenplotz!!!
eine verästerung tritt bei einer temp. von ca.320 grad schlagartig ein und niemals langsam. ich glaube kaum das deine schlauche im audi eine derartige temp. annähernd erreichen. unterhalb der temp. wird methyläther nicht abgesondert und birgt somit auch keine gefahren fur schläuche oder sonstiges kunststoff.davon mal abgesehen schäumen ätherverbindungen auf wie bauschaum was zur folge hätte das deine schläuche platzen und nicht nur korodieren wie alle meinen. unterhalb von 320 wird durch die verbindung keine chemische reaktion hervorgerufen. also nicht bedenklich für schläuche.
@larsbu
ich sagte ja auch nicht, daß Biodiesel sich im Fahrzeug verester! Oder?
Doch wird doch überall erzählt, daß Pflanzenöl und sonstiges.... durch Veresterung zündwillig
gemacht wird. Das Endprodukt der Biodiesel soll jedoch recht agressiv sein. Manche Schläuche
weichen mit dem Zeugs nachweislich auf. Außerdem dehnt der Biodiesel Dichtungen, was dann wiederum im Mischbetrieb bzw. beim Tanken von Diesel zu Problemen führt, da dieser die Dichtungen wieder zusammenzieht.
Wodurch kannst Du belegen, daß das nicht stimmt?
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann soll Deiner Ansicht nach Biodiesel nur dann agressiv sein, wenn er "ultrahoch"erhitzt wird.
;-) ....Was soll ich jetzt eigentlich glauben?
Der Fachpresse oder Dir? *überleg*
Noch mal zu dem Typen mit dem Heizöl.
Mal ganz davon ab, daß Heizöl bald nicht mehr weit weg ist vom Diesel. Der Farbstoff hinterläßt nicht nur im Tank Spuren. Auch im Motorraum kann sich das Zeug ablagern, denn der Farbstoff verbrennt nicht so recht. Eh ich solche Wagnisse mit nem neuen Motor eingehe, versuch ich es lieber mit PÖL, auch wenn ich der erste bin. Bei nem Motorschaden wird die Werkstatt bestimmt nachfragen und dann is nix mit Kulanz oder Garantie. Wäre mir ein zu heißes Eisen, aber jeder wird auf seine Weise glücklich. 😉
Gruß Stefan
Salatöl
Ich fahre mit meinem Passat 35i TDI BJ 95 seit 6 Jahren reines Salatöl ( 187000 km) und das ohne Probleme, nach aussage von VW müste mein Motor schon Schrott sein. Aber anscheinend haben alle vergessen das der von Rodolf Diesel entwickelte Motor mit Pflanzenöl angetrieben wurde, den Diesel gabs noch nicht.
Ähnliche Themen
Re: Ich freu mich
Zitat:
Original geschrieben von K203 Richi
.
Dann würden die Öl- und Irgendwas-Fahrer die Lust an ihren altmodischen Lowtech-Motoren verlieren. Auch die Frittieröl- für-lau-Fahrer hätten dann für die Umweltsauerei, die sie anrichten, wenigstens etwas Ablass bezahlt.
Anscheinend hast du in der Schule gefehlt beim Verbrennen von Frittieröl entstehen nur die Schadstoffe die die Pflanze der Umwelt während des wuchses entzogen hat, gleichzeitig wird auch nur der Anteil an Sauerstoff verbraucht, den die Pflanze produziert hat.
Wer das bis heute nicht begriffen hat und immer noch Benzin fährt, dem soll gesagt sein, das die Erdölvorkommen nur noch knapp 40 Jahre halten. Und dann..............?
Nun denn,
seit Oktober fahre auch ich Pflanzenöl in reiner Form. Ich fahre einen Vectra 2.0 DTI 16V. Leider habe ich z.Zt. einige Probleme, die aber nicht an der Umrüstung auf Pöl liegen. (Oder seit wann geht die Nockenwelle nach 65.000 km auf Diesel und rund 10.000 auf Pöl durch Pöl kaputt??).
Ich werde beim nächsten Autokauf wieder einen Wagen kaufen bei dem ich auch nur Pöl tanken und fahren kann.
Abgesehen von der Umweltfreundlichkeit des Treibstoffes (Pöl, nicht RME!!) und des zur Zeit noch günstigen Preises ist es schon eine tolle Sache seine eigene Tankstelle zuhause zu haben (es soll ja immenoch Autofahrer geben, die zum tanken an eine Tankstelle fahren müssen). Ich habe das Tanken an einer öffentl. Tanke inzwischen völlig verlernt.
Haus-Doktor
östereichischer Biodiesel=EPC-Warnleuchte beim C250TD ???
@ DCX Spezies HEEEEELP:
Was kann denn die leuchtende EPC-Warnleuchte (Elektronic Power Controll) bedeuten ?
Da dies u.a. kurz nach volltanken mit öst. Biodiesel auftrat, frage ich mich ob hier die Usrache liegen könnte:
Nun ich habe mit nem Dechniger von DCX telefoniert, er hat aus einem schlauen Buch herausgelesen, daß beim C 250TD die EPC-Anzeige NUR durch einen der folgenden Fehler verursacht werden kann:
1. Positiongeber Kurbelwelle
2. Regelweggeber Y23/21
3. Sollwertgeber REE (Gaspedalannahmesensor)
4. Mengenstellwert (Kraftstoff)
5. Elektronischer Absteller (Motorabsteller)
Hat jemand einen TIP oder ähnliche Erfahrung gesammelt ?
Dake
Xandy
P.S: Der Wagen fährt sonst problemlos
Jetzt hab ich mal 3 Fragen, die mir noch nicht ganz klar sind:
1. Ich fahre seit 3 Wochen mit ca. 30 - 40 % PÖL. Aber das Pöl ist doch dickflüssiger wie das Diesel, müstte es sich dann nicht unten im Tank absetzen? Und dann beim nächsten anlassen fährt er statt 30-40% Pöl mit nahezu 100% Pöl??
2. Was ist denn jetzt besser, eine Reiheneinspritzpumpe oder eine Verteiler-ESP.? Ich habe in meinem Astra 1,7DTL eine Verteiler-ESP, bin mir aber nicht sicher ob Bosch oder Lucas.
3. MC-Doof: Das Zeug was man da bekommt wird doch schon bei 20 Grad fest, oder nicht? Wie will ich dann damit fahren??
Danke im Vorraus für alle Antworten!!
Gruß
Korny
Hi Korny!
Zur 1. Frage:
Nein, Pöl und Diesel/RME entmischen sich nicht wieder, wenn sie einmal zusammengemischt wurden. Das kommt daher weil sich die Moleküle ähneln: Diesel besteht aus Kohlenwasserstoffketten, Pöl besteht aus 3 Fettsäuren wo an jeder Fettsäure ein C18H35 Molekül sitzt. Also bis auf die Größe und die Fettsäuren sind Diesel und Pöl identisch. Daher bilden sich Wasserstoffbrücken zwischen dem Pöl und dem Diesel aus. Das ist ganz ähnlich wie bei Alkohol und Wasser. Da setzt sich der Alkohol auch nicht mehr oben ab.
Zur 2. Frage:
Reiheneinspritzpumpen sind zwar besser, aber auch teurer in der Herstellung da man für jeden Zylinder ein Pumpenelement braucht. Wurde auch nur von MB und beim alten Toyota Landcruiser eingebaut und ist auch eher für Vorkammermotoren geeignet. Ob dein Opel ne Bosch oder ne Lukas hat weiß ich nicht. Ich tippe auf ne Lukas, da der Motor ja nicht von Opel ist, sondern von Isuzu.
Zur 3.Frage:
Die von Mc.Doof arbeiten nicht mit Fett sondern mit Öl in den Friteusen. Die geben mitlerweile aber nix ab, da sie einen zentralen Abnehmer haben der sgar noch Geld dafür bezahlt.
Alles Altpöl muss man natürlich noch feinfiltern erst auf 5µ und dann nochmal auf 1µ, sonst ist der Dieselfilter sofort dicht...
Hi,
erstmal danke für die ausführliche Antwort.
Aber hab zu allem noch ne kleine Anmerkung:
1. Muss ich das Diesel und das PÖL dann bevor ichs in den Tank leer richtig mischen(also umrühren, schütteln oder so) oder langt das wenn ich einfach zur Tanke geh, 10 Liter Diesel tanke und danach zum Aldi fahr und 10 Liter Pöl reinleer?
2. Mein Opel hat nicht den Isuzu, sondern den Opel Motor. Müsste mal nachschauen, vielleicht steht ja irgendwo Bosch:-)
3. Habe gehört, dass man für 10 cent das MCdoof Pöl bekommt, stand glaub in der Autobild oder so. Aber wie will ich das Filtern? Ich hätte jetzt halt n Handtuch und n Sieb oder so genommen und gut iss....reicht das??
Gruß
Korny
Hallo
Nein, du brauchst nicht umrühren oder Schütteln, du kannst das Pöl einfach in den Tank schütten, vermischen tut es sich alleine, oder willste etwa dein Auto schütteln :-)
Du kannst in deinem Opel ohme probleme Pöl fahren, (der Opel von meiner Frau verträgts auch seit 4 Jahren)
Also ob das mit Handtuch oder nem Sieb kann ich mir nicht vorstellen, ich wurde dazu einen Mehrstufenfilter nehmen.
Gruß
Zwewwel
Hallo nochmal!
Also wenn du dich wirklich für das Thema interessierst, dann schau doch mal auf diesen Seiten:
www.fmso.de
www.fatty-fuels.de
und
www.veggiepower.org.uk
Da sollte eigentlich keine Frage unbeantwortet bleiben... ;-)
Pflanzenöl statt Diesel
Tach Gemeinde,
erst mal ein Rüpel!
BioDiesel hat mit Pflanzenöl nichts gemeinsam!
Das wird aus der Fragestellung nicht klar!
Biodiesel ist veresterstes Pflanzenöl, hat mit dem Ursprungsöl nichts mehr gemeinsam. Fraglich ist auch die gesamte Ökobilanz dieses Kraftstoffes. (Sehr energieaufwendig bei der Herstellung)
Ganz abgesehen vom agressiven Verhalten in Motoren.
(Schlauche und ESP´s lösen sich auf...)
Pflanzenöl ist ein unveränderteres Naturprodukt.
Frei von Schwefel, und erzeugt nur so viel CO2 wei die Pflanze (meist Raps) beim Wachstum aufgenommen hat.
Wie, und was sonst noch zum Thema Pflanzenöl zu sagen ist, könnt Ihr auf meiner Page mal nachlesen.
(und gucken... "isch gucke"😉
Mein derzeites Auto:
Opel Vectra 1.7TD
seit 2 Jahren (70.000KM) mit Altöl / Altfett unterwegs....
Suche Pöler im Raum Stuttgart
Hallo zusammen,
1. Ich suche Pöler im Raum Stuttgart, gibts welche?
2. Ich habe mir gerade den ganzen Thread durchgelesen und mir ist aufgefallen, dass einige dieser Zukunftstechnologie mit einer unglaublich ablehnenden Agressivität gegenüberstehen....zum Beispiel würde mich interessieren wie der Arbeitgeber von K203 Richi heisst, Esso? Shell? Oder ist er Araber...Nee kann nicht sein, die experementieren auch schon mit Planzenöl aus der Jojoba-Pflanze (Stuttgarter Zeitung Nr. 54 "Jojoba imTank", Heinz Heinemann), aber dies nur am Rande. Tatsächlich frage ich mich nach den Beweggründen für einen solchen Kommentar, wie Richi ihn gegeben hat, finde aber keine Antwort. Richi, warum schreibst Du so einen Kommentar?
Gruss
DJ clavis