Fahren mit Salatöl?

Fährt man einen Diesel, tankt man Diesel - oder auch nicht!
Alternativ kann man mit nur wenigen veränderungen auch pflanzliche Öle, etwa Rapsöl, als Treibstoff verwenden.

Damit kann insbesondere bei den explodierenden Bezinpreisen mit den astronomischen Steueanteilen gutes Geld gespart werden - und der Umwelt gut es auch gut. Oder kurz gesagt: mit 50 cent/Liter die Umwelt schonen!

Es gibt allerdings etliches zu wissen, bevor man wechselt.
Damit wir hier genügend Kompetenz und Erfahrung mit der Materie haben, habe wir auf der grössten Website zum Thema FMSO.de um Unterstützung gebeten.
Nutzt also die Gelegenheit, stellt Fragen, tauscht Erfahrungen aus...

Wenn's schon nicht das gute Erst-Auto ist, dann vielleicht das Zweit- oder Winter-Auto benutzen um Geld zu sparen, Umwelt zu schonen und Erfahrungenen zu sammeln? Warum nicht?

157 Antworten

klar kanns du das tanken!
bloss ob er es verträgt is ne andre sache.....

Was denn freigeben

Zitat:

Original geschrieben von Drachenflug


billig fahren mit Pflanzenöl....das klingt
für mich sehr utopisch!
Solange der Autohersteller mir nicht versichert dass mein Auto dabei keinen Schaden nimmt,werde ich diesen Höhenflug bestimmt nicht unternehmen.Wenn man Diesel und Pflanzenöl vergleicht,dann sieht man doch sofort dass das Öl viel zähflüssiger ist als Diesel,und da ich weiss dass beim Dieselmotor der Sprit durch winzigste Düsen gepresst wird,habe ich da so meine Bedenken dass so ein honigähnliches Zeug meinem Motor gut tut.

Freigabe durch Hersteller kann es schon deshalb nicht geben, weil es keine Norm für Pöl gibt.

Ich sehe auch Risiken, bin aber dennoch am Umrüsten, weil mein Auto sehr gut geeignet ist MB 300 TD. Bei einem CDI würde ich es lassen, oder nur Zweitank

Auch mein Streckenprofil (kaum Kurzstrecke) hat mich ermuntert

Ich gehe davon aus, durch eletr. und Wärmetasuchervorheizung des Kraftstoffs, kurzchgeschlossenem Rücklauf von der ESP UND EIGENER VERNUNFT hinsichtlich Mischung mit Diesel Risiko kalkulierbar zu machen.

Rentabilität (ohne Folgeschäden)
Bei 50 Cent Vorteil je Liter und 10l Verbrauch sind je 100 Euro Umrüstinvestition bei Mischung 2500 - 3000 km notwendig.

Ich dnek, ich komme mit 600 -700 incl. Einbau hin, dann ist das bei meiner Fahrleistung in halbem Jahr amortisiert.

moin

den KGR und die elektrische heizung kans du für deinen wagen getrost vergessen, schluckt he zuviel strom...

n ordentlicher kühlwasser wärmetauscher in verbindung mit 60sekunden glühzeit(temp geber abziehen) ist erprobt und ausreichend!
zudem spritleitungen mit 10mm id und nachglühfähige bosch duratherm glühkerzen (25mm)
dann noch den förderbeginn um 5° auf 10° n OT einstellen für mehr drehmoment, sprit ersparniss und bessren kaltstart...

gruß Nuhle

umbauen??

hello...
also ich fahr einen skoda oktavia 4x4 1,9 TDI 90PS
kann mir jemand vielleicht eine umbauanleitung oder tipps für den umbau auf salatöl geben??
bzw. ist es überhaupt möglich??
man liest/hört ja immer nur von alten Benz-Kreuzern.
ich hab den glauben verloren, dass die kraftstoffpreise sich wieder auf einem normalen niveau einpegeln.
Thanks

Ähnliche Themen

Hallo

ich brauche Erfahrungsaustausch

Bin alls Wünschelrutengänger mit meinem 40 Jahre altem Mercedes LP 710
(zum Wohnmobil umgebauter Möbelwagen ) Ca 30 000 Km im Jahr bei Jedem Wetter unterwegs.

Ich baue jetzt auf Planzenöl um, bei 18l / 100 Km lohnt sich das bestimmt

Ein zweiter Tank dür den Diesel 40l ist einbaufähig. Ein Plattenwärmer ist auch vorhanden und einen genialen Magnetumschalter der Vor und Rücklauf steuert habe ich auch schon.

Es kann alse mit dem Umbau losgehen. nun beschäftigen mich doch noch einige Fragen

Wer hat erfahrung mit Mercedes OEM Direkteinspritzer Motor
135 PS und Planzenoel?

Ab wechen Außentemperaturen muß ich bei Pflanzenöl auch den Tank heizen?

Muß ich auch die P-Öl Kraftstoffleitung isolieren? Ca 2,5m vom Tank zum Motor

Kann ich die alten Dieselleitungen (Gummi mit Stahlgeflecht als Ummantelung witerhin verwenden?

Kann ich mit meinen Einspritzdüsen weiterfahren, oder muß ich andere für P-Öl haben

Ich habe gehört, daß P-Öl, welches in das Motoröl kommt sich mit diesem nicht verträgt und verseift !! - und so zu einem Motorschaden führen kann.
Was kann ich machen um diese Gefahr auszuschalten.

In Erwartung

Norbert

moin

neue düsen sind anzuraten bei hoher laufleistung da die alten meist nach 100tkm bei Pöl schon nichtmehr gut zersteuben!

du brauchs n 2tank system das has du richtig erkannt!
du brauchst 2 magnetventile und einen xtra pölfilter um die spülzeiten des systems kurz zu halten sons dauert es ewig bis du die leitungen rein hast! (2 ventile damit kein pöl in den dieseltank gelangt...)

Wärmetauscher, welchen has du? bei 18L verbrauch sollte es schon ein großer alfa laval oder ähnliches sein!

ebenso brauchs du spritleitungen mit mind 12mm innendurchmesser...

aufbauanleitungen von 2 tank systemen findet man meist bei fmso.de in der suche oder der fahrzeugdatenbank....
viele haben auch welche auf ihren privaten homepages...

Leitungen im Motorraum isolieren kann man tun aber vom tank bis zum WT brauchs du nix da es dort ja eh aufgeheizt wird! den tank brauchs du bei normalem pöl auch nicht beheiozen ausser du willst blockfett fahren 😁

gruß Nuhle

Zitat:

Original geschrieben von Conzeth


Hallo

ich brauche Erfahrungsaustausch

Bin alls Wünschelrutengänger mit meinem 40 Jahre altem Mercedes LP 710
(zum Wohnmobil umgebauter Möbelwagen ) Ca 30 000 Km im Jahr bei Jedem Wetter unterwegs.

Ich baue jetzt auf Planzenöl um, bei 18l / 100 Km lohnt sich das bestimmt

Ein zweiter Tank dür den Diesel 40l ist einbaufähig. Ein Plattenwärmer ist auch vorhanden und einen genialen Magnetumschalter der Vor und Rücklauf steuert habe ich auch schon.

Es kann alse mit dem Umbau losgehen. nun beschäftigen mich doch noch einige Fragen

Wer hat erfahrung mit Mercedes OEM Direkteinspritzer Motor
135 PS und Planzenoel?

Ab wechen Außentemperaturen muß ich bei Pflanzenöl auch den Tank heizen?

Muß ich auch die P-Öl Kraftstoffleitung isolieren? Ca 2,5m vom Tank zum Motor

Kann ich die alten Dieselleitungen (Gummi mit Stahlgeflecht als Ummantelung witerhin verwenden?

Kann ich mit meinen Einspritzdüsen weiterfahren, oder muß ich andere für P-Öl haben

Ich habe gehört, daß P-Öl, welches in das Motoröl kommt sich mit diesem nicht verträgt und verseift !! - und so zu einem Motorschaden führen kann.
Was kann ich machen um diese Gefahr auszuschalten.

In Erwartung

Norbert

Der Direkteinspritzer Fährt sich mit Warmen Pöl ohne Probleme vermeide nur kaltfahrten mit Pöl aber hast ja eh vor 2-Tank zu bauen.

Die alten Dieselleitungen kannst du verwenden wenn der Querschnitt groß genug ist bei 18/100 min 10mm ID.

Deine Düsen kannst du im 2-Tankweiterfahren vorausgesetzt sie sind in Ordnung (Ausbauen abdrücken lassen)

Pöl kann bei schlechten Düsen oder zu kaltem Pöl (dadurch schlechte zerstäubung) an den Zylinderwänden niederschlagen und ins Motoröl überführt werden und dort ausflocken. Daher Anfangs öffters das Öl kontrollieren. Helfen tuen auch Motoröle auf Pflanzenölbasis wie Plantomot.

gruß

Mike

@Drachenflug

Das PÖl wird immer vorgeheizt. Z.. mit einer 400W starken Vorheizung mit drei Glühkerzen.
Ist speziell dafür gebaut. Die Glühkerzen haben auch keinen Kontakt mit dem Öl.

Und mit Alt-PÖl ist es praktisch umsonst.
Das ist Fritterfett aus der Gastronomie. Das muss man noch filtern. Da suche ich noch konkrete Anleitungen und was man dafür braucht. Es gibt da auch selbstgebaute "Anlagen" mit Wannen und Filtern.
Aber besser wäre etwas wo man das ltöl mit Druck durch einen Filter presst. Geht schneller und ist im Aufbau wohl sauberer.

Ich suche noch eine gite Seite wo erkläte wird wie man Alt-PÖl filtert und was man dafür braucht.

Eine kleine Hürde gibt es wohl noch. Die Gastronomen müssen nachweisen dass Sie das Öl entsorgt haben.
Also brauchen die eine Quittung um die Entsorgung nachzuweisen.
Ist de Frage wie man das regelt. Ob man dafür einen Gewerbeschein braucht, und es sich dann mit einem gewissen Betrag bezahlen lässt. Schön wäre es ja noch ;-). Aber nur so das man nicht ständig zur Abname verpflichtet ist.
Am besten so, dass man kommen kann wann man will, und dem Gastronom abnimmt was man braucht. Der bestellt die Entsorgung wahrscheinlich sowieso nur wenn er einiges zusammenhat. Das würde dann viel länger dauern.
Gut für bede Seiten, er bezahkt weniger für die Entsorgung, und ich fahre umsonst. Evtl. bekomme ich ja auch noch etwas für die Entsorgung. Denn eine Rechnung wo er für den Dienst bezahlt ist wohl besser für ihn.

Eigentlich eine lukrative Sache, denn kann ein Entsorger das Zeug nicht entsorgen indem er es filtert und als gefiltertes PÖl verkauft? Oder er betreibt einen Generator der Strom erzeugt. Oder er füllt sich das gefilterte Zeug in den Heizöltank. Der müste doch auch umzurüsten sein, oder.

Da stelle ich mir schon diese Siedlungen aus alten Bauwagen vor (gibt es so etwas nicht in Berlin) die sich so mit Wärme und Strom versorgen ;-) .

Die Leute die eine Heizung umrüsten, können so auch gleich ihr Öl zum Fahren (ist ja dann das gleiche) lagern.
Oft ist der Anschluss zum befüllen ja auch in der Garage. Besser (als da einen Schlauch durchzuschieben und zu pumpen) ist dann aber eine Extra Leitung (Schlauch mit Pumpe) vom Tank in die Garage.
Das ist ein Luxus, tanken in der Garage.

Und noch etwas zu solchen Kommentaren wie von "gasfahrer":
"Ein neuer Benziner ist sicherlich von den Abgasemissionen besser, als Dein alter Benz mit Salatöl."

Und so etwas als "Gasfahrer" hihihi. Wenn es Biogas ist, OK. Ansonsten hat es auch einen negativen Wert für die Umwelt.

Salatöl higtegen hat einen CO²-Wert von >0<. Das was man da bei der Verbrennung erzeugt wird bei Anbau von der Pflanze gebunden. Es ist also >CO²-Neutral<.

@K203 Richi

Hehehe, ich hole mir jetzt einen gebrauchten 505ccm-DIesel. Sollen die die Steurn doch steigen, ich werde eh keine bezahlen, da der Motor nur 4kW und das Fahrzeug nicht schneller als 45Km/h fährt.....
Das will ich mir dann umrüsten. Der verbraucht nur 3l/100! Mit dem 17l-Tank sollte man also gut 550Km weit kommen.
Fürs erste entnehme ich den Informationen dass jeder 50% Salatöl tanken kann.

"Umweltsauerei", Muharharhar..... Wie schon geschrieben ==> CO2-Neutral! Und ansonsten sind die Schadstoffe bedeutend geringer.

==>
Was ist für die Umrüstung eines "Lombardini Viertakt Diesel" mit "Pumpe Düse Einspritzer" alles nötig?
Hir ein Fahrzeug mit dem Motor:
http://www.lepori.de/Ligier-Neufahrzeuge-X-TOO.htm

Die Teile mit Diesel (4kW) haben eigentlich alle diesen einen Motor.

Angeblich soll es eine TU (ich glaube Friedrichshafen) geben die solche Teile auf PÖl umgerüstet hat und fährt.
Weiß da jemand genaueres? Ich habe die im Netz gar nicht gefunden.

Grüße,
Tobias Claren

Deine Antwort
Ähnliche Themen