Fahren mit Salatöl?

Fährt man einen Diesel, tankt man Diesel - oder auch nicht!
Alternativ kann man mit nur wenigen veränderungen auch pflanzliche Öle, etwa Rapsöl, als Treibstoff verwenden.

Damit kann insbesondere bei den explodierenden Bezinpreisen mit den astronomischen Steueanteilen gutes Geld gespart werden - und der Umwelt gut es auch gut. Oder kurz gesagt: mit 50 cent/Liter die Umwelt schonen!

Es gibt allerdings etliches zu wissen, bevor man wechselt.
Damit wir hier genügend Kompetenz und Erfahrung mit der Materie haben, habe wir auf der grössten Website zum Thema FMSO.de um Unterstützung gebeten.
Nutzt also die Gelegenheit, stellt Fragen, tauscht Erfahrungen aus...

Wenn's schon nicht das gute Erst-Auto ist, dann vielleicht das Zweit- oder Winter-Auto benutzen um Geld zu sparen, Umwelt zu schonen und Erfahrungenen zu sammeln? Warum nicht?

157 Antworten

ESP-Schäden durch Biodiesel

Biodiesel ist ja klasse.
VW empfiehlt Rein- und Mischbetrieb.
Problem: Bosch hat die ESP nicht für Biodiesel freigegeben!
Wer von euch hat auch Biodiesel getankt
und die Einspritzmpumpe ist verreckt?
Wir suchen nach weiteren Betroffenen

Zitat:

Original geschrieben von Nuhle_1982


also mich nervt es das manche leute immernoch BIODIESEL und PÖL(SALAT ODER PFLANZENÖL) in einem satz und atemzug erwähnen!
LEUTE!! das sind 2 gaaaaanz verschiedene sachen!!!!

und wenn ich dann solche leute höre die meinen sie haben ja genug geld und können es sich leisten benzin zu fahren......
TZTZTZ
es geht hier nicht nur um die ersparnis des geldes sondern auch um die ersparnis der abgase!!!

gruss Nuhle

Zu Punkt 1: stimmt, ist bei allen sogenannten alternativen Kraftstoffen so.

zur Ersparnis der Abgase:
Warum fährst Du dann nicht mit Erdgas oder Flüssiggas? Keine Rückstände, 20% weniger CO2. Eine Umrüstung (ich spreche hier nur für Flüssiggas) kostet auch nur zwischen 1200 € und 2000 €. Literpreis zwischen 40 ct und 60 ct......
Ein neuer Benziner ist sicherlich von den Abgasemissionen besser, als Dein alter Benz mit Salatöl. Und daß außer dem CO2 noch feste Bestandteile (-Rußpartikel) rauskommen, vergessen die meisten Leute. Nein, ums gleich vorweg zu nehmen, es fahren nur 4 % aller Diesel mit Rußpartikelfilter, ein Kat gehört nicht dazu.

Zitat:

Original geschrieben von cocker


Hi,

erstens : SpritpreisKorrektur : Schengen/Luxemburg, Super bleifrei 0,829 EUR / Liter *Froi*

zweitens: Erdgas kommt nicht schlecht, aber wie du schon sagtest - die Kosten für Einbau sind zu hoch und ich fahre keinen Familienkombi, um die Hälfte meines Kofferraumes für einen Gastank zu opfern.. also... weiterhin weit fahren, dem deutschen Staat eine Nase drehen und die Gelegenheit nutzen und auf der A8 hinter Dillingen/Saar die Maschine mal wieder richtig freiblasen... 😉

Gruss cocker

Wenn Dir erdgas zu teuer ist, dann schau doch einfach mal nach Flüssiggas :-)) Das wird zwar nicht subventioniert oder nur in Thüringen, ist aber garantiert vom Umbau her preiswerter. Ich fahre für die Hälfte der normalen Kosten! ab ca. 4 -6 € / 100 km, je nach Auto und PS-Klasse versteht sich.

Re: Re: andere Alternativen

Zitat:

Original geschrieben von Stephan H


Zitat:

Original geschrieben von ALotz


Als Alternative für Leute mit Benziner sollte
noch ein Erdgas / Flüssiggas - Forum eingerichtet
werden.

Viele Leute wissen wahrscheinlich gar nichts
über diese kostengünstigen Alternativen.

1kg Erdgas (1,3 l Benzin) = ca. 60 Cent.

.
.
.

Nachteile: Beides wird mit 200bar in den Tank gepreßt & zur Installation benötigt mal schon einen entsprechenden Kursus, sonst wird's gefährlich. Kurse gibt's beim TÜV aber die kosten...

FALSCH!

Erdgas, auch CNG (Compressed Natural Gas) wird mit 200-230 bar komrimiert in die Tanks gefüllt, Flüssiggas wird bei geringem Druck schon Flüssig, kann also auch flüssig getankt werden. Max. Druck 8 bar !!

Ähnliche Themen

Biodiesel ja/nein - Erfahrungen aus der Praxis !!

Hallo zusammen,
nach 4 Jahren Biodieseleinsatz kann ich folgendes sagen:
- Mehrverbrauch ca. 0,2 l pro 100km
- Ruhiger Motorlauf
- keine Probleme bei der Umstellung damals
- Frostsicher höchstens bis minus 12 Grad, sobald es kälter wurde, ist trotz neuem Dieselfilter, jedes Mal bei dieser Temp. der Filter verstopft!!

ABER:
Nach 4 Jahren wurde die Einspritzpumpe undicht, und ich habe erfahren müssen was VAG Zusagen bedeuten!!
Mein TDI (Bj !996) hat die offizielle Freigabe von VW, aber die Werkstatt wollte die Pumpe (Laufleistung 110000km) nicht auf Kulanz tauschen.Also Rep. vorfinanzieren und rumärgern ????
Nein Danke!!
Ich habe mir eine Spezialwerkstatt gesucht, die hat mir die Pumpe für 300,- EUR neu abgedichtet (VAG baut nur Tauschpumpen ein, sie wechseln keine Dichtungen selbst!!!)

FAZIT:
Biodiesel, nein Danke!!!
VAG Service - Kundenunfreundlich!!

Oskar

@ gasfahrer .......

-ich bekomme meinen sprit umsonst .... da kannst du mit deinen 40 centn icht mithalten.....
-mein umbau hat garnichts gekostet bis jetzt da ich nichts umgebaut habe ....
- 20% CO2 ersparnis .... bei trübungswerten von 0,4 bei der ASU lache ich dadrüber nur ....

gruss marten mit dem pölbenz

re salatöl

so ein QUATSCH !!!!
biodiesel wir aus rabs und fett erzeugt und nicht aus salatöl!!!
bin biotechniker und muss es wissen weil ichs selber hergestellt hab. und das es schädlich für die schlauche is stimmt auch nit.

Pölfahren funktioniert, falls es interessiert!

:-)

Und wer sagt mir nun ob das mein BMW auch vertragen würde?

Gruß Stefan

Ohne daß...

Du selbst die Initiative ergreifst wirds wohl nicht gehen.

Suche mal bei Lycos nach Salatöl.

Da gibts ne Seite von einem der einen Xantia umgebaut hat und jede Menge anderer Seiten,
die wertvolle Informationen bieten.

Eine 100ige Sicherheit gibt es nicht. Aber Diesel sind ziemliche Allesfresser und das wird
bei Deinem BMW nicht viel anderst sein. Am besten probierst Du das mit entsprechenden Mischungsverhältnissen aus. 75/25 und 50/50 sollten überhaupt kein Problem darstellen.

Die Sache verhält sich wie mit schlechtem Sprit. I.d.Regel läuft er auch mit schlechtem Sprit oder?

Hoffentlich entdecken nicht noch mehr Leute, daß Diesel auch mit Salatöl fahren.

....den Mutigen gehört die Welt. .......

Re: re salatöl

Zitat:

Original geschrieben von larsbu


so ein QUATSCH !!!!
biodiesel wir aus rabs und fett erzeugt und nicht aus salatöl!!!
bin biotechniker und muss es wissen weil ichs selber hergestellt hab. und das es schädlich für die schlauche is stimmt auch nit.

Stimmt genau. Mr Biotechniker

Ich kenn mich da zwar nicht so genau aus. Aber im Biodiesel ist alles drin. Pflanzliche Fettabfälle aus der Hotelerie und Industrie genauso wie Rapsöl.

Und vielleicht hat der eine oder andere auch mal gehört, daß es Salatöl gibt, welches mit
der Bezeichnung reines Pflanzenöl verkauft wird.
Bei reinem Pflanzenöl handelt es sich um Salatöl, welches zu 100% nur aus Raps besteht.

Bedenklich finde ich jedoch den Satz, daß Biodiesel Schläuche nit angreift.
Durch den Veresterungsprozeß bei dem der Flammpunkt von "Salatöl" oder Rapsöl heruntergesetzt wird, um die Gülle zündwilliger zu machen wird das Zeugs wohl auch agressiv.

Wenn dagegen jemand erzählt, daß es Schläuche gibt, die der agressiven Brühe standhalten, dann könnte ich das eher verstehen. Das Zeug ist so agressiv, daß es auch alle Tankrückstände die durch den mineralischen Diesel entstehen ablöst. Unter Umständen
ist dann zu Beginn der Umstellung der Kraftstoffilter häufiger zu wechseln. Ich selbst hatte damit aber noch nie Probleme.
Ich bin fast 3 Jahre nur Biodiesel gefahren und hatte damit keine Probleme. Halte aber mittlerweile mehr vom Pöl als von Biodiesel und mische daher lieber mineralischen Diesel mit
Pöl. Pöl wird auch als Rapsdiesel bezeichnet. Und wenn ich Pöl immer an der Tankstelle tanken könnte, dann würde ich zumindest im Sommer nur noch Pöl fahren. Aber leider gibt es ganz
wenige Tankstellen, die reines Pöl per Zapfsäule anbieten.

Aber eins scheint sicher zu sein, man sollte sich hauptsächlich für eine Brühe entscheiden. Immer zwischen Biodiesel und Saudibrühe zu wechseln schadet mit Sicherheit den Dichtungen der Einspritzpumpe. Biodiesel (RME) dehnt die Dichtungen während Saudibrühe (Hoffe Mr. Perfekto entschuldigt die Nutzung seiner Begriffe) diese wieder zusammenzieht. Was dann langfristig passiert kann man sich ausdenken. Das Stellwerk der Pumpe wird stark verschmutzt.
Dazu gabs mal ein Bericht beim ADAC, die hatten so ein Ding auseinander gebaut. Ob das auch
auf die Hochdruckpumpen zutrifft weiß ich allerdings nicht.

So und vielleicht baue ich mir doch mal testweise den Wärmetauscher ein, der hier schon ein Jahr lang herumliegt.

Mich interessieren eher Erfahrungen, die Einspritzpumpen betreffen. Hier liegt der eigentliche wunde Punkt. Und die Teile sind wirklich teuer. So ein Tausch kostet locker 2000,-- Euro.

Grüße von Hotzi

das habe ich grade letzte woche gehört ......

der audi 2,5L TDI haut ein notprogramm rein wenn was dickeres als diesel im tank is .....

das kann man aber irgendwie umgehen ... such einfach mal nach "tom greten "Greten-TEchnik" soll dadrüber bescheid wissen soviel ich zu glauben weiss 🙂
so hab den link gefunden! http://www.greten-technik.de/

Re: Ohne daß...

Zitat:

Original geschrieben von hotzenplotz


Suche mal bei Lycos nach Salatöl.

Also weder web.de noch lycos haben was passendes gefunden und mit dem schlechten Sprit ... Also ich würde niemals zum Tanken nach Tschechien fahren. Und ich fahr auch nicht an die Noname-Tanke. Naja bei uns ist die DEA sowieso genauso teuer wie die Noname, wenn nicht sogar noch billiger.

Also wenn jemand seinen BMW mal mit PÖL gefüttert hat, wäre ganz super nen Erfahrungsbericht zu bekommen.

Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Nuhle_1982


-ich bekomme meinen sprit umsonst .... da kannst du mit deinen 40 centn icht mithalten.....
-mein umbau hat garnichts gekostet bis jetzt da ich nichts umgebaut habe ....
- 20% CO2 ersparnis .... bei trübungswerten von 0,4 bei der ASU lache ich dadrüber nur ....

gruss marten mit dem pölbenz

Ok, umsonst mag ja sein, aber

1. möchte ich nicht wissen, was Du da verbrennst und

2. habe ich keine Lust, immer mit einer "Gießkanne" oder Kanistern mein Auto zu betanken.

Was soll der Trübungswert mit CO2 zu tun haben, da lache ich wohl besser mal, denn außer C, H und O2 kommt bei mir nichts in den Brennraum - bei Dir wohl eher schon: langkettige, verharzte und mit irgendwas verbundene Ölreste, Wasserzusätze, Bindemittel usw. Und den Filter kannst Du auch öfters wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen