Fahren mit Salatöl?

Fährt man einen Diesel, tankt man Diesel - oder auch nicht!
Alternativ kann man mit nur wenigen veränderungen auch pflanzliche Öle, etwa Rapsöl, als Treibstoff verwenden.

Damit kann insbesondere bei den explodierenden Bezinpreisen mit den astronomischen Steueanteilen gutes Geld gespart werden - und der Umwelt gut es auch gut. Oder kurz gesagt: mit 50 cent/Liter die Umwelt schonen!

Es gibt allerdings etliches zu wissen, bevor man wechselt.
Damit wir hier genügend Kompetenz und Erfahrung mit der Materie haben, habe wir auf der grössten Website zum Thema FMSO.de um Unterstützung gebeten.
Nutzt also die Gelegenheit, stellt Fragen, tauscht Erfahrungen aus...

Wenn's schon nicht das gute Erst-Auto ist, dann vielleicht das Zweit- oder Winter-Auto benutzen um Geld zu sparen, Umwelt zu schonen und Erfahrungenen zu sammeln? Warum nicht?

157 Antworten

a. Ich fahre einen Mercedes 250 TD Bj 95. Hat dieses Auto eine Bosch Einspritzpumpe? Wer hat mit dem Motor schon Erfahrungen mit PÖL
b. Hat Olivenöl eigentlich die gleichen Eigenschaften wie Raps- oder Sonnenblumenöl?

audi a2 1.4TDI Biodiesel

hallo leute
wie schon geschrieben fahre seit 1 jahr biodiesel und habe
über 30000km hinter sich.
vor 2 tage wollte meine a2 überhaupt nicht beschleunigen,
es war -7grad. habe schon an alle gedacht. nachmittag bei +6 grad gings besser und kann sogar voll mit 180km fahren
ohne probleme. seit dem leufts wieder richtig.
zu beruigung habe ich bosch.de angeschrieben wegen biodiesel.
und zu meinen schreck bekamm ich eine absage für biodiesel
verwendung.
zitat:
"es gibt von unsere firma keine generelle freigabe für die verwendung von biodiesel.
bei der verwendung von biokraftstoff können wir keine haftung und gewährleistung übernehmen. die entscheidung über eine freigabezur verwendung von biodiesel liegt ausschliesslich beim motorenhersteller."

gerade habe ich audi angefragt - warte auf antfort.

hat jemand von euch andere erfarungen.

mfg
dzidzi (GG)

bosch

warum woll wird bosch diese einstellung zur sache haben?
ich kenne genauso wenig die wirtsch. verflechtungen und geldzahlungen in sogenannten oberen abtteilungen wie du auch. ich weiß nur , das diese gewaltig sind.
wenn du chemiker wärst, würdest du die rme formel verglichen mit hussin gülle besser verstehen und einsehen, das du bis jetzt süper diesel gefahren bist.
da du ja im besitz einer fahrerlaubnis bist und somit ohne weiße kappe rumläufst, dürftest du ja so schlau sein selber zu entscheiden was du in deinem auto tankst.
einzige was ich nicht verstehe ist, das audi und co nicht in der lage sind bei zig stückmengen von pumpen düsen und und diese bestellung an gewisse zusagen zu knüpfwen.
mein auto roch mal innen nach öl. antwort deerr werkstatt:kommt vom bio, obwohl ich damals gar keiner inne hatte!
mehr sag ich nich mehr!
campa-biodiesel.de!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

fahren mit bio diesel

Hallo ich arbeite in einer LKW Werkstatt mit Spedition ( 200 Fahrzeuge ) und daher weiß ich das bio diesel sehr effizient ist was die Spritkosten angeht aber was die technik angeht ist sie für biodiesel heutzutage noch nicht ausgereift . zb. reichen schon - 5 bis - 8 Grad Celsius und der BDK wird dickflüssig um es genauzusagen richtigzu brei somit kann er nicht mehr durch die Kraftstoffleitungen fliesen außerdem verstopfen die hochempfindlichen einspritzdüsen für die jenigen die nicht so viel ahnung haben die Düsen haben löcher die sieht man mit dem blosen auge kaum man sieht sie aber nur wenn man ganz genau hinschaut.Das nächste wäre dann das bestimmte hersteller ihre Fahrzeuge noch nicht für biodisel tauglich erklären das heißt ich kann nicht mit jedem auto BDK fahren und so lange wie diese probleme noch bestehen würde ich vorläufig noch kein BDK fahren.
Wie gesagt wirtschaftlich ein großer schritt nach vorn aber technisch noch nicht ausgereift genug . so das wars

Euer Sascha

Ähnliche Themen

Salatöl, nein warum?

Ich fahre nur Diesel von der Markentanke und darf gar keinen No-Name Sprit öder gar Öl tanken. Warum? Es ist mein Firmenwagen mit Vollservice incl. Treibstoffkosten.

Aber jetzt die Frage: Warum hat DC als Leasinggeber des Full-Service nicht wenigstens als Option das Tanken des billigeren Öls zugelassen? Zumal es den Wagen in einer Version für Rhapsöl ab Werk zu kaufen gibt und die Treibstoffkosten bei avisierten 50.000km Fahrleistung anteilig entsprechend hoch sind...

Ich vermute, weil man Geld sparen wollte.

Ich fahre eben durch Hamburg, mitmal ein verkokelter Gestank. Mein erster Gedanke nanu brennt jetzt dein Auto ab. Dann Blick nach vorne, vor mir ein 190D, riesiger Aufkleber auf der Heckklappe ich fahre mit Pflanzenöl.
Beim beschleunigen dicke Rauchschwaden aus dem Auspuff.
Muß das so sein. Wenn wir Dieselfahrer jetzt alle mit Pflanzenöl fahren, laufen die Leute dann nur noch mit Wäscheklammer auf der Nase oder Gasmaske rum.
Der Typ war wohl auch noch mächtig Stolz auf das rumgestinke, warum sonst der dicke Aufkleber??

Gruß

Chap

dann sollte der mit dem 190D mal sein autop überprüfen! also mein -w123-200D-bj82-260tkm- raucht kein stück ... richt nur angenehm nach pommes 🙂 kein gestank , nix 🙂 und ich fahrem it 100% pflanzenöl .....
demnächst sogar mit 100% alten fritieröl unsrer örtlichen bundeswehr kaserne!

gruss marten " der dann kaum noch spritkosten hat"
http://320089320123.bei.t-online.de/m4DD3n/my%20car..JPG

Wie funktioniert das eigentlich mit dem Altöl? Ich habe auf FMSO gelesen wie man es filtert, wie kommt Ihr aber zu dem Öl? Holt Ihr es Euch selbst ab? An schnelle Selbstabholer habe ich hier in Berlin noch ein Fass abzugeben!

ich persönlich fahre mit auto zu den weiter entfernten geschäften und hole den kram in 20L kanister ab die ich austausche! also leere wieder hinstellen!

bei der bundeswehr stehen in eienr halle immer 10 und 20L kanister die dort immer gelagert werden.
da fahre ich meist immer mit Trecker und anhänger und einem IBC Container aufm anhänger hinund schütte den kram dort um .....

dannn wird der kram jetzt zuhause in die ecke gestellt zum absetzen lassen ... bin da erst letzte woche mit angefangen bei dfer bundeswehr 🙂

PASSAT VARIANT 1,9 TDI (PD) 130 PS

Ich rate definitiv ab.

Zuerst hatte ich mit Biodiesel keinen nennenswerten Unterschied festgestellt. Beim ersten Frost (max. -10Grad) hatte ich massive Probleme beim Starten - und das obwohl der Biodieselhersteller -20 Grad als noch problemlos angab. Dank meiner fitten Batterie hab ich Ihn unter peinlichem qualmen nach bis zu 10 Startversuchen zum laufen gebracht.

Seit dem hat der Motor trotz normalem Diesel ein äußerst schlechtes Startverhalten, läuft im Stand bereits fürchterlich unruhig und wird nur nach erreichen der Betriebstemperatur wieder einigermaßen komfortabel.

Ich tanke keinen Biodiesel mehr !!!

da hasst du recht BIODIESEL ist der letzte MIST!!!
SALATÖL dagegen ist noch um weiteres billiger und umweltfreundlicher, und gebrauchtes Fritieröl das man umsonst bekommt ist eh im preis nicht zu schlagen!

Unter Frittierfett stelle ich mir bei 20°C immer eine feste nicht fließfähige Masse vor. Wie bringt man das Zeug denn dazu bis in den Brennraum zu fließen??

Gruß

Chap

Frittierfett ist fest, aber Frittieröl nicht. 🙂

Und deshalb kann man das auch zur Not schütten. Das Fett würd ich nicht grad in scheiben einfüllen. Davon ab hab ich es noch nie probiert und möcht auch nicht der erste sein, der seinem 530d PÖL füttert.

Gruß Stefan

LOL Ok wieder was dazugelernt.

Gruß

Chap

Deine Antwort
Ähnliche Themen