Fahren auf Schnee - Audi kein Winterfahrzeug?
Hallo zusammen,
am Wochenende hatte es ja mal richtig geschneit und so hatte ich mich gefreut mit meinem noch fast neuen Audi A6 (Liefertermin Mitte Dezember bisher 7.000 km) zu fahren.
Am ersten Berg dann die üblichen Probleme: Elektronik bremst die durchdrehenden Räder ab. Nun gut, dachte ich ESP eben ausschalten. So kannte ich es noch von den VW/Skoda-Modellen. Aber hier brachte es keine Wirkung! Nachdem ich fast schon dachte, jetzt bleibt er stehen, ein Ruck - zig Fehlermeldungen und die Räder drehen normal durch und ich nehme auch wieder Fahrt auf.
Den Berg hatte ich nun geschafft, aber dafür war der Tacho ausgefallen (Zeiger+Digital), ESP sowieso, Leuchtweitenregelung und noch ein paar andere unwichtige Dinge, wie z.B. Parkbremse.
Also bei der nächsten Gelegenheit angehalten. Durch einen Neustart wollte ich die Fehlermeldungen wegbekommen - doch der Motor geht nicht auszuschalten. Wenn früher mein Passat ins Notprogramm gesprungen war und der Turbo damit inaktiv, habe ich auf der Autobahn bei voller Fahrt kurz den Schlüssel gezogen und neu gestartet und alles war wieder ok.
Nun dachte ich, wenn ich mit dem Schlüssel mich vom Fahrzeug entferne, sollte er doch ausgehen. War leider auch nicht der Fall. Da Sonntag und damit kein servicefreundlicher Tag habe ich dann an der nächsten Ampel noch ein bisschen rumprobiert und durch langes Drücken des Start-Knopfes ihn endlich ausbekommen. Nach mehrmaligem An und Aus haben sich dann auch nach und nach die Fehlermeldungen verabschiedet.
Nun meine Frage:
Warum werden die Räder trotz deaktiviertem ESP weiterhin elektronisch gebremst bzw. der Motor runter geregelt?
(Beim nächsten leichteren Berg hatte mich dann ein Opa im Punto überholt - wie peinlich!)
Ist der Audi dank Vorsprung durch Technik nur in einer sich ständig erwärmenden Welt für Sommer ausgelegt?
Bin mal auf eure Erfahrungen gespannt.
Gruss SvLi
Beste Antwort im Thema
ich komme ja von bmw zurück zu audi. wegen der großen probleme, trotzverbesserter traktionshilfen in den neueren bmw wagen, kam für mich von anfang nur ein xdrive allrad in form des x5 in frage. die massive anzahl wirklich schlechter beispiele von auf der autobahn oder landstraße links und rechts liegengebliebener hinterradgetriebener bmws, die bei regen, eis und schnee große probleme hatten und im straßengraben landeten, ganz zu schweigen von den fahrproblemen bei schnee in der stadt, ließ nur einen xdrive allradwagen für mich zu.
auch hatte ich keine lust, ab oktober mir einem sack zement in den kofferraum zu legen, wie es so oft immer noch der fall ist. das xdrive im x5 war sehr gut, trotzdem hatte ich in höherem schnee oder aufgehäuftem schnee oftmals probleme wieder heraus zu kommen. die letzten wintertests von auto bild oder autotest zeigen ja, dass das xdrive sich da im oberen mittelfeld bewegt. der quattro antrieb aber durchweg oben mitspielt. wegen qualitätsmängeln , die sich nicht abstellen ließen, in der verarbeitung und an den eingebauten produkten, mit dem motor, zf 8gang und xdrive war ich soweit zufrieden, habe ich mich bewußt wieder für audi und den a6 allroad entschieden.
der quattroantrieb hat mich seit september nicht im stich gelassen, und wir hatten nun wirklich sehr viel schnee gehabt. im vergleich muss ich sagen, dass ich dem quattroantrieb den vorzug gebe vor dem xdrive von bmw.
selbst die audis in meinem bekanntenkreis, die einen frontantrieb haben, sind bislang noch in keiner schneesituation liegen geblieben oder fuhren sich derart fest, dass sie irgendwo herausgezogen werden mußte. ich habe da in den letzten tagen einmal gezielt nachgefragt, wobei den bmw fahrern hingegen immer wieder irgendwo mit fremder hilfe aus einer schneesituation geholfen werden mußte.
meiner meinung muss da bei den beiden usern trotzdem ein akutes technisches problem vorlgelegen haben, selbst mein damaliger a4 avant mit frontantrieb hat sich jedesmal aus einer situation befreien können. die geschilderten motorprobleme zeigen m.m n. dass das zusammenspiel zwischen motor und kraftübertragung irgendwo nicht stimmte, da kann eigentlich nur eine gezielte diagnostik etwas aufschluss geben. bei mir wurde oftmals auch nichts im fehlerspeicher gesehen, trotzdem traten fehlfunktionen auf, die erst nach eingehender suche abgestellt werden konnten. da es nur zwei user betrifft und alle anderen hier, die sicher auch in schneereichen regionen wohnen, weniger probleme haben, kann es sich nur um ein isoliertes problem handeln.
grundsätzlich halte ich den a6 für ein sehr gutes wintertaugliches und sicheres fahrzeug, auch wenn andere markenbesitzer anderes behaupten mögen. bei diesen liegt es oft in der tatsache begründet, dass sie ihre eigene fahrzeugwahl als die grundsätzlich einzig richtige entscheidung ansehen und dieses zum alleinigen massstab machen für die bewertung anderer marken..... aber das sind verständliche psychologisch nachvollziehbare menschliche verhaltensweisen, noch nach dem archaischen prinzip..... meine keule ist die beste!! 😁 😁 😁
73 Antworten
Primär liegt es ganz sicher nicht am Audi A6 an sich. Sicher auch nicht am Fahrer.
Ich bin den 2. Winter mit dem 4G unterwegs, und trotz diverser TiefschneeDrifteinlagen auf vielen Parkplätzen, und hunderten Kilometern auf verschneiten Strassen mit auch mal über 100km/h sowie 4 durchdrehenden Rädern gibt es keine diesbezüglichen Probleme.
Welcher Fehler ist nach dieser Fehlfunktion in den Steuergeräten hinterlegt?
Ich könnte mir vorstellen, das ein Fehler im ESP- , Getriebe- oder Motor Steuergerät und, oder in der Verarbeitung (CanBus) vorliegt.
Normalerweise greift die EDS (elektronische Differentialsperre) nur bis 40km/h beim Fontantrieb (Allrad 80km/H)
So dass auch ein Fehler im Brems bzw ABS Steuergerät in Frage käme. Fehlerspeicher und ggf tauschen der Steuergeräte sind sicher sinnvoll.
Danke für die Fachaussage!
Ich war am nächsten Tag gleich im Autohaus- sie haben KEINE Fehler im Speicher gefunden.
Kommt zwar für diesen Fall etwas zu spät: (Fast) Jeder hat doch heutzutage ein Handy mit Kamera dabei. Man sollte insofern - nach der ersten Panik 🙂 - per Foto oder Videofunktion erst Mal Beweise sichern, die (nicht nur zur Kommunikation mit dem Händler und Hersteller) nützlich sein werden.
ich komme ja von bmw zurück zu audi. wegen der großen probleme, trotzverbesserter traktionshilfen in den neueren bmw wagen, kam für mich von anfang nur ein xdrive allrad in form des x5 in frage. die massive anzahl wirklich schlechter beispiele von auf der autobahn oder landstraße links und rechts liegengebliebener hinterradgetriebener bmws, die bei regen, eis und schnee große probleme hatten und im straßengraben landeten, ganz zu schweigen von den fahrproblemen bei schnee in der stadt, ließ nur einen xdrive allradwagen für mich zu.
auch hatte ich keine lust, ab oktober mir einem sack zement in den kofferraum zu legen, wie es so oft immer noch der fall ist. das xdrive im x5 war sehr gut, trotzdem hatte ich in höherem schnee oder aufgehäuftem schnee oftmals probleme wieder heraus zu kommen. die letzten wintertests von auto bild oder autotest zeigen ja, dass das xdrive sich da im oberen mittelfeld bewegt. der quattro antrieb aber durchweg oben mitspielt. wegen qualitätsmängeln , die sich nicht abstellen ließen, in der verarbeitung und an den eingebauten produkten, mit dem motor, zf 8gang und xdrive war ich soweit zufrieden, habe ich mich bewußt wieder für audi und den a6 allroad entschieden.
der quattroantrieb hat mich seit september nicht im stich gelassen, und wir hatten nun wirklich sehr viel schnee gehabt. im vergleich muss ich sagen, dass ich dem quattroantrieb den vorzug gebe vor dem xdrive von bmw.
selbst die audis in meinem bekanntenkreis, die einen frontantrieb haben, sind bislang noch in keiner schneesituation liegen geblieben oder fuhren sich derart fest, dass sie irgendwo herausgezogen werden mußte. ich habe da in den letzten tagen einmal gezielt nachgefragt, wobei den bmw fahrern hingegen immer wieder irgendwo mit fremder hilfe aus einer schneesituation geholfen werden mußte.
meiner meinung muss da bei den beiden usern trotzdem ein akutes technisches problem vorlgelegen haben, selbst mein damaliger a4 avant mit frontantrieb hat sich jedesmal aus einer situation befreien können. die geschilderten motorprobleme zeigen m.m n. dass das zusammenspiel zwischen motor und kraftübertragung irgendwo nicht stimmte, da kann eigentlich nur eine gezielte diagnostik etwas aufschluss geben. bei mir wurde oftmals auch nichts im fehlerspeicher gesehen, trotzdem traten fehlfunktionen auf, die erst nach eingehender suche abgestellt werden konnten. da es nur zwei user betrifft und alle anderen hier, die sicher auch in schneereichen regionen wohnen, weniger probleme haben, kann es sich nur um ein isoliertes problem handeln.
grundsätzlich halte ich den a6 für ein sehr gutes wintertaugliches und sicheres fahrzeug, auch wenn andere markenbesitzer anderes behaupten mögen. bei diesen liegt es oft in der tatsache begründet, dass sie ihre eigene fahrzeugwahl als die grundsätzlich einzig richtige entscheidung ansehen und dieses zum alleinigen massstab machen für die bewertung anderer marken..... aber das sind verständliche psychologisch nachvollziehbare menschliche verhaltensweisen, noch nach dem archaischen prinzip..... meine keule ist die beste!! 😁 😁 😁
Ähnliche Themen
Die subjektive Wahrnehmung ist entscheident, das ist richtig.
Trotz allem gibt es vom physikalisch technischen (was auch jeder Test beweist) eine ganz schlechte Traktion bei angetriebener entlasteter Achse.
Es ist völlig unumstritten, dass ein Hinterradgetriebenes Fahrzeug besser den berg rauf kommt als ein Frontgetriebenes, solange auch der Motor hinten ist, oder die Belastung der Hinterachse größer als die der Vorderachse ist. Genauso klar ist das Haftungsabriß an der Hinterachse zu fahrdynamischer Instabilität führt.
Zitat:
Original geschrieben von ffuchser
Die subjektive Wahrnehmung ist entscheident, das ist richtig.
meine subjektive Wahrnehmung --> hinterradgetriebenes Fahrzeug ...
... der Motor nicht hinten --> Haftungsabriß an der Hinterachse -->
fahrdynamische Instabilität --> BMW ... 😠
Es fällt natürlich schon auf, das es nun schon drei Autos gibt, die auf glatte Straßen mit so einem Fehlerbild reagieren.
Das spricht natürlich mehr für Elektronikprobleme, als das es irgendetwas über die Wintertauglichkeit des A6 aussagt.
... Audi hatte das Auto damals 24 Stunden an der Diagnose:
defektes Kabel getauscht
Update ESP StG und Lenkung
Folge: Digitallenkrad aber die Kiste geht jetzt
Mfg Tinchen
Meine Tochter ist Polizistin, fährt viele neue Streifenwagen-BMW,
sie sagt, "die taugen im Winter trotz allem Elektronik-Schnickschnack nix" !
Privat hat sie einen frontangetriebenen Honda-Accord - der ist bei Glätte viel besser...
Meine Erfahrungen im Gebirge auf Schnee mit A6 und 5er BMW sind:
- A6 Frontantrieb unbeladen sehr sicher, nur voll beladen Traktionsprobleme.
- BMW E39 Hinterradantrieb unbeladen nur Dank DSC fahrbar, voll beladen gute Traktion.
- Audi A6 F4 Quattro jederzeit gut zu fahren mit leichtem schieben über die Vorderräder.
- BMW F10 xDrive auch gut zu fahren aber mit Tendenz zu ausbrechendem Heck.
Der 4G mit Quattro schiebt sogar weniger über die Vorderräder als der 4F, da der Motor weiter hinten ist als noch beim 4F. Das macht sich auch beim Frontantrieb vom 4G positiv bemerkbar. Zb. bei Regenfahrten.
Zitat:
Original geschrieben von Pizer
Meine Erfahrungen im Gebirge auf Schnee mit A6 und 5er BMW sind:- A6 Frontantrieb unbeladen sehr sicher, nur voll beladen Traktionsprobleme.
- BMW E39 Hinterradantrieb unbeladen nur Dank DSC fahrbar, voll beladen gute Traktion.
- Audi A6 F4 Quattro jederzeit gut zu fahren mit leichtem schieben über die Vorderräder.
- BMW F10 xDrive auch gut zu fahren aber mit Tendenz zu ausbrechendem Heck.
Die Schnee-Qualitäten des E39 mit Heckantrieb sind doch wohl ein Witz. Ein toller BMW, keine Frage, aber ansonsten im echten Winter fast unfahrbar. Eine simple Garagenauffahrt, ist bereits verlorene Mühe, aus dem Stand.
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Die Schnee-Qualitäten des E39 mit Heckantrieb sind doch wohl ein Witz. Ein toller BMW, keine Frage, aber ansonsten im echten Winter fast unfahrbar. Eine simple Garagenauffahrt, ist bereits verlorene Mühe, aus dem Stand.Zitat:
Original geschrieben von Pizer
Meine Erfahrungen im Gebirge auf Schnee mit A6 und 5er BMW sind:- A6 Frontantrieb unbeladen sehr sicher, nur voll beladen Traktionsprobleme.
- BMW E39 Hinterradantrieb unbeladen nur Dank DSC fahrbar, voll beladen gute Traktion.
- Audi A6 F4 Quattro jederzeit gut zu fahren mit leichtem schieben über die Vorderräder.
- BMW F10 xDrive auch gut zu fahren aber mit Tendenz zu ausbrechendem Heck.
Ich hatte beim E39 im Winter immer 4x25kg Sandsäcke und Schneeketten im Kofferraum, damit kam ich überall durch.