Fahrdaten und "falsche" Fahrzeit
Hallo zusammen,
im letzten Monat mit meinem Monat sind mir ein paar Dinge aufgefallen, die ich bis heute nicht so ganz nachvollziehen kann:
1. Die Durchschnittsgeschwindigkeit - warum gibt es die nicht? Aber das wurde ja schon häufiger mal besprochen. Hat evtl. auch etwas mit Punkt 3 zu tun.
2. Die "Daten seit Fahrtbeginn" - was heißt denn Fahrtbeginn? Ich hab das Gefühl, die Grenze liegt hier bei mindestens 5 Stunden, da ich häufig, wenn ich beispielsweise in der Mittagspause etwas zu Essen geholt habe, die Daten dann Abends noch im Verbrauch drin habe. Ich finde es etwas komisch, dass man hier auch keine Möglichkeit hat, den Startzähler zurückzusetzen, so ist er für mich quasi unbrauchbar, da eben häufig, wenn man das Auto nicht nur einmal pro Tag benutzt, mehrere komplett unterschiedliche Fahrten zusammengefasst werden.
3. Die Fahrtzeit - BMW ist wohl der erste Hersteller, der auf die Idee kommt, bei der Fahrtzeit die Zeit abzuziehen, die man beispielsweise an Ampel, an Kreuzungen, im Stau oder an Engstellen steht. Ich bin gerade heimgefahren und es war die Hölle los, Abfahrt 15:34, Ankunft 16:03, also 29 Minuten. Wollte zwischendrin wissen, wie lange ich schon unterwegs war und dachte schon, dass das deutlich länger hätte sein müssen. Daheim angezeigt werden dann nur 22 Minuten. Ich kann nicht nachvollziehen, wie man auf die absurde Idee kommt, diese Zeit einfach abzuziehen, denn die gehört nunmal zur Fahrt dazu! Und dabei reicht es tatsächlich schon, wenn man an einem Stopp-Schild oder Kreisverkehr wartet, es gibt kein Time-Out o.Ä.
Zumindest Punkt 1 und Punkt 3 sind für mich riesige Defizite, die die Fahrdaten teilweise fast unbrauchbar machen, wobei 1 vermutlich an 3 hängt. Bei der Fahrtzeit interessiert mich doch nicht, wie viele Minuten ich in Bewegung war, sondern ich möchte wissen, dass ich seit 3,5 Stunden unterwegs bin - ganz egal, ob ich die 3,5 Stunden im Stau stand oder mit 170 auf der linken Spur unterwegs war. Und durch die fehlende Fahrtzeit kann man noch nicht mal mehr selbst die Durchschnittsgeschwindigkeit berechnen, wenn man sich nicht AUFGESCHRIEBEN hat, wann man los gefahren ist. Denn da bei nur ca. 4 von 5 Fahrten in der App stehen, kann ich das nicht mal im Nachhinein anschauen. Übrigens gehört die Fahrt gerade leider auch dazu, weshalb ich noch nicht mal schauen kann, ob dort die Fahrt mit der richtigen Zeit angezeigt wird.
Vielleicht bin ich ja auch der einzige, dem es so geht, aber gerade das mit der Fahrtzeit entsetzt mich richtig, da das für mich eine der wichtigsten Erfassungsgrößen auf der Langstrecke ist, direkt nach dem Verbrauch und vor der Durchschnittsgeschwindigkeit. Ich spiele hier nun mit dem Gedanken, bei langen Strecken tatsächlich die Uhrzeit des Fahrtbeginns aufzuschreiben, damit ich danach weiß, wie lange ich unterwegs war.
Meinungen?
40 Antworten
@Bratzke der Komfort liegt ja darin, dass das Auto die Position automatisch einstellt, also abhängig vom Schlüssel. Die 2. Position hab ich als Komfort-Stellung ganz hinten ganz unten, für Laden, Codieren, usw.
Zitat:
@Klez schrieb am 18. November 2023 um 14:29:05 Uhr:
Jetzt bin ich verwirrt... Hattest du seine etwa auch schon? 😛Zitat:
@Xentres schrieb am 18. November 2023 um 14:25:14 Uhr:
Der Satz zum Wochenende, 100% einverstanden 🙂
Sorry... Konnte nicht wiederstehen 😁
So eine Steilvorlage muss man aber auch verwandeln 😁 😁
Zitat:
@flavio5 schrieb am 18. November 2023 um 14:31:09 Uhr:
Wenn ich es wegen zu viel Beschleunigen auf den Deckel kriege und es dann immer heißt "da vorne müssen wir eh wieder stehen" entgegne ich immer, dass die Energie schließlich zurückrekuperiert werden kann. Leider wird mir das auch seit längerem nicht mehr geglaubt^^
Niemals verraten, dass man beim Rekuperieren > 30% Verluste hat ... statt dessen lieber argumentieren "da vorn sind wir dann aber Erster" 😉
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 18. November 2023 um 15:03:44 Uhr:
@Bratzke der Komfort liegt ja darin, dass das Auto die Position automatisch einstellt, also abhängig vom Schlüssel. Die 2. Position hab ich als Komfort-Stellung ganz hinten ganz unten, für Laden, Codieren, usw.
Ja, das stimmt. Da musst du auf Urlaubsfahrt nur entscheiden, ob dir die Komforteinstellung wichtiger ist (bei mir ist da nur die Rückenlehne bissl mehr nach hinten, was man auch schnell direkt nur am Sitz machen kann) oder lieber der schnelle Fahrerwechsel? (Man muss ja eh immer drauf achten, wer zuerst beim Auto ist und wessen Schlüssel sich somit zuerst im Fahrzeug einbucht. Ich denke mal, der Schlüssel der Freundin bleibt beim Ladepark nicht im Gepäck IM Auto. Gott sei Dank habe ich diese logistischen Probleme nicht.)
Kannst du inzwischen beim i4 schon was codieren?
Ähnliche Themen
Nein, im Urlaub haben wir eh nur (m)einen Schlüssel dabei und wechseln per Screen das Profil, das haben wir bereits beim GTE ohne Memory gemacht 😉
Zu deiner anderen Frage: schau mal im „Licht aus bei Zündung an“-Thread, dort steht alles. Wir sollten hier schon beim Thema bleiben 🙂
... dann hast du nur leider nicht die gesamten statistischen Fahrdaten zusammen in einer App. Auch die km- und Verbrauchsgrafiken sind sehr nice. Genau die sind mir besonders für den Urlaub sehr wichtig. Da würde ich persönlich lieber (temporär) auf den 2. Memory-Platz in der Tür verzichten. Alles Gute ist leider nicht beisammen
Danke auch für die Antwort zu meiner 2. Frage! Genau so einen Tipp wollte ich haben 🙂
... solche Grafiken wie hier im screenshot entgehen dir dann leider für den Urlaubstrip
(Hatte Anfang des Monats 1.300 km HighSpeed BAB dabei 😁 Von den knapp 26 kWh/100 km werde ich im November mit dem bissl Stadverkehr wohl nicht mehr nennenswert runterkommen. Besonders, wo nun die Heizperiode beginnt. Ist jetzt aber auch ned sooo schlümm)
Beim 140i passen die Themen Fahrzeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und gefahrene Kilometer auch nicht zusammen. Die Zeit in Start-Stopp oder ähnliches könnten sowas erklären.
Wenn BMW wenigstens Daten- und Technikfetischisten irgendwo die Möglichkeit gäbe an diese Daten zu kommen, wäre schon viel gewonnen. Aber so ist das vollkommen unverständlich. Da haben meine Tachos am Radl in den 90ern ja mehr (sinnvolle) Daten geliefert.
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 18. November 2023 um 17:11:40 Uhr:
Beim 140i passen die Themen Fahrzeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und gefahrene Kilometer auch nicht zusammen. Die Zeit in Start-Stopp oder ähnliches könnten sowas erklären.
Also in der App passt es absolut. Alles korrekt dort 🙂
Im Anhang mal 2 Stichsproben und mit Excel kurz nachgerechnet (natürlich treten bei der Berechnung aus den 2 km in 9 Minuten ein paar Rundungsdifferenzen auf, da die in der App angezeigten sehr niedrigen Werte für Entfernung und Zeit ebenfalls gerundet sind)
Wie gesagt, in der 2. Stichprobe sind von den 9 Minuten knapp 5 Minuten Stillstand, nämlich 3 Ampelphasen mit drin. Diese Standzeiten sind in der Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit also mit enthalten
(PS: Man beachte den Durchschnittverbrauch für den i4 M50 auf der BAB bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 138,2 km/h 😁)
Zitat:
@gspusi32168 schrieb am 18. November 2023 um 17:25:10 Uhr:
Wenn BMW wenigstens Daten- und Technikfetischisten irgendwo die Möglichkeit gäbe an diese Daten zu kommen, wäre schon viel gewonnen. Aber so ist das vollkommen unverständlich. Da haben meine Tachos am Radl in den 90ern ja mehr (sinnvolle) Daten geliefert.
... wenn ein solcher Fetischist auch noch sadistisch veranlagt ist, könnte er ja die Daten aus der App manuell in Excel einklimpern. Dann kannst du nach Herzenslust über alle Zeiträume (und aus mehreren BMW-IDs) aggregieren 😉