Fahrbericht Contryman SD All4 6d Bj. 21
Moin,
habe gestern meinen neuen abgeholt und will mal ein paar Fahreindrücke schildern:
Habe den Wagen in der Serien Farbe Moonwalk Grey mit schwarzem Dach u. piano Black Exterieur bestellt. Finde ich in Kombination mit den 18ern Black Pin Spoke seht stimmig. Dazu das Chilly Plus Paket. Aber gut. Das ist ja Geschmacksache. Was aber auffällt - der Wagen gefällt. Egal wer ihn sieht. Nachbarn, Freunde, Bekannte. Es ist einfach keiner der sagt: zu groß, zu klein, zu protzig oder so etwas. Einfach nur: sieht geil aus! Und das sehe ich genau so. Die senkrecht stehenden Lufteinlässe in schwarz vorn, die angepasste Front und die Union Jack Heckleuchten machen den CM 21 noch etwas schicker.
Für so ein kurzes Fahrzeug ist die Raumausnutzung sehr gut. Die Platzverhältnisse auf der Vorderreihe und im Fond sind sehr gut! Unser Weimaraner hat im Kofferraum richtig viel Platz. Die Rücksitze habe ich in der Neigung nach vorn gestellt. An das Bling, Bling muss ich mich noch gewöhnen. Meine BMW´s sind da ja ehr nüchtern gestaltet. Die Nutzung des Navis finde ich bei BMW besser. Wenn ich z.B. den Spritverbrauch abfrage, muß ich danach erneut einen Zwischenschritt über das Navi gehen. Bei meinem X3 springt er sofort wieder auf die Route um. Das neue Info-Display hinter dem Lenkrad finde ich klasse. Zeigt alles an was wichtig ist. Auch die Routen-Führung. Die Motor-Temperatur Anzeige als Display finde ich ebenfalls sehr gelungen. Wir haben die Leatherette Black Sportsitze geordert. Der Seitenhalt und der Komfort sind prima. Wir brauchen was robustes, da wir häufig mit dem Hund in den Wald spazieren gehen und dementsprechend danach aussehen.
Die Motoren-Getriebe-Kombination ist ne Wucht. Durchzug und Drehmoment ohne Ende und dazu ein Verbrauch von 6,3 L. Das 8 Gang Getriebe schaltet seidenweich und es ist stets genug Leistung vorhanden. Genau so habe ich mir das vorgestellt. Der CM ist ja mit der Motorisierung und Allrad mit 1,6 T kein Leichtgewicht. Der Motor zieht dennoch richtig an und auch auf der Autobahn geht das Teil richtig vorwärts.
Das Fahrwerk empfinde ich als genau richtig. Das GoCard Feeling eines Dreitürers als S ist natürlich nicht gegeben. Bei schnellem Einlenken und Spurwechsel wankt der Hinterwagen leicht nach. Nichts besorgnisergegendes, aber da kommt der hohe Schwerpunkt und das Gewicht einfach zum tragen. Könnte aber auch an den Allwetterreifen von Michelin liegen. Mein X3 mit 19 Zoll rundum WR ist da Spurtreuer unterwegs. Auf der Autobahn konnten wir nach über 100 km die Langstreckentauglichkeit testen. Und die ist auf jeden Fall gegeben. Kein Gehoppel und kein Nachlaufen von Spurrillen o.ä. Der CM liegt satt und sehr gut.
Ich habe den CM als "Schnellschuß" vor 3 Monaten beim Händler gesehen und bestellt. Zwischendurch habe ich meine Frau häufiger genervt, ob den der Wagen für uns der richtige ist. In der Summe kann ich nur sagen, das ich nun das Gefühl habe, alles richtig gemacht zu haben. Der CM hat genug Platz, man sitzt leicht erhöht, die Motorisierung ist perfekt und das Fahrwerk ausgeglichen. Es ist kein günstiges Fahrzeug, aber etwas vergleichbares gibt es m.E. auch nicht. Der X1 wäre ein kleiner X3 gewesen und kam daher nicht in Frage. Und noch etwas zum All4: Heute morgen bin ich bei leicht vereister Fahrbahn mal eine Runde vorsichtig gefahren. Beim Anfahren merkt man nicht, das der Untergrund rutschig ist. Einfach sicher beschleunigen und fertig. Klasse!
Klaus
59 Antworten
Objektivität fällt den meisten schwer, gerade beim Thema Auto.
Viele reden sich ihr altes Auto "schön" weil sie sich ein neues nicht leisten können.
Oder man hat ein neues, will nicht zugeben das es doch nicht so "toll" ist und redet alles gut.
Beim Mini kenne ich einige Modelle, die ich nie kaufen würde. Teils weil sie imho technisch eher fragwürdig sind (vor allem die 2. Generation) oder mir optisch gar nicht gefallen.
Wie gut mein neuer Mini wirklich ist, wird sich noch herausstellen. In Punkto Zuverlässigkeit hat mein R53 die Latte schon ziemlich hochgestellt. Aber auch der hat einen gravierenden Nachteil, das ist der recht hohe Verbrauch.
Obwohl, lieber 1-2 Liter mehr verbrauche als der Nachfolger und dafür keine Angst vor einem Motorschaden haben.
Zum GoKart-Feeling:
Das hat der Clubman doch noch nie gehabt. Eigentlich war das nur bei der ersten Generation, R50 - R53, wirklich gegeben. Danach wurde das nur schlechter.
Wenn man wirklich ehrlich ist, an den Ur-Mini kommt auch der R53 nicht ran.
Beim F57 werde ich mittels Fahrwerk und andere Räder auch nachhelfen müssen.
Alternativ könnte ich mir das ja auch schönreden.....
...also der F57 vermittelt GoKart-Feeling, da brauch ich mir auch nichts schönreden! 😎
Durch die hier genannten Schattenseiten u.a. beim Countryman, bin ich beim X1 gelandet. Auch hier ist nicht alles „eitler Sonnenschein“ aber ein wenig besser...😉
Ich bin den F56 mehrmals gefahren, der ist von Gokartfeeling doch weit entfernt. Den F57 JWC bekomme ich ja bald.
Bin den bisher nur mal als One gefahren, da erlaube ich mir noch kein endgültiges Urteil.
Beim R56 kann man noch von GoKart-Feeling sprechen, danach leider nicht mehr wirklich. Dann ist Tuning an Fahrwerk/Räder angesagt. Bzw. gibt es auch Modelle wo selbst das nichts mehr bringt, die fahren sich dann wie viele andere Autos auch.
Das sieht auch eigentlich jeder im F56-Forum so, stehe mit dieser Meinung wirklich nicht alleine da. 😁
Wobei das natürlich auch ein subjektives Gefühl ist. Das sich am Fahrwerk was durch Spurverbreiterungen oder größere Felgen was verändert, nehmen wohl die meisten war. Aber das kleinere, leichte Felgen mit der richtigen Einpresstiefe Fahrdynamisch deutlich besser und nicht nur "anders" sind, das merkt nicht jeder.
Ihr erzählt immer vom 56/57.... hmm ist der Countryman SD 4 WD nicht eigentlich der F60?
Das er im Vergleich zum Vorgänger R60 schlechter ist, kann ich schwer glauben.
Nun... mir fehlt leider die Erfahrung und ich versuche ebend durch die Erfahrungen von denen , die so einen fahren, mir ein Bild zu machen. Ist wirklich nicht einfach, denn wie du schon sagst : es gibt wirklich nicht die Mängel offen zu.
Deswegen bin ich auch mehr als hin und her gerissen.
Ein Auto was Sorgen macht und Unmengen an Geld frisst, bringt mir nichts.
Bin viel Langstrecke unterwegs und auch keine 18 mehr wo Fun an erster Stelle steht.
Es solle schon zuverlässig sein und auch auf lange Strecke so sein, dass ich nicht beim aussteigen eine Hilfe brauch ??????
Ähnliche Themen
Nein, ich habe nicht gesagt, das er im Vergleich zum Vorgänger schlechter ist... Das wäre ja auch ein Witz! Den R 60 hätte ich mir nie gekauft. Aber die von mir kritisierten Eigenschaften sind halt so wie beschrieben. Ich finde den CM nach wie vor klasse. Er sieht super aus und ist für einen Mini sehr praktisch. Die neuesten Features, die Motor-Getriebe-Kombi usw. sind auch klasse. Aber nichts desto trotz gehören in so ein Forum auch die negativen Eigenschaften rein. Wenn wir alle nur schreiben, wie geil die Karren sind, hat das Forum keinen Wert für mich. Wir sind gerade 400 km gefahren und ich kann mit Mitte 50 noch ohne Hilfskraft aussteigen. Die Langstreckentauglichkeit ist schon gegeben.
Moin Klaus,
Jo, genauso sehe ich das auch. Kritik gehört genauso in ein Forum wie Lob.
Da wir anscheinend das gleiche Alter haben, sind die Vorstellungen ja eigentlich ähnlich. Find ich auch gut endlich mal eine objektive Meinung zu hören.
Ich weiß selber das jedes Auto seine vor und Nachteile hat.
Nur reden wir ja hier nicht über Mercedes oder Toyota oder was weiß ich.
Wie gesagt man macht sich eben Gedanken und überlegt inzwischen eben schon etwas mehr.
Klingt zumindest schon mal gut, dass man auch Langstrecke fahren kann ohne es zu bedauern.
Wir fahren z.zt. noch Van, da ist es eben ein großer Wechsel. Hinzu kommt noch das man ja nicht über einen „Brötchenkauf“ spricht.
Also für all deine Erfahrungen und Einschätzungen bin ich dir sehr dankbar
Zitat:
@klaus40 schrieb am 6. März 2021 um 11:47:34 Uhr:
nach 3.000 km viel Licht und etwas Schatten...Nach der o.g. Strecke sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, die für Interssenten an diesem Fahrzeug wichtig sein könnten.
1. Der Motor klingt nach dem Kaltstart wie ein 20 Jahre alter Golf D. Keine Ahnung ob es an der fehlenden Dämmung liegt? Der CM auf der Probefahrt war zuvor warm und da ist mir das nicht aufgefallen. Bei meinem 520d F11 war der Motor um längen leiser. Wenn er warm ist oder während der Fahrt ist die Geräuschkulisse ok.
2. Bereits 2 Tage nach dem Termin in der Waschanlage sitzen die Türgummis hinten voll Dreck. Die Plastikabdeckung vor dem HR-Lauf ist m.E. zu kurz und deckt das Türgummi nicht ab. so hat man den Einstieg hinten nach kurzer Zeit wieder versaut. Ist für ein 50 TEUR Auto so nicht ok. Werde mal zum Händler fahren.
3. Bin immer noch bei ca. 6,5 L Verbrauch. Dies mit ca. 2/3 Autobahn. Da liegt mein X3 mit 3.0 D und 6 Zylindern nur ca. 0,5 L höher. Das ist für so ein kleines Fahrzeug mit dem modernsten Diesel als 6d zu hoch.
4. Das Go-Card Feeling aus der Werbung ist etwas ambitioniert dargestellt. Der CM fährt zackig, aber nicht sportlich. Das Heck schwenkt auch mit eingefahrenen Reifen und gesetztem Fahrwerk nach. Mein X3 mit Standart FW und 19 Zoll WR fährt da sportlicher ums Eck.
5. Die Verarbeitung im Innenraum ist gut. Einzig der Schalter für die Feststellbremse ist ein Witz und fühlt sich so an, als würde er nicht besonders lange halten.In der Summe ein tolles Auto, was im Detail aber noch Potential für Verbesserungen bietet. Was Mini richtig macht, ist das Marketing. Der Fahrer ist weltoffen und achtet nicht so sehr aufs Kleingeld. Die von mir bemängelten Details wurden bei Bekannten von uns - ebenfalls Mini Fahrer - als "Kleinigkeiten" abgetan. Also Mini: Alles richtig gemacht.
Ich bereue den Kauf bisher nicht, bin aber durch den Kauf des CM FL auch nicht zum Fanboy geworden. Ein gutes Auto zu einem hohen Preis mit Prestige und Markenimage.
Wir fahren den CM seit 2 Monaten, allerdings als SE All4:
Punkt 1: Jup, wir sagen auch immer "Postgolf aus den 80ern", jedoch klingt unser 3-Zylinder Benziner so und jeder, der einsteigt, denkt, es ist ein Diesel. Dieser Motor muss ein "Genuss" für jeden Cabrio-Fahrer sein. 😉
Punkt 2: Bei uns sammelt sich hinten auch jeglicher Dreck an den Türen/Rahmen; Auto "sauber", aber da sieht es aus, als ob wir durch den Offroad-Park brettern würden.
Punkt 5: Verarbeitung hätten wir mehr erwartet, da unser Verkäufer noch meinte, dass beim aktuellen CM die Quali drastisch angehoben werden musste (!) (Verarbeitung, Qualität, Spaltmaß).
-billigster Plastikschlüssel (die vom MINI gewohnte induktive Ladefunktion finden wir super praktisch, fällt hier auch weg)
-die Türen fliegen einem aus der Hand (für Senioren vielleicht ganz nett?)
-Kofferraum knallt gefühlt ungedämmt ins Schloss
-Dreckansammlung s.o.
Positiv:
neues Display schon mal ein Schritt in die richtige Richtung
Rückleuchten witzig
Einzig und allein der E-Schub macht, mit dem Fahrwerk und Schwerpunkt (dank Batterie), richtig Spaß (wider Erwarten 😉)
Es geht bei dem Fred um den Countryman F60 mit dem SD Diesel. Meiner Meinung nach ein super Agregat für dieses Fzg. Wir haben unseren als Jahreswagen mit 10'000km (Vollaustattung) zu einem vernüftigen Kurs gekauft. Vergleiche mit anderen Fzg Kategorien wie einem X3 machen meiner Meinung nach wenig Sinn (wenn dann mit dem X1).
Ein Fahrzeugneukauf in diesem Preissegment, zahlt sich, meiner Meinung nach, so gut wie nie aus. Es sei denn man handelt damit. Kauft mit Riesenrabatt, fährt wenige Monate und gibt das Fzg mit Gewinn weiter.
Und ja wir bezahlen Premium, weil wir dafür bereit sind, soviel Geld ausgeben zu wollen. Heisst nicht, dass andere Hersteller keine guten Autos bauen. Früher gab es mit Ausnahme von Sportwagen bei non Audi, Mercedes, BMW/MINI Fzg'en meist nicht so stark motorisierte Autos. Aber dort wurde teilweise auch aufgeholt. Zudem ist ja eh DownSizing im Trend.
Hier gibt es einen meiner Ansicht nach recht ausführlichen und aussagekräftigen Erfahrungsbericht inkl. Langstreckentauglickeit über den CM SD.
https://www.mini-f56-forum.de/.../?...
Den habe ich gelesen. Injektoren waren undicht, Ölverbrauch zu hoch und AdBlue Anzeige nicht korrekt, richtig?
Das ist genau das was ich meine. Ein grundsätzlich schönes Auto - aber die Mängel passen einfach nicht zum Preis. Sorry, keiner kauft ein Auto um Geld anzulegen. Aber das mir nach der sachlichen Kritik sofort jcwfan schreibt, er habe auch die Sauerei im hinteren Radkasten kann einfach nicht sein. Ich erwarte von einem Auto für 50 k, das das eben nicht passiert. Und das muss auch hier gesagt werden.
Ich werde auf jeden Fall zum Händler fahren, und den Mangel anzeigen. Das bin ich nicht bereit für die kommenden Jahre zu akzeptieren. Werde hier weiter posten was mir gut, oder eben nicht gut gefällt. Ach ja ich hatte bereits zwei Mal einen Diesel Geruch im Innenraum. Habe an anderer Stelle gelesen, das dies ebenfalls ein bekanntes Problem beim CM sein soll. Auch das geht gar nicht und gehört zum Fahrbericht Countryman SD dazu.
Um den Preis etwas zu realtivieren muss man den Basispreis (Modell Einstiegspreis) hernehmen. Der liegt beim F60 One bei knappen 27'000 Teuro. Alles andere wie 4Zyl, ALL4, Metallic, Pano-Dach, Breiträder, uvm. sind Sonderausstattungen. MINI gehört zur BMW Gruppe, welche im Premiumsegment mitspielt. Für beides werden Premiumpreise aufgerufen. Hatte ja bereits erläutert, Neuwagenkauf lohnt sich generell so gut wie nie. Fzg als Geldanlage gibt es wohl bestenfalls bei einem Oldtimer 😉
Dreck in den hinteren Türgummis (jeweils im unteren Bereich zum Fzg-Ende hin) habe ich auch. Gehe zwar in keine Waschanlage, aber stelle das regelmässig bei der Handwäsche fest. Bin gespannt, was da bei dir rauskommt und ob Abhilfe geschaffen werden kann.
Dito Dieselgeruch im Innenraum (weisst du ja). Das ist für mich echt das Ärgerlichste. Ich stelle das "nur" bei -° fest und das Fzg über Nacht draussen steht. Also alles komplett kalt ist. Sobald der MINI 3-5km gelaufen ist, ist es weg. Es wurde bereits 2 mal (unterschiedliche MINI Garagen) alles nach Lecks abgesucht. Wäre alles I.O.
Der 🙂 versuchte mir zu erklären, da ein wenig Schlupf an der "Turbowelle?" wäre, der "zumacht" sobald es Richtung Betriebstemperatur ginge.
Gibt einen PUMA dafür. Da wird die Spritzwand abgedichtet. Ferner habe ich festgestellt, dass u.a. auch die Gummiabdeckung Windlauf stellenweise mit einer Art Bitumenkleber verklebt wurde. Selbiges gilt für die Batterieabdeckung. Zumindest ist das bei mir so. (Bedeutet bei Batterietausch muss der Kleber wohl abgemacht und erneuert werden😰).
Bin gespannt, ob das bei deinem F60 SD auch gemacht wird.
Wo wir gerade bei der Qualität sind, werfe ich Mal eine Frage in die F60 Runde. Das letzte Gummi vor der C Säule an der Schachtleiste ist bei mir nicht geschlossen. Ist das bei euren F60 auch?
War bei meinem F60 SD aus Mai 2018 auch so. Bilde mir aber ein, dass es nicht von Anfang an so war. Sekundenkleber hat Abhilfe gebracht.
Auto ist auch aus 2018. Bevor ich mir einen Termin beim Freundlichen mache, wollte ich Mal eure Erfahrungen lesen. Ich kann auch nicht sagen, ob es von Anfang an war.
@ErnieM3 und @lone_wolf_
Meiner ist auch 2018. Der Gummi auf dem Foto (2 Post weiter oben) ist bei mir am Stück, also ohne Unterbruch.
Abgasgeruch im Innenraum - bei euch nie aufgetreten?
Okay, besten Dank! Dann werde ich mir Mal einen Termin machen lassen. Auto läuft ansonsten anstandslos. Coronabedingt steht er mehr rum und hat im letzten Jahr gerade Mal 5000 km geschafft. Seine direkten Vorgânger waren E84, E90 LCI und F31, Ausser den F60 und seiner Zeit den E90 hätte ich E84 und F31 nicht wieder gekauft. Als der Wagenwechsel anstand haben wir uns auch den X1 angeschaut, waren uns aber schnell einig daß wir das stringente Cockpitlayout jetzt einfach Mal satt waren und es ein bisschen verspielter und bunter sein durfte. Bisher passt alles. Wir warten jetzt auf den Nachfolger in 2023.