Fahrbericht Audi Q7 V12 TDI
Hallo zusammen.
Ich habe seit gestern die Gelegenheit, den Q7 V12 TDI zu fahren. Hier ein kleiner Bericht über meine Erfahrungen, die ich bis jetzt mit dem Fahrzeug gemacht habe.
Vorweg: Ich bin den Q7 schon öfters mit den unterschiedlichen Motoren gefahren. Besonders eindrucksvoll fand ich damals den 4.2TDI, aber dazu später mehr.
Der Wagen:
Das Fahrzeug ist schwarz und wirkt mit den ganzen Anbauteilen wie den silbernen Spiegeln, den LED Lichtbändern und den fetten Schürzen alles andere als Dezent. Nichts desto trotz erkennt man den Unterschied zu den "normalen" Q7 erst auf den zweiten Blick.
Ausstattung:
Der Wagen ist wirklich komplett ausgestattet. So wie er da steht, hat er einen Listenpreis von 160.000€
Angefangen von A wie Alcantara Dachhimmel bis zu Z wie zweite Sitzreihe mit Einzelsitzen.
Über die sonstige Ausstattung die nicht V12 spezifisch ist, möchte ich mich an dieser Stelle dann auch nicht weiter auslassen.
Der Motor:
Man fragt sich beim starten zwangsläufig, ob der Motor überhaupt läuft und schaut dann erstmal zur Kontrolle auf den Drehzahlmesser.
Dort stellt man dann erleichtert fest, dass der Motor im Stand gelangweilte 700 U/min macht und dabei nicht zu spüren und kaum zu hören ist. Von Außen ist ein leichtes surren zu hören. Kein Diesel-rattern oder oder ähnliches. Aus den Auspuffrohren ist ein leise Wummern zu hören. Unter Last verändert sich das Geräusch zu einem mächtigen Rauschen. Läßt sich irgendwie sehr schwer einordnen. Hört sich weder nach Diesel noch nach Benziner an. Auch unter Last läuft der Motor vollkommen vibrationsarm.
Das Fahren:
Der Wagen schiebt so dermaßen brutal an, dass man einfach nicht glauben will in einem 2,7t schweren Geländewagen zu sitzen. Aufjedenfall kann ich jetzt verstehen, warum Audi die 24Std. von Le Mans mit diesem Motor schon mehrfach gewonnen hat.
Es ist beim Beschleunigen quasi egal welcher Gang gerade eingelegt ist, den es geht immer wehement nach vorne. Im normalen Stadtverkehr schaltet die Automatik im D Modus schon bei 1900 U/min in den nächsten Gang und man ist trotzdem noch schneller als alle Anderen. Richtig interessant wird die Sache aber erst im S-Modus, wenn die Automatik die Drehzahl über 2000 U/min hält. Dann beantwortet der Motor auch nur kleinste Pedalbewegungen mit spontanem Ansprechen und einem derart perversen Schub, dass man nur so in die Sitze gedrückt wird. Bei 3000 U/min hat der Motor dann sein absolutes Hoch. Hier erzeugen die beiden Lader den meisten Ladedruck und schieben den Wagen am heftigsten an. Bei 4500 U/min ist dann Schluss und der nächste Gang wird eingelegt. So kann es schonmal vorkommen, dass wenn man stark beschleunigt alle vier Räder kurz durchdrehen bevor die Traktionskontrolle regulierend eingreift.
Das Getriebe:
Die Automatik schaltet im D-Modus wie man es von jeder anderen Automatikgetriebe von Audi kennt, sehr sanft und zurückhaltend. Im S-Modus schaltet die Automatik wesentlich schneller als die normale Automatik. Bei Vollgas tritt dann folgendes Phänomen auf:
Der Wagen dreht in den Begrenzer und das Getriebe schaltet in den nächsten Gang. Dann tritt so eine Art Gedenksekunde auf, und es scheint so als würde der Motor luftholen um dann wieder die Grenzen der Physik zu verschieben. Um das richtig zu stellen: Diese Luftholen stört nicht und ist höchsten eine Gedenkmillisekunde. Der Manuelle-Modus schaltet die Gänge sehr flott, ist aber quasi unnötig.
Fahrdynamik:
Tja was soll man von einem 2,7t schwerem Geländewagen erwarten. Also um es vorweg zu nehmen: Keine Wunder.
Der Wagen schiebt wenn man es drauf anlegt einfach über alle vier Räder zum Kurzen äußeren. Es kommt garnicht erst das Bedürfniss auf schnell durch irgendwelche Kurven zu fahren. Ein Porsche Cayenne ist in dieser Disziplin wesentlich sportlicher.
Die Bremse:
Der Wagen verfügt über eine Familienpizza große Keramikbremsanlage. So wehement der Motor nach vorne schiebt, so brutal verzögern die Bremsen. Sie sind absolut über jeden Zweifel erhaben.
Der Verbrauch:
Im normalen Stadtverkehr pendelt sich der Verbrauch so bei ca. 15L ein. Bei Überlandfahrten sinkt der Verbrauch auch schonmal auf unter 11L. Wenn man es allerdings krachen lässt sind es um die 20L. Das ist dann aber auch das Maximum.
Ein ungefähr gleich starker Porsche Cayenne Turbo hat unter den gleichen Bedingungen über 35L Super Plus durchgezogen. Also der Verbraucht geht für einen 500PS starken 6L V12 mehr als in Ordnung.
Um nochmal einen greifbaren Vergleich herzustellen. Der Unterschied vom V12 TDI zum 4.2 TDI ist ungefähr so groß wie der Unterschied vom 4.2 TDI zum 3.0 TDI.
Fazit: Das Auto ist ein absolutes Monster. Fahrspass Pur !!!
So mehr fällt mir jetzt erstmal nicht ein. Solltet ihr Fragen haben, immer her damit.
Mfg Murdoch
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Ich habe seit gestern die Gelegenheit, den Q7 V12 TDI zu fahren. Hier ein kleiner Bericht über meine Erfahrungen, die ich bis jetzt mit dem Fahrzeug gemacht habe.
Vorweg: Ich bin den Q7 schon öfters mit den unterschiedlichen Motoren gefahren. Besonders eindrucksvoll fand ich damals den 4.2TDI, aber dazu später mehr.
Der Wagen:
Das Fahrzeug ist schwarz und wirkt mit den ganzen Anbauteilen wie den silbernen Spiegeln, den LED Lichtbändern und den fetten Schürzen alles andere als Dezent. Nichts desto trotz erkennt man den Unterschied zu den "normalen" Q7 erst auf den zweiten Blick.
Ausstattung:
Der Wagen ist wirklich komplett ausgestattet. So wie er da steht, hat er einen Listenpreis von 160.000€
Angefangen von A wie Alcantara Dachhimmel bis zu Z wie zweite Sitzreihe mit Einzelsitzen.
Über die sonstige Ausstattung die nicht V12 spezifisch ist, möchte ich mich an dieser Stelle dann auch nicht weiter auslassen.
Der Motor:
Man fragt sich beim starten zwangsläufig, ob der Motor überhaupt läuft und schaut dann erstmal zur Kontrolle auf den Drehzahlmesser.
Dort stellt man dann erleichtert fest, dass der Motor im Stand gelangweilte 700 U/min macht und dabei nicht zu spüren und kaum zu hören ist. Von Außen ist ein leichtes surren zu hören. Kein Diesel-rattern oder oder ähnliches. Aus den Auspuffrohren ist ein leise Wummern zu hören. Unter Last verändert sich das Geräusch zu einem mächtigen Rauschen. Läßt sich irgendwie sehr schwer einordnen. Hört sich weder nach Diesel noch nach Benziner an. Auch unter Last läuft der Motor vollkommen vibrationsarm.
Das Fahren:
Der Wagen schiebt so dermaßen brutal an, dass man einfach nicht glauben will in einem 2,7t schweren Geländewagen zu sitzen. Aufjedenfall kann ich jetzt verstehen, warum Audi die 24Std. von Le Mans mit diesem Motor schon mehrfach gewonnen hat.
Es ist beim Beschleunigen quasi egal welcher Gang gerade eingelegt ist, den es geht immer wehement nach vorne. Im normalen Stadtverkehr schaltet die Automatik im D Modus schon bei 1900 U/min in den nächsten Gang und man ist trotzdem noch schneller als alle Anderen. Richtig interessant wird die Sache aber erst im S-Modus, wenn die Automatik die Drehzahl über 2000 U/min hält. Dann beantwortet der Motor auch nur kleinste Pedalbewegungen mit spontanem Ansprechen und einem derart perversen Schub, dass man nur so in die Sitze gedrückt wird. Bei 3000 U/min hat der Motor dann sein absolutes Hoch. Hier erzeugen die beiden Lader den meisten Ladedruck und schieben den Wagen am heftigsten an. Bei 4500 U/min ist dann Schluss und der nächste Gang wird eingelegt. So kann es schonmal vorkommen, dass wenn man stark beschleunigt alle vier Räder kurz durchdrehen bevor die Traktionskontrolle regulierend eingreift.
Das Getriebe:
Die Automatik schaltet im D-Modus wie man es von jeder anderen Automatikgetriebe von Audi kennt, sehr sanft und zurückhaltend. Im S-Modus schaltet die Automatik wesentlich schneller als die normale Automatik. Bei Vollgas tritt dann folgendes Phänomen auf:
Der Wagen dreht in den Begrenzer und das Getriebe schaltet in den nächsten Gang. Dann tritt so eine Art Gedenksekunde auf, und es scheint so als würde der Motor luftholen um dann wieder die Grenzen der Physik zu verschieben. Um das richtig zu stellen: Diese Luftholen stört nicht und ist höchsten eine Gedenkmillisekunde. Der Manuelle-Modus schaltet die Gänge sehr flott, ist aber quasi unnötig.
Fahrdynamik:
Tja was soll man von einem 2,7t schwerem Geländewagen erwarten. Also um es vorweg zu nehmen: Keine Wunder.
Der Wagen schiebt wenn man es drauf anlegt einfach über alle vier Räder zum Kurzen äußeren. Es kommt garnicht erst das Bedürfniss auf schnell durch irgendwelche Kurven zu fahren. Ein Porsche Cayenne ist in dieser Disziplin wesentlich sportlicher.
Die Bremse:
Der Wagen verfügt über eine Familienpizza große Keramikbremsanlage. So wehement der Motor nach vorne schiebt, so brutal verzögern die Bremsen. Sie sind absolut über jeden Zweifel erhaben.
Der Verbrauch:
Im normalen Stadtverkehr pendelt sich der Verbrauch so bei ca. 15L ein. Bei Überlandfahrten sinkt der Verbrauch auch schonmal auf unter 11L. Wenn man es allerdings krachen lässt sind es um die 20L. Das ist dann aber auch das Maximum.
Ein ungefähr gleich starker Porsche Cayenne Turbo hat unter den gleichen Bedingungen über 35L Super Plus durchgezogen. Also der Verbraucht geht für einen 500PS starken 6L V12 mehr als in Ordnung.
Um nochmal einen greifbaren Vergleich herzustellen. Der Unterschied vom V12 TDI zum 4.2 TDI ist ungefähr so groß wie der Unterschied vom 4.2 TDI zum 3.0 TDI.
Fazit: Das Auto ist ein absolutes Monster. Fahrspass Pur !!!
So mehr fällt mir jetzt erstmal nicht ein. Solltet ihr Fragen haben, immer her damit.
Mfg Murdoch
Ähnliche Themen
32 Antworten
Mazmo hat mit seinen Q7 nur Scherereien, der Reifenverschleiß ist gigantisch und er will den Wagen gewandelt haben. Der Wagen ist nicht premium-like und er freut sich dass er wieder einen GL 450 fahren kann. Ansonsten ist er ein Kenner der Szene, kennt Dutzende SUV-Fahrer und wir anderen haben keine Ahnung.
Hier: http://www.motor-talk.de/forum/reifenverschleiss-q7-t1576704.html geht es zum Reifenveschleiß-Endlosthread.
Ich hab mir gedacht ich schreib es einfach mal in jeden Thread rein, das macht er sonst selbt, egal ob es um den V12 oder die Zulassungszahlen oder die Leasingraten geht. Das spart ihm sicherlich ein wenig Arbeit.
🙂
Dennie
@ Denni
Du dafür brauch ich dich nicht
mache weiter. mit derzeit über 50 Q7 Fahrer im Rücken bin ich auf dem richtigen Weg, ohne die aus dem Motor-Talk.
Und das sind eine Menge Q7 für die kurze Zeit
Genau, und ich stehe auch mit auf der Liste!
JGOK
bin aber auch im MT AUDI Service Forum!
Ich warte Mt's, ich warte!