Fahrbericht Audi Q7 V12 TDI
Hallo zusammen.
Ich habe seit gestern die Gelegenheit, den Q7 V12 TDI zu fahren. Hier ein kleiner Bericht über meine Erfahrungen, die ich bis jetzt mit dem Fahrzeug gemacht habe.
Vorweg: Ich bin den Q7 schon öfters mit den unterschiedlichen Motoren gefahren. Besonders eindrucksvoll fand ich damals den 4.2TDI, aber dazu später mehr.
Der Wagen:
Das Fahrzeug ist schwarz und wirkt mit den ganzen Anbauteilen wie den silbernen Spiegeln, den LED Lichtbändern und den fetten Schürzen alles andere als Dezent. Nichts desto trotz erkennt man den Unterschied zu den "normalen" Q7 erst auf den zweiten Blick.
Ausstattung:
Der Wagen ist wirklich komplett ausgestattet. So wie er da steht, hat er einen Listenpreis von 160.000€
Angefangen von A wie Alcantara Dachhimmel bis zu Z wie zweite Sitzreihe mit Einzelsitzen.
Über die sonstige Ausstattung die nicht V12 spezifisch ist, möchte ich mich an dieser Stelle dann auch nicht weiter auslassen.
Der Motor:
Man fragt sich beim starten zwangsläufig, ob der Motor überhaupt läuft und schaut dann erstmal zur Kontrolle auf den Drehzahlmesser.
Dort stellt man dann erleichtert fest, dass der Motor im Stand gelangweilte 700 U/min macht und dabei nicht zu spüren und kaum zu hören ist. Von Außen ist ein leichtes surren zu hören. Kein Diesel-rattern oder oder ähnliches. Aus den Auspuffrohren ist ein leise Wummern zu hören. Unter Last verändert sich das Geräusch zu einem mächtigen Rauschen. Läßt sich irgendwie sehr schwer einordnen. Hört sich weder nach Diesel noch nach Benziner an. Auch unter Last läuft der Motor vollkommen vibrationsarm.
Das Fahren:
Der Wagen schiebt so dermaßen brutal an, dass man einfach nicht glauben will in einem 2,7t schweren Geländewagen zu sitzen. Aufjedenfall kann ich jetzt verstehen, warum Audi die 24Std. von Le Mans mit diesem Motor schon mehrfach gewonnen hat.
Es ist beim Beschleunigen quasi egal welcher Gang gerade eingelegt ist, den es geht immer wehement nach vorne. Im normalen Stadtverkehr schaltet die Automatik im D Modus schon bei 1900 U/min in den nächsten Gang und man ist trotzdem noch schneller als alle Anderen. Richtig interessant wird die Sache aber erst im S-Modus, wenn die Automatik die Drehzahl über 2000 U/min hält. Dann beantwortet der Motor auch nur kleinste Pedalbewegungen mit spontanem Ansprechen und einem derart perversen Schub, dass man nur so in die Sitze gedrückt wird. Bei 3000 U/min hat der Motor dann sein absolutes Hoch. Hier erzeugen die beiden Lader den meisten Ladedruck und schieben den Wagen am heftigsten an. Bei 4500 U/min ist dann Schluss und der nächste Gang wird eingelegt. So kann es schonmal vorkommen, dass wenn man stark beschleunigt alle vier Räder kurz durchdrehen bevor die Traktionskontrolle regulierend eingreift.
Das Getriebe:
Die Automatik schaltet im D-Modus wie man es von jeder anderen Automatikgetriebe von Audi kennt, sehr sanft und zurückhaltend. Im S-Modus schaltet die Automatik wesentlich schneller als die normale Automatik. Bei Vollgas tritt dann folgendes Phänomen auf:
Der Wagen dreht in den Begrenzer und das Getriebe schaltet in den nächsten Gang. Dann tritt so eine Art Gedenksekunde auf, und es scheint so als würde der Motor luftholen um dann wieder die Grenzen der Physik zu verschieben. Um das richtig zu stellen: Diese Luftholen stört nicht und ist höchsten eine Gedenkmillisekunde. Der Manuelle-Modus schaltet die Gänge sehr flott, ist aber quasi unnötig.
Fahrdynamik:
Tja was soll man von einem 2,7t schwerem Geländewagen erwarten. Also um es vorweg zu nehmen: Keine Wunder.
Der Wagen schiebt wenn man es drauf anlegt einfach über alle vier Räder zum Kurzen äußeren. Es kommt garnicht erst das Bedürfniss auf schnell durch irgendwelche Kurven zu fahren. Ein Porsche Cayenne ist in dieser Disziplin wesentlich sportlicher.
Die Bremse:
Der Wagen verfügt über eine Familienpizza große Keramikbremsanlage. So wehement der Motor nach vorne schiebt, so brutal verzögern die Bremsen. Sie sind absolut über jeden Zweifel erhaben.
Der Verbrauch:
Im normalen Stadtverkehr pendelt sich der Verbrauch so bei ca. 15L ein. Bei Überlandfahrten sinkt der Verbrauch auch schonmal auf unter 11L. Wenn man es allerdings krachen lässt sind es um die 20L. Das ist dann aber auch das Maximum.
Ein ungefähr gleich starker Porsche Cayenne Turbo hat unter den gleichen Bedingungen über 35L Super Plus durchgezogen. Also der Verbraucht geht für einen 500PS starken 6L V12 mehr als in Ordnung.
Um nochmal einen greifbaren Vergleich herzustellen. Der Unterschied vom V12 TDI zum 4.2 TDI ist ungefähr so groß wie der Unterschied vom 4.2 TDI zum 3.0 TDI.
Fazit: Das Auto ist ein absolutes Monster. Fahrspass Pur !!!
So mehr fällt mir jetzt erstmal nicht ein. Solltet ihr Fragen haben, immer her damit.
Mfg Murdoch
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Ich habe seit gestern die Gelegenheit, den Q7 V12 TDI zu fahren. Hier ein kleiner Bericht über meine Erfahrungen, die ich bis jetzt mit dem Fahrzeug gemacht habe.
Vorweg: Ich bin den Q7 schon öfters mit den unterschiedlichen Motoren gefahren. Besonders eindrucksvoll fand ich damals den 4.2TDI, aber dazu später mehr.
Der Wagen:
Das Fahrzeug ist schwarz und wirkt mit den ganzen Anbauteilen wie den silbernen Spiegeln, den LED Lichtbändern und den fetten Schürzen alles andere als Dezent. Nichts desto trotz erkennt man den Unterschied zu den "normalen" Q7 erst auf den zweiten Blick.
Ausstattung:
Der Wagen ist wirklich komplett ausgestattet. So wie er da steht, hat er einen Listenpreis von 160.000€
Angefangen von A wie Alcantara Dachhimmel bis zu Z wie zweite Sitzreihe mit Einzelsitzen.
Über die sonstige Ausstattung die nicht V12 spezifisch ist, möchte ich mich an dieser Stelle dann auch nicht weiter auslassen.
Der Motor:
Man fragt sich beim starten zwangsläufig, ob der Motor überhaupt läuft und schaut dann erstmal zur Kontrolle auf den Drehzahlmesser.
Dort stellt man dann erleichtert fest, dass der Motor im Stand gelangweilte 700 U/min macht und dabei nicht zu spüren und kaum zu hören ist. Von Außen ist ein leichtes surren zu hören. Kein Diesel-rattern oder oder ähnliches. Aus den Auspuffrohren ist ein leise Wummern zu hören. Unter Last verändert sich das Geräusch zu einem mächtigen Rauschen. Läßt sich irgendwie sehr schwer einordnen. Hört sich weder nach Diesel noch nach Benziner an. Auch unter Last läuft der Motor vollkommen vibrationsarm.
Das Fahren:
Der Wagen schiebt so dermaßen brutal an, dass man einfach nicht glauben will in einem 2,7t schweren Geländewagen zu sitzen. Aufjedenfall kann ich jetzt verstehen, warum Audi die 24Std. von Le Mans mit diesem Motor schon mehrfach gewonnen hat.
Es ist beim Beschleunigen quasi egal welcher Gang gerade eingelegt ist, den es geht immer wehement nach vorne. Im normalen Stadtverkehr schaltet die Automatik im D Modus schon bei 1900 U/min in den nächsten Gang und man ist trotzdem noch schneller als alle Anderen. Richtig interessant wird die Sache aber erst im S-Modus, wenn die Automatik die Drehzahl über 2000 U/min hält. Dann beantwortet der Motor auch nur kleinste Pedalbewegungen mit spontanem Ansprechen und einem derart perversen Schub, dass man nur so in die Sitze gedrückt wird. Bei 3000 U/min hat der Motor dann sein absolutes Hoch. Hier erzeugen die beiden Lader den meisten Ladedruck und schieben den Wagen am heftigsten an. Bei 4500 U/min ist dann Schluss und der nächste Gang wird eingelegt. So kann es schonmal vorkommen, dass wenn man stark beschleunigt alle vier Räder kurz durchdrehen bevor die Traktionskontrolle regulierend eingreift.
Das Getriebe:
Die Automatik schaltet im D-Modus wie man es von jeder anderen Automatikgetriebe von Audi kennt, sehr sanft und zurückhaltend. Im S-Modus schaltet die Automatik wesentlich schneller als die normale Automatik. Bei Vollgas tritt dann folgendes Phänomen auf:
Der Wagen dreht in den Begrenzer und das Getriebe schaltet in den nächsten Gang. Dann tritt so eine Art Gedenksekunde auf, und es scheint so als würde der Motor luftholen um dann wieder die Grenzen der Physik zu verschieben. Um das richtig zu stellen: Diese Luftholen stört nicht und ist höchsten eine Gedenkmillisekunde. Der Manuelle-Modus schaltet die Gänge sehr flott, ist aber quasi unnötig.
Fahrdynamik:
Tja was soll man von einem 2,7t schwerem Geländewagen erwarten. Also um es vorweg zu nehmen: Keine Wunder.
Der Wagen schiebt wenn man es drauf anlegt einfach über alle vier Räder zum Kurzen äußeren. Es kommt garnicht erst das Bedürfniss auf schnell durch irgendwelche Kurven zu fahren. Ein Porsche Cayenne ist in dieser Disziplin wesentlich sportlicher.
Die Bremse:
Der Wagen verfügt über eine Familienpizza große Keramikbremsanlage. So wehement der Motor nach vorne schiebt, so brutal verzögern die Bremsen. Sie sind absolut über jeden Zweifel erhaben.
Der Verbrauch:
Im normalen Stadtverkehr pendelt sich der Verbrauch so bei ca. 15L ein. Bei Überlandfahrten sinkt der Verbrauch auch schonmal auf unter 11L. Wenn man es allerdings krachen lässt sind es um die 20L. Das ist dann aber auch das Maximum.
Ein ungefähr gleich starker Porsche Cayenne Turbo hat unter den gleichen Bedingungen über 35L Super Plus durchgezogen. Also der Verbraucht geht für einen 500PS starken 6L V12 mehr als in Ordnung.
Um nochmal einen greifbaren Vergleich herzustellen. Der Unterschied vom V12 TDI zum 4.2 TDI ist ungefähr so groß wie der Unterschied vom 4.2 TDI zum 3.0 TDI.
Fazit: Das Auto ist ein absolutes Monster. Fahrspass Pur !!!
So mehr fällt mir jetzt erstmal nicht ein. Solltet ihr Fragen haben, immer her damit.
Mfg Murdoch
32 Antworten
Guten Abend zusammen.
@ bishop_mobil vielen Dank für den Link. Der Bericht liest sich sehr interessant.
Nichts desto trotz muss ich CaptainDickei recht geben. Einige Angaben stimmen einfach nicht. Besonders hat mich die Aussage über den Motorsound gewundert.
Zitat:
Bollersound das man denkt man sitzt in einem alten V8 Muscle Car
Ich habe mich so über diese Aussage so gewundert, dass ich vorhin erstmal die Soundanlage ausgeschaltet und nochmal ganz genau hingehört habe.
Fazit: Beim besten Willen kein V8 Sound. Ein R8 hat einen V8 Sound aber nicht der Q7 V12 TDI. Das Rauschen der Turbolader überdeckt fast alle anderen Geräusche.
Ich habe mal ein kleines Video für euch gemacht Klick
Dann ist mir heute noch etwas lustiges passiert, was ich euch nicht vorenthalten will. Neben mir an der Ampel stand ein schwarzer S5. Beide Spuren gingen gerade aus und ihr könnt euch sicherlich denken was dann passiert ist. Für alle Moralapostel die jetzt wieder meckern wollen. Bitte spart es euch, es war alles frei und niemand wurde auch nur irgendwie gefährdet.
Jedenfalls Automatik auf S, linke Fuss auf die Bremse und dann bei gelb mit dem rechten Fuss Vollgas. Bei etwa 1800 U/min springt die Ampel auf grün um und der Fuss runter vom Bremspedal. Schlagartig springt der Q7 mit der Kraft von 1000 Nm nach vorne. Jedenfalls hatte der Fahrer des S5 wohl nicht damit gerechnet, dass ein Q7 derartig schnell beschleunigen kann, den so recht kam er nicht hinterher. Wobei ich jetzt natürlich auch nicht weiss ob er Vollgas gegeben hat oder nicht. Jedenfalls war er auch nicht langsam, den an der nächsten Ampel standen wir erstmal alleine bis die anderen Fahrzeuge dann nachkamen. Als der S5 dann neben mir an der Ampel zu stehen kam guckte ein ganz verdutztes Gesicht zu mir rüber und forderte mich per Handbewegung auf das Fenster runterzukurbeln. Dann kam nur die Frage: "Was hat der den unter der Haube ?" Auf meine Antwort: "Einen 6 Liter V12 TDI" kam dann nur mit einem breitem grinsen im Gesicht: " Wow, na dann noch eine gute Weiterfahrt" Das erwiederte ich und dann trennten sich auch schon unsere Wege.
War jedenfalls ein schönes Erlebnis heute. Den restlichen Tag konnte ich mir das breite Grinsen im Gesicht nicht verkneifen.
Mfg Murdoch
Zitat:
Original geschrieben von Murdoch
War jedenfalls ein schönes Erlebnis heute. Den restlichen Tag konnte ich mir das breite Grinsen im Gesicht nicht verkneifen.Mfg Murdoch
Oh ja, kann ich mir lebhaft vorstellen. Ich liebe diesen Adrenalinkick auch, ab und zu klappt es früh auf dem Weg ins Büro, ich habe zwar nur den 8 Zylinder Diesel, aber bis jetzt hat es immer ausgerreicht😉😉
Da fängt dann der Tag gut an............😛
Zitat:
Original geschrieben von Murdoch
Dann ist mir heute noch etwas lustiges passiert, was ich euch nicht vorenthalten will. Neben mir an der Ampel stand ein schwarzer S5. Beide Spuren gingen gerade aus und ihr könnt euch sicherlich denken was dann passiert ist. Für alle Moralapostel die jetzt wieder meckern wollen. Bitte spart es euch, es war alles frei und niemand wurde auch nur irgendwie gefährdet.Jedenfalls Automatik auf S, linke Fuss auf die Bremse und dann bei gelb mit dem rechten Fuss Vollgas. Bei etwa 1800 U/min springt die Ampel auf grün um und der Fuss runter vom Bremspedal. Schlagartig springt der Q7 mit der Kraft von 1000 Nm nach vorne. Jedenfalls hatte der Fahrer des S5 wohl nicht damit gerechnet, dass ein Q7 derartig schnell beschleunigen kann, den so recht kam er nicht hinterher. Wobei ich jetzt natürlich auch nicht weiss ob er Vollgas gegeben hat oder nicht. Jedenfalls war er auch nicht langsam, den an der nächsten Ampel standen wir erstmal alleine bis die anderen Fahrzeuge dann nachkamen. Als der S5 dann neben mir an der Ampel zu stehen kam guckte ein ganz verdutztes Gesicht zu mir rüber und forderte mich per Handbewegung auf das Fenster runterzukurbeln. Dann kam nur die Frage: "Was hat der den unter der Haube ?" Auf meine Antwort: "Einen 6 Liter V12 TDI" kam dann nur mit einem breitem grinsen im Gesicht: " Wow, na dann noch eine gute Weiterfahrt" Das erwiederte ich und dann trennten sich auch schon unsere Wege.
War jedenfalls ein schönes Erlebnis heute. Den restlichen Tag konnte ich mir das breite Grinsen im Gesicht nicht verkneifen.
Mfg Murdoch
Na, 'nen S5 zu verblasen ist mit dem Kraftpaket ja auch keine Kunst. Ich möchte nicht wissen, wie es neben einen "sprungbereiten" RS6 ausgegengen wäre....Der hat zwar 350 Nm weniger, muss aber dafür auch 700kg weniger mit sich rumschleppen.
Hier der Bericht aus der "Auto, Motor & Sport":
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...tungsdimensionen-945277.html
Ähnliche Themen
@ sharkbait
hehe ja ich schönes Gefühl.
@ knolfi
Na ja ich würde sagen ich habe den S5 nicht verblasen sondern vielmehr überrumpelt. Unter gleichen Bedingungen wäre das wohl anders ausgegangen.
Gegen einen RS 6 ist der Q7 V12 wohl chanchenlos.
Ist aber auch ne andere Liga.
Mfg Murdoch
Murdoch & Knolfi,
sagt uns wann und wo, wir machen ein Event drauß😎😎
Gruß Borstel
Zitat:
Original geschrieben von borstelnator
Murdoch & Knolfi,sagt uns wann und wo, wir machen ein Event drauß😎😎
Gruß Borstel
😁
Hallo,
hatte den Q7 V12 TDI auch grade mal als Vorführwagen.
Bin froh, dass ich wieder in meinem A6 sitze, der hat zwar nur halb soviel PS, fährt sich aber entspannter weil wesentlich ruhiger.
Der Motor im Q7 war immer präsent und für mich gradezu aufdringlich laut. In einem Sportwagen mag das in Ordnung sein aber in einem Q7 !? In einem Luxus-SUV ?! Nein danke !
Was mir noch negativ aufgefallen war, ich habe den Q7 abgeholt und musste dann noch zu einem Termin, bin dann einige Kilometer gefahren bis er warm war, dann sehr sehr seeeeeehr schnell weiter gefahren, dann den Motor wieder einige Kilometer kaltgefahren und trotzdem lief der Lüfter noch fast 1 Stunde, nachdem ich das Auto abgestellt hatte, der Lüfter war sehr laut und selbst an einer stark befahrenden Straße in einer zu sanierenden Wohnung in der zweiten Etage zu hören - gut, die Anschlussfugen der Fenster sind noch nicht fertiggestellt - trotzdem war der Lüfter deutlichst zu hören. Jedenfalls hat mich das doch stark irritiert, bei Außentemperaturen um Null Grad, wie ist das denn erst im Sommer bei 30 Grad !? Läuft er dann 5 Stunden nach ?
Die Fahrleistungen sind nach einem kleinen Turboloch und der Automatikgedenksekunde aber absolut überragend, bei absoluter Raserei im Stadtverkehr standen zum Schluss 22,1l auf dem BC, da nimmt mein A6 3.0 TDI aber auch 16l. Irgendwo wurden durchdrehende Räder und blinkende ESP-Symbole angesprochen - das hab ich selbst mit Winterreifen auf nasser Fahrbahn nicht geschafft...
Habe mit dem Verkäufer lange darüber gesprochen, er sagte, dass viele Kunden meine Beobachtungen teilen(lauter Motor/Lüfter etc.) und das der 4,2 TDI wohl die harmonischere Motorisierung sei, wie auch immer, er ordert jetzt den 4,2 TDI aus Ingolstadt und dann werd ich den auch noch mal probefahren.
Die sonstige Ausstattung war ähnlich der, wie ich sie auch in meinem A6 habe, was mir noch sehr gut gefallen hat, war die Komplettlederausstattung, die das Cockpit sehr edel machte.
Ansonsten wirds wohl doch ein GL 420 CDI.
MfG.
Normen
hallo,
ich frage mich, wie der unterschied bei den einzelnen fahrberichten so groß sein kann? fahren die einen ein vorserienfahrzeug mit kinderkrankheiten und die anderen ein serienfahrzeug, bei dem die störenden eigenoptimiert wurden?
nach dem letzten bericht bin ich wieder eher skeptisch geworden, was mich im april erwartet - oder hat eventuell noch jemand einen weiteren fahrbericht auf lager oder in bearbeitung, der den unterschiewd vom 4.2 tdi zum 6.0 tdi als durchweg positiv erkennen läst? :-)
bishop_mobil
Für Q7 Fahrer
http://www.vox.de/495_2932.php?...)
hallo allerseits,
hat/kennt wirklich keiner mehr einen positiv klingenderen und gleichzeitig aktuellen bericht als den von segler740d?
@murdoch: oder wie kann man das zum beispiel mit der unterschiedlichen soundwahrnehmung erklären - dein video hört sich eigentlich so an wie dein bericht: schön leise - hast du vielleicht noch ein paar weitere videos? und ist dein fahrzeug aus der aktuellen produktion oder ein vorserienteil?
@segler740d: wie sieht das bei deinem v12 aus: ist der aus der aktuellen produktion oder vielleicht ein vorserienmodell? dein bericht klingt (bis auf die antriebskraft und das bremsvermögen) genau gegenteilig als der von murdoch - sag mal bescheid, wenn du den 4.2 tdi gefahren bist, ob du bei deiner meinung bleibst...
schönen tag erstmal noch, bishop_mobil
PS: @masmo: was soll das für ein link sein, führt ins nirgendwo auf der vox seite?
Hallo,
wie mir scheint, hast du den V12 bestellt aber noch nicht probegefahren - darf ich fragen warum ? Einen Vorführwagen zu bekommen, sollte kein Problem mehr darstellen.
Ich habe ernsthaftes Kaufinteresse bekundet, ich wüsste also nicht, warum mir mein Händler aus Ingolstadt einen Vorserien-Q7 kommen lässt. Diesen hätte ich übrigens sofort kaufen können. LP 155k EUR.
Lass dich von mir nicht verrückt machen, ich bin seeehr empfindlich, was Geräusche angeht, ich höre quasi das Gras wachsen. Der Motor ist aber verglichen zu meinem momentanen A6 3.0 TDI Avant egal in welchem Gang oder Fahrsituation stets deutlicher zu hören. Bei Vollgas klingt er wie ein etwas rauh laufender Staubsauger, nicht unbedingt unangenehm aber akustisch immer im Vordergrund. Selbst im Standgas ist er lauter als mein A6. Man muss das mögen !
Den 4,2 TDI kenne ich bereits aus dem A8, dort hat sich der Motor akustisch sehr zurückgehalten - eigentlich das perfekte Auto - wenn nur die Anhängelast nicht so gering wäre.
Den Q7 4,2TDI fahre ich vom 28.02.09 - 02.03.09, dann werde ich nochmals berichten.
MfG.
Normen
Ich glaube das ist auch so gewollt von Audi, ähnlich dem S/RS6 und dem S8 in dem es sogar mir zu laut war.
Der V12 ist nun mal die TOP-Motorisierung im Q7 und da darf man auch den Motor hören dürfen, immerhin zahlt mal fast 50.000,-€ mehr zur nächst schwächeren Motorisierung 😉.
Alles was ich bis jetzt im TV oder Internet so gehört habe klingt der V12 in jedem Drehzahlbereich jedenfalls nicht wie ein Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von keinen_Benutzer
Ich glaube das ist auch so gewollt von Audi, ähnlich dem S/RS6 und dem S8 in dem es sogar mir zu laut war.
Der V12 ist nun mal die TOP-Motorisierung im Q7 und da darf man auch den Motor hören dürfen, immerhin zahlt mal fast 50.000,-€ mehr zur nächst schwächeren Motorisierung 😉.
Alles was ich bis jetzt im TV oder Internet so gehört habe klingt der V12 in jedem Drehzahlbereich jedenfalls nicht wie ein Diesel.
sieht man auch daran, dass der v12 alu aussenspiegel und die dachgepäckträger in alu matt hat. diese matte ist normalerweise den rs modellen vorbehalten.
weiterhin würde ich durch die verbreiterten kotflügel, den grill und die endrohre auch darauf schließen, dasds der q7 v12 die sportliche variante sein soll.
und die benötigt nunmal sound!
Hallo zusammen.
Also ich glaube auch, dass der Q7 V12 TDI durchaus in die Richtung S bzw. RS Modell positioniert ist. Da darf man ruhig den Motor etwas hören. Meiner persönlichen Meinung nach ist es im Innenraum des V12 auch durchaus etwas lauter als in den anderen Versionen. Aber ich finde, dass das nicht weiter stört. Im Gegenteil, es ist sogar ganz angenehm den Motor bei der Arbeit zuzuhören. Man kauft sich ja schließlich auch keinen Ferrari und fährt dann mit Ohropax duch die Gegend. Aber mal im Ernst: Im normalen Stadtverkehr in Stufe D dreht der Motor nicht mehr als 1500 U/min und da hört man echt nichts. Erst wenn man Leistung abfordert wird es etwas lauter.
@bishop_mobil
Fahrzeug ist aus der aktuellen Produktion. Das Video gibt die Geräusche beim beschleunigen eigentlich gut wieder.
Die von Segler740d angesprochenen Lüftergeräusche habe ich bis jetzt noch nicht festgestellt. Ehr im Gegenteil, auch ohne großes Kaltfahren läuft da kein Lüfter nach.
@ Segker740d kann das sein, dass das die Standheizung war. Eine andere Erklärung hätte ich sonst auch nicht. Hab den Wagen auch das erste mal in der Garage abgestellt und mich dann über die Geräusche gewundert. Im nachhinein habe ich herausgefunden, dass das die Standheizung war.
Wenn du die ESP Lampe nicht zum leuchten gebracht hast, hast du wahrscheinlich zu wenig Gas gegeben. :- )
Mfg Murdoch