Fahrassistenzsystem (adaptive cruise control) ist lebensgefährlich !

Audi A6 C7/4G

Hallo Forum,

zu meiner gestrigen Erfahrung zum Adaptive Cruise Control und Fahrassistenzsysteme mach ich einen separaten Beitrag auf - vorab, ich werde das System nicht mehr nutzen, es ist lebensgefärhlich und muss schauen, wie ich die Kohle für den Aufpreis wieder zurück bekomme bei AUDI.

Ich bin seit Jahren ein pasionierter "Tempomat-Fahrer", d.h. ich habe fast immer den Tempomant aktiv und passe den permament an, das ging ja beim BMW wunderbar mit dem Daumen an der Lenkradwippe. Immer 10 km/h mehr wie angegeben und ich habe seit Jahren kein Ticket mehr bekommen. Da ich auch dienstlich viel in USA untwerwegs bin mache ich es da genauso (nur mit 5 Milen/h) mehr. So bin ich relativ sicher nicht gestoppt zu werden. Meine Autos zuvor und auch die Mietwagen hatten kein Adaptive Cruise Control, nur normaler Tempomat.

Deshalb fahre ich auch mit dem neuen AUDI meist mit Tempomat (und deshalb auch die Kritik mit dem Lenkstockhebel um die Geschwindigkeit anzupassen).

Gestern am Samstag kam es bei einer längeren Fahrt zu Bekannten auf relativ leeren Strassen zu folgenden zwei lebensgefährlichen Situationen bei wunderbarem Wetter am Nachmittag.
Die "Abstandseinstellung" ist bei mir immer "standard", also zweit-größter Abstand.

Situation 1) auf 2-spuriger neuen Bundesstrasse:
- kaum Verkehr (nur 2-3 Autos vor und zum Glück keins hinter mir)
- ich auf der Überholspur mit adaptive cruise control auf 130 km/h
- ich nähere mich einem zu überholenden 3er BMW auf der rechten Spur
- der BMW fährt ~115-120 km/h, so dass ich mich relativ langsam diesem zum Überholen nähere
- ca. 2-3m bevor ich den BMW erreiche driftet der BMW langsam nach links Richtung Überholspur, anscheinend hat Fahrer was am Handy oder Radio gemacht - er kam soweit rüber, dass er auf der weißen Markierung in der Mitte fuhr mit der Fahrerseite.
- instiktiv (und da ich weiss, dass diese Situation die adaptive cruise control nicht erkennen kann) legt ich den Fuss auf die Bremse und minimal Fahrt raus zu nehmen (hatte ja nur max. 10km/h Überschuss) mich etas zurückfahllen zu lassen und zu schauen ob der BMW sich wieder auf seiner Spur stabilisert, bevor ich dann tatsächlich überhole
- FRAGE: WAS MACHTE MEIN A6 ?
- Mein A6 muss wohl mit dem vorderen, rechten Seitenradar den BMW auch schon erfasst haben und auch dass diese in meine Richtung driftet
- Als ich mit meinem Fuss die Bremse berührte, leitete der A6 eine Notbremsung ein, ohne irgendeine Warnung etc - die Reifen blockierten, das ABS hämmert, meine Familie und ich küssten das Armarturenbrett und er baute Geschwindikeit von 130km/h auf ca. 50km/h ab .... und dass auf der Überholspur !!!
- Wenn da welche hinter mir gewesen wären, es wäre zu einer Massenkarambolage gekommen
- das Schlimme daran, ich konnte das Verhalten weder vorher sehen noch konnte ich es beeinflussen - ich als Fahrer konnte nicht die Vollbremsung "unterbrechen" (!)

Situation 2) auf einer Autobahn, die sich auf eine Spur verengt:
- im weiteren Verlauf fuhr ich auf einer Autobahn, die sich auf eine Spur verengt - d.h. der fahrende Verkehr verlangsamt sich auf fast Stop-And-Go bis zur Einfädelstelle, das was mir passierte war aber noch vorher, wo beide Spuren mit Autos gefüllt waren
- Hier war die Autobahn relativ voll, überall Autos vor und hinter mir
- Ich fuhr wieder auf der Überholspur mit Adaptive Cruise Control mit ca. 100km/h
- Der Verkehr verdichtete sich und die Geschwindigkeit aller wurde zunehmend langsamer, aber gemächlich
- Also ein idealer Fall für die Adaptive Cruise Control m.E.
- Als die Automasse sich auf eine Geschwindigkeit von ~40 km/h bereits verlangsamt hatte (bis dahin hatte die Adaptive Cruise Control ja wunderbar dem Vordermann gefolgt) kam ein Moment wo der AUDI etwas zu optimistisch war und auf dem Gas blieb beim Folgen des Vordermanns und ich wunderte mich schon, hoppla, ich hätte schon den Fuss vom Gas genommen, aber gut, ich war ja auf bei der "Abstandseinstellung" auf zweit-größter Abstand und vertraute.
- Plötzlich kam die rote Abstands-Warnmeldung im Cockpit ich nähere mich einem Hinderniss (wie gesagt der AUDI selbst hatte ja die Kontrolle) und er legte dann wie zuvor ein VOLLBREMSUNG auf 0 hin, obwohl ich locker 20-30m vom Vordermann weg war (eine riesen Lücke, wir fuhren ja alle nur noch ~40km/h). Auch hier hatte ich keine Möglichkeit die Vollbremsung zu lösen. Der Hintermann (ein Sprinter) wäre mir fast drauf gefahren, ich sah nur im Rückspiegel noch sein erschrockenes Gesicht und sein Schimpfen. Es rechnet ja keiner damit dass einer mit 20-30 zum Vordermann bei der langsamen Geschwindikeit einer eine Vollbremsung hinlegt.
- WIE KANN ES SEIN, DASS WENN DER AUDI DIE KONROLLE VIA "ADAPTIVE CRUISE CONTROL" HAT, ES ZU DER ABSTANDSWARNUNG KOMMT ?

Ich war unterwegs mit Frau und Kinder, die waren alle so geschockt, dass meine Frau mir nun verbot wenn sie dabei sind, diese Funktionen am AUDI zu benutzen, meine Frau will auch mit diesem Auto jetzt erst recht nicht mehr fahren, ist verängstigt. Ich bin dermaßen sauer und enttäsucht. Ich hatte mich sehr auf das Auto und die tollen neuen Funktionen gefreut und vertraute auf VORSPRUNG DURCH TECHNIK. Die Karre ist m.E. aber eine einzige Fehlkonstruktion.

Beste Antwort im Thema

Hallo Forum,

zu meiner gestrigen Erfahrung zum Adaptive Cruise Control und Fahrassistenzsysteme mach ich einen separaten Beitrag auf - vorab, ich werde das System nicht mehr nutzen, es ist lebensgefärhlich und muss schauen, wie ich die Kohle für den Aufpreis wieder zurück bekomme bei AUDI.

Ich bin seit Jahren ein pasionierter "Tempomat-Fahrer", d.h. ich habe fast immer den Tempomant aktiv und passe den permament an, das ging ja beim BMW wunderbar mit dem Daumen an der Lenkradwippe. Immer 10 km/h mehr wie angegeben und ich habe seit Jahren kein Ticket mehr bekommen. Da ich auch dienstlich viel in USA untwerwegs bin mache ich es da genauso (nur mit 5 Milen/h) mehr. So bin ich relativ sicher nicht gestoppt zu werden. Meine Autos zuvor und auch die Mietwagen hatten kein Adaptive Cruise Control, nur normaler Tempomat.

Deshalb fahre ich auch mit dem neuen AUDI meist mit Tempomat (und deshalb auch die Kritik mit dem Lenkstockhebel um die Geschwindigkeit anzupassen).

Gestern am Samstag kam es bei einer längeren Fahrt zu Bekannten auf relativ leeren Strassen zu folgenden zwei lebensgefährlichen Situationen bei wunderbarem Wetter am Nachmittag.
Die "Abstandseinstellung" ist bei mir immer "standard", also zweit-größter Abstand.

Situation 1) auf 2-spuriger neuen Bundesstrasse:
- kaum Verkehr (nur 2-3 Autos vor und zum Glück keins hinter mir)
- ich auf der Überholspur mit adaptive cruise control auf 130 km/h
- ich nähere mich einem zu überholenden 3er BMW auf der rechten Spur
- der BMW fährt ~115-120 km/h, so dass ich mich relativ langsam diesem zum Überholen nähere
- ca. 2-3m bevor ich den BMW erreiche driftet der BMW langsam nach links Richtung Überholspur, anscheinend hat Fahrer was am Handy oder Radio gemacht - er kam soweit rüber, dass er auf der weißen Markierung in der Mitte fuhr mit der Fahrerseite.
- instiktiv (und da ich weiss, dass diese Situation die adaptive cruise control nicht erkennen kann) legt ich den Fuss auf die Bremse und minimal Fahrt raus zu nehmen (hatte ja nur max. 10km/h Überschuss) mich etas zurückfahllen zu lassen und zu schauen ob der BMW sich wieder auf seiner Spur stabilisert, bevor ich dann tatsächlich überhole
- FRAGE: WAS MACHTE MEIN A6 ?
- Mein A6 muss wohl mit dem vorderen, rechten Seitenradar den BMW auch schon erfasst haben und auch dass diese in meine Richtung driftet
- Als ich mit meinem Fuss die Bremse berührte, leitete der A6 eine Notbremsung ein, ohne irgendeine Warnung etc - die Reifen blockierten, das ABS hämmert, meine Familie und ich küssten das Armarturenbrett und er baute Geschwindikeit von 130km/h auf ca. 50km/h ab .... und dass auf der Überholspur !!!
- Wenn da welche hinter mir gewesen wären, es wäre zu einer Massenkarambolage gekommen
- das Schlimme daran, ich konnte das Verhalten weder vorher sehen noch konnte ich es beeinflussen - ich als Fahrer konnte nicht die Vollbremsung "unterbrechen" (!)

Situation 2) auf einer Autobahn, die sich auf eine Spur verengt:
- im weiteren Verlauf fuhr ich auf einer Autobahn, die sich auf eine Spur verengt - d.h. der fahrende Verkehr verlangsamt sich auf fast Stop-And-Go bis zur Einfädelstelle, das was mir passierte war aber noch vorher, wo beide Spuren mit Autos gefüllt waren
- Hier war die Autobahn relativ voll, überall Autos vor und hinter mir
- Ich fuhr wieder auf der Überholspur mit Adaptive Cruise Control mit ca. 100km/h
- Der Verkehr verdichtete sich und die Geschwindigkeit aller wurde zunehmend langsamer, aber gemächlich
- Also ein idealer Fall für die Adaptive Cruise Control m.E.
- Als die Automasse sich auf eine Geschwindigkeit von ~40 km/h bereits verlangsamt hatte (bis dahin hatte die Adaptive Cruise Control ja wunderbar dem Vordermann gefolgt) kam ein Moment wo der AUDI etwas zu optimistisch war und auf dem Gas blieb beim Folgen des Vordermanns und ich wunderte mich schon, hoppla, ich hätte schon den Fuss vom Gas genommen, aber gut, ich war ja auf bei der "Abstandseinstellung" auf zweit-größter Abstand und vertraute.
- Plötzlich kam die rote Abstands-Warnmeldung im Cockpit ich nähere mich einem Hinderniss (wie gesagt der AUDI selbst hatte ja die Kontrolle) und er legte dann wie zuvor ein VOLLBREMSUNG auf 0 hin, obwohl ich locker 20-30m vom Vordermann weg war (eine riesen Lücke, wir fuhren ja alle nur noch ~40km/h). Auch hier hatte ich keine Möglichkeit die Vollbremsung zu lösen. Der Hintermann (ein Sprinter) wäre mir fast drauf gefahren, ich sah nur im Rückspiegel noch sein erschrockenes Gesicht und sein Schimpfen. Es rechnet ja keiner damit dass einer mit 20-30 zum Vordermann bei der langsamen Geschwindikeit einer eine Vollbremsung hinlegt.
- WIE KANN ES SEIN, DASS WENN DER AUDI DIE KONROLLE VIA "ADAPTIVE CRUISE CONTROL" HAT, ES ZU DER ABSTANDSWARNUNG KOMMT ?

Ich war unterwegs mit Frau und Kinder, die waren alle so geschockt, dass meine Frau mir nun verbot wenn sie dabei sind, diese Funktionen am AUDI zu benutzen, meine Frau will auch mit diesem Auto jetzt erst recht nicht mehr fahren, ist verängstigt. Ich bin dermaßen sauer und enttäsucht. Ich hatte mich sehr auf das Auto und die tollen neuen Funktionen gefreut und vertraute auf VORSPRUNG DURCH TECHNIK. Die Karre ist m.E. aber eine einzige Fehlkonstruktion.

152 weitere Antworten
152 Antworten

Zitat:

Und die Situation 2 ist m.E. eine Fehlfunktion der ACC im Stop&Go, wofür sie ja eigentlich da ist... wenn das Auto selber bei 40 km/h so viel Gas gibt und dann selbst feststellt "Abstandswarnung" und voll wieder in die Eisen geht, bei wunderbarem, trockenen Wetter tagsüber dann ist das eine Fehlfunktion !

Wäre interessant welche Höchstgeschwindigkeit eingestellt war. Wenn dies sehr hoch war, beschleunigt das ACC bei freiwerdender Straße natürlich auch kräftig um dann bei einem Hindernis wieder stark abzubremsen, was im Verhältnis normal ist. Bei einer angepassten Geschwindigkeitseinstellung geht das ganz sanft. Nur wenn wirklich Kollision droht warnt das System auch bei aktivem ACC, genau ab diesem Zeitpunkt macht eingreifen des Fahrers Sinn. Wie gesagt ich bin schon tausende KM mit dem ACC unterwegs - innerorts und außerorts, das klappt schon.

Zitat:

@audi-autob schrieb am 17. Januar 2016 um 12:41:31 Uhr:



Zitat:

Und die Situation 2 ist m.E. eine Fehlfunktion der ACC im Stop&Go, wofür sie ja eigentlich da ist... wenn das Auto selber bei 40 km/h so viel Gas gibt und dann selbst feststellt "Abstandswarnung" und voll wieder in die Eisen geht, bei wunderbarem, trockenen Wetter tagsüber dann ist das eine Fehlfunktion !

Wäre interessant welche Höchstgeschwindigkeit eingestellt war. Wenn dies sehr hoch war, beschleunigt das ACC bei freiwerdender Straße natürlich auch kräftig um dann bei einem Hindernis wieder stark abzubremsen, was im Verhältnis normal ist. Bei einer angepassten Geschwindigkeitseinstellung geht das ganz sanft. Nur wenn wirklich Kollision droht warnt das System auch bei aktivem ACC, genau ab diesem Zeitpunkt macht eingreifen des Fahrers Sinn. Wie gesagt ich bin schon tausende KM mit dem ACC unterwegs - innerorts und außerorts, das klappt schon.

Möglicherweise hängt das ja auch mit dem Modell und Software zusammen, meiner ist ja noch nagelnau und FL. Da wurde schon einiges verändert, u.a. ja auch die Start/Stopp Automatik 2.0 die den Motor ja schon im Ausrollen aus macht.

Zitat:

Möglicherweise hängt das ja auch mit dem Modell und Software zusammen, meiner ist ja noch nagelnau und FL. Da wurde schon einiges verändert, u.a. ja auch die Start/Stopp Automatik 2.0 die den Motor ja schon im Ausrollen aus macht.

Denke ich aber nicht. FL empfand ich ähnlich. Wären ja auch Änderungen, die mehr nachteilig als vorteilhaft sind.

Bei dem von dir beschriebenen Szenario denke ich eher das du die SA Audi Pre Sens Plus an bord hast (Denke, dass dies der Inbegriff vom Breaking Guard ist, bzw. die Ausstattung den Breaking Guard enthält). Allerdings leuchtet mir bspw. im Fall 1 nicht ein, dass dich das System von 130km/h auf ca. 50 km/h abgebremst hat. Denn laut Audi Webseite kann bzw. baut das System im Alleingang vor einer Kollision (welche es i.d.R. nicht gegeben hätte, da du dich ja auf der Überholspur befandest) max. 40 km/h ab. Was für mich bedeuten würde, dass du aus Schreck bei Fall 1 zusätzlich aufs Pedal gestiegen bist und von 90km/h auf 50km/h runtergebremst haben musst .
Im Fall 2 kann es gut und gerne zu einer Vollbremsung bis zum Stillstand gekommen sein, auch wenn seltsamerweise deiner Aussage nach genug Abstand zum Vordermann da war. Hier wäre evtl. die Frage ob die Sensorik falsch ausgerichtet ist (da man diese ja bei Audi justieren kann) und somit andere Dinge/Fahrzeuge erkennt werden welche dieses Eingreifen verursachen ?
Ich zumindest Fahre ebenfalls seitdem ich den Audi besitze mit ACC (ebenfalls Audi Pre Sens Plus an bord) und konnte keine Fehlfunktion deiner Art erleben. Einzig vom Breaking Guard wurde ich einmal Wachgerüttelt durch die zweite Stufe (ein Warnruck). Sobald der Breaking Guard eingreift, steht dies auch im FIS. So stand zumindest bei mir "Breaking Guard Eingriff".
Link zum nachlesen der Funktionsweise von Audi Pre Sens

Ähnliche Themen

Ob nun Fehler vom Fahrzeug oder Fahrzeuglenker oder Stand der Technik:

Ich würde auf jeden Fall die Kalibrierung des ASS bzw von PreSense Plus noch einmal in der Werkstatt checken lassen. Wenn alles richtig eingestellt war, kann die Situation sicherlich mit einem Audi-spezi besprochen werden.
Hier im Forum können wir ja nur mutmaßen, das wird dir nicht viel bringen.

Auf jeden Fall würde ich das Ganze ruhig und sachlich angehen und nicht gleich von einer Fehlkonstruktion des ganzen Fahrzeugs sprechen.

Hallo
Wieso, fahren doch erst knapp 200000 A6 und A7 4G damit rum. Da kann das System natürlich noch nicht so ausgereift sein.....
Entweder hat dein System ein Problem das sich eine Werkstatt anschauen sollte, oder du bist vor Schreck selbst auf die Bremse gekommen.
Das Acc funktioniert normalerweise fast perfekt, speziell die Systeme mit 2 radersensoren.
Gruß
Thomas

Bevor alle 'Autowelt' ACC bzw. LineAssist als kostenpflichtiges Sicherheitsfeature preisen, sollten die Hersteller erst einmal ein paar Parksensoren in die Serienausstattung eintüten. Das würde deren Glaubwürdigkeit zu Gute kommen.😠

Vielleicht wäre es auch nett, wenn die tatsächlichen Abgaswerte halbwegs den techn. Daten entsprechen würden (oder: "was nicht geht sollte man lassen!"😉😮

Der 4G hat PDC doch in Serie?

Wenn der Braking Guard mehrmals eingreift, dann deaktiviert sich das System?
Und dann muss man noch in die Werkstatt um das zu aktivieren?

Stimmt das?

Verwirrte Grüße

Zitat:

@technoheadXXX schrieb am 17. Januar 2016 um 14:30:50 Uhr:


Der 4G hat PDC doch in Serie?

.. seit wann? (vor 5 Minuten noch nicht!)

Zitat:

@mb e220 schrieb am 17. Januar 2016 um 13:27:35 Uhr:


Bei dem von dir beschriebenen Szenario denke ich eher das du die SA Audi Pre Sens Plus an bord hast (Denke, dass dies der Inbegriff vom Breaking Guard ist, bzw. die Ausstattung den Breaking Guard enthält). Allerdings leuchtet mir bspw. im Fall 1 nicht ein, dass dich das System von 130km/h auf ca. 50 km/h abgebremst hat. Denn laut Audi Webseite kann bzw. baut das System im Alleingang vor einer Kollision (welche es i.d.R. nicht gegeben hätte, da du dich ja auf der Überholspur befandest) max. 40 km/h ab. Was für mich bedeuten würde, dass du aus Schreck bei Fall 1 zusätzlich aufs Pedal gestiegen bist und von 90km/h auf 50km/h runtergebremst haben musst .
Im Fall 2 kann es gut und gerne zu einer Vollbremsung bis zum Stillstand gekommen sein, auch wenn seltsamerweise deiner Aussage nach genug Abstand zum Vordermann da war. Hier wäre evtl. die Frage ob die Sensorik falsch ausgerichtet ist (da man diese ja bei Audi justieren kann) und somit andere Dinge/Fahrzeuge erkennt werden welche dieses Eingreifen verursachen ?
Ich zumindest Fahre ebenfalls seitdem ich den Audi besitze mit ACC (ebenfalls Audi Pre Sens Plus an bord) und konnte keine Fehlfunktion deiner Art erleben. Einzig vom Breaking Guard wurde ich einmal Wachgerüttelt durch die zweite Stufe (ein Warnruck). Sobald der Breaking Guard eingreift, steht dies auch im FIS. So stand zumindest bei mir "Breaking Guard Eingriff".
Link zum nachlesen der Funktionsweise von Audi Pre Sens

Situation 1: Also eins ist sicher, ich bin vor Schreck nicht mehr auf die Bremse sondern habe sogar den Fuss von der Bremse genommen. Ich habe das Bremspedal nur leicht berüht um a) ACC zu deaktivieren und minimal Geschwindigkeit raus zu nehmen um zu sehen was der BMW auf der rechten Spur macht, bevor ich dann weiter überholt hätte. Aber wie geschrieben ich hab nur das Bremspedal berührt und dann hat meiner bis zum ABS rattern dicht gemacht, ich hatte sofort den Fuss von der Bremse genommen in der halben Sekunde als ich merkte der bremst viel mehr als ich eigentlich wollte und dann noch weiter. Fakt ist, ich hatte 130 eingestellt und auf dem Tacho, ich kann nicht mehr genau sagen ob er auf 50, 60 oder 70 runter ring, auf jeden Fall deutlich mit "Vollbremsung" und ABS hämmern. Aber nicht bis zum Stillstand. Ich hab dann ja auch nach kurzem Schreck vollgas gegeben, ich wollte ja nicht auf der Überholspur zum stehen kommen.

Zitat:

@tiger55 schrieb am 17. Januar 2016 um 14:48:41 Uhr:



Zitat:

@mb e220 schrieb am 17. Januar 2016 um 13:27:35 Uhr:


Bei dem von dir beschriebenen Szenario denke ich eher das du die SA Audi Pre Sens Plus an bord hast (Denke, dass dies der Inbegriff vom Breaking Guard ist, bzw. die Ausstattung den Breaking Guard enthält). Allerdings leuchtet mir bspw. im Fall 1 nicht ein, dass dich das System von 130km/h auf ca. 50 km/h abgebremst hat. Denn laut Audi Webseite kann bzw. baut das System im Alleingang vor einer Kollision (welche es i.d.R. nicht gegeben hätte, da du dich ja auf der Überholspur befandest) max. 40 km/h ab. Was für mich bedeuten würde, dass du aus Schreck bei Fall 1 zusätzlich aufs Pedal gestiegen bist und von 90km/h auf 50km/h runtergebremst haben musst .
Im Fall 2 kann es gut und gerne zu einer Vollbremsung bis zum Stillstand gekommen sein, auch wenn seltsamerweise deiner Aussage nach genug Abstand zum Vordermann da war. Hier wäre evtl. die Frage ob die Sensorik falsch ausgerichtet ist (da man diese ja bei Audi justieren kann) und somit andere Dinge/Fahrzeuge erkennt werden welche dieses Eingreifen verursachen ?
Ich zumindest Fahre ebenfalls seitdem ich den Audi besitze mit ACC (ebenfalls Audi Pre Sens Plus an bord) und konnte keine Fehlfunktion deiner Art erleben. Einzig vom Breaking Guard wurde ich einmal Wachgerüttelt durch die zweite Stufe (ein Warnruck). Sobald der Breaking Guard eingreift, steht dies auch im FIS. So stand zumindest bei mir "Breaking Guard Eingriff".
Link zum nachlesen der Funktionsweise von Audi Pre Sens
Situation 1: Also eins ist sicher, ich bin vor Schreck nicht mehr auf die Bremse sondern habe sogar den Fuss von der Bremse genommen. Ich habe das Bremspedal nur leicht berüht um a) ACC zu deaktivieren und minimal Geschwindigkeit raus zu nehmen um zu sehen was der BMW auf der rechten Spur macht, bevor ich dann weiter überholt hätte. Aber wie geschrieben ich hab nur das Bremspedal berührt und dann hat meiner bis zum ABS rattern dicht gemacht, ich hatte sofort den Fuss von der Bremse genommen in der halben Sekunde als ich merkte der bremst viel mehr als ich eigentlich wollte und dann noch weiter. Fakt ist, ich hatte 130 eingestellt und auf dem Tacho, ich kann nicht mehr genau sagen ob er auf 50, 60 oder 70 runter ring, auf jeden Fall deutlich mit "Vollbremsung" und ABS hämmern. Aber nicht bis zum Stillstand. Ich hab dann ja auch nach kurzem Schreck vollgas gegeben, ich wollte ja nicht auf der Überholspur zum stehen kommen.

Also entweder war die Situation knapper als von den Insassen gefühlt (die Sensoren reagieren schneller wie der Mensch) oder das Ganze muss geprüft und richtig eingestellt werden. Mehr kann hier wohl auch nicht dazu beigetragen werden. Tatsache ist, dass das ACC meist perfekt funktioniert. In der Tat lohnt sich aber in diesem Fall ein Besuch in der Werksatt.

Ähnliches habe ich auch schon erlebt, aber bei nochmaligem Nachdenken musste ich feststellen, dass das System im Rahmen seiner Grenzen richtig reagiert hat.
Zu Deinem Problem: Definitiv hat nicht das ACC reagiert, sondern der Bremsassistent, denn Du hattest ja schon den Fuß leicht auf der Bremse und damit war der ACC schon deaktiviert.
Mir ist schon passiert, dass ich in einer 30er Zone hinter nem Auto gefahren bin mit vielleicht 20, dass nach rechts abgebogen ist. Es war höchstens noch mit der Heckstoßstange in meiner Strasse und ich habe schon wieder leicht beschleunigt, um weiter geradeaus zu fahren. Das war das erste Mal, dass für mich unvermittelt der Brems-Assi eine Vollbremsung gemacht hat. Der Assi tastet die Fahrspur ab, ähnlich einem Nebelscheinwerfer, vielleicht nicht ganz so breit. Und er hat nunmal das abbiegende Auto erfasst. Ich habe es gesehen, dass das Auto abbiegt und wegfährt, für den Assi ist es aber nur ein Hindernis. Also denkt der Assi: "das hat der Fahrer nicht gesehen, ich mache mal lieber vor dem Hindernis eine Vollbremsung." Nochmal ist mir es ähnlich passiert, als ein Fahrzeug in eine Parklücke gefahren ist und habe dabei festgestellt, dass man dieser unnötigen Vollbremsung durch Gasgeben gegenreagieren kann. Die Pedalbefehle überregeln die Assistenten. In solchen Situationen weiß ich das nun und halte mich fürs Gasgeben bereit oder mache einen größeren Bogen.
In Deinem Fall kam der Wagen etwas in Deine Spur und es war aus Deiner Sicht keine Bremsung notwendig, weil noch genügend Platz war. Aber Du hattest die Abstandseinstellung für den ACC auf den Standardwert gesetzt. Hier arbeitet der Bremsassi mit dem Abstandsassi zusammen. Das für Dich unkritische (weil Du denksen kannst) Verhalten, hat der Assi aber mit Recht für kritisch erachtet. Nicht nur, dass das Fahrzeug in Deine Spur kam, auch der Abstand zu dem erfassten Hindernis war deutlich kleiner als vorgesehen. Also versucht der Bremsassi so schnell wie möglich den eingestellten Abstand wiederherzustellen. Das erreicht er (aus seiner Sicht) nicht durch ein allmähliches Verlangsamen, sondern will dies natürlich (so ist er programmiert) so schnell wie möglich herstellen. Also bremst er viel stärker, als Du als mitdenkendes Wesen es für vernünftig hälst. Er bremst dazu auch auf 50 runter und hätte bei erreichen des eingestellten Abstandes auch selbstständig wieder beschleunigt.
Wie in dem 2ten Fall ist es mir auch schon gegangen. Der Abstand war etwas größer geworden, das Fahrzeug erkennt das Mehr an Platz und beschleunigt. Der ACC beschleunigt häufig stärker, als man es in der Verkehrssituation mit dem Fuß selber wahrscheinlich machen würde. Nun erreicht er den Abstand zum Vordermann, der aber genau in dem Moment bremst oder verlangsamt. Auch das System hat eine gewisse Reaktionszeit und stellt im Moment der Ansteuerung fest, dass nicht nur der Minimumabstand erreicht ist, sondern dieser durch Verlangsamen des Vordermannes auch noch im gleichen Augenblick wieder zu klein wird. Dass da die Situation vom System mal etwas falsch eingeschätzt wird, liegt wohl an den systemischen Grenzen. Vorsichtshalber wird mal stärker gebremst, als es nötig wäre. Wärest Du stattdessen in den Vordermann reingerauscht, hätte ich Deine Beschwerde über das miserable System auch gerne mal gelesen.
In einer ähnlichen Situation hat mich genau das auch schon gerettet. Im dichteren Verkehr fährt einer vor mir her und mein ACC lässt mich langsamer fahren als eingestellt. Dann fährt der Vordermann nach rechts und der ACC erkennt "Freie Fahrt" und beschleunigt. Gleichzeitig bremst die Kolonne etwas weiter vor mir, so dass ich in den eingestellten Abstand reingefahren bin. Weiter vorne wurde gar nicht so stark verlangsamt, was ich als vorrausschauender Fahrer sehen konnte. Mein direkter Vordermann hat aber etwas überreagiert und übertrieben stark gebremst. Vielleicht war ich etwas unkonzentriert, vielleicht war die Bremsung auch sehr stark .... Wie auch immer; mein Brems-Assi hat mich durch eine starke Bremsung vor einem Auffahren gerettet, denn ich selbst hätte so stark vermutlich nicht gebremst.
Im Stop & Go Kolonnenverkehr benutze ich den ACC sehr gerne und fahre auch sonst extrem viel mit ACC. Der Grenzen des Systems muss man sich aber immer bewusst sein. Diese sind immer wieder zu erkennen. Wechselt ein Fahrzeug in meine Spur, wird es oft etwas zu spät registriert und ich habe dann schon verlangsamt, bevor der ACC das tut. Komme ich schneller von hinten und sehe das vorausfahrende Fahrzeug schon die Spur wechseln, würde ich schon wieder Gas geben, wo der Assi noch bremst oder zumindest den Abstand einhält. Die Kalibrierung hält den Erfassungsbereich zwar weitgehend innerhalb der befahrenen Spur, aber leichte Streuungen über die Fahrstreifen hinweg, können nicht komplett ausgeschlossen werden. Dann müsste man Breaking-Guard, ACC und Lane-Assist komplett miteinander vernetzen. Das würde aber sicherlich zu noch mehr unerwarteten Situationen führen. Es sind halt nur Sensoren und keine denkenden Systeme.

Der Erklärung von Rowdy_ffm ist eigentlich nix mehr hinzuzufügen, außer, dass du durch Einstellung des ACC-Modus die Beschleunigung beeinflussen kannst (deine 2. Situation). So wird die voreingestellte Geschwindigkeit im Dynamikmodus schneller erreicht als im Comfort- bzw. Efficiencymodus.

Zu Situation 1: Ein Ähnliches verhalten hatte ich an meinem Fahrzeug auch einmal. Bei mir war allerdings die Autobahn vor und hinter mir leer und ich fuhr auf der Mittelspur. Auch bei mir hatte das Fahrzeug ohne ersichtlichen Grund auf einmal eine Bremsung eingeleitet. Bremsung war schon etwas hart, aber von einer Notbremsung kann nicht die rede sein. Als es das zweite mal aufgetreten war, bin ich mal mit der Sache zum Händler gefahren um das ganze prüfen zu lassen. Bei mir war es ein defektes Steuergerät welches gewechselt wurde. Seit dem ohne Probleme. Ich möchte das ACC nicht mehr missen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen