Fahrassistenten Fluch oder Segen?
Mein Golf VIII, GD13GX, Erstzulassung Nov. 23 hat Fahrassistenten en Groß.
Ich empfinde diese als lästig und kann gerne darauf verzichten, weil ich, als der Führerschein gemacht wurde, gelernt habe ein Automobil zu fahren und keinen Automaten. Für mich stellt sich die Frage, was sie nützen?
Ich habe zum Beispiel schon das Bremspedal getreten, bevor die rote Gefahrenbremsung angezeigt wird.
Rausbekommen habe ich, dass diese sich am Display vom Discovery deaktivieren lassen, doch bei jedem neuen Anschalten der Zündung sind sie wieder da. Das macht besonders Freude, sollte ich mal hurtig auf Achse müssen.
Wie ist eure Meinung?
Liebe Grüße
Lysanne
48 Antworten
Da ich mit den Assistenten im G8 nicht zufrieden bin, fahre ich grundsätzlich ohne Assistenten außer bei Section Control nehme ich mal den Tempomaten.
(Vielfahrer)
Habe vor kurzem innerhalb von 10 Tagen mit 2 verschiedenen G8 unterwegs an der identischen Position das Problem gehabt, dass die tatsächliche Position rund 50 km verschoben wurde und die dann weiter gefahrene Strecke in die entgengesetzte Richtung führte. Kürzlich las ich dann in der Presse, dass Audi das Problem (oder ein ähnliches ?) beim A4 aus 2020 öffentlich gemacht hat.
[quote][i]@torjan [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72560125]schrieb am 10. August 2025 um 13:24[/url]:[/i] Zitat: @torjan schrieb am 21. Mai 2024 um 18:24:55 Uhr: Assistenzsysteme sollen ja unterstützen, das tun Sie in den meisten Fällen auch sehr gut aber die 10% der "Fehleinschätzung" des Systems hätte bei mir schon öfters Unfälle verursacht. Laneassist der einen schön in ne Verkehrsinsel lenken will, weil die Straßenmarkierung nicht 100% sauber ist. Oder der Tempomat (mit vorrausschauender Erkennung) der im Überholvorgang eine Tempobegrenzung erkennt und den Stempel reinhaut und damit den Mitüberholenden hinter mir (ja ist zu dicht dran) fast in meinem Heck landen lässt. Auch ganz Lustig Notbremsassi der auf freier Strecke irgendwas erkennt und nen Stempel reinhaut, was den hinter einem fahrenden auch sehr fordert. Das ganze bei nicht so tollen Straßenverhältnissen, na danke. btw. von Geschwidigkeitbegrenzungen die längst aufgehoben sind rede ich erst garnicht. Hoffe für die Neuzulassungen ab Juli das es nur ne optische Warnung und keine Akustische gibt (Thema ISA) Kurz und Knapp wenn die Qualität besser wäre, wäre auch die Akzeptanz höher Den Text schrieb ich ja noch mit meinem 2024 Vfl, mittlerweile hab ich ja nen 2025 Fl. Es ist ein bisserl besser geworden bzgl. Verkehrzeichenerkennung, allerdings hat sich gestern ne neue Konstellation ergeben, ich wurde im Navi 100km von meinem Standort positioniert, da hat dann mal garnichts gepasst, bimmel hier bimmel da, Tempomat der in der Stadt auf 100 beschleunigt, echt tolles Gefühl UND was mich echt genervt hat, keinen "ich setzt mal zurück und starte neu Button" ja würde übers Radio gehen, dann ist aber alles weg. SO wird das nichts mit Autonomen fahren ;)[/quote]
Ich hatte ebenso das Problem mit dem Navi, Discover-Media mit Sprachsteuerung. Es zeigte ein völlig verkehrtes Kartenbild, irgendwo in der Fremde und nicht mal auf einer Straße. Ständig ging ungewollt der Pannen-Hilferuf an, baute einer Verbindung auf und brach wieder ab. Und das so fort. Das hat schon genervt. Ich war in der Werkstatt insgesamt dreimal. Die Antworten der Leute dort war haarstreubend. "Das kann nicht sein" oder "nehmen Sie doch das Handy". So stellte ich die Frage warum ich über 1.100 Eus ausgegeben habe? In den Werkstätten wird es so gehandhabt, was nicht sein kann, ist nicht, insbesondere bei Garantie-Leistungen. Das dritte mal dort setzte sich der "Experte" neben mich und glücklicherweise passierte mein beschriebener Fehler. Wie ein Bettnässer gab er zu, dass es für das Empfangsteil, oben Frontscheibe in der Mitte einen Rückruf gab. E wurde ausgetauscht, seit dem alles Top! Es gibt kaum eine Werkstatt wo richtige Fachleute, insbesondere bei dem Scheiss Elektronikkram, da sind, die sich richtig auskennen. Wenn es Neuerungen gibt sollte sich solch ein Fachmann mal auf den Hosenboden setzen und sich darüber schlau machen, vielleicht sogar mal außerhalb der Arbeitszeit. Das Einzige was funktioniert, in den Werkstätten, sind fette Rechnungen schreiben.