Fahranfänger! Tipps für Audi A4.
Hallo liebe Community,
ich bin seit 3 Wochen ein stolzer Besitzer eines Führerscheines.
Sprich - noch eine Gefahr für alle 😛.
Mittlerweile 23 Jahre Alt und Azubi zum Industrielaufmann.
Gestern habe ich mir einen gebrauchten Audi A4 geholt.
Absolut top gepflegt (Oma Vorbesitzerin).
Es ist ein A4 1.8 Benziner Automatik. 1998 Baujahr mit 140000km.
Nun zu der eigentlichen Frage:
Ich weiß das viele die mangelnde Power bemängeln. Das ist mir aber noch egal - möchte relativ sicher fahren da fehlende Erfahrung. Würde das Auto aber gern länger behalten - sprich gut pflegen. Hat jemand Tipps für mich was man ab und zu mal machen sollte oder wie man es tut um das wunderschöne Auto lange leben zu lassen?
Gibt es womöglich Modifikationen in Form von Hard oder Softwarekonzern die die Langlebigkeit verbessern?
PS: Im Anhang befinden sich ein paar Bilder vom Fahrzeug.
Danke euch allen im Voraus für die Antworten!
21 Antworten
Wichtig ist der regelmäßige Motorölwechsel 5W40 o. wenn er zu viel Öl schluckt 10 W40. Wenn er noch kein Getriebölwechsel hatte dann machen lassen mit Filtersieb. Auch wenn Audi sagt braucht man nicht. Gerade beim Autoschalter wichtig.
Ansonsten erst treten wenn Motor warm ca. 10 km.
Unter dem Plastik am Einstieg fängt er gerne mal an zu rosten trotz Verzinkung.
Beim 1,8 ohne T ist nix Hard o. Software mäßig zu bekommen. Bzw. Hardware nur mit extremen Finanziellen aufwand.
..
hallo schick dir mal einen Link.
---da steht alles wessentliche drin.
Ich fahre ebenfalls den 1,8 mit 125 PS, allerdings mit Schaltgetriebe.
Wann wurde der Zahnriemen gewechsel? Sollte alle 120.000 km erfolgen
Gruß
Nobby
http://www.welt.de/.../...-zuverlaessiges-Modell-der-Mittelklasse.html
Zitat:
@nobbyMA57 schrieb am 29. September 2015 um 10:45:15 Uhr:
Wann wurde der Zahnriemen gewechsel? Sollte alle 120.000 km erfolgen
oder alle 6 Jahre
Ich würde den erst mal checken lassen von einem der sich mit den Wagen auskennt, was daran alles zu machen ist. Meistens sind die innen und in der Lackpflege sehr gut von Rentnern. Ich persönlich würde aber keinen Wagen eines Rentners kaufen. Grad bei meinem war das auch ein " älterer Herr " und in einem absoluten TOP Zustand. Besonderst gefährlich ist die Aussage " Der hat mich nie im Stich gelassen " was darauf hin deutet das man jetzt dann anfangen kann Teile zu wechseln. So war es bei meinem S6 C4 und dem B5 jetzt auch.
Original Querlenker halten bei dem B5 so etwa 200.000 km und fangen dann an zu verrecken, dann VVD, Ölwannendichtung ist auch ein Probelm bei dem Wagen oft und Zahnriemen ect.....
Bei mir ist das schon ein Fass ohne Boden, was ich ja in zwischen bei den Audis älterer Baujahre gewöhnt bin und auch schon viel gelernt habe weil ich viel selber gemacht habe und man das bei den alten Wagen auch noch gut kann. Irgendwann gehen die Teile schon mal kaputt, auch bei der besten Qualität zu der der B5 deffenitiv gehört.
Ich halte den B5 für kein gutes Anfängerauto, sondern schon für ein Schrauberwagen in dem Alter.
Viel Leistung bekommst Du auch nicht raus mit Chiptuning und Hardwaretuning ist so teuer, das Du Dir dann schon ein andernen Wagen dafür kaufen könntest. Ich würde davon die Finger lassen grad in Verbindung mit Automatik Getriebe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 29. September 2015 um 12:17:55 Uhr:
oder alle 6 Jahre
Warum das denn ? Werden die nach 6 Jahren schlecht ? Mein Freund hat seinen nach über 15 Jahren gewechselt und der war noch in einem super Zustand ! Der von meinem S6 war auch deutlich länger drin und sah aus wie neu !! Nur der Keilrippenriemen war fertig, aber der liegt ja auch ungeschützt !
Es ist ein VFL, also fallen mir da spontan einige Sachen ein:
Scheinwerfer sind schwach und werden mit der Zeit noch blinder,
Heckklappenschloß setzt sich gerne fest, hier ist regelmäßige Pflege nötig,
Wasserkasten neigt zum Volllaufen, also Abflußstopfen entfernen,
Zierleisten außen an den Türen rosten gerne, Prüfen!!!
AT Öl alle 2 Jahre wechseln,
Alle Riemen inkl Thermostat und WaPu nach jeweiligem Herstellerintervall wechseln lassen,
Reifen auf Herstellungsdatum prüfen,
Bremsen checken
Usw Usf...
HTC
Zitat:
@nogaroc4 schrieb am 29. September 2015 um 12:28:00 Uhr:
Warum das denn ? Werden die nach 6 Jahren schlecht ? Mein Freund hat seinen nach über 15 Jahren gewechselt und der war noch in einem super Zustand ! Der von meinem S6 war auch deutlich länger drin und sah aus wie neu !! Nur der Keilrippenriemen war fertig, aber der liegt ja auch ungeschützt !Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 29. September 2015 um 12:17:55 Uhr:
oder alle 6 Jahre
Zahnriemenintervall 120000 oder 6 Jahre je nachdem was zuerst kommt.
Und ja die werden auch alt und Porös , da brechen dann einfach mal paar Zähne weg.
Gerade bei billigen Exemplaren aus Polyurethan. Geschwächt durch Feuchtigkeit , Schmutz und ggf Öl .
Das Conti für dieses Auto welche Synthesekautschuk Riemen anbietet wäre mir neu. ( das wären die Lifetime Riemen 240000km ohne Zeitbegrenzung , Verbaut z.B im B8 aber aufgrund der Zusatzaggregate auf 180000km heruntergesetzt)
Bei 15 Jahren war das nur noch Glück.
Denn neben hohen Laufleistungen hat der Zahnriemen einen weiteren Feind: das Alter.
Zudem leiden auch Spannrolle und Wapu und wenn die Aussteigen ist der Riemen auch Geschichte.
Die Wechselintervalle richten sich zudem nach Hersteller und Motorcode.
Dabei liegen Wechselintervalle zwischen 40000-240000KM und 4-10 Jahre. Je nach Riementyp und Motor.
Noch ein Tip von mir der nichts kostet und leicht selbst erledigt werden kann:
Vordere Plastik-Radhausschalen und auch die dahinter befindliche Plastik-Abdeckung zur Türe hin ausbauen und dahinter sauber machen. Der Straßenschmutz von Jahren setzt sich da gerne fest uns sorgt dafür, dass es "von hinten" anfängt zu Rosten. Wenn es dort sauber ist, kann auch (Salz-)Wasser wieder gut durch die vorhandenen Entwässerungsöffnungen nach unten abfließen.
Hatte ich an meinen beiden A4-B5. Gruß und noch viel Spaß mit dem schönen Audi!
Niko
Danke Euch allen für die zügigen und ausführlichen Antworten!
ich war heute mit dem kleinen beim TÜV, er ist durchgegangen aber mit geringen Mängeln - Sprich:
-Getriebe Ölfeucht
-Motor Ölfeucht
-Lenkung rechts vorne Außen beginnendes Spiel
Laut Werkstatt sind die Mängel aber nicht schwerwiegend sodass wir den TÜV doch bekommen haben.
Auf Rost wurde er untersucht und lt. Werkstatt musste er in der Garage stehen oder sonst wo - da er sehr kleinen Grad an verrostung hat.
- Also auch der Benziner muss sich ''Warm laufen''?
Mir wurde von Bekannten erzählt es sei nur bei Diesel so..
Mein Onkel fährt einen Porsche 4S und bevor er losfährt lässt er Ihn auch paar Minuten laufen.
Wobei es bei meinem ja nicht von Nöten sein wird oder?
Was die Hardware angeht habe ich mich im Forum durchgelesen und es heißt nur der Turbo bzw Diesel lassen sich umbauen?
Mir geht es weniger um mehr PS - mehr um weniger verschleiss etc.
Was den Zahnriemen angeht - habe ich leider keine Ahnung. Muss mich informieren wo er sitzt, wenn möglich ausbauen und begutachten lassen (vllt von ''Euch'' mit Bild?).
Was mir aufgefallen ist - manchmal bleibt der Temperaturanzeiger vom ÖL/Motor(?) einfach stehen.
Erst als ich stehen geblieben bin, den Motor aus und angeworfen hab, ist der Zeiger nach oben gesprungen.
Der Zeiger am Tacho womöglich langsam vor Defekt oder die Kühlung?
@Niko75 - Davon habe ich gehört! Werde es am freitag versuchen! DANKE!
Zitat:
@Bkroot schrieb am 29. September 2015 um 14:31:08 Uhr:
Was den Zahnriemen angeht - habe ich leider keine Ahnung. Muss mich informieren wo er sitzt, wenn möglich ausbauen und begutachten lassen (vllt von ''Euch'' mit Bild?).
Beste Antwort ever die ich gehört habe.
PS: Der Zahnriemen ist der Steuerriemen deines Motor. Er sitzt unter Zahnriemenabdeckung und reibt Nockenwelle und Wasserpumpe an.
Reisst dieser oder verliert Zähne hast du einen Kapitalen Motorschaden.
Es kündigt sich auch NICHT an . Es macht einfach Klack Klack Klack und deinem Motor wird das Leben ausgehaucht.
Ausbauen nachsehen ist auch nicht.
Austausch wenn man keinen Nachweis darüber hat dringen und ohne umwege zu erledigen.
Er kann noch 50000km halten oder in 500m seinen Dienst quittieren.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 29. September 2015 um 15:24:01 Uhr:
Beste Antwort ever die ich gehört habe.Zitat:
@Bkroot schrieb am 29. September 2015 um 14:31:08 Uhr:
Was den Zahnriemen angeht - habe ich leider keine Ahnung. Muss mich informieren wo er sitzt, wenn möglich ausbauen und begutachten lassen (vllt von ''Euch'' mit Bild?).
PS: Der Zahnriemen ist der Steuerriemen deines Motor. Er sitzt unter Zahnriemenabdeckung und reibt Nockenwelle und Wasserpumpe an.
Reisst dieser oder verliert Zähne hast du einen Kapitalen Motorschaden.
Es kündigt sich auch NICHT an . Es macht einfach Klack Klack Klack und deinem Motor wird das Leben ausgehaucht.Ausbauen nachsehen ist auch nicht.
Austausch wenn man keinen Nachweis darüber hat dringen und ohne umwege zu erledigen.
Er kann noch 50000km halten oder in 500m seinen Dienst quittieren.
Na sehen Sie - so ist das mit den Neulingen. Von nichts eine Ahnung und so wird es gleich Lustiger für die Erfahreneren 😛
Ich habe bei dem Händler nachgefragt - zahnriemen wurde vor einiger Zeit ausgetauscht - wann, kann er mir nicht so genau sagen.
wenn er das nicht genau sagen kann -> AUSTAUSCH!!!
Sonst fährt das Risiko mit.
kein ZahnriemenNACHWEIS vorhanden , Preis drücken und umgehend erneuern.
Wie gesagt , wenn der reisst ist der Motor hinüber und dein Auto für die Presse.
Die aussage " wurde vor kurzem gemacht '" ist Uralt und eine Ausrede bei Händlern die nicht wissen wann der gemacht wurde.
Dabei kann vor kurzem sogar mal 100000km und 10 Jahre sein 😁
Dann mal nach einem Serviceheft im Handschuhfach oder Zettel im Motorraum suchen. Dort sollte was drin stehen, falls nicht, dann mal einen Tausch in Betracht ziehen.
Gleich mal vorab: Das wird nicht günstig aber die Investition lohnt sich.
HTC
Zitat:
@Bkroot schrieb am 29. September 2015 um 14:31:08 Uhr:
- Also auch der Benziner muss sich ''Warm laufen''?
Mir wurde von Bekannten erzählt es sei nur bei Diesel so..
Mein Onkel fährt einen Porsche 4S und bevor er losfährt lässt er Ihn auch paar Minuten laufen.
Wobei es bei meinem ja nicht von Nöten sein wird oder?
Hi,
warmlaufen lassen im Stand ist das schlimmste was man machen kann auch und gerade bei einem Porsche. Motor anlassen und sofort losfahren, bis der Motor auf Betriebstemperatur ist sollte man es aber dann ruhig angehen, möglichst unter 3000upm bleiben.
Der 1,8er ist ein Grundsolider Motor. Die üblichen Wartungen (Zahnriemen,Öl,Filter,Zündkerzen) reichen da für ein sehr langes Leben. 300tkm und mehr sind nichts ungewöhnliches für den Motor.
Kritisch ist wie gesagt manchmal das Automatikgetriebe, jetzt einmal das Getriebeöl wechseln (evtl. mit spülen wenn du eine Werkstatt findest die das macht) dürfte aber für die nächsten Jahre reichen, braucht man nicht alle 2 Jahre neu zu machen.
Viel mehr kann dann vorbeugend auch nicht machen.
Gruß Tobias