1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Fällt die 12V-Batterie unter Gewährleistung?

Fällt die 12V-Batterie unter Gewährleistung?

Hallo Zusammen,

wir haben letzte Woche ein Auto gekauft, welches schon ne ganze Weile beim Händler aufm Hof stand.
Mit dem Wagen wurde bisher eine größere Strecke gefahren, da lief alles prima.
Heute früh, bei knapp -10 Grad, sprang der Wagen nicht mehr an, macht nur noch "klack", ADAC hat Batterie gemessen, die ist im Eimer.
Vermutlich hat die Kälte ihr jetzt den Rest verpasst.

Fällt sowas nach einer Woche noch unter die Gewährleistung, oder ist das mein eigenes Problem?

Danke und Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 18.430


Bei meinem Auto (mit 7500 km gekauft) war die Batterie nach einem halben Jahr kaputt ..

99 Euro, keine Garantie etc. Zur Barzahlung genötigt (obwohl ich den Wagen damals in bar bezahlt habe)

Ich hab den Scheißladen ein bisschen zusammen geschrieen und werde da auch nicht mehr hingehen. Zum Glück habe ich einen KFZ Meister in der Familie dass ich diese Vertragswerkstatten nicht brauche....

Mal sinnlos rumgeschrien, sich zum Loeffel gemacht und dann ging es wieder gut 😁 was hats gebracht? Nix, da die Werkstatt Recht hatte. Mir waere das peinlich und wuerde das nicht noch weiter erzaehlen.

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Beim Kauf eines OPEL Astra für meinen jüngsten Sohn, bei einem VW-Händler im 60 km entfernten Rheine, hatten wir das gleiche Problem. Batterie am anderen Morgen Platt.
Kurz den Verkäufer angerufen und den Sachverhalt geschildert. Mittags war ein Monteur da und hat die Batterie, für uns kostenfrei, getauscht. Das es so Problemlos ging hatte mich dann schon gewundert. 🙂

Auch alle folgenden defekte wie undichter Gastank ..... trotz neuer TÜV Abnahme ..... defekter Katalysator und Lambdasonde wurden ohne Murren übernommen. Ein Monteur brachte einen Ersatzwagen und nahm den Astra mit nach Rheine.
Es ist kein böses Wort gefallen und es wurde auch nicht versucht uns abzuwimmeln.

mfg

Omega-OPA

So guten Service ist man VW fast gar nicht mehr gewohnt. 🙂 Ich hätte auch getippt die Batterie fällt in die Kategorie Verschleißteil. Glückwunsch zu deinem VW Händler.

Zitat:

Original geschrieben von wvn


http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__476.html

Beweis ist, dass der Wagen ohne Starhilfe vom Hof gefahren ist. Mehr Beweise brauch der Händler nicht.

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Ich hätte auch getippt die Batterie fällt in die Kategorie Verschleißteil.

Tut sie ja normalerweise auch.

Aber es gibt wohl noch Händler denen ein zufriedener Kunde wichtig ist.

Zitat:

Original geschrieben von Elchsucher



Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Ich hätte auch getippt die Batterie fällt in die Kategorie Verschleißteil.
Tut sie ja normalerweise auch.

Aber es gibt wohl noch Händler denen ein zufriedener Kunde wichtig ist.

Ja das gibt mir Hoffnung, den Händler würde ich mir auf jeden Fall warm halten. 🙂

Ich für meinen Teil, wäre jetzt nicht auf die Idee gekommen wegen einer entladenen/schwachen Batterie (speziell bei dem Wetter), den Händler in seine Gewährleistungspflicht zu nehmen.

Aber Fragen kann man ja mal.

Wow...
Ich finde es schockierend was so manch einer für ein Fass aufzumachen bereit ist wegen so einer Lappalie.
Freundlich beim Händler anrufen, nach Kulanz fragen. Wenn das nicht drin ist fragt man wenigstens nach nem Freundschaftspreis für die neue Batterie. Wenn er darauf nicht eingehen sollte (was schon ziemlich seltsam wäre) ab zum Laden neue Batterie kaufen. Fertig.

Wer macht denn bitte so einen Stress wegen ein paar Euro? Dafür ist mir mein Seelenheil und meine Zeit viel zu schade.

Und zum Thema Rechnung: Wen juckts? Bar oder EC ist doch eh viel bequemer als mit der Rechnung nach haus zu schlappen und ne Überweisung fertig zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von bnutzinger


Wow...
Ich finde es schockierend was so manch einer für ein Fass aufzumachen bereit ist wegen so einer Lappalie.
Freundlich beim Händler anrufen, nach Kulanz fragen. Wenn das nicht drin ist fragt man wenigstens nach nem Freundschaftspreis für die neue Batterie. Wenn er darauf nicht eingehen sollte (was schon ziemlich seltsam wäre) ab zum Laden neue Batterie kaufen. Fertig.

Wer macht denn bitte so einen Stress wegen ein paar Euro? Dafür ist mir mein Seelenheil und meine Zeit viel zu schade.

Und zum Thema Rechnung: Wen juckts? Bar oder EC ist doch eh viel bequemer als mit der Rechnung nach haus zu schlappen und ne Überweisung fertig zu machen.

Du weißt doch...GERECHTIGKEIT!!! 😁

Zitat:

Original geschrieben von VW-Malle


Du weißt doch...GERECHTIGKEIT!!! 😁

Ich glaube meine Eltern haben es versäumt mir dieses Konzept näher zu bringen.

Die sagten zu mir immer: "Das Leben ist unfair. Jetzt hör auf zu flennen und mach weiter!"

Zitat:

Original geschrieben von bnutzinger


Wow...
Ich finde es schockierend was so manch einer für ein Fass aufzumachen bereit ist wegen so einer Lappalie.

Ich finde es schockierend, was manch einer für eine Leseschwäche hier immer wieder offenbart. Martin hat nämlich ziemlich deutlich geschrieben

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


Wir fragen heute mal freundlich beim Händler an.
Wegen ner Batterie mach ich aber ganz sicher kein "Fass auf"

Aber auch das wundert mich hier überhaupt nicht, passt es doch wieder so gut ins allgemeine V&S-Bild...Hauptsache druff und den TE am Besten zerhacken, lesen ist Glückssache 🙄🙄

Ich find EC Zahlung sowieso besser.

Sonst hat man eh nur zig Rechnungen zu hause rumfliegen und fragt sich immer "Hab ich die eigentlich schon bezahlt?".

Und solange das Konto immer gedeckt ist (und daran würde ich jetzt einen guten Geschäftspartner festmachen) ist doch alles gut.

Kleinbeträge bis 500 Euro kann man aber auch mal in bar zahlen. Der Händler freut sich wenn das Konto Kasse gut gefüllt ist.

So einfach ist das leider nicht. Die Gewährleistung gilt zunächst im Elektronik-Bereich (Akkus) bei Smartphones/Notebooks/Batterien/etc. Der Begriff "normale Alterung" deckt sich nicht damit, daß eine Batterie innerhalb von sehr kurzer Zeit rapide an Kapazität verliert. Die Gerichte argumentieren so, daß eine Batterie 2 Jahre halten muß und bei einem Defekt bei unter 6 Monaten davon ausgegangen wird, daß die Batterie bei Übergabe mangelhaft war. Das gilt ganz besonders für Verschleißteile, ist aber natürlich je nach Bauteil diskussionsbedürftig. Jetzt hängt es davon ab, wie alt die Batterie war. Daß die 6 Monate Pendant zur Beweislastumkehr sind, ist sicher kein Zufall.

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


Moin,
na das ist ja hier ne lustige Diskussion... 😉
... 
Gruß Martin

Was hast Du denn im V&S anderes erwartet 🙄 ?

ung Martin warst du jetzt schon beim Händler?

gruß Alex

Jepp. Der hat die Batterie nochmal komplett geladen, seither läuft der Wagen absolut problemlos.

Ist ein Re-Import aus Spanien gewesen, vielleicht wollte er schlicht und einfach bei Minus 10 Grad nicht arbeiten. 😎

Hallo,

einfach mal beim Händler anklopfen, nach wenigen Kilometern und ein paar Tagen sehe ich da gute Chancen, dass er es übernimmt.

Ich habe übrigens auch 3 Monate nach dem Kauf meines Fahrzeuges die Batterie wechseln müssen. Obwohl ich den Wagen in Bar bezahlt habe, hab ich mich nicht ans Autohaus gewand. Ich wollte sowieso eine Batterie, die ich dort nicht bekommen hätte. Aber es gibt ja genug bemitleidenswerte Würstchen, die sich bewusst zum Affen machen wollen, um andere zu erheitern - Prinzip Klassenclown. Es könnte aber auch sein, dass man beim Autokauf sein letztes Hemd geben musste, und deswegen nun hoch pokert. Wer weiß...

Deine Antwort
Ähnliche Themen