Fährt noch jemand seinen Kuga PHEV mit Strom von der Ladesäule?

Ford Kuga DFK

Hallo,

Ich bin seit 3 Wochen Besitzer eines PHEV Ford Kuga. Ich habe mich für Ford wegen des großen Motors und den Testergebnissen einiger User, die berichtet haben, dass er locker 70km mit Strom fährt. Ok, da es im Sommer getestet wurde, ging ich schon davon aus, dass im Winter es weniger sein wird.
Nun meine ersten Erfahrungen: ich habe meinen vor einigen Tagen von 0 auf 100% geladen. Mit der Mobility App EnBw hat es mich 5,30€ gekostet (0,45c/kWh). In den 3 Tagen hatte ich nur Kurzfahrten von und zu Arbeit gemacht, ca. 5km pro Fahrt. Ich habe gerade mal 35km mit der Akkuladung geschafft. Es wären also 15,14€ auf 100km. In Hamburg hatten wir letze Tage Plustemperaturen 4 bis 8 Grad. Ich habe daher kaum Sitz- und Lenkradheizung verwendet. Klima war auf niedrigster Autostuffe. Ich habe die Rekurperation immer voll ausgenutzt und moderat beschleunigt, immer Innerorts.
Ich weiß noch nicht genau was er bei mir an Benzin verbrauchen wird, aber bei einer Fahrt quer durch Hamburg und zurück beim leeren Akku wurde mir ein Verbrauch von 5,3l/100km angezeigt. Ich denke aber, dass bei Kurzstrecken es mehr sein wird. Der E10 kostet heute Abend 1,65€/l. Auf 100km bei den erwähnten Verbrauch, wären es also 8,75€. Also 42% günstiger was echt heftig ist.
Und im Jan 2023 gibt es saftige Preiserhöhungen, zumindest beim EnBw. Ich frage mich langsam, warum ich einen PHEV gekauft habe. Also wenn mein Arbeitgebers mir nicht erlaubt auf der Arbeit zu laden, dann fahre ich nur noch Benzin.
Es geht nicht nur um die Strompreise, sondern auch um den realen Verbrauch denn ich für mich in der Praxis ermittelt habe….
Was meint ihr dazu? Tankt ihr noch regelmäßig an den Öffentlichen Ladesäulen?

37 Antworten

Hallo
Habe aktuell nur Stadtverkehr und Temperaturen um 5 Grad
Alle Verbraucher abgeschalten

Das dürfte dann die Akkuheizung sein, die muss bei jedem Start arbeiten. Das kostet Reichweite. Sollten deine Abfahrtszeiten planbar sein, so probiere es Mal mit Vortemperieren.

Ok das mag ja sein und hat gerade im Winter auch seine Berechtigung.
Aber dann sollte Ford nichts von 63 km schreiben
Und ehrlicherweise erwähnen das im Winter diese km nicht erreicht werden.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 3. Januar 2023 um 12:45:28 Uhr:


Das dürfte dann die Akkuheizung sein, die muss bei jedem Start arbeiten.

Das ist interessant.

Da kostet die "elektrische Standheizung" beim Hybrid ca.

40 km

Reichweite.

Beim Diesel verbraucht die Standheizung 0,7 l/h. Bei einer Einsatzzeit von 30 Minuten wären das 0,35 l. Die wiederum entsprechen bei einem Verbrauch von 7 l/100km einer Strecke von

5 km

.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ogi_Fk2022 schrieb am 3. Januar 2023 um 12:48:51 Uhr:


Und ehrlicherweise erwähnen das im Winter diese km nicht erreicht werden.

das macht FORD doch. Man muss es nur auch lesen und verstehen wollen.

Die hochgestellte 3 steht nicht für die Volumenangabe km³.

Zitat:

FORD


Gemäß Worldwide Harmonised Light Vehicles Test Procedure (WLTP). Bei voll aufgeladener Batterie eines Ford Kuga Plug-in-Hybrid ist eine Reichweite bis zur genannten, zertifizierten elektrischen Reichweite von 65 km – je nach vorhandener Serien- und Batterie-Konfiguration – möglich. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren (z.B. Wetterbedingungen, Fahrverhalten, Streckenprofil, Fahrzeugzustand, Alter und Zustand der Lithium-Ionen-Batterie) variieren.

Zitat:

@rp-orion schrieb am 3. Januar 2023 um 13:17:54 Uhr:


Das ist interessant.
Da kostet die "elektrische Standheizung" beim Hybrid ca. 40 km Reichweite.
Beim Diesel verbraucht die Standheizung 0,7 l/h. Bei einer Einsatzzeit von 30 Minuten wären das 0,35 l. Die wiederum entsprechen bei einem Verbrauch von 7 l/100km einer Strecke von 5 km.

Nein, kostet sie nicht. Und selbst wenn, dann nur nach mehrfacher Nutzung.

Dann braucht die Dieselstandheizuung mehrfach 0,35l.

Obwohl das ohnehin Äpfel und Birnen sind.

Zitat:

@Ogi_Fk2022 schrieb am 3. Januar 2023 um 12:48:51 Uhr:


Ok das mag ja sein und hat gerade im Winter auch seine Berechtigung.
Aber dann sollte Ford nichts von 63 km schreiben
Und ehrlicherweise erwähnen das im Winter diese km nicht erreicht werden.

WLTP sieht nun mal keinen Winter vor. Testbedingung sind 23 Grad.

Heizen mit Strom ist maximal ineffizient.

Ford hat übrigens vor Weihnachten eine Mail herumgeschickt, wo sie erwähnt haben, dass die Reichweite im Winter deutlich reduziert sein kann.

Ich habe es heute wieder gemerkt: Eine Strecke von 2x 35km mit drei Zwischenstopps. Jedes Mal nach dem losfahren sank die Reichweite innerhalb kurzer Zeit um weitere 5km. Am Ende haben wir bei 95% Ladung knappe 45km geschafft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen