fährt keiner den 1.6er ?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Tach zusammen!

Nirgendwo findet man einen Fahrbericht/ Test des Caddy Life 1.6, so dass mir Zweifel kommen, ob ich meine Volkscaddy-Bestellung nicht doch noch auf den TDI upgraden soll.

Andererseits zahlt man reichlich drauf für dieses Mehr an Durchzugskaft und Fahrkomfort im Siebengebirge. Das ist eigentlich nicht Sinn und Zweck dieses "Sparmobils".
Er wird bei uns als Zweitwagen genutzt und höchstens 10-12.000km pro Jahr laufen.
Damit rechnet sich die Spritersparnis aufgrund des höheren Preises und der höheren Steuern m. E. nicht.

Kann jemand positives aus der Praxis mit dem 1.6er berichten, auch zum Thema Laufruhe und Verbrauch?

Besten Dank!
🙂

29 Antworten

Ein Bekannter von uns hat den 1.6 im Caddy Life. Der liegt im Verbrauch zwischen 7l (sparsame Überlandfahrt) bis ca 12l (Autobahn). Nach seiner Aussage ist der Verbrauch nur bis Tempo 120 zu ertragen, danach säuft er wie ein Loch.

Unser Abteilungs-Caddy 1.6 hat nen Durchschnittsverbrauch von rund 11l, jedoch wird der Wagen fast aussschließlich Kurzstrecke (<3km) bewegt. Die Leistung des Motors ist (mildernd ausgedruckt) mäßig. Einen 1.4 will ich mir erst gar nicht vorstellen. Auch die Laufruhe fand ich bei meiner ersten Fahrt nicht so toll. Dachte zuerst, dass doch ein TDI drin ist. Der Fahrzeugschein und der DZM bis 8000 Touren bestätigten mir jedoch, dass es wirklich ein Benziner ist.

Ob sich der TDI lohnt, muss sich jeder selbst anhand seiner Gegebenheiten (Versicherungseinstufung) usw. errechnen. Die Mehrkosten des TDI bekommt man natürlich beim Kauf meist wieder zurück, weshalb man halt nicht nur auf den Kaufpreis achten kann. Wichtig sind die TCO (total cost of ownership), also was mich das Fahrzeug während der kompletten Haltedauer kostet (Fixkosten, Betriebskosten. Wertverlust, usw...)

Seiten (15): [1] 2 3 4 5 » ... Letzte »

Hallo pt caddy,

ohne Fleiß kein Preis 😉
Mit ein bißchen Mühe & Geduld, wird man z.B. mit diesem Thread belohnt 😁

Gruß Torsten

Also ich habe auch "nur" den 1.6er Benziner bestellt (und werde wohl noch einige Zeit warten müssen) - die Probefahrt habe ich mit dem 1.4er gemacht, weil kein anderer da war.

Soooo schlecht fand ich den 1.4er noch nichtmal, klar ein bißchen lahm, aber es ging. Ich denke mit dem 1.6er werde ich zufrieden sein, ein wenig spritziger als der 1.4er dürfte er ja sein.

Da ich mit dem Gedanken spiele auf Erdgas oder Autogas zu erweitern fiel der Diesel weg... (obwohl der leicht beschränkte Verkäufer des Händlers wo ich die Probefahrt gemacht hatte meinte das würde auch mit einem Diesel gehen!?)

-

Meinst Du, Du kannst tatsächlich nach Bestellung diese noch wieder ändern auf den TDI ? Das Volkscaddy Angebot gibt es ja jetzt nicht mehr...

Gruß,
Uly

hallo,

habe den 1,6 benziner probegefahren und auch so (als volkscaddy) bestellt.

manchmal nervt mich hier dieses diesel-getue.
wenn man sparen will, ist der diesel das falsche fahrzeug, weil:
1.) diesel war im fruehsommer schon mal auf dem rohoelmarkt in rotterdam teurer als benzin, so dass sich hier die preise immer mehr angleichen,
2.) diesel-kfz-steuer ist und bleibt hoeher,
3.) wartungsintervalle kuerzer und teurer beim diesel,
4.) wenn der benzinpreis weiter steigt, gibt es immer noch autogas (jaja, nur bis 2009...aber beim diesel hast du nicht mal eine alternative! nein, biodiesel ist keine!).

wenn ich sportlich fahren will, ist der diesel das falsche fahrzeug, weil:
1.) der diesel dreht nicht,
2.) der caddy ist kein sportwagen,
3.) was bringt mir der forsche durchzug, wenn ich mich dann spaeter ab tempo 120 nicht mehr unterhalten kann?

also, fahre derzeit einen 528i touring als schalter. den kann man schon mal sportlich bewgen :-)
als zweitwagen haben wir derzeit einen A140 und der caddy 1,6 hat in etwa gleiche fahrleistungen, nicht spannend, aber entspannend und ausreichend souveraen.
was soll also die diesel troete namens pumpe-duese? allein der name ist murks, da bleib ich lieber bei otto.

so, jetzt ist das mal gesagt.

p.s.: habe den 2,8 reihensechszylinderr dem 3liter diesel seinerzeit vorgezogen, weil gleiche argumente...und bis heute noch keinen tag bereut, im gegenteil, wenn ich in die tiefgarage einfahre bei geoeffneten seitenscheiben, elektrisiert mich immer noch das fauchen dieses geilen ottomotors. gute nacht an alle sparwuetigen nagler, die demnaechst von hans (oder nachfolger) weiter abgestraft werden und ihrem fetten lkw-sound lauschen...

Ähnliche Themen

Nimm den Benziner, der wird im Winter wenigstens warm.

Zukünftiger VC-TDI-Besitzer (ohne Zuheizer!!!)

Sehe das genauso!

Vor 5 Jahren war ich noch absoluter Dieselfan.
Jetzt nicht mehr weil:

Diesel zu teuer
Steuer zu teuer
Anschaffung zu teuer
Beim Caddy zu laut
Neue Diesel gehen nur kaputt
Kein Umbau auf Gas

also ich habe mich kurz vor Schluß auch noch gegen den Diesel entschieden.

Gründe:

1.) wenn man Anschaffungspreis, Steuer, Versicherung und die Nachrüstkosten für den offenen (also wohl nur 30%-Wirkung-) Dieselpartikelfilter (DPF) zusammenrechnet und auf der anderen Seite nur die geringeren Kraftstoffkosten dagegenstehen, brauche ich bei ca. 18.000km jährlich ungefähr 8 Jahre, bis mich der Diesel günstiger kommt...

2.) da der Volks-Caddy nur mit dem offenen DPF nachgerüstet werden kann, der wie gesagt im Vergleich zu einem schon werksseitig eingebauten DPF nur einen Wirkunsgrad von 30% (anstatt über 90%) hat, ist das eine Lösung, die auf Sicht hin einen höheren Wertverlust und u.U. höhere Steuern bedeutet.

3.) das Heckmeck von VW mit DPF und Biodiesel (teilweise war zu hören, dass Biodiesel-taugliche Fahrzeuge von VW keinen DPF bekommen sollen, VW unterstützt offiziell die Euronorm für Biodiesel nicht und traut sich hierzu auch nicht, konkrete Aussagen zu machen) hat mich nicht gerade überzeugt, einen Diesel zu kaufen

4.) mit dem Benziner bleibt zumindest die Option offen, eine Autogas- oder Erdgasnachrüstung vornehmen zu lassen. Das geht mit einem Diesel nicht

5.) der Benziner darf auch offiziell mit Normalbenzin gefahren werden, ich werde mal ausprobieren, ob sich über diesen Weg noch etwas sparen läßt

zu 1-3: selbst Schuld, wenn Du solch einen Unfug wie den DPF unbedingt haben willst. Die ganze Debatte um den DPF ist vollkommen unausgegohren und wird nur von der Presse und einigen (teilweise selbsternannten) Experten hochgespielt. Im kompletten Ausland ist der DPF kein Thema, selbst bei den Franzosen.

zu 4: richtig, dafür verbraucht der Diesel ab auch deutlich weniger, da bei Autogas-Betrieb der Verbrauch um ca 25% ansteigt und dann bei gut 10-12l im Caddy liegen dürfte. Rechnet man den Preis um, so entspricht das einem Verbrauch von rund 6l Diesel/100km. Dazu kommen bei Gas noch die Umbaukosten von rund 2000€...

zu 5. Vergiss es! Sparen kannst Du dadurch gar nichts, da der Verbrauch mit mehr Normalbenzin ansteigt, als Du durch die wenigen Cent/Liter einsparen kannst.
Kleines Rechenbeispiel: Verbrauchserhöhung von 0,3l/100km (in der Praxis eher noch mehr) und Mehrpreis von 3Cent/Liter:

9l x 1,249€ (Super) = 11,24€
9,3l x 1,219€ (Normal) = 11,33€

Bei meinem Audi fahre ich z.Z. sogar Super-Plus (kein V-Power oder Ultimate). Damit konnte ich den Verbrauch nochmals um ca. 0,5l/100km drücken...

Und _NOCH_ ne Meinung 🙂

Hallo allerseits,

die Kostenbilanz zwischen Diesel und Benziner gleicht sich tatsächlich immer mehr an. Bei einer privaten Nutzungsdauer von 4 Jahren und mehr ist es also kostenmäßig nahezu egal, ob man sich für einen Benziner oder Diesel entscheidet. Der Wertverlust wird so oder so wahnsinnig hoch sein. 🙂

Vereinfacht würde ich es mal so ausdrücken:

Einen Diesel sollte man nehmen, wenn man deutlich mehr als 15000 km jährlich fährt - vor allem bei vielen Autobahnanteilen -, eine hohe Reichweite pro Tankfüllung schätzt oder man mehr als 105 PS haben möchte (geht derzeit mit TDI und Chiptuning).

Für den Benziner spricht die höhere Heizleistung, das angenehmere Fahrgeräusch und das rußfreie Abgas.

Letztlich muss jeder für sich seine richtige Entscheidung treffen. Fragt man 10 Leute, erhält man möglicherweise 10 verschiedene Ratschläge 🙂

Frohe Grüße
Optimistchen

bedanke mich

für die erfreulich zahlreichen ratschläge, die mir geholfen haben, an meiner 1.6er bestellung nichts mehr zu ändern. unterm strich bleibt einem eh nichts anderes übrig als learning by doing: ob unsere haustrecken dem drittelmix und damit den erträglichen 8,5l durchschnittsverbrauch nahekommen ... wir werden sehen.

das dieselerlebnis "bergauffahrn is wie wennze fliechst" hab ich in meinem pt cruiser crd. zusammen mit dem volkscaddy kommt man auf beachtliche zahlen, die man nur leider nicht auf einmal nutzen kann:
3.8l hubraum, 223 ps & 5.000l gepäckraumvolumen 🙂

in diesem sinne danke und bis demnächst!

Re: bedanke mich

Zitat:

Original geschrieben von pt caddy


zusammen mit dem volkscaddy kommt man auf beachtliche zahlen, die man nur leider nicht auf einmal nutzen kann:
3.8l hubraum, 223 ps & 5.000l gepäckraumvolumen 🙂

Dann empfehle ich nen T5 Caravelle 3.2 V6:

3,2l Hubraum, 235PS und bis zu 6500l Gepäckvolumen

Re: bedanke mich

Zitat:

Original geschrieben von pt caddy


für die erfreulich zahlreichen ratschläge, die mir geholfen haben, an meiner 1.6er bestellung nichts mehr zu ändern. unterm strich bleibt einem eh nichts anderes übrig als learning by doing: ob unsere haustrecken dem drittelmix und damit den erträglichen 8,5l durchschnittsverbrauch nahekommen ... wir werden sehen.

Soda, erster Langsreckentest mim Caddy *g*

Saarland - Wien -> 930 km Autobahn
Im grossen ganzen bin ich auf Autobahn immer um die 130 - 140 gefahren.

Verbrauch dabei: 8,2 - 8,5 liter

Also gehts, sofern das kleine Autolein ned vollgepackt ist bis unters Dach.

Zuhause - Work -> 14km ein Weg braucht das Teilchen zur Zeit zwischen 8,5 und 9,5 liter

Also sooo viel find ich das für die Größe und das gewicht ned.

Re: bedanke mich

Hallo pt caddy!

Noch 'ne pt-caddy Familie im Land? Ich dachte, mit dieser Kombi wären wir einmalig!!!

Wir haben auch den 1,6 Benziner bestellt und holen ihn am Freitag ab. Den Cruiser behalten wir - wäre auch schade um das gute Stück!

Liebe Grüße

Klassenlehrer(in)

Re: Re: bedanke mich

Zitat:

Original geschrieben von Swissi


Zuhause - Work -> 14km ein Weg braucht das Teilchen zur Zeit zwischen 8,5 und 9,5 liter

Das nimmt mein Cabrio mit V6 auch, bei deutlich mehr Leistung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen