1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Fächerkrümmer Selbst Bauen

Fächerkrümmer Selbst Bauen

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen.

Ich hab einen Audi 100 Typ44 Avant 2,3 5Zyl-10V quattro

So

Hab jetzt vor einen Umbau vorzunehmen.
Möchte ungefähr an die 200 ran kommen ohne
Turboaufladung.

Hab jetzt schon ein Freiprogrammierbares Steuergerät mit
Breitband-Lambda-Sonde für die Einspritzung kommen
lassen damit die KE-Jetronik III wegfällt. (->ca:150PS)
Jetzt stehen noch an Nockenwelle, Ventilfedern und ein
Fächerkrümmer.

So
Hab mich etwas schlau gemacht was die ganzen
Sachen noch kosten werden.

Nockenwelle 400.-
Ventilfedern 200.-
Fächerkrümmer 850.-

So
Nockenwelle und Ventilfedern bestell ich jetzt
demnächst und bau Motor dann um.
Aber 850.-€ für den Fächerkrümmer is schon ein ganzer
batzen Geld.
Also hab ich mir gedacht ich Bau mir das Ding einfach selbst.
(Ich weis das mir den kein mensch Einträgt aber muss ja auch nicht)

Hab jetzt schon einige Zeit damit verbracht zu
berechnen welche Rohrdurchmesser ich mindestens
verwenden muss und wie ich den Diffusor gestalte.
Mein problem liegt jetzt aber darin das ich micht weis
welche Länge die Rohre haben müssen.
Mir ist Klar das jedes rohr zueinander gleich lang sein muss
aber wie lang?
Muss meines Wissens aus den Motor angepasst werden.

So
Nun meine eigentlichen Fragen.

Kann:
-mir jemand sagen welche Länge ich verwenden muss
oder
-mir jemand eine bemaßte Zeichnung schicken per E-Mail
oder
- mir evtl. sogar einen Fächerkrümmer zukommen lassen das ich die Maße selbst
herrausfinden kann (Bin Kein Dieb!!! Schick ihn danach sofort wieder zurück)

Ich hoffe und warte auf ein Paar nützliche Antworten

MfG
Audimechaniker
M.H.

33 Antworten

Ich würde Herrn Müller von Flow trotzdem mal anschreiben und Fragen. Er ist immer sehr hilfsbereit, wenn man die Frage sachlich vernüftig stellt!

Img-0167
Img-0168
Img-0170
+4

Zitat:

Original geschrieben von kathrin-kai


hallo

Tezet sind aber keine richtigen fächerkrümmer sondern nur rohrkrümmer

ein richtiger fächer hat gleiche rohrlängen vom kopf bis zum samler was bei tezet nicht der fall ist

Mfg Kai

Tezet Fächerkrümmer!

P1010020
P1010001-7

Zitat:

Original geschrieben von AudiMechatroniker


mhhhh

also

hat jemand einen Fächerkrümmer zuhauase für einen 5zylinder 10V

der könnt doch mal kurz ein stück leerrohr (kabeldurchführung) nehmen
und es durch den Fächer schieben, am eingang anhalten und messen wie lang das leerrohr ist und es mir sagen

wär endz top^^

Du brauchst nicht zwangsläufig ein VBorbild, Du brauchst lediglich den Durchmesser des Rohrs, danach mißt Du den Abstand vom ersten Zylinder zum geplanten Sammler. Diese Rohrlänge ist dann ausschlaggebend, die Rohrlänge mußt Du dann nur noch so verlegen, daß Du diese von 5 Zylindern unterbekommst.

das hab ich mir scho gedacht das ich den 1ten zyl als vorlage nimm und die anderen nach mach

des probier ich jetzt einfach aus
schmeiß gleich alle geräte an

also danke derweil mal

ich mach fotos wenn er fertig is
und tschüüü

Ähnliche Themen

Mal ne andere Frage! Was erhoffst du dir von so einem Krümmer? Hast du an deinem Motor noch mehr vor oder soll er Serie bleiben?

Ne ich mach nich nur den Fächer.

Freiprogrammierbares STG für die Einspritzung hab ich scho.

Jetzt folgen noch

Nockenwelle
Ventilfedern
der Fächerkrümmer eben
und ich lass den Kopf noch bissl Planen.

Ich möchte irgendwann mal bei knapp 200PS landen.
schau ma mal wie weit ich Ihn bringe.

Zitat:

Original geschrieben von Coupe Berlin


Mal ne andere Frage! Was erhoffst du dir von so einem Krümmer? Hast du an deinem Motor noch mehr vor oder soll er Serie bleiben?

Ich erhoffe mir von dem Fächerkrümmer von der Leistung her gesehen nicht so viel.

Mehr dann klanglich, was dann hinten zu hören ist.

Is halt mehr odr weniger ein kleines Projekt das ich mach

Die anscheinend optimale Rohrlänge für den AUDI 5-Zylinder beträgt 76 cm.
Von einer Zusammenführung "5 auf 1" rate ich ab, besser ist, die Rohre abgestuft zusammenzuführen.

Das Hauptproblem bei der Konstruktion eines Fächerkrümmers für den 10V-Motor ist das Umkehrspülprinzip dieses Motors.
Einlass- und Auslasskanäle liegen auf der selben Seite des Zylinderkopfes,
wodurch der Abgaskrümmer nur unwesentlich nach oben aufbauen kann.
Durch Karosserie, Längsträger und Luftfilterkasten wird der ohnehin knappe Platz noch weiter eingeschränkt.
Nunja, und letztendlich bewegt sich der Motor in seinen Hydrolagern derart seitlich, daß der Fächer sehr schmal gebaut sein muß, um nicht am Längsträger anzustoßen.
Ich habe mal ein Bild vom Tezet-Krümmer angehängt, bei dem es sich ja bekanntlich lediglich um einen Rohrkrümmer und nicht um einen echten Fächerkrümmer handelt.

Beim 20V Sauger mit Querstromprinzip (7A, NM) baut der AUDI-Fächerkrümmer sehr weit nach oben und ist damit trotz gleicher Rohrlängen in Höhe des Längsträgers schmal genug, um nicht anzustoßen.

Einen Ausweg aus dieser Misere würde die Verwendung eines 10V Querstromkopfes bringen, den es allerdings nicht in passender Form für den AUDI 10V gibt.
Bei VOLVO existiert zwar ein 10V Querstrommotor, jedoch ist dessen Zylinderkopf nicht mal ansatzweise kompatibel zu NG, NF usw..

Fazit:

Die Konstruktion und Montage eines echten 10V Fächerkrümmers ist nicht unmöglich, aber halt auch nicht ganz einfach.
Damit verbunden sind umfangreiche Änderungen an Motor und Karosse.....

Grüße - Uwe

aggregat5
Danke dir für deine sehr gute fachliche Antwort.

Da der eigentliche Luftfilterkasten, dank
dem freiprogrammierbaren STG für die Einspritzung
mit Heissfilm-Luftmassenmesser (der dort
weniger platz benötigt), wegfällt ist eigentlich
genug platz an der stelle vorhanden.
Nach oben is klar geht nicht wegen der Ansaugbrücke
aber etwas zur Seite.
Der Platz beim Typ44 is eh ein bisschen besser
als z.B. bei einem Typ89 oder ähnlichem.

Naja ich werd mich jetzt mal akribisch damit
befassen einen echten Fächerkrümmer für diesen Motor
zu bauen. Wenns gut klappt könnt Ihr ja
welche bei mir bestellen^^rofl

Naja ich mach mich mal drüber.

MfG
Audimechatroniker

Zitat:

Original geschrieben von aggregat5


Die anscheinend optimale Rohrlänge für den AUDI 5-Zylinder beträgt 76 cm.

Kurze Frage noch!

Woher hast du diese Info?

Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815



Zitat:

Original geschrieben von kathrin-kai


hallo

Tezet sind aber keine richtigen fächerkrümmer sondern nur rohrkrümmer

ein richtiger fächer hat gleiche rohrlängen vom kopf bis zum samler was bei tezet nicht der fall ist

Mfg Kai

Tezet Fächerkrümmer!

@Samuel0815

wir reden hier über den 5 zylinder nicht über den 4 zylinder 😉

beim 4 zylinder reicht meiner meinung nach der orginale vier in zwei in eins lange aus auch wenn man noch ein paar Ps mehr hat !

Mfg Kai

Zitat:

Original geschrieben von AudiMechatroniker


Ne ich mach nich nur den Fächer.

Freiprogrammierbares STG für die Einspritzung hab ich scho.

Jetzt folgen noch

Nockenwelle
Ventilfedern
der Fächerkrümmer eben
und ich lass den Kopf noch bissl Planen.

Ich möchte irgendwann mal bei knapp 200PS landen.
schau ma mal wie weit ich Ihn bringe.

Ich würde mal jetzt von mir behaupten das ich in der Hinsicht schon den ein oder anderen Erfahrungsvorsprung habe (allerdings darf natürlich jeder seine eigenen machen). Wie in meiner Signatur unter "Technische Daten" zu lesen, hat mein Motor schon die ein oder andere Veränderung über sich ergehen lassen müssen.

Zum einen sind 200PS schon unter allen machbaren Möglichkeiten sehr schwierig. Werd sehen wo ich diesmal lande, bei alles über 180 PS bin ich schon glücklich (allerdings bin ich diesmal mehr aufs Drehmoment und dessen Verlauf gespannt)!

zum anderen würde ich dir von so einem Projekt erstmal abraten, solange du nichts an den Sitzringen der Ventile machst. Die sind schlicht zu klein, um einen spür oder messbaren Effekt durch einen Fächer zu haben. Da kannst du das Geld erstmal in sinnvollere Leistungsteigernde Teile investieren (z.B. Zündanlage).

Ansonsten kommt es beim Auspuff nicht nur af die länge an, sondern auch auf den Durchmesser. Nebenbei bemerkt dürfte auch die 5-3-1 Anlage aus dem KV mehr bringen als der 5-1 Fächer, da der 10V ohnehin mehr Drehmomentmotor als Drehzahlorgel ist. 42mm ist mit Sicherheit zu gross. Noch dazu wenn man bedenkt, das der Platz (also die Fläche) zwischen Ventilschaft und Sitzring nicht mal einem 25 mm Kanal entspricht.
Sinn der Sache, also dem Fächer, ist es ja zum einem die wärme vom Kopf zu nehmen (was im Prinzip jede Kostruktion macht die nicht als Guß ist) und zum anderen sollten die Abgase praktisch aus dem Kolben "gesogen" werden, was bedeudet, das die Strömungsgeschwindigkeit hoch bleiben muss, was wiederum nur geht, wenn das System gleich mäßig vergrössert wird. Und das fängt im Brennraum und bei dem Auslasssitzring an.  Nur grosse Rohre ranschweißen ist da eher ein Nachteil.

PS. Ich hab den Krümmer von ADT Imola (5x 38mm in 70mm). Ich habe dieses Jahr meine Auslasssitzring im Innendurchmesser um 12% (auf 30mm) vergrössert, da letztes Jahr die Einlasssitzringe (auf 35mm aufgeweitet) schon leichte thermische Farbspiele Aufgrund unzureichender Abgasentsorgung hatten- bei knapp 160 PS@6200 U/min.

@ Audi-Mechatroniker:

Die Rohrlänge eines 20V Fächerkrümmers habe ich mittels einer eingeführten, passenden Biegefeder gemessen.
Der ermittelte Wert wurde durch mittels Nachberechnung durch einen Ingenieur für Motorentechnik der Fa. IAV als wirklich günstig bestätigt.

@ Coupe Berlin:

Der NF1-Motor im Typ 44, um den es hier ja eigentlich geht, besitzt bereits ab Werk die größtmöglichen Ventile !
Bitte nicht den NG damit vergleichen; dieser ist lediglich identisch mit dem NF2-Motor im Typ 44 !!!!!
Den Ventilsitzaustausch hättest Du Dir bei Verwendung eines NF1-Kopfes an Deinem NG-Block sparen können.
Den ADT Imola Krümmer hättest Du Dir sparen können, der taugt genausowenig wie der Tezet-Krümmer (sind beide baugleich).
Außerdem ist er schlichtweg unverschämt teuer !
Im Gegensatz zum KV-Krümmer bringt der Tezet allerdings immerhin 3,8 kW Mehrleistung.
Entsprechende Meßdiagramme an meinem HP-Motor liegen mir vor.

Zitat:

Original geschrieben von aggregat5



@ Coupe Berlin:

Der NF1-Motor im Typ 44, um den es hier ja eigentlich geht, besitzt bereits ab Werk die größtmöglichen Ventile !
Bitte nicht den NG damit vergleichen; dieser ist lediglich identisch mit dem NF2-Motor im Typ 44 !!!!!
Den Ventilsitzaustausch hättest Du Dir bei Verwendung eines NF1-Kopfes an Deinem NG-Block sparen können.

Ehrlich? Wie gross sind den die NF1 Auslassventile und der Sitzringinnendurchmesser?

Hab nirgends geschrieben, das ich die Auslassventilsitze getauscht habe😉.

Lade doch mal bitte deine Diagramme hoch.

Hat den mal jemand ein Foto von einem NF1 Brennraum aus dem Typ44 ohne Ventile?

Deine Antwort
Ähnliche Themen