Facer Fahrer, Rost am FL ; Wie siehts bei euch aus ??
Hallo,
nach dem Winter habe ich mir meinen FL mal von unten betrachtet,
um evtl. Wachs auf zu sprühen.
Was ich sah,brachte mich fast an einen Ohnmachtsanfall.
Der Unterboden,hauptsächlich, ab Mitte, im Heckbereich,voller Rost.
Längsträger vorne ebenso.
Äußerlich steht der Wagen im Lack wie neu,auch im Bereich der Türschweller.
Habe in unserem Raum eine Firma gefunden,die restaurieren,die wollen den Unterboden entrosten ,mit Rostfarbe/Lack behandeln und Schutzwachs auftrgen.
Die Hohlräume,Schweller(nach abnahme Schutzleisten ) Und Längstäger mit Mike Sanders ausschäumen,Preis günstig.
Mein VFL Bj.95 (den mir ein Idiot zum Totalschaden gemacht hat)hatte an den Türen und Fensterschächten Rost,aber nix am Unterboden.
Also wie sieht es bei euch aus und was macht Ihr ?
Es ist eine Schande,das Opel den Kunden so einen SChrott verkauft.
obwohl de Omega ein Top Auto ist
Dieter
20 Antworten
Da hab ich bis jetzt noch Glück. Bis auf eine Ecke an einer der hinteren Türen hab ich noch nichts gefunden.
Aber ich hab noch nicht den Frühjahrsputz hinter mir 😁
Moin
Früher ein Auto nach 10 Jahren fällig zum schweissen, heute wird über etwas Flugrost geschimpft..
Dieser Rostansatz passiert auch nicht in nur einer Winterperiode, ich schätze mal da wurde schon länger nicht mehr geschaut, bzw. was gemacht.
Ich entroste nicht, ich sprühe erstmal Konservieröl über alles hinweg, lass es eine Stunde einziehen/abtropfen und hinter gibts einmal dünn Wachs drüber damit das Öl sich länger als nur 2 Wochen hält.
Hohlräume genauso.
Entrosten setzt voraus dan man sandstrahlen kann, dafür wiederum muss alles demontiert werden was demontierbar ist, also die Karosse ist dann nackich, was aber mit dem Rost in den Hohlräumen, strahlen geht da nicht, ist also unterm Strich auch wieder nur halber Kram.
Nur die erreichbaren Stellen abkratzen ist nicht mein Ding und ich fands auch schade wenn der sehr gute werks-Pvc-Uschutz entfernt wird, den kriegt man nicht wieder.
Gruss Willy
Meiner hat auch Rost am Unterboden, besonders im Heckbereich. Dazu die Heckklappe unterhalb des Wischers und kleinere Stellen an den Radläufen hinten. Irgend wie gehört es dazu ?
Moin,
Hatte fast kein Rost,
bis an der Heckklappe und unter Zierleiste hinten links. Beides behoben von mein Lackierer meines Vertauens, nun Rostfrei. Hätte ich auch nicht gedacht, der Facer ist nicht besser vom Rost, als die alten Modelle. Schaut mal lieber unter die Zierleisten und
Schwellerblenden! Da gammalt es gerne im verborgenen.
Unterboden und Radläufe , alles Ok.
Mein 98er Omi war bis auf die Radläufe Ok und das nach 11 1/2 Jahren. Der Facer hatte schon nach 7 Jahren die ersten Roststellen.
Zwar nur kleine und noch heilbar. Wo ist nur die Qualität geblieben? Bin gespannt wie der Facer mit 12 Jahren aussieht. Möchte
Ihn noch gerne 4 Jahre Fahren, schaun ma mal...
Gruß Holger
Ähnliche Themen
Hex Leute..
Also ich habe gut glück mit meinen , kein Rost an den Türen oder schwellern .. Das einigste wo ich was hatte ist vorn in den Radhäusern bei den Längsträgern, das bisschen wurde aber gut behandelt und jetzt wüsste ich nichts mehr...
Als Beispiel Vater sein vfl bj98 hat das Problem mit der tûr hinten was sie fast alle haben musste ich leider feststellen.
Und vom kumpel sein Facer bj03 der gammelt man mag es kaum glauben an den Radläufen (an den Ecken wo die stossi anliegt)
Und extrem an der Gummileiste hinten an den schwellern..
Ich dachte ich seh nicht richtig!! Bin da sehr enttäuscht muss ich sagen weil der 8jahre ist....
Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
Moin
Früher ein Auto nach 10 Jahren fällig zum schweissen, heute wird über etwas Flugrost geschimpft..
Dieser Rostansatz passiert auch nicht in nur einer Winterperiode, ich schätze mal da wurde schon länger nicht mehr geschaut, bzw. was gemacht.
Ich entroste nicht, ich sprühe erstmal Konservieröl über alles hinweg, lass es eine Stunde einziehen/abtropfen und hinter gibts einmal dünn Wachs drüber damit das Öl sich länger als nur 2 Wochen hält.
Hohlräume genauso.
Entrosten setzt voraus dan man sandstrahlen kann, dafür wiederum muss alles demontiert werden was demontierbar ist, also die Karosse ist dann nackich, was aber mit dem Rost in den Hohlräumen, strahlen geht da nicht, ist also unterm Strich auch wieder nur halber Kram.
Nur die erreichbaren Stellen abkratzen ist nicht mein Ding und ich fands auch schade wenn der sehr gute werks-Pvc-Uschutz entfernt wird, den kriegt man nicht wieder.
Gruss Willy
Hi Willy,
was für einen Werks PVC-Rostschutz ???
Bei meinem Facer siehst Du nix davon.
Mein Vorfacelift hatte den und nach 15 Jahren keine Unterbodenrost
Moin
Mein Rekord C hat dies Zeug schon gehabt und es ist heute nicht anders.
Die Grundierung ist weiss und darüber diese zähe feste gräuliche Masse. Ich hab auch noch keinen Wagen gesehen der sowas nicht hatte, es gab höchstens hier und da mal Fehlstellen, aber ganz ohne🙄
Gruss Willy
Hallo
ich denke es ist auch nicht gerade unerheblich in welchem Teil der Republik gefahren wird.
Hier bei uns im Sauerland schmeißen die wie bescheuert Salz auf die Strasse, was man dann auch am Auto sieht.
Ich habe hier zwei Omega mit identischer Ez von 2001.Die könnten nicht unterschiedlicher vom Rost sein.
der von meiner Frau hat all die üblichen Verdächtigen Scheibenwischer hinten Unterkante,Unter der Waschdüse an der Heckklappe
Kanten an den hinteren Türen an den Schwellerenden usw.Nichts wildes aber man muss hinterher sein.
Und meiner nichts-o.k. noch nicht.Zumindest den äußeren Bereich am Lack.Den Wagen habe ich aber auch in der nähe von Bremen geholt.
Vielleicht wird da ja im Winter doch nicht so stark gepöckelt.
Bei unserem ersten Omega B ein 96er hatte ich dann aufgegeben.Der hatte zum Schluss nach 11 Jahren Löcher an den Fensterkanten der Türen.Und nicht nur da.
Unser 2,2 Diesel Ez 12/2002 bis auf Unterkante Heckwischer völlig unauffällig.
Der lief allerdings auch nur 4 Jahre im Sauerland.
Moin
Unser Astra G war nach 5 Jahren an beiden Radläufen durch, ansonsten war kein Pickelchen dran, ich hatte zwar schon 30 Jahre Erfahrung mit Rostbehandlungen aber das mir DIE KISTE so kommt hatte ich in den kühnsten Träumen nicht erwartet😠
Wenn ein Auto, egal welches, aus Eisen gebaut wurde, schmiert es gründlich ein ehe es zu spät ist!!!🙂
Gruss Willy
Meiner hat an den unteren Ecken der hinteren Türen kleine Rostansätze, ebenso an den Ecken des Heckdeckels und natürlich unterm Heckscheibenwischer. Was mir aber letzte Woche auffiel, da bekam ich schon Kopfschütteln, denn das hab ich so noch nie gesehn - er hat, ich sag mal Flugrost in der Regenrinne am Dach. Gut, für ein 8 Jahre altes Autro gehts noch, braucht halt mal ne kleine Kosmetik.
Unter dem Auto hab ich eigentlich normalen Verschleiß, also leichter Rost an Querlenker und manchen Achsteilen. Ich werde mich demnächst mal an die Beseitigung der braunen Pickel machen.
Gruß Robert
CAR 2,5 DTI - 4/03 - 233.015 Km - alles außer Leder u Niveau
Wie sieht es denn am Längsträger Nähe Lenkgetriebebefestigung aus, direkt über dem Ende des Hilfsrahmens ?
Da ist der Rost oft masiv und unscheinbar am wüten, selbst bei 03er Modellen.
Hallo Kurt
Gute Frage?
Da is ja die schöne Abdeckung drüber!!
Aber ich mach jetzt eh bald Ölwechsel, dann leg ich mich mal drunter und seh da nach. Danke auch für den Tip.
Gruß Robert
CAR 2,5 DTI - 4/03 - 233015 Km - alles außer Leder u Niveau
Radläufe Rechts und Links hinten unter der Klebefolie (fängt gerade an - wenn Tür geschlossen nicht sichtbar). Unterhalb Heckscheibenwischer wird gerade bearbeitet ( Heckklappe innen hinter Verkleidung dafür absulut Rostfrei -gestern mit Hohlraumversiegelung nachbearbeitet). Flugrostansatz hintere Träger im Achsbereich (wird demnächst abgearbeitet und auch mit Wachs nachbehandelt). Beim letzten Tüv, war an der von Kurt genannten Stelle, noch kein Rost zu sehen. Werde mich von hinten, nach vorne durcharbeiten und pö a` pö die Türen und Träger mit Hohlraumwachs nachbehandeln. Äähmm, betreff Heckklappe - Hat jemand schon mal mit Zinn gearbeitet? Möchte dort ungerne mit Spachtel arbeiten.
ausser das der Auspuff gegammelt hat als gäbe es keinen morgen mehr, nichts........ dreimal auf Holz klopf.
Gruss Zoekie