Facelift

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

wann ist mit dem richtigen Facelift etwa zu rechnen?
Wird ein Update des 250cdi dann auch folgen?

Vielen Dank für eure Einschätzungen.

Gruß
Robert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Verkaeufer2012



Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Verkaeufer2012



Zitat:

Original geschrieben von 212059


bäh, dürfte dann aber nur die Avantgarde treffen (die nehm ich eh nicht). Muss aber erst vor kurzem entschieden worden sein, da ich bislang immer die Aussage hatte, Zentralstern gibt's nicht.

Ich hoffe mal, dass es dann nicht wie beim 204er kommt, dass man mit dem großen Assistenzpaket den Zentralstern nehmen muss. Dürfte dann aber auch der Abschied vom serienmäßigen CPA sein, denn ich glaube kaum, dass man zwei Radarblenden haben wird.

Viele Grüße

Peter

Hey Peter,

also so wie ich es weiß wird der Avantgarde den Zentralstern bekommen, aber die letzten Details dazu bekomme ich in den nächsten Tagen!

Wie genau das dann mit den anderen Lines u. CPA u. oder Distronic ist muss ich noch in Erfahrung bringen. Mehr dazu in den nächsten Wochem!

Gute Nacht

Wenn das wirklich wahr ist, geb deinen Chefs einen schönen Gruß von mir und richte folgendes aus:

Sie sollen den Scheiß mal lassen, bei Mercedes wird alles nurnoch nach der Konkurrenz gerichtet. Sportlichkeit hier Sportlichkeit da, scheiß drauf, echt sowas geht aufn Sack. Die Verantwortlichen sind dämliche Mitläufer, nur damit man Audi-Kunden zu sich locken kann und mehr Geld in der Tasche hat. Jede Marke hat ein Spezialgebiet worauf sie sich spezalisieren. Audi ist sportlich, Mercedes elegant und komfortabel und das soll so bleiben. Und wenn Mercedes meint sie werden in Zukunft sportlich aussehen und fahren wie ein hartes Klapperbrett dann sollen sie sich mal einstellen, dass viele keinen Mercedes mehr kaufen. Und ich gehöre dann auch dazu. Die Rentner wollen sowas nicht, wenn man nichtmal einen Stern auf der Haube hat kann man die Sache gleich vergessen. Selbst wenn der Elegance noch den Stern auf der Haube hätte, die Innenausstattung würde mir ganz und garnicht gefallen.

Bestimmt kommen die Spinner noch darauf, der S-Klasse so einen beknackten Zentralstern zu verpassen...

4205 weitere Antworten
4205 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


du bist deutschland - das land des halbvollen glases.

Hm, du meinst sicher das Land des halb

leer

en Glases. Halbvoll ist es bei den anderen auf der Welt.

😁

hmm...stimmt. 😰
aber scheint ja verstanden worden zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


ihr beiden seid keine e-klasse neuwagenkäufer. damit ist eure meinung egal, ihr seid nicht die zielgruppe.
mich würd mal interessieren, was andere, die grad neu bestellt haben oder kurz davor sind, denken.

Was ich denke, okay:

Ich würde mich sehr ärgern, wenn tatsächlich im Frühjahr 2012 gemopft werden würde.
Dann hätte ich entweder gewartet und die Preiserhöhung mitgemacht oder doch den F10 bestellt.
Wenn dem nun nicht so sein sollte.... umso besser.
Mit einer MOPF in 2013 kann ich leben. 2016 wäre eine Neubestellung dran.

Die Serienausstattungen sind wohl weitgehend vergleichbar. Echt eine Frechheit finde ich die fehlenden Fußmatten und die fehlende Waschdüsenheizung. Die Doppeltüten gefallen mir. Das war ein Grund, neben dem Tubendesign, dem ambienten Licht und dem schwarzen Fußraum zu alpakagrau, für die Avantgarde-Ausstattung.
Gut in der Serie finde ich den kneebag. Eben typisch Mercedes. Das PDC finde ich schlechter als beim F10.
Der Wählhebel aktuell neu am Lenkrad gefällt mir. Ärgerlich ist es für die Käufer, von vor 6-12 Monaten.
Ich mag diese wuchtige Holzmittelkonsole da im Raum. Das ist stylish.

Die Vergleichstests interessieren mich nicht so sehr. Das muss man als E-Fahrer auch irgendwie drüber stehen. Auch der stetig propagierte Aufsteig von Audi, vor allem beim ADAC, ist für mich immer wieder überraschend und nicht nachvollziehbar. Die sehen alle beliebig aus und in den neuen hässlichen A6 ( dieses Entenbürzel am Heck da- grausam ), muss man Unsummen investieren, um den auch innen halbwegs wohnlich zu machen.
Auf den Stammtisch in Bottrop kann ich gern verzichten. Bottrop und E passen vielleicht auch nicht so zusammen.😁 * duck und wech*

Wenn der E jetzt so günstig ist mit 6-12 Monaten Laufleistung würde ich privat als jungen Gebrauchten immer den E nehmen. Ein A6 oder F10 wären mir bei vergleichbarere Ausstattung und Motorisierung nie 5-10 k mehr wert. Kundenbetreuung und Service sehe ich bei MB auch vorne.
Zudem macht MB immer gute Eintauschangebote. Fazit privat: als junger Gebrauchter: -> Der E
Im höheren Alter wird er den Wertverlust locker wieder auffangen, dann schlägt seine Stunde.

Ich habe den F10 auch gehabt. Innen sicher wertiger, was ich, wie schon beschrieben, beim E mit ein paar Extras verändern möchte. Nicht gefallen beim F10 haben mir aber die wirklich festgestellte irgendwie polternde VA, der schlecht geschnittene Kofferraum, die Suche nach der optimalen Position für mein rechtes Knie an der Mittelkonsole, der bekannte Spalt im Spiegeldreieck und der größer gewordene Wendekreis. In diesen Punkten ist der E klar besser. Auch das ILS ist einen Tick besser. HUD fehlt mir nicht.
Nervös machten mich beim F10 die Gerüchte bezüglich des schlechten Geradeauslaufs und schwammiger Straßenlage bei hohen Geschwindigkeiten.
Zudem gefällt der F10 meiner Familie, insbesondere meiner Frau nicht so gut. Sie mag das bullige Auftreten des E60. Der F10 trifft wohl mehr den Geschmack der breiten Masse, ist aber irgendwie beliebiger geworden.
Der E gefällt auch meiner Frau besser, vor allem die Front hat es uns angetan. Hinten gefällt mir der Linienverlauf über dem Kotflügel nicht und das Heck könnte etwas schicker gemacht werden. Mit Doppeltüte ist es IMHO aber deutlich besser.
Der F10 hat das bessere Multitainment, Comand online hin oder her.
Der E liegt bei den Assi-Systemen hinsichtlich Preis und Funktionalität ( auch in der Stadt ) vorn.
Motortechnisch lagen sie dicht beieinander. Der 520d ist sicher nicht schlechter, vielleicht sogar etwas leiser als der 220. Aber ein Diesel muss IMHO auch nicht kaum zu hören sein. Das stört mich nicht so.

Die 8 Gang-ZF ist sicher ein Traum, gerade als Sportautomatik. Da kann der E wohl nur zu 90 % mithalten. Ich bin die 7-G-tronic nicht gefahren. Das wird noch eine Überraschung.

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Die Vergleichstests interessieren mich nicht so sehr. Das muss man als E-Fahrer auch irgendwie drüber stehen.

Da muss man, finde ich, auch noch dazu sagen, dass wir hier ja nicht von einer galaxiengroßen Punktdifferenz reden. In der aktuellen AutoBild etwa trennen den E vom Sieger gerade neun Punkte (bei einer Gesamtpunktzahl von round about 380 Punkten). So sieht kein eklatanter Unterschied aus, wie ihn manche hier feststellen wollen.

Ähnliche Themen

mal ganz kurz Off Topic.
Der A6 ist geil denn die Jungs von Audi machen nicht nur jedes Auto gleich, sondern machen jetzt auch vorne und hinten Identisch was ich mit 2 Bildern Beweise.
Das Tagfahrlicht geht links und rechts schräg nach oben, wie das Rücklicht.

Das die Limousinen hinten alles gleich aussehen ist ja bekannt A4 A6 A8

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Gut in der Serie finde ich den kneebag. Eben typisch Mercedes.

Da muss man fairerweise auch die aufpreispflichtigen Sidebags hinten erwähnen - wo man als Gebrauchtwagenkäufer oft das Nachsehen hat.

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


projektion :
ein stammtisch in bottrop.

"sach ma... ich brauch ja allmählich ma wat neues.... wie findeste den neuen hyundai i40 oder nen ford mondeo ?!?"
"du. also für 30.000 kriegste auch ne gut ausgestattete, quasi-neue e-klasse".
"oah neee... da hätt ich lieber nen 5er oder den A6"
"ja, die sind wohl schöner. und laut vergleichstests auch besser. aber die kriegste daher als junge gebrauchte auch nicht für das geld. die kosten 10.000 euro mehr"😰

dirk, immerhin hast du konsequent keene ahnung, das muß man dir lassen. du hast keine e-klasse und kennst dich in den details nicht aus. und du kannst offenbar mobile.de nicht bedienen.

ick erklärs dir: ins suchfeld gehen, das sind dropdown-felder. bmw - 520 - baujahr 2011 auswählen. dann stellst du fest: da sehe ick den beliebten 520d für 35t€ neu! warum sollt man dann gebraucht kaufen? gut, gebrauchte gibts nicht viele. die reguliert bmw. hat mercedes bei der c-klasse mopf erstmals nachgemacht. ist aber affig.

denn irgendwann müssen die auf den richtigen markt, dafür sinds zu viele. such mal n 2009er 520d vs 220 cdi. da sind die mercedes im schnitt deutlich teurer. warum? gebrauchtwagenpreise recht neuer autos sind momentaufnahmen abhängig von modellzyklen des jeweiligen modells und denen des umfelds. unterm strich steht man da mit einem mercedes jedenfalls gut da.

und mit jedem jahr, das ein mercedes älter wird, verbessert er seine position. wieviele 5er bmw von 90-95 vom angeblich unzerstörbaren typ e34 werden gehandelt? na, so etwas über der hälfte der mercedes 124 aus gleichem zeitraum. obwohl der bmw in diesem zeitslot, wo der 124 im herbst seines lebens war, etwa in gleichen stückzahlen verkauft wurde. durchschnittspreise: mercedes 3600€ (auf der hälfte der angezeigten angebote mittig entnommen), bmw 1600€. das sind fakten.

p.s.: ohne dem abschlussbericht meines 212 nach 135tkm zu sehr vorgreifen zu wollen: er ist innen wie außen quasi im neuzustand und fährt sich auch so. also wird das so weitergehen.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


dirk, immerhin hast du konsequent keene ahnung, das muß man dir lassen.

och mann...

mit was für BEZUGSGRÖSSEN wirfst du denn da jetzt um dich ?!?

- stripper-520 d als EU-importe mit 13 % rabatt ?!?
- 1990er... und damit knackige 21 jahre alte... 5er ?!?

ok.
deine message ist angekommen.
mercedes sind... wie unser heiliger vater... über jegliche kritik erhaben.
- restwerte ?!? --> sind zu ignorieren
- vergleichstest-ergebnisse ?!? --> schmettern wir ab.
- bedenken bzgl. der aktuellen modellpolitik --> irrelevant im angesicht der ewigkeit

jeezuz...
und ich dachte schon, man müsse MIR die rosa brille vom kopp hauen 🙄

wie dem auch sei.
die nächsten 18 monate werden zeigen, wie "der markt" die aktuelle e-klasse bewertet - insbesondere im konkurrenzvergleich.
lohnt sich also nicht, darüber zu "streiten".

und ich gönne auch dem zukünftigen käufer der neuen a-klasse mit renault-motoren seinen spass, wenn er sich diesen frevel schön reden kann mit...
"aber er hat graue sicherheitsgurte und schicke chromleisten um die dosenhalter" 🙂

Original geschrieben von dirk483

-"und ich gönne auch dem zukünftigen käufer der neuen a-klasse mit renault-motoren seinen spass, wenn er sich diesen frevel schön reden kann mit...

"aber er hat graue sicherheitsgurte und schicke chromleisten um die dosenhalter"-

Ein Kenner auf jedem Gebiet. Respekt.😮

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


und ich gönne auch dem zukünftigen käufer der neuen a-klasse mit renault-motoren seinen spass, wenn er sich diesen frevel schön reden kann mit...

Informieren hilft. Wir reden über kleine Einstiegsmotoren unterhalb dessen, was Mercedes zur Zeit mit seinen Ableitungen aus M270 und OM651 anbietet. Es besteht also kein Zwang, eine A-Klasse mit dem angeblich bösen "Renaultmotor" zu kaufen.

Zudem ist es so, dass der Motor eine gemeinsame Entwicklung ist. So kann hier mit einem Lastenheft mit am Motor gearbeitet und gestaltet werden. Daher ist auch der Begriff Renaultmotor nicht der Weisheit letzter Schluss, vielmehr trifft es Kooperationsmotor deutlich besser. Und was an einer Kooperation verwerferlich sein soll, muss mir erstmal jemand erklären (losgelöst von dem Stammtischargument: Kein echter Mercedes, früher war eh alles besser).

Übrigens, mit dem Thema E-Klasse-Mopf hat das alles rein gar nichts zu tun.

Ja, wird wahrscheinlich eine bessere Wahl sein als die Chrysler Neon Motoren in den frühen Minis ... Und im übrigen verbaut(e?) BMW später dort Peugeot Aggregate ...

Gruß
T.O.

P.S. Wenn auch die überlegene Federung eines antiken R 16 übernommen würde, wäre das ein zusätzliches Plus ... 🙂

Ihr wollt doch alle die Federung der Göttin für den E. Gebt es doch zu.😉

@ john-john

da du den OM651 ansprichst... :

vor 2,5 jahren als wunderdiesel gefeiert.
aber bereits in ersten tests war zu lesen... "knurrig / laut / im oberen drehzahlbereich zäh".
mittlerweile wissen wir... SPARSAMER als die (laufruhigere) konkurrenz ist er ebenfalls nicht.

--> wieso also "wunderdiesel" ?!?

nur weil der demnächst in ALLEN baureihen... von A bis S, inklusive sprinter und vito eingebaut werden kann... "one size fits all"... und insofern in erster linie KOSTENGÜNSTIG ist, weil parallelentwicklungen für andere baureihen entfallen ?!?

quintessenz :

mercedes macht doch mittlerweile nichts anderes mehr als der vw-konzern.
es wird nicht das BESTE gebaut... sondern lediglich der BESTMÖGLICHE KOMPROMISS.
unter der prämisse, dass es "quer durch die palette passen muss" und maximale kosteneffizienz erzielt.

das wirft die frage auf, ob dieser UNTER KOSTENASPEKTEN ENTWICKELTE BESTMÖGLICHE KOMPROMISS die "premiumpreise" noch rechtfertigt.

irre ich mich jetzt, oder gibt der markt da aktuell eine eindeutige antwort drauf ?!? 😕

rächt es sich gerade... 😕
- zetsche´s 25%ige ertragssäulen-steigerung
- das verwursten der 5g
- das vierteljährliche umsetzen der TFLs
- all die zahlreichen anderen designänderungen am fast-neuen auto
?!?

gibt es die e-klasse mittlerweile als jung-wagen zum preis eines golf und damit erheblich billiger als die wettbewerbsprodukte ?!?

oder hat es mercedes mit der e-klasse geschafft, den abstand zur konkurrenz zu halten...
so dass sowohl stückzahlen als auch die erwarteten preise auf plan-niveau liegen ?!?

ich meine... MEHRZEHDES mag recht haben ... und ich halt keine ahnung.

ich lese hier nur im forum rum...
staune über die günstigen preise, die etliche user schiessen...
staune über die schlag-auf-schlag kommenden modellüberarbeitungen...
... über probleme, die einige der user-autos machen...
... und nehme betroffen zur kenntnis, dass tests die e-klasse eher UNTEN sehen.

--> also... würd mich FREUEN, wenn ich rundum den falschen eindruck gekriegt habe, und die e-klasse unterm strich doch nicht der zuckerfreie vanillepudding ausm aldi, sondern stattdessen feinstes schokoladen-sorbet ist 😉

Ja, nun bleib mal ruhig. Einen Golf will auch nicht jeder fahren, ich zum Beispiel, dennoch fahren ihn sehr viele.
Und einen MB-E als Jungwagen würde ich immer lieber nehmen als einen neuen Golf.
Hol die doch mal wenigstens einen jungen E. Dann kannst du dir eine fundierte Meinung bilden.

Wunderdiesel ist sicher etwas überzogen. Kann mich auch nicht daran erinnern, dass dieses Wort aus der MB-Ecke kam, eher von irgendwlchen Schreiberlingen in Autob... usw.
Ich denke, dass im 2-Liter-Diesel-Segment niemand BMW was vormachen kann.

Dann noch "obenrum zäh". Na und. Der 220 hat seine Max-Leistung bei 3.000 U/min. Was interessiert mich da der Berich oberhalb von 4.000 U/min. Völlig uninteressant. Ihn da drehen zu lassen ist nur Spritverschwendung.
8 Punkte Rückstand bei Tests mit Punktzahlen bis 390 sind genau 2% Abstand. Und das dann noch in der Auto...!
Vor Jahren habe ich mich darüber noch geärgert, weil Audi grundsätzlich immer vor BMW lag. Mittlerweile habe ich mir das echt abgewöhnt. Uninteressant.
Die letzte AB, die ich mir gekauft habe, war die mit der MB-Kaufberatung.
Eine AB mit Audi oder Golf-Kaufberatung kaufe ich mir nicht.

Dirk, da frage ich dich: Wo liegt das Problem?
Sollen sie den OM 651 baureihenübergreifend bringen. Der Rumpfmotor ist vorhanden, kann in verschiedenen Ausführungen zwischen 109 und noch 204 PS geliefert werden, ist mit einem Hybridmodul kombinierbar, passt zur Fünf- und Siebegangautomatik, kann quer und längs verbaut werden.
Ja, was will ich denn mehr? One size fits all ist für diesen Motor das erklärte Ziel gewesen und man arbeitet eben auf dessen Realisierung hin. So hat man einmalige Ausgaben für Forschung und Entwicklung, kann dann Synergieeffekte nutzen, schafft es, das Produkt durch mannigfaltigen Einsatz a) günstiger in der Herstellung, b) zuverlässiger und c) besser zu machen und hat somit all das, was man für profitablen Autobau braucht. Zudem ist Daimler mit der Einführung der 7G-Tronic beim OM651 ein gutes Stück Fortschritt beim Thema Verbrauch gelungen.
Gleiches wird auch mit dem neuen Benziner M270 geschehen. Auch den werden wir über die gesamte Modellpalette verteilt sehen.

Es wäre betriebswirtschaftlich gesehen Wahnsinn, diese von mir beschriebenen Effekte nicht zu nutzen. Dann würden die Kosten ins Uferlose schießen, zudem erschließt man sich ungeahnte Fehlerquellen. Und auch wenn unterm Strich möglicherweise Produkte auf den Markt kämen, die technisch das Beste vom Besten sind, bezahlbar wären diese schon lange nicht mehr.

Von daher kann der VW-Weg (Nutzung von Synergieffekten, Gleichtechnik und Plattformen) so verkehrt nicht sein. Wenn man sich anschaut, dass etwa Audi damit objektiv gut fährt. Die Technik ist im Konzern vorhanden, das Know-How ebenfalls und das Resultat sieht dann aus wie der neue A6. Viele bekannte Dinge, hochwertig verpackt, zu Preisen unterhalb von BMW und Mercedes, weil man Kosten, die bei der Konkurrenz für F+E anfallen, einfach nicht oder nur teilweise mittragen muss.

Ob der Markt diese von MB eingeschlagene Politik goutiert oder nicht, lässt sich anhand der Absatzzahlen beurteilen. Und wenn man sich die anschaut, dann sieht´s so schlecht nicht aus. Der jüngere Fünfer liegt nicht weit vorn, der A6 hat´s noch nicht vorbei geschafft. Der E läuft immer noch gut (wenn auch schlechter als zum Anlauf).
Auch das Abheben auf das Dauerabo des letzten Platzes ist ein bisschen Augenwischerei. Zum einen sind die Abstände gering, zum anderen lag auch die BR 211 regelmäßig zurück, wenn´s gegen die jüngere Konkurrenz an den Start ging.

Und zuletzt muss mir auch die Bemerkung gestattet sein, dass wohl seit Jahren der "Abstand" zur Konkurrenz nur noch von echten Fans mit Markenbrille erkannt wird. Alle anderen müssen objektiv urteilen und erkennen, dass BMW und Audi genauso gute Autos zu den selben (hohen) Preisen bauen, so dass am Ende der Geschmack und nicht das "Besser als..." oder "Schlechter als..." entscheidet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen