Facelift
Hallo,
wann ist mit dem richtigen Facelift etwa zu rechnen?
Wird ein Update des 250cdi dann auch folgen?
Vielen Dank für eure Einschätzungen.
Gruß
Robert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Verkaeufer2012
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Verkaeufer2012
Hey Peter,Zitat:
Original geschrieben von 212059
bäh, dürfte dann aber nur die Avantgarde treffen (die nehm ich eh nicht). Muss aber erst vor kurzem entschieden worden sein, da ich bislang immer die Aussage hatte, Zentralstern gibt's nicht.
Ich hoffe mal, dass es dann nicht wie beim 204er kommt, dass man mit dem großen Assistenzpaket den Zentralstern nehmen muss. Dürfte dann aber auch der Abschied vom serienmäßigen CPA sein, denn ich glaube kaum, dass man zwei Radarblenden haben wird.
Viele Grüße
Peter
also so wie ich es weiß wird der Avantgarde den Zentralstern bekommen, aber die letzten Details dazu bekomme ich in den nächsten Tagen!
Wie genau das dann mit den anderen Lines u. CPA u. oder Distronic ist muss ich noch in Erfahrung bringen. Mehr dazu in den nächsten Wochem!
Gute Nacht
Wenn das wirklich wahr ist, geb deinen Chefs einen schönen Gruß von mir und richte folgendes aus:
Sie sollen den Scheiß mal lassen, bei Mercedes wird alles nurnoch nach der Konkurrenz gerichtet. Sportlichkeit hier Sportlichkeit da, scheiß drauf, echt sowas geht aufn Sack. Die Verantwortlichen sind dämliche Mitläufer, nur damit man Audi-Kunden zu sich locken kann und mehr Geld in der Tasche hat. Jede Marke hat ein Spezialgebiet worauf sie sich spezalisieren. Audi ist sportlich, Mercedes elegant und komfortabel und das soll so bleiben. Und wenn Mercedes meint sie werden in Zukunft sportlich aussehen und fahren wie ein hartes Klapperbrett dann sollen sie sich mal einstellen, dass viele keinen Mercedes mehr kaufen. Und ich gehöre dann auch dazu. Die Rentner wollen sowas nicht, wenn man nichtmal einen Stern auf der Haube hat kann man die Sache gleich vergessen. Selbst wenn der Elegance noch den Stern auf der Haube hätte, die Innenausstattung würde mir ganz und garnicht gefallen.
Bestimmt kommen die Spinner noch darauf, der S-Klasse so einen beknackten Zentralstern zu verpassen...
4205 Antworten
cali, da muss ich dir recht geben !
AKTUELL würd ich mir für die 30.000 euro des golf auch lieber einen einmal-um-den-block gefahrenen W212 kaufen.
wäre EINDEUTIG der bessere kauf 🙂
und wohl auch WIRTSCHAFTLICHER, weil der mercedes in 3 jahren noch erheblich mehr wert sein wird als der golf.
ärgert mich selber, dass ich auf die idee, STATT des golf mal bei mobile.de nach ner jungen e-klasse zu suchen, einfach nicht gekommen bin.
Nur weil ein paar Männeken mal einen Schnapp machen, sind die Preise deshalb noch nicht im Keller. Die meisten zahlen mehr.
Wenn ich schaue, was man für die vielzitierten 30k bekommt, dann sind das höchstens wenige Autos mit mäßiger Ausstattung oder schon ziemlich weit gefahrene der ersten Stunde.
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Und zuletzt muss mir auch die Bemerkung gestattet sein, dass wohl seit Jahren der "Abstand" zur Konkurrenz nur noch von echten Fans mit Markenbrille erkannt wird. Alle anderen müssen objektiv urteilen und erkennen, dass BMW und Audi genauso gute Autos zu den selben (hohen) Preisen bauen, so dass am Ende der Geschmack und nicht das "Besser als..." oder "Schlechter als..." entscheidet.
Dies mag vielleicht auf Neuwagen zutreffen. Wenn jedoch die 100.000 km-Marke überschritten wurde, trennt sich die Spreu vom Weizen.
Ein Mercedes (ich meine damit die Modelle nach der Qualitätsoffensive, also ab Baujahr 2005 bis heute und nicht die "Ramsch-Mercedes-Modelle" von ca. 1995 bis 2005) läuft über 300.000 km ohne gravierende Probleme, während bei Audi und BMW Turbolader, Zahnriemen (Audi), Getriebe, Fahrwerkskomponenten frühzeitig verschlissen sind und häufiger Elektronikprobleme auftreten als bei Mercedes.
Des Weiteren ist ein Mercedes-Interieur robuster konzipiert (solidere Kunststoffe, Polster, etc.), die Mercedes-Lackqualität spielt sowieso in einer eigenen Liga. Zudem ist die Servicequalität bzw. Kundenbetreuung bei Mercedes immer noch am besten...
Naja so viele km sind da nun wirklich nicht drauf http://www.jahreswagen-direktvertrieb.de/car-detail.php?id=66574
Ähnliche Themen
Die Zeiten, in denen oberhalb von 100.000 Kilometer die Mercedes solide strahlten und Audi und BMW langsam, aber sicher in Richtung Verwertung fuhren, sind vorbei. Der Stern strahlt immer noch hell, die Ringe und die Nieren haben aber Anschluss gefunden, bauen ebenso langlebige Produkte mit Robustheit auf ähnlichem Niveau.
Bei der Lackqualität gebe ich dir aber recht: Gerade bei Unilacken ist Mercedes weit voraus, da sie als einziger Hersteller Nanolacke einsetzten. Tun BMW und Audi nicht, das Ergebnis sieht entsprechend bescheiden aus.
Zitat:
Original geschrieben von Klatt
Naja so viele km sind da nun wirklich nicht drauf http://www.jahreswagen-direktvertrieb.de/car-detail.php?id=66574
Naja, 18 Monate, 27 tkm, 31300 Euro sind zumindest nicht 30k und gerade um den Block gefahren.
Ausstattung ist nicht so viel, kein Xenon, dafür Raucherpaket, keine Junge Sterne Garantie, nur die 24 Monate ab Erstzulassung - alles andere kostet Aufpreis.
Trotzdem verhältnismäßig günstig. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Naja, 18 Monate, 27 tkm, 31300 Euro sind zumindest nicht 30k und gerade um den Block gefahren.Zitat:
Original geschrieben von Klatt
Naja so viele km sind da nun wirklich nicht drauf http://www.jahreswagen-direktvertrieb.de/car-detail.php?id=66574Ausstattung ist nicht so viel, kein Xenon, dafür Raucherpaket, keine Junge Sterne Garantie, nur die 24 Monate ab Erstzulassung - alles andere kostet Aufpreis.
Trotzdem verhältnismäßig günstig. 🙂
Jetzt muss ich mich doch mal einmischen:
Zu dem Angebot: Kein Xenon, ok, aber es handelt sich hier um einen ziemlich neuen Mercedes Oberklasse-Kombi mit über 200PS und vernünftiger Ausstattung und Farbe für den Preis von einem qualitativ
minderwertigen BMW X1 in Grundausstattung mit 60PS weniger.
Und dann auch noch als T-Modell!
Wahnsinn!!
So im Keller finde ich die E-Klasse JW- Preise nicht im Vergleich zur Konkurrenz, bei Mobile fangen E350CDI Ts mit standesgemäßer Ausstattung (Navi, Xenon, Leder) mit Baujahr 2011 bei 49.9xx € an, der 5er Touring bei rund 2T€ weniger und der A6 Avant (zugegebenermaßen altes Modell) bei 39.9xx€.
Trotzdem sind aber die prozentualen Preisnachlässe enorm, und zwar bei allen 3 Marken. Oder anders ausgedrückt, es gibt offensichtlich kaum NW-Käufer, die tatsächlich auch nur annähernd die UPE-Preise zahlen.
Ich gebe Dirk aber absolut recht, was die Kostenreduzierungs- bzw. Massensproduktionsstrategie von Daimler angeht: Einen Mercedes, der überall sichtbar die selben Teile nutzt wie die Konkurrenz und kaum noch spezielle Lösungen anbietet, braucht kein Mensch, dann kann ich mir ja gleich ein VW-Konzernprodukt kaufen (denn die können gute Autos bauen!).
Natürlich funktioniert es, eine Premiummarke wie Porsche durch Gleichteile profitabler zu machen, denn hier lag der Markenkern (der Kundenmehrwert) nicht in der Materialqualität. Ein Mercedes hat sich aber über die spür- und sichtbare Robustheit der Materialien sowie über markenindividuelle Besonderheiten verkauft (ähnlich wie z.B. teure Möbel, Uhren etc.), und weniger über "Schminke". Und hier sehe ich die Entwicklung in den letzten Jahren als Mercedes-Fan wirklich als markenidentitäts- und existenzkbedrohend an!
Wenn Ihr hier ueber "Nullaustatter" redet, dann sei doch bitte vermerkt, dass genau diese Basisversion als Neuwagen sicherlich nicht unter 45.000 € ueber die Theke gegangen ist.
IVI
Zitat:
Original geschrieben von The Comander
Wenn Ihr hier ueber "Nullaustatter" redet, dann sei doch bitte vermerkt, dass genau diese Basisversion als Neuwagen sicherlich nicht unter 45.000 € ueber die Theke gegangen ist.IVI
Servus, der Neupreis steht dabei: 56.000€....
Danke fuer den Hinweis. Hab ich glatt uebersehen. Naja, das macht die Sache ja dann noch viel interessanter 😁
IVI
Kommt es mir nur so vor, oder halten im Moment die großen Motoren deutlich besser den Wert als die kleinen? Große Maschinen scheinen recht rar zu sein und den günstigen.
Ich fahre tatsächlich eine E-Klasse, weil sie so "günstig" war. Eigentlich wollte ich wieder einen Audi.
Zur Auswahl standen die jeweils neuen Kombimodelle von E-Klasse, A6 und 5er BMW
Der Mercedes hatte tatsächlich den größten Wertverlust, von dem ich durch Kauf eines jungen Sterns profitierte.
Mein Bruder wollte eigentlich einen A4. Er fährt jetzt eine C-Klasse - war einfach günstiger.
Hallo ins Forum,
nur mal so eine Frage: Die Diskussion ist ja interessant zu lesen, aber eigentlich ging es um die Frage, wann das 212er Facelife (oder Mopf) kommt.
Aber auch ich mach' mal beim OT mit 😉:
Zitat:
Original geschrieben von christian80
"Ramsch-Mercedes-Modelle" von ca. 1995 bis 2005
Ramsch-Modelle mit Baujahr 1995 😕. Da gab's nach den 124er, mit dem ich nie Probleme hatte. Auch die 210er waren eigentlich ganz gut, aber da ging's mit den Sparmaßnahmen los (siehe Rost). Richtig los mit dem Mist ging's bei der E mit 211er los, bis Daimler so im Spätjahr 2005 und mit dem Mopf die Notbremse gezogen hat. Seitdem geht's mit der Qualität wieder hoch.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
auch von den 124ern habe ich auch schon etliche mit dicken Blasen unter dem Blech gesehen. Schade drum. Ich finde den 124er immer noch schön.
MfG
Hans