Facelift, syncro, wie komme ich an Ersatzteile für die Kardanwelle?
Ich wollte mal eben schnell...... Bremse hinten machen, weiterfahren.....Die Bremsscheiben waren auch hin, eine gerissen, aber daher kam das Geräusch nicht. Guckt mal die Bilder an, beim Fahren knackt und kracht es, aber der Frontantrieb funktioniert, eigentlich müßte ich doch so fahren können. Oder besser: Eine Woche blau machen und Auto schrauben, bevor der Winter kommt. Hat einer dieses Teil für mich? Zum Fahrzeug: es handelt sich um einen umgebauten 2,8 Liter Syncro, Baujahr 1995. Am Antriebstrang für hinten ist nichts geändert worden, müßte alles noch Original sein.
23 Antworten
Der heutige Tag:
Danke noch mal an alle Ausbilder, die ich damals verflucht habe. Es hieß immer, wenn es etwas zu schweißen oder brennschneiden gibt, als erstes, bevor du die Flaschen aus dem Auto holst: Angucken, noch mal überlegen, denn wir wissen, was wir tun. Und dann zwei volle Eimer Wasser her, mit jeweils einem Scheuerlappen. Denn einen reißt du vielleicht im Streß um. Die Autogen-Zeiten sind vorbei, die Angewohnheit sitzt.
Seit langer Zeit habe ich mal wieder meinen kleinen Plasmaschneider vom Dachboden geholt. Erst mal an einer alten Bremsscheibe ausprobiert: Ein paar Tropfen Altöl draufgemacht, eine alte Zeitung drunter, das Teil hat funktioniert und nichts hat gebrannt. Die Zeitung ist verkohlt, aber die Funken waren kalt. Also hier brennt nichts, ungefährlich. Ab unters Auto. Auf einmal stinkt es, und zwar nicht nach Ozon. Schutzbrille runter, geguckt: Die Karre fängt an zu brennen, und zwar das Gummii unter dem Schwingungsdämpfer, den ich gerade zerteilt habe. Richtig, mit Flamme. Ein Handgriff, tatsächlich, den ersten Eimer umgerissen, der nasse Scheuerlappen aus dem zweiten Eimer hat das Problem geregelt. Der kleine Ein-Hand-Winkelschleifer (115mm Scheibe) hat das Problem dann sauber gelöst. Noch kurz drei Schrauben weggeflext und die hintere Kardanwelle war draußen, ohne den Stabilisator auszubauen.
Zu vorne: Die drei Schrauben am Winkelgetriebe gelöst, Kardanwelle geht nicht raus. Motor anheben bringt gar nichts, gut das ich noch mal geguckt habe. Stattdessen das Alublechle ausgebaut, welches die Luft aus dem Motorraum auf das vordere Kardangelenk leitet. Die beiden Seilzüge der Schaltung ein bißchen hin- und hergeschoben, schon war die vordere Kardanwelle draußen. Alublechle wieder eingebaut, ich hatte es über dem Auspuff hängen lassen und nur nach hinten geschoben. Sind ja nur vier kleine Blechklipps, draufschieben und fertig. Probegefahren: Die Hinterachse macht Geräusche, so eine Mischung aus Sirren und großstolligen Winterreifen. Weil die Kardanwelle fehlt? Oder vielleicht ist es mir vorher nie aufgefallen? Ich bin nun ja locker ein halbes Jahr nur mit dem Weißen gefahren. Hat heute nicht geregnet, so bin ich jedenfalls fertiggeworden. Ich habe noch ne Hinterachse vom B3 AAA rumliegen. Wahrscheinlich lasse ich ihn beim nächsten TÜV als Frontkratzer eintragen. Meine zwei Tonnen Anhängelast haben sie mir ja eh wieder ausgetragen, habe nur noch 1200 kg, wegen der Motorleistung ........und Gelände fahre ich nicht
Hört sich nach defektem bzw. Differential mit zuviel Lagerspiel an. Man kann das Lagerspiel zwar korrigieren, ohne Geräusche wird das Ding jedoch nicht mehr laufen. Ist so gegen 80 km/h rum am lautesten, korrekt?
80 km, Diff: Ich bin heute nur ein kurzes Stück gefahren, teste ich morgen mal. Hauptsache es geht nicht kaput.
Lift: ich finde den Lieferanten jetzt nicht. Wenn du Zeit hast und schweißen kannst, holst du dir von Westfalia den Allzweckheber für 60 Euro und baust den Rest drumrum.
Ähnliche Themen
Ich hatte die beiden Radgreifer bei www.rp-tools.at gekauft. Aber ich habe sie eben auf deren Web-Seite nicht gefunden
Stimmt, war jetzt mal 10 km unterwegs. Auf unseren Straßen hier ist 100 schon grenzwertig, aber es scheint so, als ob sich das Geräusch bis 70 / 80 km steigert, dann wieder weniger wird. Ich kann jetzt nicht mehr weiter schrauben, ich hoffe, es wird noch eine Weile halten. Ich weiß auch nicht, wie man das Lagerspiel korrigiert, schätze mal, dazu muß die Hinterachse raus.
"Man kann das Lagerspiel zwar korrigieren, ohne Geräusche wird das Ding jedoch nicht mehr laufen"
Stellt sich natürlich die Frage, warum man sich dann diese Arbeit machen muß. Oder ist es so, daß quasi vorprogrammiert ist, daß ich mit mit blockiierter Hinterachse oder ähnlichem liegenbleibe? Die Geräuschkulisse kann ich ertragen, und ich schraube eigentlich lieber im Frühling oder im Sommer........