Facelift, Neue Automatik: Wagen rollen lassen
Hallo zusammen,
auf die Gefahr hin, daß ich ein altes Thema wiederhole, ich beziehe mich ausschließlich auf die Neue! Automatik im Facelift - Wagen, hier 530i.
Hier die Situation:
Ich habe 5,5 km Weg zur Arbeit. Auf dieser Strecke gibt es zwei Abschnitte, bei denen ich 70 fahren darf, Rest sind Ortschaften.
Wenn ich mit ACC 75 km/h (HUD) fahre und genau vier Leitpfosten (100m) vor dem letzten 70 km/h - Schild die Automatik auf "N" stelle, habe ich am Ortseingangsschild genau 55 km/h (HUD). Bei der Rückfahrt kann ich hinter dem Ortseingangsschild noch bis zur Ampel rollen (ca. 400m). Hinter der Ampel auf 55 km/h beschleunigen und dann erneut bis zur nächsten Kreuzung (ca. 500 m) rollen. (alles in Stellung N) Der Wagen rollt sehr gut!
Der BC zeigt beim rollen ca. 2 l / 100km an.
Wenn ich jedoch die Automatik nicht auf N stelle, dann wirkt die Motorbremse, einschließlich des Herunterschalten in kleinere Gänge, so stark, daß ich das Gas bzw. ACC erst kurz vorm Ortseingangsschild wegnehmen kann. Es bleibt ein Verbrauch für die vorher gerollten Strecken(!) laut BC von ca. 5-6 l / 100 km
Der ersparte Sprit bei der "Roll-Fahrweise" ist gegenüber der "normalen" Fahrweise sehr (!!) deutlich.
Nun frage ich mich, was "sagt" die Automatik dazu.
Insgesamt schalte ich für eine Hin- und Rückfahrt 5 mal nach N und wieder nach D. Da ich zweimal am Tag zur Arbeit fahre sind dies 10 Schaltvorgänge. Bei 220 Arbeitstagen sind dies 2200 Schaltvorgängen im Jahr und auf 10 Jahre 22.000. Ich könnte auch sonst häufig nach N Schalten, sehr oft stört wirklich die Motorbremse.
Es gibt zwei Meinungen: Die einen sagen, eine Automatik sei nicht dafür gebaut und geht kaputt, die anderen sagen, bei der neuen Automatik spielt das keine Rolle.
Ich habe keine Lust Sprit zu sparen um eine später eine teure Reparatur zu zahlen.
Wer kann dazu was sagen?
Danke im Voraus,
Gruß vom Wasserstoff.
33 Antworten
Hmm also jetzt hab ich mal ne dumme Frage, mein 🙂 hat mir erklärt wenn ich mein wägelchen im "N" Modus rollen lass dann geht irgendwann die Automatik kaputt weils schlecht fürs Getriebe ist bzw. für die Zahräder. 😕
MFG
Re: Facelift, Neue Automatik: Wagen rollen lassen
Zitat:
Original geschrieben von Wasserstoff
Nun frage ich mich, was "sagt" die Automatik dazu.
...
Es gibt zwei Meinungen: Die einen sagen, eine Automatik sei nicht dafür gebaut und geht kaputt, die anderen sagen, bei der neuen Automatik spielt das keine Rolle.
...
Eben...
...das war ja die zentrale Frage von "H"
Im "Handschaltmodus" den Wagen im Schiebebetrieb rollen zu lassen ist bei dem angesprochenen Problem sicher die Lösung. Das autom. Runterschalten bei zu geringer Drehzahl entspricht ja auch dem Verhalten mit Schaltgetriebe (unter Leerlaufdrehzahl im Schiebebetrieb ist ja auch ungesund).
Aber bedenke mal folgendes. Die Modelle mit Energiespartechnik nutzen die Schubphasen zur Akkuladung.
Wenn im Fahrbetrieb keine Schubphasen, dann kein Laden des Akkus, bzw. wenn ein bestimmter Ladezustand unterschritten wird, findet die Akkuladung im normalen Fahrbetrieb statt, was dem Spritspargedanken entgegen läuft.
Ich glaube, daß der Sparvorteil des "Rollens im Leerlauf" dadurch locker aufgezehrt wird.
Da ich gerade dabei bin, der KS-Verbrauch des 530iA FL ist erstaunlich. Über Land reichen bei meinem 530iA bisher 6,5-7,5l/100km. Autobahn 8,5-9,5 Liter bei ca 160-170 Km/h.
Da ich jetzt erst gut 3000 km gefahren bin, erwarte ich noch eine geringe Verbesserung.
Gruss, Ralf
Den Verbräuchen kann ich so im ganzen zustimmen. ABER: Ein Kaltstart frisst gigantisch. Wenn der BC richtig rechnet, dann sind das 0,2 (!) Liter für den Start.
Die Kurzstrecken sind ein Graus, aber ein weiteres "Stadt" - Fahrzeug rechnet sich nicht.
Gruß vom Wasserstoff
Ähnliche Themen
Da hast Du sicher recht!
zum Glück fahre ich nur sehr wenig Stadtanteil.
Kannst Du mir sagen, warum beim 530i (auch beim 530d), keine Kühlerjalousie verbaut ist? Bei den kleineren Motorenvarianten ist die Jalousie elektrich verschliessbar, um die Warmlaufphase und die Aerodynamik zu verbessern.
Meine Werkstatt konnte mir keine Antwort geben.
Gruss, Ralf
Zitat:
Original geschrieben von Ralf Holtz
Da hast Du sicher recht!
zum Glück fahre ich nur sehr wenig Stadtanteil.
Kannst Du mir sagen, warum beim 530i (auch beim 530d), keine Kühlerjalousie verbaut ist? Bei den kleineren Motorenvarianten ist die Jalousie elektrich verschliessbar, um die Warmlaufphase und die Aerodynamik zu verbessern.
Meine Werkstatt konnte mir keine Antwort geben.Gruss, Ralf
????????????
bei mir ist eine da (530i FL)
vielleicht bei dir der Einbau vergessen worden (grins) ?
@raser1000
Bevor ich mich auf solch ein Risiko einlasse um von Ampel zu Ampel zu rollen, und dabei nicht genau weiß, ob ich der Automatik schade, dann fahre (und rolle nicht) ich wie jeder andere mit nem Automatikgetriebe fährt. Jetzt spar evtl. nen halben Liter Sprit und ziehe mir dann unter Umständen ein neues Getriebe....neee Danke. Glaube nicht, daß das Automatikgetriebe für sowas ausgelgt bzw. erfunden wurde.
Kann mir nicht vorstellen daß, so ein gefahre dann was mit FREUDE AM FAHREN zu tun hat.
Zitat:
Original geschrieben von BMW530D-POWER
@raser1000
Bevor ich mich auf solch ein Risiko einlasse um von Ampel zu Ampel zu rollen, und dabei nicht genau weiß, ob ich der Automatik schade, dann fahre (und rolle nicht) ich wie jeder andere mit nem Automatikgetriebe fährt. Jetzt spar evtl. nen halben Liter Sprit und ziehe mir dann unter Umständen ein neues Getriebe....neee Danke. Glaube nicht, daß das Automatikgetriebe für sowas ausgelgt bzw. erfunden wurde.
Kann mir nicht vorstellen daß, so ein gefahre dann was mit FREUDE AM FAHREN zu tun hat.
Naja, die Freude am Fahren habe ich nicht unbedingt auf dem Weg zur Arbeit. Da gibts ganz viele andere Gelegenheiten.
Gruß vom Wasserstoff
Zitat:
Original geschrieben von BMW530D-POWER
...und dabei nicht genau weiß, ob ich der Automatik schade...
Das rauszufinden war der tiefere Sinn von Wasserstoff's Frage. Würde mich übrigens auch interessieren. Immerhin wissen wir jetzt, daß man mit dem Fahrrad noch mehr Benzin sparen kann.
Zitat:
dann fahre (und rolle nicht) ich wie jeder andere mit nem Automatikgetriebe fährt.
Ok, wieder was gelernt: Hirn auf "N" aber Automatic besser auf "D" lassen. 😉
Durch das "Rollen" in N setzt Du die Schubabschaltung ausser Betrieb. D.h. du puschst den Verbrauch künstlich nach oben.
Außerdem mag es das Getriebe rein gar nicht wenn es wärend der Fahrt in N schaltet - es wird NICHT vom Antriebsstrang entkoppelt!!!!! Sowas sollte man nur im Notfall machen.
Ich habe zwar den Citroen C6, aber der hat auch eine ganz neue 6-Gang-Automatik. Im Handbuch steht, man soll nur in Ausnahmesituationen während des Fahrens von D auf N schalten.
-> Also ich würde es vermeiden!
Rein technisch passiert da nicht viel, wenn Du nach N schaltest.
Allerdings fällt der Motor durch und befeuert wieder, während er in D länger im Schubabschalten bleiben kann. Außerdem kann es etwas unkomfortabel werden, weil in N die Wandlerkupplung geöffnet wird und beim Wechsel nach D aus dem Schub heraus wieder geschlossen werden muss.
Der Wechsel D nach N ist auch nicht extra verriegelt (Wählhebel) um in Extremsituationen analog zum Handschalter "auskuppeln" zu können. Also ist die Schaltung D nach N vom Hersteller auch abgesichert.
Im Getriebe selbst passiert nichts anderes, als das eine Kupplung geöffnet wird. Zu Problemen sollte dies aber nicht führen, da die Ölpumpe direkt vom Motor angetrieben wird und dieser ja mit Leerlaufdrehzahl weiterläuft. Auch gibst Du ja nicht erstmal Vollgas und schaltest dann nach D, so dass die Diferenzdrehzahlen in der offenen Kupplung nicht höher ausfallen, als bei einer normalen Schaltung.
Allerdings wäre mir der Verbrauchsvorteil gegenüber dem Komfortverlust in dem Fall egal. Insbesondere kanns ja mal hektisch werden und als Automatikfahrer weiß ich nicht, ob schnell genug wieder nach D schalten könnte...
Ich habe eher das Problem, dass ich an eine Ampel zu schnell heranfahre und selbst in D noch bremsen muss um im Verkehr nicht "negativ aufzufallen". Insofern würde ich hier in N eine Verbrauchsverschlechterung erzielen, da zum einen der Motor bereits selber wieder läuft und die "gewonnene" Energie in der Bremse "vernichtet" wird. Hier könntest Du mit der gegenteiligen Strategie mehr erreichen: In Manuell früh hochschalten und den Motor damit auf Drehzahlen halten wo er noch nicht selber läuft und gleichzeitig die Bremswirkung des Motors verwenden um die eiegntlichen Bremsen zu entlasten...
Aber auch hier glaube ich nicht, dass Du an der Tankstelle einen Unterschied feststellen wirst.
Grüße,
F01
IMHO haben Automatikgetriebe nur einen Freilauf und keinen echten Leerlauf ... oder ?
@F01:
Zitat:
Im Getriebe selbst passiert nichts anderes, als das eine Kupplung geöffnet wird. Zu Problemen sollte dies aber nicht führen, da die Ölpumpe direkt vom Motor angetrieben wird und dieser ja mit Leerlaufdrehzahl weiterläuft.
Danke für die interessante Info. Mache ich mangels teiferem Technik-Verständnis schon seit Jahren so, daß ich es auf "N" auch mal rollen lasse. Habe mir bisher keine Gedanken gemacht daß es Probleme geben könnte und hatte auch nie welche.
Mit anderen Worten, die einzige potentielle Gefahr für's Getriebe wäre mangelnde Ölversorgung, laut Deiner Info ist dem aber nicht so - richtig?
Zitat:
Aber auch hier glaube ich nicht, dass Du an der Tankstelle einen Unterschied feststellen wirst.
Sehe ich auch so - zumindest ist der mit ner Packung Kaugummi pro 10 Tankfüllungen wieder aufgebraucht. Aber auf der Durchschnittsanzeige kann man vielleicht mal eine Nachkommastelle herauskitzeln. Und das regt den Spieltrieb an - zumindest bei mir. Noch mehr Spaß macht's allerdings den möglichen Maximalverbrauch auf gegebener Strecke herauszufinden. 😉
Also die Frage nach dem politisch korrekten Sinn mal dahingestellt:
Lass ich's in "D" Stellung rollen ist der Verbrauch = 0 aber der Motor bremst (trotz Schubabschaltung). Lass ich's in "N" Stellung rollen komme ich deutlich weiter, der Motor läuft aber im "Standgas" und verbraucht was. Was für ein neues sinnloses Rekordergebnis auf der Durschnittsanzeige Vorteile bringt, ist nach meiner Erfahrung nicht so allgemein zu beantworten und hängt u.a. auch von der gefahrenen Geschwindigkeit ab. Ist man relativ schnell unterwegs ist auf "N" rollen insgesamt sparsamer meine ich. Am besten natürlich gleich auch noch bei 250 den Motor abschalten.
Bei der Gelegenheit fällt mir nochwas ein: was macht der BC eigentlich beim rückwärts fahren? Laufen da die Kilometer rückwärts? Und der Verbrauch auch? Ja! So schaffe ich bestimmt wieder einen neuen Rekord. 🙂
und wasserstoff, wie lief's nun mit dem manuellen 6. gang?