Facelift (Mopf) Themen

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,
Muss noch für meinen neuen Mercedes sparen. Das kann noch 2-3 Jahre dauern bis ich das Geld endlich zusammen hab. Was meint ihr wann Mercedes ungefähr das Facelift-Modell vom jetzigen W205 heraus bringt ?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Es sind noch wenige Wochen bis zur Präsentation der Mopf, die mich brennend interessiert. Bei jedem neuen Forumsbeitrag hoffe ich auf die ersehnten Informationen. Aber hier geht es seit Tagen nur noch um ein, dem Threadtitel nach, offtopic-Thema. Wärt ihr so nett und macht einen neuen Thread auf, wenn es um den Vergleich der Navis und um die Darstellungsqualität der Displays geht? Fragen von Forumsteilnehmern, die sich zwischendrin zum Ursprungsthema melden, werden dagegen regelmäßig wegignoriert. Ich halte das für unhöflich. Danke!

3304 weitere Antworten
3304 Antworten

Zitat:

@DonGallus schrieb am 18. September 2018 um 11:54:56 Uhr:


Das ist jetzt polemisch gehalten aber ich bin einfach geschockt, dass Daimler sowas ohne mit der Wimper zu zucken verbaut.

Das bestätigt erneut, dasss nicht jede Modellpflege stets nur positives mit sich bringt u. ein Probesitzen im Showroom, nicht das Probefahrten ersetzt. 😉
Die Einsparungen mit der Mopf beim S205 im Fond, sind ja ebenfalls überraschend u. zugleich enttäuschend, weil das Facelift an der Stelle keinen sonst üblichen Mehrwert bietet, sondern bisher nützliches ohne jegliche Alternative dem Kunden wegnimmt.

Zitat:

@DonGallus schrieb am 18. September 2018 um 11:54:56 Uhr:


Ich möchte wirklich niemanden seine Bestellung oder sein Auto madig machen, aber es drängt mich einige warnende Worte zum C200 Mopf mit eq Boost loswerden. Ich musste das Auto einen Tag bewegen, dabei sowohl in der Stadt, Überland als auch Autobahn.

Das ist tatsächlich die mieseste Motorisierung, die ich bisher in einem Daimler gefahren bin. Der Motor ist derart unsouverän, unkultiviert und blutleer - Es ist mir unbegreiflich, wie sowas in einer C-Klasse dem Premiumanspruch gerecht werden soll. In der Stadt fährt sich das Auto unauffällig, hier merkt man das Potential des EQ Boosts. Sobald es auf die Landstraße oder AB geht ist der Motor einfach nur durchgehend überfordert. Selbst maßvollere Gasstöße quittiert das Getriebe mit hektischen runterschalten. Die daraus resultierenden 5.000 Umdrehungen hören sich dann eher nach Motorroller als Auto an.

Das ist jetzt polemisch gehalten aber ich bin einfach geschockt, dass Daimler sowas ohne mit der Wimper zu zucken verbaut. Ich möchte auch nochmal betonen, dass es nicht um die Leistung des Autos geht und mir schon klar ist, dass oft Budgetgrenzen und CO2 Werte zu solchen Motorisierungen führen. Aber in dieser Klasse Fahrzeug gibt es so viele Alternativen, man sollte zumindest vorher einmal Probe fahren und wissen, worauf man sich einlässt.

Naja, um fair zu bleiben... Wer den C63s oder jetzt einen 400d (ich hoffe, dass ist korrekt?!!) als sein Eigen nennt oder nannte, wird wohl alles unter 3 Litern und 700 NM als Spasbremse empfinden 😛 Nicht böse gemeint...

Ich bin vorher einen C180 W204 gefahren, und muss sagen er kam mir über die Jahre dann doch langsam vor. So dass ich mich nach einer Probefahrt für den C300 entschieden habe. Nun habe ich als Leihwagen einen C180 Mopf und bin Gott froh keinen 180er mehr bestellt zu haben. Gerade kurze Beschleunigungssprints sind nicht gerade seine Stärke 😁

Ich würde auch sagen, dass hier wie so oft die Perspektive entscheidend ist. Ich komme vom 156 PS 180er. Da sieht die Sache naturgemäß anders aus. Die bisherigen Testberichte lesen sich eher zufrieden stellend. Das Fahrzeug entwickelt bis zu einer gewissen Drehzahl 440 Nm. Natürlich können 1,5 Liter nicht mehr vorgaukeln. Aber ich halte den M264 mit Mildhybrid für einen modernen Motor und keine Fehlentwicklung.

Ähnliche Themen

@.azzap

Um genau zu bleiben ist es ein C63 ohne S 😉 der E400d wird in der ersten Dekade Oktober gebaut, werde die Bilder natürlich im "..wann kommen endlich.." Thread posten nachdem ich 2 Jahre dort rumgenörgelt habe 🙂

Meinen Kommentar und meine Einschätzung ist von meinen persönlichen Wünschen hinsichtlich Leistung abgegrenzt, da mir natürlich klar ist, dass das so aus unterschiedlichen Gründen nicht für jeden realisierbar ist. Ich selbst bin bei der C-Klasse mit einem 250 BT gestartet der ja hinsichtlich PS Zahl nicht utopisch weit entfernt ist. In meiner Flotte befindet sich z.B. auch ein Ford Focus mit 1.5l EcoBoost Motor (150 PS) den ich mit Handschalter ab und zu bewege und dessen Motorisierung ich als gelungen empfinde.

Auch ein C220d ist sicherlich auch nicht mein Traumwagen. Aber mir würde nie einfallen die Motorsierung als unpassend oder nicht premiumgerecht einzustufen. Es ist mir beim C200 EQ einfach heftig aufgefallen und möchte Interessenten vor einer Enttäuschung bewahren..

@Dissi11

Wie kommst du auf 440Nm?
Der benziner hat 280nm ab 3000rpm
Der rsg boostet 160nm bis 2500rpm

Zwischen 2500 und 3000rpm liegen unter 280nm an.
Bei 2500rpm liegen addiert vllt 360nm.
Bei 2000rpm noch deutlich weniger.

Der alte m274 2.0 mit 184ps hatte die 300nm konstant von 1200-4000 rpm.

Wenn ich Deinen Bericht zusammen mit den bisher verfügbaren Angaben zu Realverbräuchen des C200EQ betrachte, stelle ich fest, dass der neue 200er echt eine Sparmotorisierung ist.

Weil MB sich diese hätte sparen können. Und das schreibe ich, der wirklich eine riesige rosarote Mercedesbrille auf hat... 😉

In der von mir hochgeschätzten AMuS ist der neue 200er auch nicht gut weggekommen,
ähnlich wie bei dir beschrieben. Für den kleinen Aufpreis habe ich daher den 300er geordert.

@ Christian_13: dann zitiere ich aus der von dir erwähnten Auto Motor und Sport:
Der wohl interessanteste neue Benziner steckt im C 200. Es ist ein neuer Vierzylinder mit nur 1,5 Litern Hubraum, dafür aber mit 48-Volt-Bordnetz und riemengetriebenem Startergenerator, der mit zusätzlichen 10 kW und 160 Nm anschieben kann. Das funktioniert bei der Probefahrt sehr gut, aber etwas gewöhnungsbedürftig, weil der Verbrenner bereits im Schiebebetrieb abgeschaltet wird oder der E-Motor das Triebwerk im Rollen anwirft. Der Startergenerator hat noch weitere Vorzüge: Überbrücken des Turbolochs, sanfteres Anfahren, weicheres Schalten sowie niedriger Verbrauch und CO2-Ausstoß. Ansonsten gefällt er in der C-Klasse mit guten Manieren und geschmeidigem Lauf. Ebenfalls positiv anzumerken: Mit dem elektrifizierten C 200 bleibt der Mittelklasse-Mercedes knapp südlich der 40.000er-Marke – er ist ab 39.948 Euro zu haben.“

„Nicht gut weggekommen“ stimmt also nicht wirklich, oder?

@ Deischel: der unten stehende ntv Bericht sagt 440 Nm.

Eher positiv bewertet wurde er nach meiner Einschätzung bei

- Autobild
- autophorie
- Motorsport-total
- ams

negativ dagegen bei
- n-tv

Interessant ist das was du über NTV sagst. Ich kenne den entsprechenden Bericht zwar nicht, weiß aber, dass der dortige zuständige Redakteur auf YouTube einen Kanal betreibt (die Autotester) und er dort zu einem positiven Gesamturteil kommt. Weißt du zufällig, wo der negative NTV Bericht abrufbar ist?

Ps: deine anderen Einschätzungen zu den Berichten schätze ich

darf man hier einen Link reinsetzen?

Warum nicht?

https://mobil.n-tv.de/.../...rt-nach-dem-Facelift-article20479979.html

Ha... Danke für den Bericht. Da stehen übrigens doch die 440 Nm drin, von denen ich sprach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen