Facelift (Mopf) Themen

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,
Muss noch für meinen neuen Mercedes sparen. Das kann noch 2-3 Jahre dauern bis ich das Geld endlich zusammen hab. Was meint ihr wann Mercedes ungefähr das Facelift-Modell vom jetzigen W205 heraus bringt ?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Es sind noch wenige Wochen bis zur Präsentation der Mopf, die mich brennend interessiert. Bei jedem neuen Forumsbeitrag hoffe ich auf die ersehnten Informationen. Aber hier geht es seit Tagen nur noch um ein, dem Threadtitel nach, offtopic-Thema. Wärt ihr so nett und macht einen neuen Thread auf, wenn es um den Vergleich der Navis und um die Darstellungsqualität der Displays geht? Fragen von Forumsteilnehmern, die sich zwischendrin zum Ursprungsthema melden, werden dagegen regelmäßig wegignoriert. Ich halte das für unhöflich. Danke!

3304 weitere Antworten
3304 Antworten

Zitat:

@lulesi schrieb am 10. September 2018 um 07:13:26 Uhr:


Warum hast Du bei regen im dunklen nichts gesehen?
War das Licht zu hell (Reflexionen) oder zu dunkel?
Wie kommst Du darauf dass die Sicht mit ILS unter identischen Bedingungen besser wäre?

Zu weiß/bläulich, Lichtkegel zu stark abgegrenzt. Das alte H7 streut mehr. Bei ILS (mit FA+) isses heller, bei höherem Tempo auch weiter (Autobahnlicht ab xxx km/h), zudem kann ich das Fernlicht anlassen auf der Landstraße.

Also wenn HP-LED zu weiß/ bläulich ist, was ist dann ILS? Gelblich und streuend gibt es nur bei H7.
Den Fernlicht Assi gibt es auch bei HP-LED.

ILS ist auch bläulich, aber viiiel heller. Wenn ich einen Benz mit ILS hinter mir habe, seh ich auch nix mehr...LED HP ist lange nicht so grell.

Der Fernlichtassi bei LED-HP kann nur an-aus, der vom ILS blendet andere Verkehrsteilnehmer aus. Das ist kein Vergleich. Garkeiner!

E-Klasse 212er Vor-MoPf mit neuen Xenon-Scheinwerfern / ILS: Licht heller (messbar), Abblendlichtkegel breiter / weiter - aber keine so schönen Lichtfunktionen wie 205er ILS LED

CLS-Klasse 218er Vor-MoPf mit LED ILS: Licht nochmals heller als beim 212er (messbar), Lichtkegel ein Traum im Vergleich zum 205er, insbesondere Abblendlicht des linken Scheinwerfers; keine erweiterten Lichtfunktionen wie beim ILS LED im 205er.

Kurzum: Bis auf das Ausblenden ist für mich das ILS LED subjektiv eine riesige Enttäuschung. Ja, ich habe direkten Zugriff auf letztgenanntes Vergleichsfahrzeug.

Ähnliche Themen

Anders sollte es sich beim Matrix-System des Mopf verhalten. Ich besaß vor dem ILS des W205 noch nie ILS, noch nicht ermal Xenon. Mit Standard-Xenon hab ich auch das Problem mit der fehlenden Streuung und dem schlechten Licht bei Nässe. Das ILS des W205 ist das beste Licht, was ich je hatte. Dass es noch besser geht, warum nicht...?

Zitat:

@cdfcool schrieb am 10. September 2018 um 02:00:46 Uhr:


Ich kenne das ILS vom 204er und jetzt vom 205er, und ich muss sagen, insgesamt ist das im 205er besser.

Warum?

Das ILS des 204er hat nur auf- oder abgeblendet, dazwischen war nichts, also hat es beim Erkennen von Gegenverkehr meistens abgeblendet und man fuhr ins schwarze Loch (ja, übertrieben, aber mit steigender Geschwindigkeit durchaus Realität), der 205er schneidet erst mal aus und blendet erst dann ab, wenn er keine sinnvollen Fernlichtbereiche mehr hat, die er nicht aussparen muss. Das ist insgesamt mit weniger unguten Überraschungen verbunden.

Das Xenon und das LED beider ILS pur verglichen schenkt sich nichts, die sind beide sehr gut, wobei das Halogen des 205er, den ich mal als Leihwagen hatte, auch nicht schlecht ist, man kann auch damit leben, hier von "Funzeln" zu sprechen, wäre Jammern auf hohem Niveau. Hier ist die Optik der fahrzeugfront eher ausschlaggebend, da hat MB schon dafür gesorgt, dass es mit H7 billig aussieht, wobei das nur dann zutrifft, wenn man eben darauf fixiert ist. Im 204er war das noch eine ganze Ecke perfider 😉

Ich geb dir in der Hinsicht recht, wie ich auch geschrieben habe, dass das ILS im 205er deutlich schneller auf.- und abblendet.
Aber die LUX-Zahl der LED‘s ist deutlich niedriger - daher ist von Daimler auch keine Scheinwerferreinigungsanlage verbaut worden, diese schreibt der Gesetzgeber meines Wissens erst ab 2.000 LUX vor.
Der Xenonscheinwerfer des 204er hatte in der letzten Ausbaustufe 3.200 LUX!!!
Wenn das Licht dann auch noch die „richtige Wellenlänge (Grad Kelvin) hat und das war meiner Meinung nach im 204er der Fall (gute Sicht bei Nässe, bei starkem Schneefall in der Nacht allerdings ein wenig zu hell fürs Auge)

Abschließend möchte ich noch sagen,
Xenon ist nicht gleich Xenon und LED nicht gleich LED.
Das LED Matrix vom CLS oder das ILS in der neuen E-Klasse ist schon super!

Das Thema mit der Scheinwerferreinigungsanlage und den Lux gab es schon, die Lux bei LED wird anders gemessen als bei Xenon, aus diesem Grund nicht nötig.

Wird immer wieder behauptet, ist aber aus meiner Sicht falsch. Einfach mal die Lumen selbst mit einem Billiggerät messen. Messpunkt festlegen (z.B. 5m Entfernung, 30cm Höhe direkt vor dem Stern) und staunen.

Ich bin abends direkt vom 204 umgestiegen und das LED ist heller und hat eine bessere Ausleuchtung. Beide ILS mit FL-Assi.

Laufleistung 204er? @cdfcool

Hab ihn mit 92000 verkauft, die liefen problemlos und sehr entspannt

Da sind Xenonscheinwerfer von Mercedes leider tot. Zum einen lassen die Brenner nach. Zum anderen - und viel schwerwiegender - verbrennen die Reflektoren. Die aus Plasik gefertigten ab Werk glänzenden Teile sind dann verbrannt - völlig schwarz. Hinzu kommen noch blinde Linsen.

Es macht also keinen Sinn frische Scheinwerfer mit gebrauchten zu vergleichen.

Interessant ist auch: mittlerweile gibt es Firmen, die (wenngleich rechtswidrig) Scheinwerfer öffnen und instandsetzen. Ich hatte meine Scheinwerfer bei 70.000 einmal tauschen lassen (212 Vor-MoPf) und erkannte die Lichtausbeute nicht wieder.

@J.M.G. ich bitte dich. Ob bei 50tsd oder 1000tsd oder 200tsd, hängt auch von der Nutzung ab. Wird er Wagen nur am Tag bewegt, dann wird auch der Brenner, Refelektor nicht beansprucht.
Was aus deiner Sicht falsch ist, muss noch lange nicht falsch sein. Aber du wolltest ja eh mal testen, tue dir also keinen Zwang.

Hinsichtlich der Nutzung hast Du völlig recht. Bei meinem 212er waren nach 2 Jahren 70.000km die Scheinwerfer deutlich fertig - bekam ich natürlich so nicht mit, da es sich um einen schleichenden Prozess handelt. Mit neuen Scheinwerfern (auf Garantie, wegen Ochsenmalen) sah die Welt dann ganz anders aus. Die 70.000km sind nicht überwiegend bei Nacht zustande gekommen. Dauerlichtoption gab es beim 212er nicht, d.h. Tagsüber liefen die Tagfahrlichter.

Bei meinem 211er war der Unterschied fast schon dramatisch, als die Scheinwerfer bei gut 150.000km neu kamen (ILS Xenon). Unfassbar, was die stemmen.

Gemessen habe ich bislang nur X218 Vor-MoPf LED ILS (mit SRA) vs. S205 Vor-MoPf LED ILS (ohne SRA). Direkt zentriert vor dem Auto (Stern) in 5m Entfernung / 30cm Höhe liegt der Unterschied bei fast 1.500 Lumen auf dem (nicht geeichten) Handmessgerät. Einen noch besseren Messaufbau habe ich schon im Sinn.

Ich glaube das Stichwort ist isoluxdiagramm, oder so.
Eine Messung von zwei Fahrzeugen zentriert an einem Punkt, sagt quasi nur, an der einen Stelle ist gibt es mehr Leuchtkraft. Die Scheinwerfer können so jedoch nicht verglichen werden, da beide einen unterschiedlichen Aufbau besitzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen