Facelift (Mopf) Themen
Hallo,
Muss noch für meinen neuen Mercedes sparen. Das kann noch 2-3 Jahre dauern bis ich das Geld endlich zusammen hab. Was meint ihr wann Mercedes ungefähr das Facelift-Modell vom jetzigen W205 heraus bringt ?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Es sind noch wenige Wochen bis zur Präsentation der Mopf, die mich brennend interessiert. Bei jedem neuen Forumsbeitrag hoffe ich auf die ersehnten Informationen. Aber hier geht es seit Tagen nur noch um ein, dem Threadtitel nach, offtopic-Thema. Wärt ihr so nett und macht einen neuen Thread auf, wenn es um den Vergleich der Navis und um die Darstellungsqualität der Displays geht? Fragen von Forumsteilnehmern, die sich zwischendrin zum Ursprungsthema melden, werden dagegen regelmäßig wegignoriert. Ich halte das für unhöflich. Danke!
3304 Antworten
Fragt gleich nach der offiziellen Bestellfreigabe für das Facelift.
Die Verkäufer wollen aber i.d.R. dass man so früh wie möglich bestellt (Umsatz, Umsatz, Umsatz...).
Das macht m.E. aber keinen Sinn, weil man das ganze Bestellprozedere mit Unterschriften ggf. Firmenlegitimation etc. nochmal machen muss.
Geht mir genau so. Hab einen 250er Zwischengeschoben in der Hoffnung den Mopf mit R6 zu bekommen.
Aussage war: Jo...datt geht... und nun das
Zitat:
@mossox schrieb am 7. März 2018 um 09:52:53 Uhr:
Fragt gleich nach der offiziellen Bestellfreigabe für das Facelift.Die Verkäufer wollen aber i.d.R. dass man so früh wie möglich bestellt (Umsatz, Umsatz, Umsatz...).
Das macht m.E. aber keinen Sinn, weil man das ganze Bestellprozedere mit Unterschriften ggf. Firmenlegitimation etc. nochmal machen muss.
Bestellfreigabe 23.03. Facelift Verkäuferschulungen sind am 20./21.03.
Über Motoren zur Bestellfreigabe: Keine Angaben
Dann gehts dir ja wie mir !
Bin mir grade auch unsicher, was ich machen soll.
Mein 12 Monats-Leasing läuft Ende September aus.
Rechnet man 6 Monate Lieferzeit, müsste ich mich bis Ende März entscheiden.
im Blog gibt's nur Fragen, keine Antworten, daher hier nochmal: enttäuschend, dass der Einparkautomat per Smartphone (also ohne Fahrer im Auto) nicht kommt. In der E-Klasse gibt’s das schon seit 2015, die Elektronikarchitektur ist dieselbe (also dieselben Kosten) und das jüngere C-Klassen-Publikum würde es lieben. Für mich als Technik-Nerd sogar ein Kaufkriterium. Weiß jemand, warum darauf verzichtet wird?
Und in dem Zusammenhang: man hätte für das automatische Einparken per App ja eh das Comand Online gebraucht. Wenn man nun, wo das Einparken ohne Fahrer nicht kommt das Audio 20 mit MapPilot + LifeTraffic + dem neuen 10,25''-Zentralsdiplay kombiniert, wo ist dann noch der nennenswerte Unterschied zum Comand online (außer dass es billiger wird)?
Danke für Eure fachkundige Hilfe!
Ähnliche Themen
Zitat:
@mossox schrieb am 7. März 2018 um 13:01:00 Uhr:
Dann gehts dir ja wie mir !Bin mir grade auch unsicher, was ich machen soll.
Mein 12 Monats-Leasing läuft Ende September aus.
Rechnet man 6 Monate Lieferzeit, müsste ich mich bis Ende März entscheiden.
Willkommen im Club, genau wie bei mir.
Bitte entscheide dich genau Jetzt
Ich hab auc h keinen Schimmer was und wie ich machen soll. Die 1,5 L Luftpumpe kommt mir nicht ins Auto. Dann fahr ich lieber wieder BMW. Wenn man mir bis Ende nächster Woche nicht klipp und klar sagen kann welche Motoren mit welcher Leistungen lieferbar sind: Tschüß Mercedes.
Es ist mMn völlig Gaga noch immer auf Geheimhaltung zu machen. Ändern können die am Auto ja eh nichts mehr. Das ist ein FL, kein neues Auto. Gehts noch?
In der Tat. Dieser Motor wäre auch nix für mich.
Ich sehe meine Verkäuferin ggf. am Freitag.
Werde auch mal fragen und schreibe dir wenn die was weiß.
Gehe aber eher nicht davon aus...
Was will man mit diesen selbsteinparken? Wo ist da der Vorteil im Alltag? Das macht man aus Spaß paar mal und dann nervt es nur noch!
Was dem einen missfällt, gefällt dem anderen. Ich mags und suche weiter jemand der meine Frage von oben sinnvoll beantworten kann. Im übrigen, denk mal kurz an Körperbehinderte...
Ich finde den Remote Park Pilot auch sehr geil. Wer das nicht braucht, soll es einfach nicht bestellen und alle sind glücklich.
Bisher ging Verkehrszeichenerkennung nur mit Comand. Wenn das immer noch so ist, wäre es ein (kleiner) Grund für das Comand.
Naja, de EQ Boost soll ja quasi beim Anfahren die Zeit überbrücken, bis der Abgasturbo einsetzt. Leider liegt das Drehmoment ja erst bei 2500 U/Min an.
Bei meinem C180 liegt es bei 1250 U/Min an. Wenn ich fahre dreht er meißt bis 2500 U/Min, wenn er warm ist schaltet er teils bei unter 2000 U/Min. Das würde bedeuten, dass ich immer diesen Boost nutzen muss und irgendwann ist die Batterie hierfür ja leer.
Man muss den Wagen mal fahren...jedoch sehr berauschend ließt es sich auf dem Datenblatt erstmal nicht, auch wenn es technisch mit den 48 Volt ein sehr genialer Motor ist.
Ich stell mir gerade vor wie die PlayStation-Freunde im Regen stehen und begeistert ihrem auto beim Einparken zusehen ... und sich vor Freude auf die Oberschenkel klatschen.
solsnge der Wagen mich nicht rauslässt, eigenständig seinen Parkplatz sucht und auf Anforderung mich wieder an der angegeben stelle abholt ... ist das ein lustiges Gimmick was keiner braucht. Auch kein körperbehinderter. Das macht nämlich schon der parkpilot mit mir als Insasse.
Zitat:
@Cashi01 schrieb am 7. März 2018 um 19:26:20 Uhr:
Bisher ging Verkehrszeichenerkennung nur mit Comand. Wenn das immer noch so ist, wäre es ein (kleiner) Grund für das Comand.
Für das Comand gibts eigentlich keinen sinnvollen Grund. Jedenfalls nicht in der aktuellen, noch in der zukünftigen (E-klasse) Ausführung.
Viele haben mir einen Vogel gezeigt als ich von einem beheizten Lenkrad gesprochen habe. Ich vermisse das in meinem Auto und würde mich freuen, wenn es das genauso wie der automatische Garagenöffner auch bei der C-Klasse gibt. Das automatische Einparken ist natürlich bei sehr engen Parkgaragen sehr wichtig. Je nach persönlicher Situation auch mal entsprechend. Schade auf jeden Fall. Meist wird so etwas zuerst in einem „Ford“ (tolle Autos bevor einer was sagt) angeboten bevor es in der 3er, C und A4 Klasse kommt.
Das Problem beim Remote Parken ist halt, dass ich niemals in eine so enge Lücke fahren würde, dass ich nicht mehr aussteigen könnte. Weil meine Nachbarn mir dann ihre Türen in meinen Eimer rammen.
Insofern muss ich zugeben, dass ich es nur aus persönlicher Technikbegeisterung cool finde. Und von mir aus für die Garage... Frechheit ist allerdings, dass man dafür jährlich bezahlen soll!
eben, und schon ist das Remote parken wieder sinnlos. Abgesehen davon, du parkst den Nachbarn zu, und der wartet dann bis du wiederkommst.
Mich hat man vor längerem mal im Parkhaus so zugeparkt dass ich nur durch die Heckklappe ins Auto kam.
Das wird dann zukünftig eher die Regel als die Ausnahme sein.
Von daher darf das ruhig jährlich berechnet werden,