Facelift - 21/22/23/24….
Hallo Leute,
Ich denke es wird Zeit über das Facelift zu sprechen. Das soll wohl für 2021 in den Markt kommen. Als MJ 2022.
wer weiß mehr und kann den Termin bestätigen.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Die großen Diesel Motoren brauchen eine Überarbeitung das stimmt. Aber das ist nicht in einem zwangsläufigen Zusammenhang mit einem Facelift.
Der A6 ist sonst gelungen. Bis auf einige Knarzgeräusche habe ich keine Probleme und finde das Auto rund um gelungen.
Wenn dir der BMW soviel Freude bereitet dann bleib doch dabei. Wird ja keiner gezwungen Audi, BMW, Mercedes oder sonstiges zu fahren.
745 Antworten
Vorab: ich spreche reine Vermutungen aus. Ab 2025 werden keine reine Verbrenner mehr gebaut - dies könnte der Grund für eine kürzere Laufzeit des C8 sprechen.
Oder auch für eine längere… nämlich mit Facelift bis zum Schluss…. hmmm?!? Den C7 gab es 2011-2018, und den C6 2004-2011… demnach wäre der normale Rhythmus für den C8 2018-2025…
Es sollte sich mittlerweile herum gesprochen haben, dass aktuell nichts mehr normal ist. Ich bezweifle ehrlich gesagt auch dass Audi da noch viel machen wird.
Zitat:
@h000fi schrieb am 19. Juni 2022 um 13:07:21 Uhr:
Es sollte sich mittlerweile herum gesprochen haben, dass aktuell nichts mehr normal ist. (…)
Stell dir vor, dass habe ich durchaus auch mitbekommen 😛
Ich denke tatsächlich selbst auch eher, dass kein FL mehr kommt… alleine schon aus eigenem Interesse, das letzte Modell vom RS7 zu haben bevor der V8 ausstirbt, wäre sicher besser für den Werterhalt.
Aber in Zeiten, in denen selbst die Händler völlig im Nebel stochern, ist halt alles möglich…
Ähnliche Themen
@Marcors2 Ich würde sofort ein Abendessen wetten, dass Audi auch im Jahr 2025 noch Verbrenner auf dem Markt bringt. Es gibt dazu sogar schon technische Zeichnungen und aktuell befindet man sich in der Abstimmungsphase was Einbautoleranzen von gewissen Bauteilen betrifft. Woher kommt bloß die Info, dass es ab 2025 keine Verbrenner mehr bei Audi? Es werden vielleicht ab dann keine kompletten Neukonstruktionen durchgeführt, aber es wird definitiv einen V6 geben. Ob der in Deutschland zu kaufen ist, das ist eine andere Baustelle.
Ich bin mal wirklich gespannt, wie sich die Plugin-Hybride mit Auslaufen der staatlichen Förderungen entwickeln werden.
Ohne diese Förderungen sind diese Art der Hybride ja für die wenigsten wirtschaftlich und umwelttechnisch sinnvoll zu betreiben. Ich lehne mich mal extrem weit aus dem Fenster und behaupte einfach mal: vielleicht werden die deutschen Hersteller auch diese Hybridfahrzeuge noch VOR den reinen Verbrennern einstellen...
(produzieren dann hauptsächlich BEVs und eben Verbrenner)
Bin ebenfalls gespannt, welche weiteren Markteingriffe es in den nächsten Jahren geben wird....
Zitat:
@viper321 schrieb am 20. Juni 2022 um 07:16:55 Uhr:
Ohne diese Förderungen sind diese Art der Hybride ja für die wenigsten wirtschaftlich und umwelttechnisch sinnvoll zu betreiben.
Da wäre ich mir nicht so sicher. Sehr viele Plug-In Hybride werden gewählt um von der 0,5% Versteuerung zu profitieren. In diesem Fällen hört man häufig, dass ausschließlich die reduzierte Rate entscheidend ist und die Kaufprämie nur ein nettes Extra ist.
Natürlich können nur wenige Arbeitnehmer von diese Regelung profitieren und es gibt auch genug Neuwagenkäufer, die keine Arbeitnehmer mehr sind. Für diese Leute wird sich mit dem Ende der Förderung für Plug-In Hybride schon einiges ändern.
Zitat:
@viper321 schrieb am 20. Juni 2022 um 07:16:55 Uhr:
Ohne diese Förderungen sind diese Art der Hybride ja für die wenigsten wirtschaftlich und umwelttechnisch sinnvoll zu betreiben.
Also, eigentlich sind Hybride nicht so unsinnig - sie decken viele Anwendungsfälle, die von BEV zur Zeit nicht oder mit extrem großen (und damit auch teuren und umweltschädlichen) Akku abgedeckt werden:
z.B. der typische Arbeitnehmer, der normalerweise nur Strecken bis 80km fährt (zur Arbeit, zum Einkaufen, Kinder zum Sport) und 1 oder 2 mal im Jahr längere Strecken fährt (Urlaub, Verwandtschaftsbesuch...)
Hier ist der Hybrid, wenn er richtig benutzt wird, wesentlich sinnvoller als ein BEV mit riesiger Batterie.
Es können dann alle lokale Strecken elektrisch Gefahren wurden und nur die langen Urlaubsfahrten finden dann mit Verbrenner statt.
Voraussetzung ist natürlich Wallbox zuhause und am besten noch bei der Arbeit (ja nach Entfernung) und ein Nutzer, der dies auch nutzt..
Eine Batterie für 100km + ein Verbrennungsmotor ist auch jedenfall umwelttechnisch sinnvoller als eine Batterie für 1000km
P.S. Natürlich kann man auch ein BEV mit kleinerer Batterie nehmen und zwischendurch laden - aber das ist für viele nicht akzeptabel.
Gerade mit Familie und Kindern im Auto möchte man nicht unbedingt bei Herbstlichen Regenwetter längere Zeit auf einem Rastplatz an der Ladesäule hängen oder sogar auf eine freie Ladesäule warten..
Ich habe mir genau aus diesem Grund jetzt auch einen Hybrid bestellt:
Alle normalen Strecken kann ich elektrisch zurücklegen.
Bei den Urlaubsreisen oder Besuch meiner Eltern möchte ich aber nicht zwischendurch Laden müssen, nicht auf Komfort im Auto zu verzichten und auch mal schneller als 130 Fahren dürfen, ohne dann gleich wieder an die Ladesäule zu müssen - und das auch im Winter bei Minusgraden.
Soweit sind die BEV leider noch nicht...
Wenn natürlich irgendwann flächendeckend ein Schnellladen unter 5 Minuten möglich wäre, wäre das natürlich wieder was anderes...
Absolut richtig.
Das Problem der Hybriden ist doch, dass sie in Verruf geraten sind, weil viele Dienstwagen nie geladen werden.
Da hätte man von vornherein eine Bedingung für die Steuerminderung einarbeiten müssen, mit. 50% reiner E-Betrieb oder so, wofür natürlich eine entsprechende Anzeige in den Fahrzeugen notwendig wäre.
Aber das war alles nicht die Intention der Vergünstigungen. Es ging nur darum, auf dem Papier den Flottenverbrauch der OEMs zu senken als man noch nicht in der Lage war, BEVs in nennenswerten Stückzahlen zu fertigen, einfach weil keine Modelle da waren. Dafür musste man die Hybriden irgend jemand schmackhaft machen.
Mit all den nun laufenden Diskussionen zum Abbau der Vergünstigungen, ist die Zeit der PHEVs sicher schon wieder vorbei. Würde mich nicht wundern, wenn ein Facelift, falls es noch kommt, gar keinen PHEV mehr listet…
Edit:
Zu dem Verhalten des Nicht-Ladens passt auch, was man findet, wenn man auf YouTube nach TFSI e Tests sucht. Langes Ausschweifen über Optik und Interieur, was seit 3 Jahren auf der Straße ist, und Fahrten und Beschleunigungstest mit leerer Batterie…
Eine wirklich Betrachtung und Tests der reinen E- funktion interessiert scheinbar keinen Menschen.
Klar, PEVs sind nur eine "Brückentechnologie".
Spätestens, wenn der Durchbruch bei den Festkörper-Akkus (oder einen anderen Akku-Technolgie mit besseren Leistungsdaten und/oder geringeren Kosten und geringeren Umwelteinflüssen als die moment verwendeten Lithium-basierten Akkus) gelingt, sind PEVs natürlich nicht mehr sinnvoll..
Aber bis die wirklich marktreif und in Massen verfügbar sind, wird es wohl noch etwas dauern - solange sollte man PEVs noch nicht abschreiben...
Sieht aus als hätte ich das falsch im Kopf gehabt:
2035
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../Zitat:
@Shark1705 schrieb am 19. Juni 2022 um 23:22:54 Uhr:
@Marcors2 Ich würde sofort ein Abendessen wetten, dass Audi auch im Jahr 2025 noch Verbrenner auf dem Markt bringt. Es gibt dazu sogar schon technische Zeichnungen und aktuell befindet man sich in der Abstimmungsphase was Einbautoleranzen von gewissen Bauteilen betrifft. Woher kommt bloß die Info, dass es ab 2025 keine Verbrenner mehr bei Audi? Es werden vielleicht ab dann keine kompletten Neukonstruktionen durchgeführt, aber es wird definitiv einen V6 geben. Ob der in Deutschland zu kaufen ist, das ist eine andere Baustelle.
Zitat:
@Marcors2 schrieb am 20. Juni 2022 um 15:03:20 Uhr:
Sieht aus als hätte ich das falsch im Kopf gehabt:
2035
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Also wenn 2026 die finale Baureihe mit Verbrennern für den A6 auf den Markt kommen soll, wären das noch grobe 4 Jahre für den Verkauf eines Facelift des aktuellen A6 C8.
Wurde bisher jedes A6-Modell ca. 8 Jahre lang gebaut und nach ca. 4 Jahren ein Facelift durchgeführt?
Bilder des angeblichen Facelifts kursieren ja schon einige Monate, auch wenn sich darauf nicht viel erkennen lässt...
Neue Bilder ... viel scheint sich nicht zu tun.
https://www.autozeitung.de/...-facelift-2023-preis-motoren-200014.html
Das klingt doch gut. Eventuell zentraler Touchscreen im Innenraum. Jetzt muss nur wieder die Bestellfreigabe für den PHEV kommen.
Zitat:
Die große Bandbreite an Antrieben reicht vom Vierzylinder-Benziner (195 kW/265 PS) über den 3,0-Liter-V6-Benziner (250 kW/340 PS), den 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel (120 kW/163 PS, 150 kW/204 PS, 180 kW/245 PS) und den 3,0-Liter-V6-Diesel (210 kW/286 PS, 253 kW/344 PS) bis hin zu zwei Plug-in-Hybrid-Varianten (220 kW/299 PS, 270 kW/367 PS).
Da fliegt der kleine V6 Diesel wohl aus dem Programm