Fabia + Welches Öl zum Nachfüllen

Skoda

Hallo zusammen,

ich habe eine kurze Frage zum Öl, welches nachgefüllt werden kann / darf.

In der Bedienungsanleitung steht da zwar die Freigabe nach VW Norm z. B. VW 50400.

Leider steht da aber nicht die genaue Spezifikation drin, ob z. B. 5 W 30 , oder 10 W 40 eingefüllt werden muss. Da ich auch kein Aufkleber im Motorraum gefunden habe, wollte ich mal bei euch nachfragen.

Geschlüsselt ist der Fabia auf QG 2 was bedeutet Ölwechsel alle 15000 und Inspektion alle 30000 km. Auf Nachfrage beim Skodahändler meinte dieser zu mir, dass ich das Longlifeöl nicht reinkippen dürfte, sondern das "günstigere" zum Nachfüllen nehmen müsse.

Nun wollte ich mal nachfragen, was nun Fakt ist und was ich einfüllen darf und auch kann. Laut Bedienungsanleitung müsste ich mich ja einfach nur an die VW Norm halten.

Danke für eure Antworten.

Grüße
Markus

45 Antworten

... Hut ab, was ich heute wieder erlebt habe.

Ein Autohaus konnte es mir nicht 100 %ig sagen!!! War dann auch relativ schnell wieder draußen, machten ohnehin keinen kompetenten Eindruck.

Das andere meinte, dass bei denen immer bei QG 2 10 W 40 eingefüllt wird. Stutzig macht mich, dass dieses Öl nicht der im Bordbuch geforderten VW Norm entspricht. Neuerdings scheint wohl bei den TSI Motoren und QG 2, so wie es im Bordbuch auch steht nur noch die Norm VW 502 00 zu passen. 501 01, was auch dem 10 W 40 entsprechen würde und was beim 10 W 40 auch auf der Öldose draufsteht düfte dann doch nicht eingefüllt werden. Bei den nicht TSI modellen ist dies dennoch möglich. Frage mich, warum denn dann im Autohaus das Öl 10 W 40 eingefüllt wird, obwohl es laut Hersteller dann ncht freigegeben ist. Wundert mich ein wenig und ist doch eigentlich falsch? oder?
Anbei noch ein Auszug aus dem aktuellen Handbuch, welches ab Produktion 05/2011 gültig ist

Scheint dann wohl so zu sein, dass entweder Longlifeöl nachgefüllt werden kann, oder eben das 5 W 40, welches die entsprechende Norm erfüllt.

1,2 l/44 kW - EU5 VW 501 01, VW 502 00 2,8
1,2 l/51 kW - EU5 / EU2 DDK VW 501 01, VW 502 00 2,8
1,4 l/63 kW - EU5 VW 501 01, VW 502 00 3,2
1,6 l/77 kW - EU4 / EU2 DDK VW 501 01, VW 502 00 3 ,6
1,4 l/132 kW TSI - EU5 VW 502 00 3,6
1,2 l/63 kW TSI - EU5 VW 502 00 3,6
1,2 l/77 kW TSI - EU5 VW 502 00 3,6

PS: Woran erkenne ich, wann das Auto produziert wurde? Ab Produktion 05/2011 gilt ja dann das neue Serviceheft.

... bin mal gespannt auf eure Antworten.

Wie gesagt, ich finde es schon heftig, dass man in einer Vertragswerkstatt das "falsche" Öl eingefült bekäme, wenn man nicht draufschaut. Ist ja ein Unterschied, ob 10 W 40 oder 5 W 40 eingefüllt wird. In der Bedienungsanleitung steht auch definitiv 502 00 drin für die Schlüsselung nach QG 2. Von daher müsste das das Autohaus doch auch eigentlich wissen. Passieren wird mit 10 W 40 sicherlich nichts, aber nicht freigegebenes Öl würde ich mich gar nicht trauen einzufüllen.

Zu meiner Meinung:
Im schlimmsten Falle fülle ich einfach bisschen was von meinem Longlifeöl rein und gut ist. Bringt zwar nichts, aber schaden tut es auch definitiv nicht. Dann habe ich wenigstens nicht so viele unterschiedliche Öldosen zu Hause stehen und kann das Öl auch für unsere anderen Autos zum Nachfüllen verwenden.

PS. woran erkenne ich wann das Auto produziert wurde?

... hat jemand von euch eigentlich schon was näheres in Erfahrung bringen können?

Zitat:

Original geschrieben von MZ-Markus


... hat jemand von euch eigentlich schon was näheres in Erfahrung bringen können?

Ich hatte das selbe Problem wie du mit meinem Fabia,habe jetzt das Motul 5W40 drin,da es alle VW Normen erfüllt und überall gelobt wird es sei super Öl.In meinem Zweitwagen fahre ich es auch und bin super zufrieden.

Ähnliche Themen

... wie gesagt, alle schauen ein wenig verdutzt wenn man fragt, aber einer eindeutige Lösung wenn man nach der Viskosität fragt gibt es selten. Geschockt hat mich wirklich die Sache mit dem Ölwechsel, dass dabei dann 10 W 40 reinsoll. Naja, das ist noch nicht ausgesprochen - schauen wir dann wenn es soweit ist. Kann ja sein, dass die im Autohaus dann in einem Jahr schon schlauer sind.

Stand jetzt ist, dann ich zwar alles mischen kann ich aber nun entweder 5 W 30 LonglifeÖl zum nachfüllen nehme oder aber 5 W 40 für die Nachfüllaktion mir besorge. Erfüllt beides die Norm 502 00 so dass es kein Problem ist. Also was würdet ihr reinmachen, wenn ihr die Wahl hättet?

Ich schätze, dass ab Werk wohl das 5 W 40 drin ist. Da Castrol auf dem Deckel abgedruckt ist und auch in der Servicemappe darüber geworben wird ist dies auch naheliegend. 10 W 40 dürfte eigentlich nicht drin sein beim 1,2 TSI, denn das würde die erforderliche Norm nicht abdecken. Das einzigste Öl, was i 10 W 40 die Spezifikationen erfüllt ist das Shell Helix. Naja, möchte dieses aber nicht wirklich zum Nachfüllen nehmen. Mobil 1 oder Castrol erfüllen die 502 00 in 10 W 40 definitiv nicht, so dass man da schon ins Schwanken kommt.

Erstaunlich, was sich Leute für einen Kopf machen über die Frage, welche Ölmarke man nehmen soll und ob man Öl zum Wechsel mitbringen "darf"! Man erwartet schließlich von der Werkstatt Arbeit für gutes Geld und keinen Gnadenerweis.
1. Also, jedes Öl, das die VW-Nom erfüllt (-steht meist auf der Dose oder Kanne), selbst Baumarktöl, ist geeignet. Ob 5W-40 oder 10W-40, egal. Nicht schon wieder in die Öl-Hysterie verfallen! (Marke A ist aber besser als Marke B...)
2. Die Werkstatt, die "Stress macht" bei mitgebrachtem Öl, sollte man schleunigst verlassen. Die Kerle haben's wohl nicht nötig.
Da Werkstatt-Öl eine geradezu wucherische Profitmarge hat (Einkauf € 2,50/Liter, Verkauf um die 20!), darf einen das evtl. Gemaule der Schrauber nicht beeindrucken, sondern man sollte auf eigenes Öl bestehen.
3. Wenn man auf die Rechnung nicht nur "Fremdöl" (?), sondern exakt Marke und Viskosität aufschreiben läßt, kann es gar keine Problem bei evtl. Garantie geben. Wieso auch?
MfG Walter

... also über die Marke mache ich mir keine Gedanken, wohl aber über die Viskosität. Wenn selbst die Werkstatt derart ins Straucheln kommt, bei einer solch lapidaren Frage und dann sagt, dass die in einen 1,2 TSI Motor 10 W 40 einfüllen (Mobil 1 2000) was nicht die erforderliche Norm VW 502 00 abgedruckt hat, dann bin ich der Meinung, dass man da sehr wohl draufschauen sollte. Da es offenbar egal ist, was für eine Viskosität man nimmt, kann man das ja nach Gusto entscheiden. Also ob 5 W 30 oder 5 W 40 geht dann wohl alles und wäre demnach auch problemlos mischbar.

Was würdet ihr davon jetzt einfüllen? 5W 30 oder 5W 40 wenn ihr die Wahl hättet?

Zum Preis: Ich denke, dass du mit 20 Euro bei 5 W 40 hinkommst in der Werkstatt pro Liter, versteht sich. Bei LonglifeÖl ziehen sie dir die Hose noch weiter runter, so dass du dann ohne dastehst. Ist ja schon fast Wucher. Da sieht man mal, wo die Werkstätten so richtig ihren Gewinn maximieren.

Zitat:

Original geschrieben von MZ-Markus


...
.... Bei LonglifeÖl ziehen sie dir die Hose noch weiter runter, so dass du dann ohne dastehst. Ist ja schon fast Wucher. Da sieht man mal, wo die Werkstätten so richtig ihren Gewinn maximieren.

...aber nur wenn man sie läßt!

Wenn man es vorher weiß und sie trotzdem läßt, gibt's hinterher keine Entschuldigung und auch keine Klagen.

Jeder darf aber sein überflüssiges Geld verplempern wie er will. 😉

MfG Walter

Also noch kurz zum Wesentlichen.

Was würdest du/ihr jetzt einfüllen? 5W 30 oder 5W 40 wenn du/ihr die Wahl hättet? Das Auto hat knapp 2000 km drauf. Beide erfüllen die VW 502 00.

Mit dem 10 W 40 (Mobil 1) liegt die Werkstatt zumindest beim 1,2 TSI daneben.

... was würdet ihr einfüllen?

Da du in der Garantiezeit bist, ist es wichtig, nur ein Marken-Öl mit der richtigen VW-Norm einzufüllen.
Stell dich also vor's Regal und lies die aufgedruckten Normen ab (-wozu sonst gibt es Normen?). Such dir das billigste Passende aus und kaufe es. Fertig.
Ich halte die ganze Öl-Hype für ein echtes physikalisch-chemisches Phänomen: Sie ist flüssiger als flüssig, -überflüssig...😉
Übrigens: Daß eine Werkstatt "ins Straucheln gerät", weil sie mal wieder nix weiß, ist normal und braucht niemanden beunruhigen. Beim Öl schon mal gar nicht: Was die in das Scheckheft schreiben und was sie einfüllen, muß nicht dasselbe sein. Wer will das kontrollieren? 😉
MfG Walter

... eben ein Grund mehr sein eigenes Öl für den kommenden Ölwechsel selber mitzubringen.

Da weiß man wenigstens was reinkommt.
Argumentieren können die kaum dagegen.

Sprich: die wollen 10 W 40 einfüllen --> ist nicht freigegeben, also würde ich gerne das eigene Öl eingefüllt haben, was die Norm zur Gänze erfüllt.

Grüße
Markus

Was jede Werkstatt am liebsten einfüllen will, ist ihr eigenes Faß-Öl, das sie mit 900% Aufschlag auf die Rechnung schreiben.
Und sich dann mokieren, wenn die Kunden sauer reagieren und ihr eigenes Öl mitbringen...
Meine kleine Werkstatt hat's erkannt: Als ich die fragte, warum sie die Kunden alles (-alles, auch Einbauteile!) mitbringen lassen, antwortete der Oberschrauber: "Wenn wir das nicht machen, bleiben die Kunden ganz weg." So isses! 😉
MfG Walter

Zitat:

Auf Nachfrage beim Skodahändler meinte dieser zu mir, dass ich das Longlifeöl nicht reinkippen dürfte, sondern das "günstigere" zum Nachfüllen nehmen müsse.

Das ist absoluter Quatsch. Ein 5W30 nach VW50400/50700 schließt alle "alte" Normen mit ein und kann IMMER nachgefüllt werden.

BTW: Für den Motor zählt ausschließlich die VW-Norm. Die Viskosität ist zweitrangig.

Hat mich jetzt grad auch interessiert, was bei unserem Fabia Combi, 5J 1,2, BJ 2012 Benziner, bei der heurigen Inspektion ( KM-Stand = 7146 ) eingefüllt worden ist. Laut Rechnung 3,3 Liter von diesem Öl: Castrol Magnatec Prof. OE 5W-40 * Gruß vom Rudolf *
--------------------------------------------
Hier der Originaltext von Castrol:
Castrol Magnatec Professional OE 5W-40
Zuverlässiger Schutz von Beginn an
Beschreibung:
Castrol Magnatec Professional OE 5W-40 ist ein Hochleistungs-Leichtlaufmotorenöl in moderner HC-Synthese - Technologie mit breitem Einsatzspektrum.
Die Formulierung dieses Motorenöles basiert auf der UMA – Technologie (Unique Molecular Attraction), die polare Additivkomponenten beinhaltet. Diese bieten eine hohe Haftkraft an den im Motor befindlichen Metallbauteilen. Selbst bei abgestelltem Motor verbleibt eine monomolekulare Grenzschicht an den Metalloberflächen, die den Motor beim nächsten Start erheblich besser vor Verschleiß schützt als mit herkömmlichen Motorenölen.
-----------------------------------

Deine Antwort
Ähnliche Themen