Fabia 2 1.4 16 V
Hallo alle zusammen,
während der kommenden Tage wollte ich mich an den Tausch der Kupplung des Fabias machen.
Die Teile, inkl. der Dehnschrauben habe ich hier parat.
Was mir noch fehlt sind die Angaben bezüglich der Drehmomente, wie z.B.:
-der 6 Schrauben M6x14 Schwungrad / Kupplung
-der 2 Schrauben M6x16 am Ausdrücklager
-der Schrauben zwischen Motor und Getriebe
-des Motorlager, Drehmomentstütze ?
-Dehnschrauben Aufhängung
-Antriebswellen am Getriebeflansch (heißt das so? Bin aus dem Bereich Elektro)
Habe ich welche in der Vorplanung übersehen?
Welche Vielzahnnüsse Außen/Innen sind nötig?
Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.......
"Jetzt helfe ich mir selbst" von Etzold schweigt zum Thema....und genau dafür waren die Bücher immer nur gut, für die Drehmomente.....das für den Fabia 2 bringt mir nichts....
Viele Grüße
Ralf
30 Antworten
Krass hab gerade eine Probefahrt gemacht und das Geräusch ist deutlich schlimmer geworden. Kupplung getreten ist's ruhig, Kupplung ohne Gang drin machts mahlende Geräusche, Drehzahl erhöht ändert das Geräusch entsprechend mit, genauso wie beim fahren und in jedem Gang. Denke das Getriebe geht bald Hops. Wollte eventuell Mal nach Getriebeöl schauen aber wird eh zu spät sein. Ich hab zwar n Video jetzt von der Fahrt aber ändert nix.
Das Brillenlager soll kaputt sein meinst du? Das lässt sich doch tauschen oder?
Moje, das Brillenlager kann man tauschen.
Dafür gibst ein Rep. Satz von LuK.
Das Getriebe muss raus und zerlegt werden und du brauchst ne Presse und eine einigermaßen gut ausgerüstete Werkstatt.
Ist Arbeit, aber machbar.
Rep. Satz:
https://www.ws-autoteile.com/.../...ebe-reparatur-saetze-462005510?...
Kleines Video dazu:
Und kostet ungefähr 900€, so zumindest bei meinem Roomster vor ungefähr 10 Jahren.
Hallo, danke euch. Ich hab gestern bis in die Nacht noch ein wenig recherchiert. Also an sich fehlt mir nur die Presse. Aber ich schaffe mir das nicht extra dafür an zudem ich keine Garage bzw. Platz habe leider. Aber schwierig sah es zumindest nicht aus.
Brillenlagerung alleine kostet auch nur 43€.
Ähnliche Themen
Zitat:
@asiasnack schrieb am 3. Oktober 2024 um 08:26:01 Uhr:
Hallo, danke euch. Ich hab gestern bis in die Nacht noch ein wenig recherchiert. Also an sich fehlt mir nur die Presse. Aber ich schaffe mir das nicht extra dafür an zudem ich keine Garage bzw. Platz habe leider. Aber schwierig sah es zumindest nicht aus.
Brillenlagerung alleine kostet auch nur 43€.
Das Getriebe JHQ 2T wird von 18 Dehnschrauben zusammengehalten.....eine Schraube kostet beim "Freundlichen" knapp 7 €.
Ohne Alternativquelle schlagen die Schrauben ja bereits voll zu Buche... 18x7€....
Oder sind die Schrauben im RepKit dabei?
Sind die vergoldet? Ich hätte keine Probleme damit die Dehnschrauben an der Stelle wieder zu verwenden. Notfalls mit Loctite.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 4. Oktober 2024 um 01:07:58 Uhr:
Sind die vergoldet? Ich hätte keine Probleme damit die Dehnschrauben an der Stelle wieder zu verwenden. Notfalls mit Loctite.
Ich kannte das auch nur von den Zylinderkopfschrauben, aber wenn es so ist.
Aber das Anzugsmoment von M = 5 Nm + 90° oder phi/2 :-) stimmte mich dann nachdenklich....
Worst Case....eine Schraube reißt ab....kam mir wie ein Vollidiot vor....7 € für eine unvergoldete Schraube...;-)
Zitat:
@asiasnack schrieb am 4. Oktober 2024 um 01:07:58 Uhr:
Sind die vergoldet? Ich hätte keine Probleme damit die Dehnschrauben an der Stelle wieder zu verwenden. Notfalls mit Loctite.
Nur mal so, Loctite übernimmt nicht die Aufgabe einer Dehnschraube.
Mit Zylinderkopfschrauben hatte ich bisher noch nichts am Hut zum Glück.
Anfangs habe ich auch immer alle Dehnschrauben gewechselt die ich angefasst hatte. Ich würde jetzt nicht nochmal mit 5 nm + 90° sondern eher nach gutem Gewissen anziehen. Was soll am Getriebe passieren? Steinigt mich, aber ich habe schon öfters Dehnschrauben wiederverwendet an Stellen die euch deutlich mehr Angst machen würde unter anderem am Motorhalter und Getriebehalter bei einem Diesel und auch hier beim 1,4 16V Motörchen und der wird oder wurde nicht geschont ^^
Und genau das ist der Grund warum ich keine uralten gebraucht wagen von privat kaufen würde.
Umso mehr für mich denn ich kaufe keine Neufahrzeuge.
Hallo,
laut eines Händlers sind die Getriebetypen GSH, GRZ, JHN mit dem JHQ baugleich sein?!?
Kann dies jemand bestätiigen?
VG
Ralf
Würde mich auch interessieren und ob die Serien Antriebswellen passen
Zitat:
@asiasnack schrieb am 4. Oktober 2024 um 12:40:49 Uhr:
Mit Zylinderkopfschrauben hatte ich bisher noch nichts am Hut zum Glück.
Anfangs habe ich auch immer alle Dehnschrauben gewechselt die ich angefasst hatte. Ich würde jetzt nicht nochmal mit 5 nm + 90° sondern eher nach gutem Gewissen anziehen. Was soll am Getriebe passieren? Steinigt mich, aber ich habe schon öfters Dehnschrauben wiederverwendet an Stellen die euch deutlich mehr Angst machen würde unter anderem am Motorhalter und Getriebehalter bei einem Diesel und auch hier beim 1,4 16V Motörchen und der wird oder wurde nicht geschont ^^
Zitat eines Kfz'ler...."Bis Dir eine Dehnschraube schön bündig abreißt....im Motorblock....oder im Getriebe"
Wenn ich das beruflich und die Verantwortung für jemand fremdes übernehmen müsste wäre meine Antwort ganz klar: alle Dehnschrauben neu. Auch wenn pro Schraube 20€ kosten, die Preise mache ich nicht.
Wenn es mein Getriebe wäre und der Kfz´ler mir sagen würde .. bis die Dehnschraube bündig abreißt dann wäre meine Antwort: kein Problem, dann bohre ich die wieder raus und mach sie neu.. ist mir bisher aber noch nicht passiert. Und Dehnschrauben habe ich von Motorhaltern über Getriebe zur Einspritzpumpen bis Antriebswellen angepackt.
Das ist aber mein Vorgehen, meine eigene Verantwortung und ist sicher nicht aus der Bibel und jedermanns gusto!