Fabia 1.9l tdi sporadisches quietschen/fiepen

Skoda Fabia 1 (6Y)

Hallo liebe Community,

bei meinem Fahrzeug handelt es sich um ein Skoda Fabia Bj. 03 mit einem 100PS 1.9 Liter TDI.
Er hat ca. 210000KM runter und war bei 205000KM zur Durchsicht und zum Ölwechsel.

Ich habe seit ca. 6 Monaten sporadische ein Fiepen, meines Erachtens vorne rechts, feststellen können. Es hört sich an als wenn man aus einem Luftballon langsam die Luft rauslässt, es Variiert in der höhe je nach dem wie schnell sich das Rad dreht.Wenn ich auf die Bremse trete bleib das Geräusch bestehen. Damals habe ich etwas im Netz geforscht und habe oft gelesen das es meistens ein Steinchen zwischen Schutzblech und Bremsscheibe ist. Hab mich damals damit zufrieden gegeben und es war dann auch wieder weg. Dann kam es irgendwann wieder und war aber auch schnell wieder weg. Seit einem Monat ist es ca. 40% meiner Fahrzeit zu hören. Das blöde ist, ich kann es nicht reproduzieren. Es tritt immer erst ab einer Geschwindigkeit von ca. 60KM/H auf. Beim Bremsen verändert sich das Geräusch NICHT, bzw. dahingehend, dass sich die "Tonart" des Geräusches mit der Drehzahl des Rades ändert, es wird etwas tiefer. Zu Hören ist das Geräusch dann bis ich stehe. Hörbar aber erst ab ca. 60KM/H. Ab 80-90KM/H wird es vom Fahrgeräusch übertönt oder es existiert nicht mehr.
Es tritt meines Erachtens häufiger auf nachdem ich etwas schneller in Straßen einbiege oder das Auto einen Tag steht (kann aber auch nur Zufall sein, reproduzieren kann ich es nicht). Dann kann es aber wieder sein das ich an einer Ampel halte, weiterfahre und das Geräusch ist weg oder taucht wieder auf. Manchmal höre ich es einen ganzen Tag nicht.

Ich habe das Geräusch zum ersten mal nach einer ca. 400km Autobahnfahrt gehört.

Mir ist klar das mir hier keiner eine Definitive Aussage geben kann, ich würde das Auto auch gerne in die Werkstatt bringen aber ich frage mich ob das jetzt Sinn macht. Wenn bei der Probefahrt das Problem nicht auftritt können die ja auch wenig machen. Ich arbeite in der IT und ich kann auch wenig mit Problemen anfangen die ab und an mal auftreten und nicht reproduzierbar sind. Ich denke mir wenn es nur ab und zu auftritt kann es ja nichts akutes sein und ich warte bis es dauerhaft auftritt.
Was würdet ihr tun bzw. was könnt ihr mir Raten. Wäre über jeden Beitrag dankbar.
Ein schönes Wochenende wünsche ich euch.

lg Tom

24 Antworten

Naja, wenn das Quietschen tatsächlich von der Gelenkwelle kommt, ist das Gelenk wahrscheinlich schon hinüber? Man sieht an den anderen Teilen, dass das Gelenk nicht erst seit gestern Fett verliert... Wenn kaum mehr welches drinne ist, wird das Gelenk hin sein. Testen: bei kompletten Einschlag auf nem Parkplatz mal losfahren, rattert es leicht, ist das Gelenk Schrott.
Das Gelenk selbst wechseln erfordert schon ein bisschen Kenntnis, wer da was falsch macht, kann leicht sein Leben riskieren, da du, um an das Gelenk heran zu kommen, zwangsläufig das untere Traggelenk abbauen musst. D.h. u.U. auch, dass du ne Spureinstellung brauchst. Und Spezialwerkzeug für die große Mutter des Gelenkes.

Zitat:

@wuestenratte schrieb am 4. Januar 2015 um 16:13:44 Uhr:


Naja, wenn das Quietschen tatsächlich von der Gelenkwelle kommt, ist das Gelenk wahrscheinlich schon hinüber? Man sieht an den anderen Teilen, dass das Gelenk nicht erst seit gestern Fett verliert... Wenn kaum mehr welches drinne ist, wird das Gelenk hin sein. Testen: bei kompletten Einschlag auf nem Parkplatz mal losfahren, rattert es leicht, ist das Gelenk Schrott.
Das Gelenk selbst wechseln erfordert schon ein bisschen Kenntnis, wer da was falsch macht, kann leicht sein Leben riskieren, da du, um an das Gelenk heran zu kommen, zwangsläufig das untere Traggelenk abbauen musst. D.h. u.U. auch, dass du ne Spureinstellung brauchst. Und Spezialwerkzeug für die große Mutter des Gelenkes.

Danke. Ich werde das mal testen. Ist es den theoretisch mögliche das so ein dauerhaftes fiepen, quietschen vom Gelenk kommt, also ist das ein bekannter Fehler?

Da bin ich überfragt 😉 ich bin von Beruf Landwirt und kenn mich mit Pflanzen eher aus. Meiner Erfahrungen von Autos beruhen auf Golf 2 und nicht Skoda. Muss mich bei meinem Skoda auch erst in die Materie hinein wurschteln 🙂

Ich kannte bis jetzt nur Klackern bzw. dass man die Unwucht in den Achsen gespürt hatte. Ich könnte mir aber vorstellen dass trockene Gelenke irgendwann das Kreischen anfangen 😁

Zitat:

@wuestenratte schrieb am 4. Januar 2015 um 18:56:07 Uhr:


Da bin ich überfragt 😉 ich bin von Beruf Landwirt und kenn mich mit Pflanzen eher aus. Meiner Erfahrungen von Autos beruhen auf Golf 2 und nicht Skoda. Muss mich bei meinem Skoda auch erst in die Materie hinein wurschteln 🙂

Ich kannte bis jetzt nur Klackern bzw. dass man die Unwucht in den Achsen gespürt hatte. Ich könnte mir aber vorstellen dass trockene Gelenke irgendwann das Kreischen anfangen 😁

Alles klar. Vielen Dank. Werde das mal abklären. Bin vor kurzem nach Bielefeld gezogen. In Berlin habe ich nen sehr guten Freund der in einer Werkstatt arbeitet. Wenn was mit dem Auto war haben wir Autos getauscht und wieder zurück getauscht wenn mein Auto repariert war. Hier habe ich diesen Luxus leider nicht ):

Ähnliche Themen

Außengelenk oder Innengelenk??

edit: ist das Außengelenk

Aufpassen mit Internetschrott. Billige Bälge sind dünn und teils bei Kälte schnell durch, außerdem rutschen die schonmal ab.

Du bewegst Dich bei Bälgen im geringen Eurobereich, gerade hier nicht sparen was Qualität angeht.
Das Außengelenk dagegen wird etwas teurer. Prüfe alle anderen Manschetten und wechsle bei Verdacht (Risse, verdrückt)

Wenn das das Außengelenk ist, sofort wechseln sonst geht das auf einige Fahrwerksteile und deine Sicherheit.
Bei der Gelegenheit prüfe die Buchsen des Querlenkers ob abgerissen.
Wenn noch die alte Ausführung mit 2 Stegen drin ist, raus damit und auf Neue wechseln!!

So habe mal diesen Test gemacht. Ganz einschlagen (habe es in beide Richtungen probiert) und es rattert nichts.
Bin am 17.01 in Berlin und werde es dann da austauschen lassen. Ob das Geräusch dann weg ist wag ich allerdings zu bezweifeln.

Na, ich denke mal, wenn der Mechaniker Ahnung von der Materie hat, wird er wohl schon drauf kommen können, was das Quietschen verursacht... bloß die Ferndiagnose hier ist halt nicht perfekt... halte uns bitte hier auf dem Laufenden 🙂

Zitat:

@wuestenratte schrieb am 6. Januar 2015 um 20:41:07 Uhr:


Na, ich denke mal, wenn der Mechaniker Ahnung von der Materie hat, wird er wohl schon drauf kommen können, was das Quietschen verursacht... bloß die Ferndiagnose hier ist halt nicht perfekt... halte uns bitte hier auf dem Laufenden 🙂

Genau,- und mit der neuen Manschette kommt ja auch neues Fett in das Gelenk...😉 Allerdings würde ich nicht mehr so viel im nassen rum fahren,- das Wasser zieht in das Gelenk!

Viel Glück und hoffentlich wird es keine Teuere Reparatur.

Gruß Vari🙂

Also wir haben doch das komplette Außengelenk gewechselt. Das ist jetzt wieder gut. Das Geräusch ist an dem Wochenende natürlich nicht aufgetreten erst am Sonntag habe ich ihm es zeigen können. Da hatten wir aber keine Bühne. Die Bremsen hatten wir ja auch ab. Da war auch alles okay. Also es gibt noch keine wirkliche Lösung.

Eingerissene Abschirmbleche hinter der Bremsscheibe können so ein Piepen verursachen

Deine Antwort
Ähnliche Themen