F70 & OS9 & MP3 auf USB Stick abspielen
Hallo zusammen,
da ich ab ca. Anfang/Mitte Februar 2025 meinen 120 M-Sport Pro erwarte, beschäftige ich mich u.a. mit so "Kleinigkeiten" wie die Bedienung des Touchdisplays, Abspielen von MP3s, usw.
Ich komme vom F40. Dieser hatte in der Mittelkonsole in der Nähe der Becherhalter/12V Steckdose einen herkömmlichen USB-A Anschluss, den ich für einen USB Stick verwendete, um meine darauf befindliche umfangreiche MP3-Musiksammlung der letzten Jahrzehnte abzuspielen. Das hat im F40 auch immer super funktioniert!
Beim "Probesitzen" im F70 stellte ich fest, dass in dem Bereich Becherhalter/12V Steckdose es zwei kleine USB-C Schnittstellen gibt und keinen USB-A.
Es wäre ja ein Leichtes, einfach einen neuen USB-C Stick zu kaufen und meine MP3 Daten da drauf zu kopieren. Nachdem was ich im Motortalk U11/X1 Forum gelesen habe scheint das nun nicht mehr so einfach zu sein, da das "OS9" Android basiert sein soll es baujahrabhängig sein soll, diverse USB Sticks nicht mehr erkannt werden sollen oder es zu willkürlichen Fehlermeldungen/Abstürzen kommt.
Gibt es hier schon F70 Fahrer, die einen USB-C Stick, gefüttert mit MP3 Musikdaten in einer Ordnerstruktur erfolgreich verwenden?
Sollten die beiden USB-C Schnittstellen tatsächlich nur fürs Laden funktionieren und keine ordnerbasierten MP3s abspielen, dann ich stelle mir die Frage, wie bekomme ich sonst meine Musiksammlung ins Auto?
Klar, ich könnte auch mein Smartphone damit füttern und via Bluetooth mit dem OS9 koppeln, aber was ist wenn ich mal kein Smartphone dabei habe?
Zusätzlich Geld für irgendwelche Streamingbezahldienste ausgeben möchte ich auch nicht.
Gibt es bei bei den unzähligen Apps im OS9 einen Anbieter, wo man seine MP3s "von zu Hause aus" in eine Art Cloud hochlädt und dann im Fahrzeug auch ohne Smartphone darauf zugreifen kann?
Schöne neue Welt...
66 Antworten
Also mein Sprachassitent funktioniert ohne Probleme. Bei der Navigation wird auch die Liste der Ziele angezeigt.
Musik spiele ich per Bluetooth von Apple Music ab. Bei „normaler“ Bluetooth Verbindung kann man die Lieder nur wechseln und hat keine Übersicht. Per CarPlay hat man aber alles was man braucht incl. Übersicht und Lieder Suche per Sprachbedienung.
Ich kann diesen wiederkehrende Hass also nicht nachvollziehen.
das Problem ist auch das Spotify mit der internen SIM grottig klingt, da die Musik sehr stark komprimiert ist, damit BMW Daten spart. Man hat leider keine Möglichkeit, zumindest bei meinem F 40 die Datenqualität einzustellen. Wenn man umschaltet auf der B Radio sind das Welten im Klang und wenn ich einen USB Stick anschließe mit MP3 klingt es auch wesentlich voller und nicht so komisch beschnitten wie aus der Blechdose. Ich habe das HiFi System. Und mit iPhone über car play noch beschissenere Musik Qualität, sehr leise und ohne Saft und Kraft. Also nutze ich nur noch DAB Radio denn da klingt komischer Weise alles fantastisch.
Das die Qualität so schlecht ist liegt an Spotify.
Bei Spotify kann man die Wiedergabequalität einstellen.
Eine SIM Karte hat keinen einfluss auf die qualität der Musikwiedergabe.
In der Spotify-App des F70 lässt sich da nichts einstellen, der Unterschied zu DAB ist mir auch (deutlich!) aufgefallen.
Ähnliche Themen
Doch, ist definitiv einstellbar. Habe letztens erst noch dort herumprobiert, bevor ich Spotify dann deinstalliert habe, weil ich zu Amazon Music zurückgewechselt bin.
Hatte Spotify nur während meiner G20 Zeit, weil es die einzige Musik-App abseits von CarPlay war.
Zitat:
@KGH1980 schrieb am 24. Juli 2025 um 13:25:47 Uhr:
@SRH76
Doch, ist definitiv einstellbar. Habe letztens erst noch dort herumprobiert, bevor ich Spotify dann deinstalliert habe, weil ich zu Amazon Music zurückgewechselt bin.
Hatte Spotify nur während meiner G20 Zeit, weil es die einzige Musik-App abseits von CarPlay war.
Danke, da muss ich meine Aussage revidieren, das habe ich wohl übersehen. Aber leider ändert das nicht wirklich was, der Unterschied zwischen DAB und Spotify ist noch immer ziemlich groß. Ist aber eher ein Spotify-Thema.
Viele Grüße
Sascha
Das liegt an Spotify, weil die Daten grundsätzlich kompromiert sind.
Die gleiche Qualität wie beim DAB wird man nicht hinbekommen.