F70 Eigene Fahrberichte und Eindrücke
Hier könnt hier eure Fahreindrücke reinschreiben, Komfort, Verbrauch, Bedienung usw..
31 Antworten
Seit dem letzten Update kann man die Stimme des persönlichen Assistenten nicht mehr ändern.
Mit der Funktion „reduziert bei Nachtfahrt“ im Ambiente-Licht Menü ist für meinen Geschmack die Blendwirkung der Dekore ausreichend behoben. Wem die Dekore mit der Funktion zu schwach leuchten, der kann ja auch alternativ die Leuchtstärke mit dem Schieberegler selbst einstellen, aber dann leuchten sie auch bei Tag schwächer.
Zitat:
@vw3er schrieb am 25. Januar 2025 um 11:34:24 Uhr:
Seit dem letzten Update kann man die Stimme des persönlichen Assistenten nicht mehr ändern.
Hatte die Info von BMW erhalten, dass im Juli ein Update kommen soll, mit dem dann auch wieder eine weibliche Stimme verfügbar ist. Auch das Sprachverstehen soll besser werden.
Kann jemand eine Er"fahr"ung zum F70 118d beisteuern?
Das ist ja m.W. der einzige ohne Mildhybrid.
Wie ist das Anfahrverhalten (ich frage, weil oben sinngemäß stand: "Anfahren dank Mildhybrid angenehm" - ist es also beim 118d unangenehm?)
Ist das DKG ruppig? Sei es beim Anfahren vorwärts, rückwärts, oder auch beim normalen Gangwechsel in Fahrt?
Danke sehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 13. März 2025 um 11:01:27 Uhr:
Kann jemand eine Er"fahr"ung zum F70 118d beisteuern?Das ist ja m.W. der einzige ohne Mildhybrid.
Wie ist das Anfahrverhalten (ich frage, weil oben sinngemäß stand: "Anfahren dank Mildhybrid angenehm" - ist es also beim 118d unangenehm?)
Ist das DKG ruppig? Sei es beim Anfahren vorwärts, rückwärts, oder auch beim normalen Gangwechsel in Fahrt?
Danke sehr.
Zum Diesel kann ich nichts sagen, nur zum DKG:
Es schaltet schon sehr sauber, auch das rückwärtsfahren und langsame rangieren klappt gut. Manchmal hat er beim Anfahren eine kleine Gedenksekunde und auch beim Kickdown, wenn er zwei Gänge runter schaltet, geht es halt, typbedingt, erst nacheinander.
Kurzum: die Schaltung ist okay, macht ihr ding, aber es ist halt kein 8-Gang-Sahnewandler von ZF, wie er in den größeren Modellen verbaut wird bzw. auch wie im Vorgänger F40 verbaut war
Im F40 da Frontantiebs Plattform war und ist das Aisin DKG getriebe verbaut kein Wandler im F20 war ZF verbaut.
Danke für die Rückmeldungen zum DKg im F70.
Zitat:
@Ramba.Zamba schrieb am 13. März 2025 um 20:29:07 Uhr:
...
... Manchmal hat er beim Anfahren eine kleine Gedenksekunde ...
...
Liegt das am DKG, oder an der aktiven Start-Stop-Automatik?
VG
Würde sagen liegt allgemein an den DKG getrieben dauert immer gefühlt 1 sec wenn man zb vom D in R schaltet bis er losrollt ist beim F40 nicht anders
Hatten den F70 zur Probefahrt anfahren von Ampel ging ohne verzögerung auch wenn SSA aktiviert ist liegt aber vielleicht am 120 wegen mildhybrid .
Würde eher den 120 nehmen und kein 118d
Außer du fährst extrem viel
Hatten den 120 mit 5,5l bewegt bei normaler Fahrweise ohne zu schleichen
Moin Zusammen,
ich habe am Montag meinen 120 abgeholt und habe mich dann direkt auf den Weg nach Hause (Andalusien) gemacht.
Den Wagen habe ich als Lagerwagen aus der aktuellen Rabattaktion erworben, ohne den neuen Einser vorher angeschaut/geschweige denn probegefahren zu haben. Hier meine ersten Eindrücke nach aktuell 2000km in 2,5 Tagen ??
120 M-Sportpaket in Brooklyn Grey
Der Motor hat mich bisher positiv überrascht. Natürlich war ich erstmal skeptisch beim Dreizylinder da ich sonst meist 1-5 Zylinder mehr unter der Haube hatte. Für meinen aktuellen Zweck ist der Motor eine gute Wahl gewesen und ist in meinem Augen eine gute Kombination aus Spass und Sparen. Aktueller Durchschnittsverbrauch liegt bei ca. 5,6l und das bei einem noch nicht eingefahren Motor.
Ich war bisher großer Fan der BMW Infotainment-Systeme (und das als ehemaliger Audi Verkäufer). Das neue System gefällt mir zwar optisch ganz gut, eine Bedienung per iDrive und alte Logik würde ich aber bevorzugen.
Komplett falsch eingeschätzt habe ich das Thema Sportfahrwerk (angeblich adaptiv). Dieses ist mir deutlich zu hart und es fehlt die Möglichkeit es in eine Komfortstellung zu bringen. Man kann offenbar nur zwischen sehr hart und extrem hart wählen, was für spanische Straßen häufig sehr unangenehm ist. Das kann Audi m.E. besser.
Da sind wir auch schon beim nächsten Punkt. Die MyModes finde ich absolut schwachsinnig und es ist meiner Meinung nach eine klassische Verschlimmbesserung. Darüberhinaus sind die individuellen Einstellmöglichkeiten sehr überschaubar - auch das kann Audi und andere besser. So ist es bei anderen zum Beispiel möglich, im Sportmodus alles auf Sport zu stellen, und z.B. nur das Fahrwerk auf Comfort. Beim Einser kann ich nur zwischen Sport und SportPlus wählen, im Personal Mode ist gar nichts einstellbar. Warum? Deswegen heißt er doch Personal...
Einen klassischen Fahrerlebnis Schalter mit individuellen Einstellmöglichkeiten hatte ich deutlich bevorzugt.
Ansonsten finde ich meinen KiaCeedFocus aka Einser F70 ganz schick und über meine Farbwahl bin ich aus sehr glücklich. Jetzt muss ich nur noch zusehen, eine komplett schwarze Niere aufzutreiben und dann passt alles... Eine zusätzliche Bandscheibenversicherung folgt (bin ich schon so alt geworden ??😁)
Grüße von irgendwo...
Zitat:
@kris2k schrieb am 9. April 2025 um 20:04:23 Uhr:
Moin Zusammen,ich habe am Montag meinen 120 abgeholt und habe mich dann direkt auf den Weg nach Hause (Andalusien) gemacht.
....................
Ansonsten finde ich meinen KiaCeedFocus aka Einser F70 ganz schick und über meine Farbwahl bin ich aus sehr glücklich. Jetzt muss ich nur noch zusehen, eine komplett schwarze Niere aufzutreiben und dann passt alles... Eine zusätzliche Bandscheibenversicherung folgt (bin ich schon so alt geworden ??😁)
Grüße von irgendwo...
Sehr schönes Auto!
Nachdem bei mir durch einen Haftpflichtschaden früher als erwartet ein neues Auto vor die Tür muss, habe ich letztes Wochenende den 120 für eine mehrtätige Testfahrt gemietet und möchte nun meine Erfahrungen mit dem Auto schildern.
Ich muss vielleicht vorweg schicken, dass ich den F70 das erste Mal letzten Herbst auf einem Messestand vom örtlichen BMW Händler sehen konnte und eigentlich direkt begeistert war. Optisch mit M-Paket richtig toll (ja, da gehen die Meinungen auseinander) und auch von den Abmessungen und der gleichzeitigen Wertigkeit im Innenraum ein richtig gutes Gesamtpaket 👍
Meine Hoffnung war, dass der F70 als 120 so ein bisschen in die Kerbe eines E46 320d schlagen kann. Also kompakte Abmessungen, Fahrkomfort, ausreichend Punch und geringer Verbrauch (Diesel sehe ich spätestens seit Euro 6 etwas zu empfindlich bei alltäglichen Kurzstrecken).
Was fehlte war nun noch eine Testfahrt. Diese fiel im Gesamten etwas "durchmischt" aus. Aber der Reihe nach:
Pro:
Definitiv das M-Fahrwerk. Die frequenzselektiven Dämpfer machen einen fast perfekten Job und bügeln Asphaltkanten, Frostausbrüche und Gullideckel ziemlich gut aus. Es ist manchmal schon straff, aber insgesamt finde ich es komfortabler als das Serienfahrwerk im Golf oder A4. Klar, ein echtes adaptives Fahrwerk könnte nochmal alles eine Spur besser, aber das hier ist ein guter Kompromiss. Dazu ist das Fahrwerk auch angenehm leise und poltert nicht. Besonders wenn man sonst die normalen VW, Cupra, Skoda - Fahrwerke im MQB oder MEB kennt, wird man hier positiv überascht.
Überhaupt ist die Karosseriequalität richtig gut. Während ein 8er Golf sich immer mal wieder verwindet und unschöne Knarzgeräusche entstehen, ist BMW hier einfach auf einem anderen Level unterwegs. Schön ist auch das allgemein niedrige Geräuschnivau bei Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn. An Details wie der Qualität der Freisprecheinrichtung oder der Rückfahrkamera merkt man dann auch wieder, dass BMW eigentlich in der Mittelklasse/ oberen Mittelklasse zu Hause ist.
Der Innenraum ist für mich auch eines der Highlights im F70. Das fängt bei den A-Säulen an, die nach wie vor mit Stoff bespannt sind, und geht über die allgemein hochwertigen Materialien (inkl. Metallaplikationen) die auch noch ziemlich gut aussehen und zudem ohne (!!!) Hochglanzplastik auskommen dürfen.
Leider gab es auch mehrere Punkte, wo der 120 hinter meinen Erwartungen zurück geblieben ist:
Das auffälligste war bei Temperaturen um 25 Grad tatsächlich die Klimaanlage. Während ich bei meinem alten F20 in 3 Jahren nur ein einziges Mal irgendwas an der Lüftung ändern musste, habe ich es hier nicht geschafft ein zufriedenstellendes Ergebnis zu bekommen. Selbst nach längerer Fahrt und Intensität auf "schwach" ist der Innenraumlüfter einfach zu laut und es ist trotzdem eher zu warm im Auto 😕. Einzig auf "sehr schwach" ist das Lüfterniveau dann in etwa so, dass es nicht störend laut wird. Allerdings kommt dann zu wenig Luft beim in der Sonne geparkten Auto raus, sodass hier eigentlich andauernd manuell nachgeregelt werden muss. Hier gefällt mir der Golf 8 deutlich besser. Selbst bei 35 Grad bleibt dort die Leistung ausreichend und man fühlt sich wohl als Fahrer. Übrigens hat der aktuelle Mini Cooper C die gleiche komische Klimaanlagen-Steuerung. Daher möchte ich einen Defekt hier ausschließen.
Apropos Mini Cooper C. Der hat den gleichen Motor wie der 120, jedoch ohne Mildhybridisierung. Bei beiden klingt der Motor nicht mehr so typisch kernig/sportlich, sondern nun mehr etwas rasselig und eher wie ein 2-Zyl 😁. Während aber der Mini genau so abgestimmt ist wie man es von einem BMW erwartet und sich tatsächich auch bei den (gefühlten) Fahrleistungen auf dem Niveau eines 320d, 320e oder C200d einordnet, wirkt der 120 ziemlich kastriert im Normalmodus. Während der Cooper C einen beherzten Tritt aufs Gaspedal mit Zurückschalten und kräftigem Beschleunigen quittiert, bleibt der 120 zaghaft und schaltet erstmal nur den Elektromotor zu und versucht über das zusätzliche Drehmoment dem Wunsch nach mehr Beschleunigung gerecht zu werden. Leider fühlt sich das nicht immer unbedingt linear an und auch vorwärts geht es immer ein bisschen zu wenig. Nach 7,8 Sek von 0-100 fühlt sich das eher nicht an.
Dazu kommen die meist unpassenden prädiktiven Bremsungen des Mildhybrid auf kommende Tempobegrenzungen, Ampeln, Kreuzungen oder Autobahnausfahrten, sobald man vom Gas geht. Dabei bremst der Elektromotor einfach viel zu früh und auch zu ruckartig runter, anstatt einfach mal im großen Gang auszurollen. Leider auch keine Chance diese permanenten Eingriffe zu deaktivieren.
Da bin ich bei der Mildhybridabstimmung von Mercedes im Falle des C200d deutlich besseres gewohnt. Bremsungen werden dort auschließlich dann eingesetzt, um ein Auflaufen auf den Vordermann zu verhindern. Ansonsten greift der nicht ein. Stattdessen hilft er beim Beschleunigen und ist deutlich linearer/potenter in der Leistungsabgabe.
Das ist besonders deswegen schade, weil der gute Eindruck vom F70 offensichtlich zu großen Teilen an nicht otimaler Softwareanpassung scheitert. Das gilt auch für die Lenkung, die zwar UKL typisch sehr entkoppelt ist, aber dann auch besonders wieder durch extreme Leichtgängigkeit beim Parken und etwas übertriebener Straffheit bei schnellen Autobahnkurven auffällt. (Beim Mini ist das noch extremer.)
An dieser Stelle fällt es dann auch schon gar nicht mehr auf, dass die 360 Grad Kamera nervös zwischen diversen Ansichten hin- und herwechselt und übereifrig blinkende Quadrate das Bild (und die Tiefgaragenwand!!!) verdecken/ablenken, die Navi-Ansagen besser deaktiviert werden sollten, das Navi ohne aktive Zielführung keinen Stau anzeigt, der Drehzahlmesser nur durch Umwege sichtbar ist und die Displays mit Sonnenbrille etwas zu dunkel sind.
Ich hoffe ihr nehmt mir die Kritik nicht allzu übel, immerhin habe ich mich bemüht differenziert zu bleiben 😉 Auch war dies mein erster BMW seit den F20/ F30 Modellen mit Ausnahme einer längeren Mitfahrt im 320e G21 LCI. Bin die letzten Jahre immer wieder unterschiedliche Audi A4 Modelle, aber auch häufiger den W206 gefahren. Vielleicht muss ich mich da erst wieder an BMW gewöhnen.
Zum Schluss auch noch was positives! Auf meiner typischen Pendelstrecke über die A96 und A9 lag der Vebrauch bei einer Reisegeschwindigkeit von 130 km/h bei 5,1L/100km. Das ist dann wirklich schon fast wieder 320d Niveau!
das Navi ohne aktive Zielführung keinen Stau anzeigt
Servus littleM,
mit dem Digital Premium Dienst für 10 Euro im Monat siehst du immer den Stau auch ohne aktive Route. Ansonsten sehr schöner Bericht, ich fahre den 120d bei 2x 40 km täglicher Fahrt zur Arbeit. 4,6 Liter Verbrauch aktuell, wobei ich diesen Monat schon bei 4,8 Liter stehe. Nach den ersten 2000km (Einfahrzeit) macht er schon Spaß, gerade in den Bergen beim beschleunigen aus engen Kurven. Bin auch überrascht wie gut der Diesel gedämmt ist. Gerade im Vergleich zum 3 Zylinder 1.5., der wirkte auf mich doch recht laut beim starken Beschleunigen (Probefahrt). Beim Diesel hast du auch noch 4 Zylinder und 2.0 Liter + 400 NM maximal.
VG
Skare
Zitat:
@Skare schrieb am 11. Juli 2025 um 19:08:21 Uhr:
Servus littleM,
mit dem Digital Premium Dienst für 10 Euro im Monat siehst du immer den Stau auch ohne aktive Route.
Das ist gut zu wissen. Danke! Wäre da echt nicht drauf gekommen, dass es bei RTTI zwei verschiedene Pakete/Abos gibt.
Als laut empfand ich den 1.5er tatsächlich nur beim Kickdown. Sonst war es für mich voll okay.
Zitat:@littleM schrieb am 11. Juli 2025 um 20:44:23 Uhr:
Das ist gut zu wissen. Danke! Wäre da echt nicht drauf gekommen, dass es bei RTTI zwei verschiedene Pakete/Abos gibt.Als laut empfand ich den 1.5er tatsächlich nur beim Kickdown. Sonst war es für mich voll okay.
Stimmt. Nur bei Vollgas. So meinte ich das auch 😊
Zitat:
@Skare schrieb am 11. Juli 2025 um 19:08:21 Uhr:
Servus littleM,
mit dem Digital Premium Dienst für 10 Euro im Monat siehst du immer den Stau auch ohne aktive Route.
VG
Skare
Die Digital Premium Dienste sind bei einem Neuwagen 3 Monaten kostenlos, erst nach dieser Zeit muss man dafür bezahlen.