F56 Kosten
Hallo!
Entschuldigt, dass ich schon wieder ein Thema eröffne... bei einem geplanten Autokauf kommen einen so einige Fragen.
Ich bin am überlegen mir einen F56 oder einen A1 zu kaufen - für den Mini frage ich mal hier nach.
Es würde wahrscheinlich einer ab Ende 2015 mit 102 PS werden.
Habt ihr eine grobe Vorstellung davon, was dieses Modell bei der kleinen und großen Inspektion jeweils kosten könnte? Spielt es dabei eine Rolle, ob das Auto gerade erst die HU und TÜV (??) hinter sich hat? Wie oft sollte man die kleine und die große Inspektion bei diesem Auto machen? Alle 1 bzw. 2 Jahre?
Gibt es sonst Probleme, die dieses Modell öfter hat, auf die man Acht geben sollte? Oder finanziell einplanen sollte?
Wie oft müssen die Bremsscheiben durchschnittlich getauscht werden?
Ich plane so circa 15.000 km zu fahren, es könnten aber auch weniger werden. Ein Gemisch aus Landstraße, Stadt und Autobahn, jedoch hauptsächlich die 150km Strecke zwischen Stuttgart und Würzburg.
Ich weiß, das sind sehr viele verschiedene Fragen. Ich bin euch auch dankbar, wenn ihr nur zu einem Unterpunkt etwas wisst!!
Liebe Grüße,
Pauline
Ähnliche Themen
39 Antworten
Hallo, Ich habe auch überlegt einen F56 zu kaufen,aber wie ich mich informiert habe ist die Motorwartung
bei diesem Model sehr teuer und ausserdem hat er eine Steuerkette, die zieht sich mt der Zeit in die
Länge, dann raschelt der Motor oder es reisst nach Zeit, ich habe öffter minis mit gerissener
Steuerkette zum Verkauf angeboten gesehen, (ca 2000 € Rep.Kosten), also habe ich mich entschieden
für ein Mini R56 Cooper/Diesel mit 109 PS, der hat nämmlich ein Standart-Euromotor eingebaut,der in
mehreren Fahrzeugmarken eingebaut ist (Pegueot,Volvo,Mazda,Opel, Ford,Citröen) dadurch ist die
Wartung billig und im Falle gibt ein gebr. Motor mit 80 000 km schon für 1000 € zu kaufen und ausserdem
hat dieser Motor noch einen Steuerriemen, der zu wechseln kostet auf Grund der Vielfachem Einbau ca
200€, Ich habe mein Mini auf 150 PS getunt, damit hat er ein super Drehmomment, der Verbrauch hält sich in grenzen, wenn meine Frau fährt -3,8L, bei mir ca 7L (auf Grund der Fahrweise), der Mini ist Bj.
2010, Euro 5 und hat schon regenerierbaren Feinstaubfilter, hat schon 6Gang,Klimaautomatik, was fehlt
ist der gr. Bordcomputer, ich habe einfach selbst Navi nachgerüstet, habe keine Probleme mit Zündung,
ruckeln u.s.w., jetzt habe ich 188 000 km drauf und der Mini läuft ohne störungen wie am ersten Tag !
Der R 56D Typ ist von 2010 bis 2014 gebaut worden, ich habe die Lederaustattung.
Jan
Zitat:
@PaulineG schrieb am 15. März 2021 um 10:03:31 Uhr:
Hallo!
Entschuldigt, dass ich schon wieder ein Thema eröffne... bei einem geplanten Autokauf kommen einen so einige Fragen.
Ich bin am überlegen mir einen F56 oder einen A1 zu kaufen - für den Mini frage ich mal hier nach.
Es würde wahrscheinlich einer ab Ende 2015 mit 102 PS werden.
Habt ihr eine grobe Vorstellung davon, was dieses Modell bei der kleinen und großen Inspektion jeweils kosten könnte? Spielt es dabei eine Rolle, ob das Auto gerade erst die HU und TÜV (??) hinter sich hat? Wie oft sollte man die kleine und die große Inspektion bei diesem Auto machen? Alle 1 bzw. 2 Jahre?
Gibt es sonst Probleme, die dieses Modell öfter hat, auf die man Acht geben sollte? Oder finanziell einplanen sollte?
Wie oft müssen die Bremsscheiben durchschnittlich getauscht werden?
Ich plane so circa 15.000 km zu fahren, es könnten aber auch weniger werden. Ein Gemisch aus Landstraße, Stadt und Autobahn, jedoch hauptsächlich die 150km Strecke zwischen Stuttgart und Würzburg.
Ich weiß, das sind sehr viele verschiedene Fragen. Ich bin euch auch dankbar, wenn ihr nur zu einem Unterpunkt etwas wisst!!![]()
Liebe Grüße,
Pauline
Also Pauline

Das mit den Inspektionen hast du nicht verstanden, es gibt keine "kleine Inspektionen" bei Mini, sondern einfach nur diverse Services. Entweder Ölservice oder Bremsflüssigkeitsservice oder Ölservice usw. Soweit schon mal grundsätzlich. Die Ölservices würde ich, wenn dir was an deinem Motor liegt, jährlich bzw alle 15000 km machen, was bei dir ja gut hinkommen wird. Die Ölservices kosten bei BMW halt schon bis zu 300 € daher würde ich mir vor allem für den jährlichen Ölwechsel ne freie Werkstatt suchen, da bist du mit ca 150 oder so dabei.
Die "große Inspektion" heißt in Wirklichkeit Fahrzeugcheck und die beinhaltet eben Ölservice mit Durchsicht und allen sonstigen Filtern und Zündkerzen, kostet entsprechend mehr und ist alle 4 Jahre bzw 60000 km fällig. Bei BMW so um die 800 € wenn sonst nix zu machen ist. Aber auch einen großen Service machen freie Werkstätten.
Bremsen kommt halt auf deine Fahrweise an, die sollten aber schon irgendwo zwischen 60 und 80tkm halten, beim Mini hört man zwar schon mal dass die früher fertig sein sollen, führe das aber eher auf die Fahrweise zurück, sind nämlich die gleichen Teile wie bei BMW und dort halten die durchaus so lange, in der Regel!
Übrigens interessiert es den TÜV nicht ob und wo die Services gemacht werden, Hauptsache das Auto ist technisch in Ordnung, sonst interessiert die nix.
Sonstige Probleme sind grundsätzlich nicht zu erwarten bei deinem favorisierten Modell, deswegen haben wir dir das ja empfohlen. Wenn man natürlich Pech hat kann immer mal was sein, da steckt man nicht drin. Das ist aber bei jedem Auto so, auch bei einem A1 der in den Werkstattkosten auch nicht günstiger sein wird, Audi ruft nämlich die gleichen Preise auf wie BMW.
Alles klar jetzt soweit?
Gruß
@invaderduckmach das Mädchen nicht so kirre! Was du über den F56 schreibst entbehrt jeder Grundlage und ist völlig falsch!
okay gut, dann bin ich jetzt größtenteils aufgeklärt! Ich hatte den Aspekt mit den Services an sich schon verstanden, nur da man im Alltag andauernd was von Inspektionen hört dachte ich man kann das auch einfach so nennen
Und super, dann kann man ja wenigstens ganz gut planen. Und okay, dann ist das Thema TÜV ja schonmal geklärt - aber trägt man diese Serviceleistungen (Ölwechsel, etc.) nicht per Stempel ins Scheckheft ein? Wenn ich das selber machen sollte (Vater, etc.), dann habe ich den Stempel ja nicht, oder? Dem TÜV ist das dann vielleicht nicht so wichithgm, aber wenn ich das Auto wann wieder verkaufen möchte, ist es doch gut, wenn alles sorgfältig eingetragen wurde?
und bzgl. des Motors: handelt es sich bei dem des F56 jetzt um einen mit einem Zahnriemen, oder einer Steuerkette?
Kette.
A1 vs. F56 = B38 Motor, beim MINI bekommst du mit dem B38 einen deutlich besseren Motor, der seine Standfestigkeit nicht nur im MINI sondern auch in Tausenden 2er und 3er bewiesen hat.
Dankeschön!
Ab wann wurde denn der F56 gebaut? Mir wurde dieser mehrmals ab 2015 empfohlen, aber jetzt bin ich mir unsicher warum.. hatte das iwie auf den Zahnriemen geschoben, aber das war glaube ich doch beim A1 der Fall
Invaderdruck hat da wohl R56 mit F56 verwechselt.
Beim R56 ist der Kettenspanner, längen der Kette in der Tat ein Thema.
Heir kann man nachlesen, wann welcher Mini gebaut wurde und einiges mehr.
Nimm doch einfach ein Service Inklusive Paket. Ist wesentlich günstiger als den Service in voller Höhe beim Händler zu zahlen.
https://www.mini.de/.../service-inclusive.html
Hab mal die aktuelle Preisliste unten angehängt.
Service = Service
Plus = Service + Verschleiß
Achtung: Bei Plus gibt es harte Fristen bis wann das Paket gekauft werden kann und ein Upgrade ist nicht möglich.
Das "Service" kannst Du noch bis zum ersten Service kaufen. Auch sind Upgrades möglich, sofern nicht mehr als 15 Monate abgelaufen oder zwischendurch mal ein Service so gezahlt wurde.
Meiner war gerade zum "großen" Service nach 4 Jahren. Der Händler hätte hierfür über 800€ haben wollen. Mit dem Servicepaket habe ich bis jetzt ca. 750€ gezahlt. In den 750€ waren aber auch der Ölwechsel nach 2 Jahren und der Wechsel der Bremsflüssigkeit nach 3 Jahren dabei.
Edit: Hab gerade gesehen, dass du einen gebrauchten kaufen magst. Hier gibts auch Service Inklusive Pakete, sind aber teuerer als beim Neuwagen.
Hab Dir auch hier mal eine Tabelle (Tabelle 2) angehängt.
In den 750€ waren aber auch der Ölwechsel nach 2 Jahren
@ TE
Kauf bitte nicht solche Wagen, in denen aus Geiz nur alle 2 Jahre das Öl gewechselt wurde.
Zitat:
@380Volt schrieb am 15. März 2021 um 19:54:35 Uhr:
Kauf bitte nicht solche Wagen, in denen aus Geiz nur alle 2 Jahre das Öl gewechselt wurde.
Das entspricht aber der Anzeige im Display.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 15. März 2021 um 20:04:10 Uhr:
Zitat:
@380Volt schrieb am 15. März 2021 um 19:54:35 Uhr:
Kauf bitte nicht solche Wagen, in denen aus Geiz nur alle 2 Jahre das Öl gewechselt wurde.
Das entspricht aber der Anzeige im Display.
Die kann man aber geflissentlich ignorieren, wenn man den Zwischenwechsel einfach nicht eintragen lässt. Dann hat man a) ein gutes Gefühl weil dem Motor was Gutes getan und b) sind alle Services dennoch fristgerecht erledigt. So mache ich das zumindest.
Zitat:
@passatsucher schrieb am 15. März 2021 um 20:17:43 Uhr:
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 15. März 2021 um 20:04:10 Uhr:
Das entspricht aber der Anzeige im Display.
Die kann man aber geflissentlich ignorieren, wenn man den Zwischenwechsel einfach nicht eintragen lässt. Dann hat man a) ein gutes Gefühl weil dem Motor was Gutes getan und b) sind alle Services dennoch fristgerecht erledigt. So mache ich das zumindest.
Man kann sich die Kiste auch vergolden lassen. „Dem Motor was Gutes tun“ ... wie genau muss ich mir das vorstellen? Ist das Bestandteil des BMW-Serviceplans?
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 15. März 2021 um 21:23:06 Uhr:
Man kann sich die Kiste auch vergolden lassen. „Dem Motor was Gutes tun“ ... wie genau muss ich mir das vorstellen? Ist das Bestandteil des BMW-Serviceplans?
Das ist doch ganz einfach.
Wenn ich jedes Jahr einen Ölwechsel mit vernünftigem Öl mache, dann tu ich dem Motor einfach mehr Gutes als der BMW-Serviceplan, der für Flottenkunden erfunden wurde (übrigens auch bei anderen Herstellern). Ein Öl gehört nicht 2 Jahre oder 30000 km in einem Motor betrieben, und schon gar nicht ein 5W-30, welches qualitativ auch nicht das Gelbe vom Ei ist. Das darf man auch gerne im
Oil-Clubnachlesen.
BMW Longlife Öl ist für 250 Betriebstunden ausgelegt. Dannach tut man dem Motor was Gutes, wenn man das Motorenöl wechselt. Innert 2 Jahren erreiche ich weitaus mehr als die 250h. Ich kaufe meine Fahrzeuge und fahre diese i.d.R. auch länger. Deshalb wird bei meinen MINI das Öl jährlich gewechselt.