F36 US-Import Service Online eintragen

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Hallo,

Habe mir vor ca 2 Monaten ein 440i F36 bj 2017 US-Import zugelegt und jetzt steh der Ölwechsel an,

Wie macht ihr das mit der Historie bei mir im Menü steht nichts von Historie

und muss ich den Service bei BMW machen lassen das die es im Menü einspeichern oder können das auch Werkstätte wie Bosch, Atu, etc auch Online eintragen?

Danke im Voraus

36 Antworten

Mir ist‘s gerade danach mal beim MT-Team mal anzuregen, ob man für‘s F3x-Forum mal FAQ‘s auflegen möchte. Das Problem nur dabei ist, dass das auch erst einmal erstellt werden muss und mir aktuell sicherlich bis zum Herbst die Zeit für ein solches Projekt fehlt.
Allerdings wären genau diese (Re-)Importe ein perfektes Thema für ein solch übergeordnetes Thema. Wichtige Hinweise, Inkompatibilitäten, Zulassungsfragen und Betrugshinweise fände ich da super aufgehoben, wo auch gut informierte User, wie du, @Dang3r oder milk101 sicherlich wichtige Infos beitragen könnten.

Was meint ihr denn dazu? Wäre ein solches Vorhaben/Projekt sinnvoll und der Aufwand es wert oder sollten die Threads hierzu ausreichen?

VG
Chris

…vielleicht nutzen wir den Danke-Button für die Zustimmung, dann lässt sich nach einer Weile das Interesse ablesen. Oder ich sprech‘s mal mit den Mods ab und eröffne nochmals einen neuen Thread.

…und hier bestätigen, wenn man der Meinung ist, dass die Beiträge im Forum ausreichen. 🙂

Ich hatte das mal vor längerer Zeit vor anzuregen, einen reinen Sticky Thread für US-Importe anzulegen.
Problem ist dabei das Thema selbst, welches sehr polarisiert a) und dann muß das auch gepflegt werden b).
Da darf und sollte es dann echt keine Kontroversen oder aufeinander prallende Meinungen, Ansichten und wilde Ostblock Zitate geben, das hilft nicht, wie wir schon mehrfach festgestellt haben.
Schwierig, schwierig... aber machbar.

Richtig, sachlich muss sowas unbedingt sein, weswegen ich ja gerne auch dich mit ins Boot geholt hätte.

Ähnliche Themen

Wie war noch mal das Thema hier?
😕
Seit zwei Seiten lese ich dazu gar nichts mehr. Hat der TE das mit der Eintragung bei BMW gemacht und war das kompliziert? Nicht, dass ich vor habe mir einen US-Import zu holen aber rein aus Interesse...
Ich würde auch die Rechnungen aufbewahren von den Services und das als Beleg dem Nachkäufer geben. Für den wird eh interessanter sein zu erfahren, welche Geschichte das Auto hat und warum es ein US-Import ist. Denke beim Verkaufspreis wird man auch bluten müssen, weil viele abgeschreckt sind. Der Service spielt da sicherlich die geringste Rolle.

@ChrisH1978 Alles sehr löblich, aber letztendlich doch eher Zeitverschwendung. Du hast ja selber schon die Gründe genannt.

Auch ich habe mich mit dem Thema ausgiebig auseinandergesetzt und Dutzende Autos angeschaut immer mit dem gleichen Ergebnis. Man kann ganze Seiten damit füllen, welche Tricks es gibt, um diese Fahrzeuge an den Mann oder die Frau zu bringen.

Man kann sich das alles schön reden und Dang3r hat das ganze auch sehr romantisch beschrieben, aber die Realität sieht dann doch ein bisschen anders aus.
Ein Auto mit simplem Heckschaden bekommt auch in den USA nicht einfach so einen salvage title und wenn, dann hat das Auto einen gewissen Restwert und wird damit für den Importeur in Europa uninteressant.

Ich lasse mich gerne anhand von konkreten Beispielen davon überzeugen, dass es eine realistische Chance gibt, einen sicher einwandfreien Re-Import zu einem angemessenen Preis zu erwerben.

Solange bleibe ich dabei: Lasst einfach die Finger davon, die Wahrscheinlichkeit ein passendes deutsches Fahrzeug zu finden, ist deutlich höher.

Zitat:

@Fregel999 schrieb am 21. Juli 2021 um 17:32:49 Uhr:


@ChrisH1978 Alles sehr löblich, aber letztendlich doch eher Zeitverschwendung. Du hast ja selber schon die Gründe genannt.

...

Ich lasse mich gerne anhand von konkreten Beispielen davon überzeugen, dass es eine realistische Chance gibt, einen sicher einwandfreien Re-Import zu einem angemessenen Preis zu erwerben.

Solange bleibe ich dabei: Lasst einfach die Finger davon, die Wahrscheinlichkeit ein passendes deutsches Fahrzeug zu finden, ist deutlich höher.

So ist es leider.
Auch mag es sicher ein paar positive Beispiele geben. Doch die überwiegende Anzahl ist nun mal bedenklich.
Wer sicher gehen will, muss sich schon selbst bemühen. (*)
In Litauen u.ä. zusammengeflickte Reimports sind jedenfalls Schrott, auch wenn sie äußerlich gut ausschauen mögen.


(*) Wir haben mal einen seltenen britischen Sportwagen aus den USA importiert. Selbst hingeflogen, gekauft und die Verschiffung nach Bremen organisiert. War ein Schnäppchen, da dieses Fzg nur die Sonne Kaliforniens gesehen hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen